Benutzer:Schlesinger/Group Global 3000

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Group Global 3000 (GG3) ist eine 2012 gegründete Berliner Künstlergruppe, die einen gleichnamigen Projektraum betreibt. Schwerpunkt der Gruppe ist „Kunst und andere Nachhaltigkeiten“. Diese Nachhaltigkeit soll mit den Mitteln der Kunst als gesellschaftlich relevanter und die Welt verändernder Prozess vorangebracht werden. Dafür finden thematische Ausstellungen mit Bildender Kunst statt, die von Veranstaltungen wie Performances, Vorträgen, Lesungen, Filmpräsentationen, Diskussionen, Musik und Workshops begleitet werden. Die Ausstellungen behandeln unter anderem:

  • Stadtpolitische Fragen: Beispielsweise Verkehr, Transport, Energiekonsum, Umwelt, Natur, Müll und Recycling
  • Globale Fragen, die mit dem Lokalen verbunden sind: beispielsweise alles was mit Nutzung, Verfügbarkeit und Extremereignissen von Wasser zusammenhängt
  • Kritische Fragen des Konsums: Konsumismus, Reparatur, Besitz, Mode und Genuss
  • Landwirtschaft: Boden, Landwirtschaft und Artensterben

Group Global 3000 erarbeitet die Ausstellungen in öffentlichen, internationalen Ausschreibungen (sogenannte Open Calls (offene Ausschreibungen)) und zeigt in der Regel alle acht Wochen neue Ausstellungen und Aktionen von externen nationalen und internationalen Künstlern sowie eigene Werke. Die Themen der Ausstellungen bezieht die Gruppe aus den aktuellen gesellschaftlichen, philosophischen und ökologischen Diskussionen zu sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.[1]

Dem Kuratorenteam von GG3 gehören Tom Albrecht, Mariel Gottwick und Maria Korporal an. Die Gruppe betreibt den Projektraum Group Global 3000 als gemeinnützigen Verein. Sie finanziert sich durch Mitgliederbeiträge, Spenden, Preise und in geringem Maße durch einen Anteil an Werkverkäufen.[2][3]

2016 erhielt GG3 in der Bar Babette den Preis des Senats von Berlin zur Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initia­tiven.[4].

Seit 2017 vermittelt GG3 in Kooperation mit der Akademie für Suffizienz, Prignitz und dem Verein Kunst-Stoffe – Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien Arbeitsaufenthalte für Künstlen aller Disziplinen.[5][6]

Seit der Gründung hatte GG3 zahlreiche Ausstellungen mit Beiträgen von mehr als 200 internationalen Künstler und Künsterinnen präsentiert. Formate sind Bildende Kunst, Performance, Video, Film und Diskurs. Die Ausstellungen beinhalten Fachvorträge zum Ausstellungsthema, Workshops, Themenabend oder Künstlergespräche. Der Projektraum bietet für Schulklassen Führungen mit pädagogischem Fachpersonal an.[7]

Ausstellungen, Veranstaltungen (Auswahl)

  • 2018 "Das Wasser war rein und klar", Gespräche mit den Künstler*innen im Rahmen der Ausstellung EXCHANGE BERLIN[8]
  • 2018 "Der Boden, von dem wir leben"; Vortrag Dr. Haiko Pieplow, Ithaka-Institut; Artikel mit Interviews im Modersohn Magazin[9][10]
  • 2018 "Der Gesang verschwindender Arten" zum Thema Artensterben; Vortrag Dr. Robert Bartz, Fachgebiet Ökosystemkunde / Pflanzenökologie der TU Berlin[11]
  • 2018 "Bauer sucht Industrie"; Vortrag Jochen Fritz, Bio-Landwirt, Koordinator von “Meine Landwirtschaft” und “Wir haben es satt”; Tondokument mit Interviews auf SoundCloud[12][13]
  • 2017 "Kann man Genuss kaufen?"; Artikel “Ist Genuss käuflich?” von Christiane Gaebert in: Zeitschrift für Kultur in Würzburg und Heidelberg, 04.17, Nummer 122, Seite 24[14]
  • 2017 "Licht" zum Thema Lichtverschmutzung; Vortrag Dr. Christopher Kyba, Helmholtz Zentrum, Potsdam[15]
  • 2016 Medienfestival "HeartertH", In Kooperation mit der Medienwerkstatt im Kulturwerk des BBK Berlin realisierte GG3 den Berliner Teil des Medienfestivals HearteartH (Berlin/Milano)[16].
  • 2016 "Fische, kulinarisch überfischt“ zum Thema Überfischung; Vortrag Veronika Kneissl, Greenpeace, Berlin
  • 2016 "Das Meer"; in Kooperation mit Greenpeace Berlin[17]
  • 2015 "Cargo – Alles immer überall“ zur Kritik der Globalisierung; Vortrag Dr. Werner Reh Leiter Verkehrspolitik, BUND e.V.
  • 2014 "Energiekonsum“ zum Thema Energieeinsparung; Vortrag Dr. Martin Cames, Öko-Institut, Freiburg im Breisgau
  • 2013 "Spontane Natur“ zum Thema Stadtnatur; Vortrag Dr. Uwe Starfinger, Julius Kühn-Institut

Künstlerinnen und Künstler (Auswahl)

GG3 hatte bis 2018 die Arbeiten von etwa 250 Künstlern ausgestellt.

Danny Frede, Hye Young Kim, Sandra Becker, Katja Tukiainen, Exploratorium Berlin, Ilan Katin, Alfred Banze, Michael H. Rohde, Libera Mazzoleni, Helge-Björn Meyer, Irene Hoppenberg, Karl Heinz Jeron, Jiun You Ou, Michael Höpfel und Marina Camargo.

Rezeption in den Medien

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Interview auf der Internetseite „Bpigs Berlin Independents Guide“ vom 4. April 2017
  2. Bericht in der Tageszeitung vom 9. Februar 2017
  3. Have you met... Group Global 3000. Abgerufen am 26. Januar 2020 (englisch).
  4. Dokumentation zur Preisverleihung
  5. Archiv der Akademie für Suffizienz. Abgerufen am 25. November 2018.
  6. Kunst-Stoffe - Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien. Abgerufen am 27. November 2018.
  7. Artikel auf der Webseite Kult-Tourer
  8. EXCHANGE BERLIN Programme. Abgerufen am 27. November 2018.
  9. Ithaka Institut, internat. Netzwerk für Klimafarming und Kohlenstoff-Strategien. Abgerufen am 28. November 2018.
  10. Modersohn Magazin /2018/08/27/. Abgerufen am 27. November 2018.
  11. TU Berlin, Dr. Robert Bartz. Abgerufen am 28. November 2018.
  12. "wir haben es satt", Pressemitteilung 15.01.18. Abgerufen am 28. November 2018.
  13. Group Global 3000 bei SoundCloud. Abgerufen am 27. November 2018.
  14. Zeitschrift für Kultur in Würzburg und Heidelberg, 04.17 Nummer 122. Abgerufen am 27. November 2018.
  15. Helmholtz Zentrum, Potsdam,Dr. Christopher Kyba. Abgerufen am 28. November 2018.
  16. Programm HearteartH. Abgerufen am 25. November 2018.
  17. Einladungskarte GG3. Abgerufen am 27. November 2018.
  18. Mark Westall: FAD’s Top 10 to see whilst at BERLIN ART WEEK. In: FAD Magazine. 12. September 2016, abgerufen am 29. Januar 2019 (britisches Englisch).
  19. Chistiane Gaebert: Ist Genuss käuflich? Zeitschrift für Kultur in Würzburg, 1. April 2017, abgerufen am 29. Januar 2019.
  20. Netzwerkteam: Arbeiten / Works. In: Der regierende Bürgermeister von Berlin (Hrsg.): 5 Jahre Auszeichnungen an freie Berliner Projekträume und -initiativen. 1. Auflage. argobooks, Berlin 2016, ISBN 978-3-942700-77-1, S. 188.
  21. Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen

Kategorie:Künstlergruppe (Bildende Kunst) Kategorie:Medienkunst