Benutzer:Selo2k2/Evelin Rosenfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Evelin Rosenfeld (* 21.Februar 1969 in Weingarten) ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin, Coach und Autorin. Sie lebt in Berlin, auf Teneriffa und in Südthailand.

Leben

Evelin Rosenfeld wuchs in Süddeutschland auf und wurde von der Mutter und Großmutter früh an anthroposophisches und yogisches Gedankengut herangeführt. Ihre Leidenschaft für die Natur, insbesondere Pflanzen, fand Ausdruck in einem Studium der Chemie und Biologie an der Universität Bayreuth. Als 21-Jährige kritisierte sie die selektive Herangehensweise damaliger naturwissenschaftlicher Methoden und die fehlende ethische Verankerung wissenschaftlicher Logik und verließ die Fakultät wieder.

1991 begegnete sie dem spirituellen Lehrer und Begründer der makrobiotischen Bewegung, Michio Kuchi, und ließ sich in Disziplinen wie fernöstliche Diagnostik, Traditionelle Chinesische Medizin TCM), Shiatsu und einer Reihe buddhistisch-shintoistischer spiritueller Praktiken in Beckett, Massachuettes, unterweisen.

Von 1993 bis 1997 studierte sie an der freien Universität Berlin Japanologie und Betriebswirtschaft. Sie arbeitete mit dem Schwerpunkt M&A und Strategieentwicklung in der Wirtschafts- und Politikberatung.

Im Alter von 31 Jahren erlebte sie nach einigen Wochen Einsamkeit im tropischen Dschungel eine Kartharsis (in esoterischen Kreisen als „Aufwachen“ bezeichnet), nach der sie ihr bürgerliches Leben aufgab und sich vollständig der spirituellen Aufgaben widmete. Dieser Vorgang und die Erkenntnisetappen fanden Niederschlag in ihrem ersten Buch: „Was Dir wirklich wichtig ist. Arbeitsbuch zum Empowerment“.[1]. Seit 2001 arbeitet sie in freiberuflicher Praxis. Bis 2010 wirkte sie noch intensiv an wirtschaftspolitischen Themen wie Nachhaltigkeit, Mitarbeiterbeteiligung, CSR (Corporate Social Responsibility), ganzheitliche Führungskräfteentwicklung und Verwaltungsreform mit, bevor sie sich 2010 ausschließlich auf Individualarbeit konzentrierte.

Wirken und Thesen

Persönlichkeitsentwicklung

Evelin Rosenfeld führt in Deutschland, auf den Kanaren und in Thailand Seminare zur Selbstfindung und Selbstverwirklichung durch. Hierbei führt sie Teilnehmer/innen durch den im gleichnamigen Buch skizzierten Transformationsprozess „Was Dir wirklich wichtig ist“.

Grundlegende Thesen zur menschlichen Psyche

  • Liebe ist die göttliche Kraft, nach der jedes Wesen strebt und aus der jedes Leben existiert
  • Das Dasein als Individuum enthält – als individuelle Daseinsgrundlage – ein bestimmtes Verständnis dieser Kraft
  • Diese Kraft in Reinheit zu erleben und in die Welt zu bringen ist die ursprüngliche Sehnsucht jedes Menschen
  • Im Laufe ihres Lebens machen Menschen Erfahrungen, in denen Angst entsteht
  • Angst ist die Abwesenheit von Liebe
  • Aus der zunächst mentalen und dann emotionalen, körperlichen und habituellen Reaktion des Menschen auf Angst entstehen polarisierende Überzeugungen (gut/schlecht, falsch/richtig, wahr/nicht wahr)
  • Diese Überzeugungen trüben nicht nur die Wahrnehmung des Menschen von seiner Umwelt sondern auch von sich selbst
  • Das sogenannte „Glaubenssystem“ kann bereinigt werden, Polarisierungen neutralisiert
  • Dadurch wird die Selbstwahrnehmung – und damit das Seelenanliegen wieder klar wahrnehmbar und kann im Sinne von „Berufung“ gelebt werden
  • Ein authentischer Mensch benötigt keine Schutzmechanismen, etwa die Trennung von „privat“ und „beruflich“ oder von „innen“ und „außen“

Zu diesen Themen gibt Rosenfeld weltweit Coaching, Ausbildung und Vorträge.

Wirtschaft

Rosenfeld entwickelte während ihrer Arbeit als Wirtschafts-und Politikberaterin ein Phasenmodell zur Transformation funktionalistischer Institutionen hin zu ganzheitlichen Organisationen mitverantwortlicher, eigenständiger und authentischer Mitglieder. Dabei prägte sie den Begriff „Wertebasiertes Management“, den sie Anfang 2000 im Rahmen mehrerer Fachkongresse[2][3] und Fachartikel einführte.

Modell und Methode fanden Niederschlag in zwei Buchveröffentlichungen.[4][5][6]

Grundlegende Thesen zur Steuerung von Organisationen

  • Die rationalistisch-ökonomischen Maximen zu Volks- und Betriebswirtschaft (Kostenminimierung, Gewinnmaximierung, Skaleneffekte, Arbeitsteilung, materielle Motivationsmodelle, Shareholder Value) führen bereits bei kleinen Einheiten (< 300 Personen) zu Dysfunktionalität und Ineffektivität
  • Sie basieren auf einer illusionären Objektivität, die letztlich weder greifbar noch belegbar ist
  • Alle durch Menschen getriebenen Vorgänge basieren auf subjektiven Größen
  • Die Tabuisierung der Subjektivität im öffentlichen Leben führt zu einem stetig anwachsenden Scheinkonstrukt (Finanzmärkte, Arbeitsplatzsicherung, Wertschöpfung…)
  • Diese Störungen beruhen auf der Desintegration der an der Organisation beteiligten Menschen
  • Die Identifikation von Menschen- und damit ihre Bereitschaft, sich einzusetzen und Risiken mitzutragen – beruht auf Wertegemeinschaft
  • Werte sind nach Rosenfeld weder moralische noch materielle Größen sondern persönlichkeitsbildende, seelisch verankerte und individuelle Orientierungspunkte. Diese Orientierungspunkte haben eine spirituelle Dimension, da sie das individuelle Verständnis eines erstrebenswerten Absoluten beschreiben.
  • Um Identifikation, Zusammenhalt und gemeinsame Zielausrichtung in einer Organisation zu erzeugen und zu erhalten, müssen die Werte der Schlüsselpersonen transparent und verbindlich sein
  • Die Verbindlichkeit des Wertesystems einer Organisation – die Unternehmenskultur – muss sich in allen Prozessen und Strukturen wiederspiegeln (KPI, Besetzungs- und Vergütungsverfahren, strategische Ausrichtung…)

Pflanzenheilkunde

Rosenfeld hatte von klein auf eine große Affinität zur freien Natur und zu Pflanzen Bereits als Jugendliche befasste sie sich mit Pflanzenheilkunde und bereitete Kräutermischungen in Resonanz zu bestimmten, beim Menschen auftretenden Störungen zu. Nach ihrem Biologiestudium und den Unterweisungen in Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) begann sie zunehmend, sich für die feinstoffliche Wirkweise von Pflanzen zu interessieren und prägte den Begriff der „heilenden Präsenz“.

In Analogie zu der 5-Elementenlehre der TCM fand sie im Rahmen des CSR Projekts „Sonnenprojekt“[7][8][9] eine Analogie zwischen bestimmten, traditionellen Heilpflanzen und psychischen Imbalancen beim Menschen.[10][11]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Buchveröffentlichungen

  • Seelenlauschen: Bilder und Texte zum Spüren Band 1 (2012) Band 2 (2014)
  • Die Strategie der Aufrichtigkeit: Vertrauens- und Profilaufbau durch Wertebasierte Managementsysteme, 2009 BOD Verlag,
  • Wertebasierte Unternehmensführung: Strategieentwicklung zur Vereinbarung von ethischen und ökonomischen Werten, von Evelin L. Rosenfeld von Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler (2007)
  • Was dir wirklich wichtig ist: Das Arbeitsbuch zum Personal Empowerment von Evelin Liven Rosenfeld von Junfermannsche Verlagsbuchhandlung (1. August 2004)
  • Zitiert bzw. Interviews unter anderem in
  • Der Patient, sein Selbst und die Affen: Tagebuch über Aufgaben und Chancen durch eine Krankheit von Johannes Göbell von epubli GmbH (10. April 2014)
  • Events going green - Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche: Ein ernsthafter ökologischer Ansatz oder doch... von Louisa von Lenthe von Grin Verlag Gmbh (18. Oktober 2013)
  • Corporate Social Responsibility (CSR) als Herausforderung für Staat und Unternehmen: Standortbestimmung, Handlungsfelder... von Thomas Martin Bippes von Examicus Verlag (29. August 2013)
  • Ich wär’ gern einer von uns: Geschichten übers Ein- und Aufsteigen „, Klaus Wowereit und Franziska Richter (Hg.) , 2011, Verlag J.H.W. Dietz Nachf.[12]

Fachbeiträge (Auswahl)

Einzelnachweise

Eigene Websites

Vorträge

Pressebeiträge (Auswahl)

Kurzfilme

Radiointerview

Anmerkungen

  1. ISBN-10: 387387587X
  2. Kongress Heiligenfeld 2010: Die Kunst des Wirtschaftens „Menschen mit Unternehmen - Ziele mit Werten verbinden: Wertebasiertes Management“ http://www.brainguide.de/Wirtschaftskongress-2010-Die-Kunst-des-Wirtschaftens
  3. Vorträge Kongress Heiligenfeld 2011: Seelen-Heil-Kunst: „Das Wesen des Wermuts. Die heilende Präsenz traditioneller Medizinpflanzen“, Vortrag und Workshop http://issuu.com/heiligenfeld/docs/kongressprogramm_111_web Kongress Heiligenfeld 2010: Die Kunst des Wirtschaftens „Menschen mit Unternehmen - Ziele mit Werten verbinden: Wertebasiertes Management“ http://www.brainguide.de/Wirtschaftskongress-2010-Die-Kunst-des-Wirtschaftens Audioaufnahme des Vortrags: http://www.auditorium-netzwerk.de/Neuerscheinungen-2010/Neuerscheinungen-Juli-2010/Rosenfeld-Evelin-Menschen-mit-Unternehmen-Ziele-mit-Werten-verbinden::4921.html Kongress Envicom 2008: „Wer ist verantwortlich für die Unternehmensverantwortung? Nachhaltigkeit als strategische Entscheidung“ Multistakeholderforum des Rates für Nachhaltige Entwicklung 2007: „CSR als Lippenbekenntnis“
  4. Die Strategie der Aufrichtigkeit: Vertrauens- und Profilaufbau durch Wertebasierte Managementsysteme, 2009 BOD Verlag,
  5. Die Strategie der Aufrichtigkeit: Vertrauens- und Profilaufbau durch Wertebasierte Managementsysteme, 2009 BOD Verlag
  6. Wertebasierte Unternehmensführung: Strategieentwicklung zur Vereinbarung von ethischen und ökonomischen Werten... von Evelin L. Rosenfeld von Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler (2007)
  7. http://www.newslichter.de/2011/07/vom-traum-zur-wirklichkeit-das-sonnenprojekt/
  8. https://www.youtube.com/watch?v=LIyCRBsPXzM
  9. Kongress Heiligenfeld 2011: Seelen-Heil-Kunst: „Das Wesen des Wermuts. Die heilende Präsenz traditioneller Medizinpflanzen“, Vortrag und Workshop
  10. www.wild-natural-spirit.org
  11. Kulturradio: https://www.youtube.com/watch?v=LIyCRBsPXzM
  12. http://dietz-verlag.de/downloads/leseproben/0409.pdf