Benutzer:Senfadder/Artikelentwurf Zukunftskolleg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Zukunftskolleg ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Universität Konstanz zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Es finanziert sich aus zwei Förderquellen: durch die Mittel der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern und durch ein Kofinanzierungsprogramm der Europäischen Union - das „Zukunftskolleg Incoming Fellowship Programme Marie Curie“ (ZIF-MC). Dadurch kann das Zukunftskolleg 2- und 5-Jahres-Stellen für herausragende promovierte WissenschaftlerInnen aus aller Welt anbieten.

Geschichte

Das Zukunftskolleg baut auf dem Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs (ZWN) auf, das am 14. Februar 2001 durch Beschluss des Senats der Universität Konstanz eingerichtet wurde. Es hat sich zum Ziel gesetzt, ein Höchstmaß an Förderung und Flexibilität in der Forschung für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu ermöglichen – durch folgende Maßnahmen:

  • Forschungskatalyse durch Ko-, Anschub- und Zwischenfinanzierung von Forschungsprojekten, Mentoring und Beratung
  • Institutionalisierung einer transdisziplinären Kommunikationskompetenz
  • Entwicklung und Etablierung einer strukturell innovativen Nachwuchsförderung
  • Interessensvertretung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Im Rahmen der Exzellenzinitiative wurde das ZWN im Jahr 2007 in das Zukunftskolleg überführt. Bei der zweiten Runde der Exzellenzinitiative im Jahr 2012 konnte sich das Zukunftskolleg behaupten und seine erfolgreiche Strategie in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses fortsetzen und ausbauen. Im selben Jahr hat das Zukunftskolleg ein Kofinanzierungs-Programm der EU – den „Marie Curie Actions COFUND“ - in Höhe von 6,24 Millionen Euro eingeworben. Dadurch war es der Institution möglich, zusätzliche Stellen zu schaffen und insbesondere internationale WissenschaftlerInnen zu gewinnen bzw. Deutsche aus dem Ausland zurückzuholen.

Organisation

Das Zukunftskolleg setzt sich aus folgenden Organen zusammen:

  • Plenum
  • Vorstand
  • Direktor
  • wissenschaftlicher Beirat
  • interner wissenschaftlicher Beirat
  • zentraler Bereich

Plenum

Das Plenum trifft sich während der Vorlesungszeit einmal wöchentlich zum Jour fixe. Dieses interdisziplinäre Treffen bietet Gelegenheit, über Fächergrenzen hinweg mit anderen WissenschaftlerInnen zu kooperieren, ihre Arbeitsfortschritte zu diskutieren und die Forschung an der Universität voranzubringen. Das Plenum besteht aus Fellows, Senior Fellows und assoziierten Mitgliedern. Die Fellows des Zukunftskollegs sind promovierte NachwuchswissenschaftlerInnen, die in einem kompetitiven Auswahlverfahren für eine zwei- oder fünfjährige Stelle (Fellowship) ausgewählt wurden. Die Senior Fellows werden von den Fellows und dem Direktor des Zukunftskollegs oder vom Rektor der Universität Konstanz nominiert und erhalten die Möglichkeit, für bis zu neun Monate an der Universität Konstanz zu forschen. Sie haben die Aufgabe, die Projekte der Fellows zu befördern und ihren selbst gewählten Forschungsarbeiten in Konstanz nachzugehen. Mentorship- und Manfred Ulmer Stipendium-Gewinner (siehe Förderprogramme) sowie Doktoranden der Fellows werden automatisch assoziierte Mitglieder des Zukunftskollegs. Externe Kooperationspartner von Projekten, die am Zukunftskolleg angesiedelt sind, sowie Mitglieder der Universität Konstanz, deren Arbeitsbereich den im Zukunftskolleg vertretenen Forschergruppen nahe steht, können die assoziierte Mitgliedschaft im Zukunftskolleg beantragen. Assoziierte Mitglieder können an den internen Veranstaltungen des Zukunftskollegs teilnehmen.

Vorstand

Der Vorstand trifft sich einmal monatlich während des Semesters. Er ist das zentrale Entscheidungsgremium des Zukunftskollegs und besteht aus fünf Vertretern der Fellows, dem Direktor und - in beratender Funktion - aus den KoordinatorInnen. Die Vertreter der Fellows werden im rotierenden Wechsel für eine Amtszeit von 1,5 Jahren von den Fellows gewählt. Der Vorstand entscheidet über den jährlichen Haushalt, die Verteilung von Sach- und Personalmitteln sowie die Beantragung von Projekten aktueller Mitglieder. Zudem bestimmt er über die Vergabe des Preises des Zukunftskollegs verbunden mit dem Senior Fellowship.

Direktor

Dem Direktor unterliegt die Geschäftsführung des Zukunftskollegs, er repräsentiert das Zukunftskolleg nach außen und vertritt die Belange des Zukunftskollegs gegenüber den Organen und Einrichtungen der Universität. Er ist zuständig für die Organisation zentraler Veranstaltungen und die Außendarstellung, beruft den Vorstand ein und leitet dessen Sitzungen. Der Direktor hat im Einzelfall die Möglichkeit des Eilentscheids. Er informiert jedoch den Vorstand über alle von ihm getroffenen Entscheidungen. Aktueller Direktor ist seit 2009 der Neurobiologe Giovanni Galizia.

Wissenschaftlicher Beirat

Der wissenschaftliche Beirat tritt in der Regel alle zwei Jahre zusammen. Er besteht aus international anerkannten WissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland. Er unterstützt das Zukunftskolleg bei der Erfüllung seiner Aufgaben und berät sowohl den Vorstand als auch den Direktor des Zukunftskollegs in strategischen Fragen. Der Direktor und der Vorstand des Zukunftskollegs informieren den wissenschaftlichen Beirat umfassend über die Forschungsarbeiten und sonstige Aktivitäten des Kollegs.

Interner wissenschaftlicher Beirat

2014 hat das Zukunftskolleg einen “Internal Liaison Board” eingerichtet – bestehend aus je einem Professor aller 13 Fachbereiche der Universität Konstanz –, um die Kommunikation und den Austausch zwischen dem Zukunftskolleg und den Fachbereichen zu stärken.

Zentraler Bereich

Der vom Direktor geleitete zentrale Bereich umfasst die Geschäftsführung des Zukunftskollegs, die Betreuung und Unterstützung der Fellows und Senior Fellows sowie die allgemeine Koordination, Administration, Öffentlichkeitsarbeit, das Sekretariat und den EDV-Support.

Förderinstrumente

Das Zukunftskolleg fördert die wissenschaftliche und berufliche Entfaltung des wissenschaftlichen Nachwuchses insbesondere durch Programme, die die Übernahme eigener Verantwortung einschließen. Der Vorstand entwickelt in Zusammenarbeit mit den Fellows und Senior Fellows die Förderinstrumente des Zukunftskollegs ständig weiter.

Zweijährige Postdoctoral und fünfjährige Research Fellowships

Das Zukunftskolleg vergibt Fellowships an promovierte NachwuchswissenschaftlerInnen, die bereits herausragende wissenschaftliche Leistungen erbracht haben, und deren Projekte außergewöhnliche Forschungsarbeiten versprechen. Die zweijährigen Postdoctoral Fellowships richten sich dabei an junge Promovierte, die eigene Forschungsprojekte entwickeln und durchführen möchten. Zielgruppe der fünfjährigen Research Fellowships sind erfahrenere Postdoktoranden mit bereits erfolgreich eingeworbenem Drittmittelprojekt, die eine Karriere in der Wissenschaft anstreben und eine eigene Nachwuchsgruppe aufbauen wollen. Die Rekrutierung neuer Fellows folgt einem dreistufigen Auswahlprozess durch eine international besetzte Kommission. Sie besteht aus insgesamt 26 stimmberechtigten Personen - je einem externen und einem internen Mitglied aller an der Universität Konstanz vertretenen Fachbereiche. Beratend wirken Vertreter aus Gleichstellungsreferat, Academic Staff Development und der Behindertenbeauftragte mit.

Senior Fellowship

Fellows haben die Möglichkeit, renommierte WissenschaftlerInnen ihres Forschungsgebiets für bis zu neun Monate nach Konstanz einzuladen. Sie sollen die Projekte der Fellows befördern und ihren selbst gewählten Forschungsarbeiten in Konstanz nachgehen.

Ko-Finanzierung

Das Zukunftskolleg bietet den Fellows und Senior Fellows auf Antrag finanzielle Unterstützung zur Ko-Finanzierung von Personal- und Sachmitteln, die für die Forschungsarbeit an den Projekten des Zukunftskollegs benötigt werden (z.B. zur Finanzierung von studentischen/wissenschaftlichen Hilfskräften, Konferenzen, Geräten, Forschungsreisen und Verbrauchsmaterialien). Anträge mit einem Volumen ab 10.000 Euro werden dem Vorsitzenden des Ausschusses für Forschungsfragen (AFF) oder einem von ihm vorgeschlagenen Sachverständigen zur Stellungnahme vorgelegt.

Manfred Ulmer Stipendium

Im Auftrag der Stiftung Wissenschaft und Gesellschaft an der Universität Konstanz vergibt das Zukunftskolleg jedes Jahr das Manfred Ulmer-Doktorandenstipendium. Es steht Bewerbern aller Fachbereiche offen und ist mit 1.000 Euro pro Monat bei einer Laufzeit von sechs Monaten dotiert. Nähere Informationen zur Stiftung Wissenschaft und Gesellschaft: http://www.profil.uni-konstanz.de/stiften-und-foerdern/stiftungwug/

Mentorship

Dieses Programm ermöglicht jüngeren WissenschaftlerInnen aus der Universität Konstanz, Kontakte zu herausragenden Kollegen im In- und Ausland zu knüpfen und diese auch mittelfristig aufrecht zu erhalten. Im Sinne des transdisziplinären Charakters des Kollegs, ist die Ausschreibung weit gefasst und steht allen Fachbereichen und Themengebieten offen. Eingeladen zur Bewerbung um das Förderprogramm sind alle PostdoktorandInnen der Universität Konstanz. Der Zuschnitt des Mentorship Programms des Zukunftskollegs erlaubt es, renommierte Forscher auf dem eigenen Forschungsgebiet für einige Tage an die Universität Konstanz einzuladen und durch Gegenbesuche eine aktive Kooperation zu etablieren.

Scientific Retreat

Für den entspannten Fachdiskurs bietet vor allem der Scientific Retreat den nötigen Freiraum. Die Fellows ziehen sich mit ihrer Forschungsgruppe für zwei bis vier Tage an einen Ort ihrer Wahl außerhalb der Universität zurück und laden ausgewählte Experten ihres Faches ein. In dieser inspirierenden Atmosphäre wächst das Gemeinschaftsgefühl der Forschungsgruppe und es entstehen neue Impulse für Projekte und Kooperationen, etwa mit den GastwissenschaftlerInnen. Die Kosten für die Klausur übernimmt das Zukunftskolleg. Das Programm bietet neben der Finanzierung auch logistische Unterstützung für die Planung und Durchführung durch die KoordinatorInnen und das Sekretariat des Zukunftskollegs.

Interdisciplinary Collaborative Projects

Das Programm fördert Forschungskooperationen innerhalb des Zukunftskollegs oder zwischen einem Fellow und anderen WissenschaftlerInnen. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt bietet die Möglichkeit, neue, innovative und/oder riskante Forschungsprojekte mit benachbarten Disziplinen oder über Disziplingrenzen hinweg zu entwickeln. Das Programm soll Experten-intensive und inspirierende Forschung erleichtern und die Chance bieten, mit Kollegen anderer Disziplinen zusammenzuarbeiten und fächerübergreifende Methoden und Themen zu entdecken.

Transdepartmental Collaborative Teaching

Das Programm will die Entwicklung neuer Lehrkurse unterstützen und die Lehrpläne der Fachbereiche ergänzen. Geförderte haben die Möglichkeit, neue, innovative Themen für die Lehre zu entdecken, ihre Lehrkompetenz zu verbessern und disziplinübergreifende Lehransätze zu entwickeln.

Intersectoral Cooperation Program

Das Programm unterstützt Kooperationen zwischen Zukunftskolleg-Fellows und dem nicht-akademischen Sektor wie industriellen Partnern, Unternehmen, sozialen oder kulturellen Einrichtungen, Agenturen oder Non-Profit-Organisationen. Die geförderten Projekte sollen von gegenseitigem Nutzen sein, zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen führen oder einen öffentlichen Outcome haben.

Alumni Cooperation Program

Das Programm fördert Kooperationen zwischen aktuellen und ehemaligen Fellows, um gemeinsame Projekte wie Konferenzen, öffentliche Veranstaltungen, Feldstudien oder Publikationen voranzubringen. Nach dem Motto „Einmal Fellow, immer Fellow“ sollen damit die Verbindungen innerhalb der internationalen Community gestärkt werden. Zudem sollen Alumni als Mentoren der jüngeren Forschergeneration dienen.

2015 Investment Program for Research

2015 startete das Zukunftskolleg erstmals die Ausschreibung eines Investmentprogramms, um die WissenschaftlerInnen mit besseren bzw. fehlenden Geräten für ihre Forschung auszustatten. Der maximal zu beantragende Betrag waren 50.000 Euro.

Independent Research Start-Up Grant (IRSG)

Dieses Programm ermöglicht jungen WissenschaftlerInnen an der Universität Konstanz mehr Unabhängigkeit beim Forschen dank einer finanziellen Unterstützung von 3.000 Euro. Die Förderung soll dabei helfen, vielversprechende Kontakte zu WissenschaftlerInnen anderer Universitäten zu knüpfen sowie Vorarbeiten für einen späteren Drittmittelantrag durchzuführen.

Coaching

Das Zukunftskolleg gibt jungen NachwuchswissenschaftlerInnen institutionellen Rückhalt, hierzu zählt auch konkrete Hilfe bei der Karriereplanung. Vom Interviewtraining für Bewerbungsgespräche über Beratung zur Karriereplanung bis hin zu Workshops zu Präsentation, Rhetorik oder Didaktik: Durch Coaching in Zusammenarbeit mit dem Academic Staff Development der Universität können die Fellows ihre Schlüsselqualifikationen nachhaltig verbessern. Das breite Angebot richtet sich an den jeweiligen individuellen Bedürfnissen aus: Die Fellows erhalten Know-how im Projekt- und Finanzmanagement. Sie lernen, die Mitarbeiter in ihren Arbeitsgruppen professionell zu führen. Internationalität ist ein weiteres wichtiges Thema des Coachings: Wie knüpfe ich gezielt internationale Kontakte? Wie stärke ich meine Präsenz in der Scientific Community? Auch auf diese wichtigen Karrierefragen finden die Fellows an der Universität Konstanz Antworten. Darüber hinaus trainieren sie mit Hilfe des Forschungssupports der Universität, Anträge auf Drittmittel erfolgreich zu formulieren und zu platzieren; dabei stehen ihnen WissenschaftlerInnen mit langjähriger Erfahrung und vielen Tipps zur Seite.

Gleichstellung

Das Zukunftskolleg unterstützt die Bemühungen der Universität Konstanz, die Gleichstellung (von Frauen und Männern) in allen akademischen Qualifikationsstufen und die Erhöhung der Frauenquote, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, zu fördern.

Ziele

Das Zukunftskolleg unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs in einer wichtigen Karrierephase, die oft von Unsicherheiten und Aushandlungsprozessen geprägt ist. Gerade die Zeit zwischen Promotion und der ersten dauerhaften Beschäftigung erweist sich als besonders schwierig, weil darin viele grundlegende Entscheidungen getroffen und Weichen für die Zukunft gestellt werden müssen. Zudem fällt in diese Zeit häufig die Familiengründung, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf die Probe stellt.

Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verfolgt das Zukunftskolleg eine 5i-Strategie: interdisziplinär, international, intergenerational, intra-universitär und unabhängig (independent). Ziel ist es, den Austausch über Fächer-, Alters- und Ländergrenzen hinweg zu fördern und somit neue, innovative und ggf. auch riskante Projekte und Kooperationen zu ermöglichen. Dabei sollen die Fellows so unabhängig wie möglich in ihrer Arbeit sein, aber gleichzeitig sowohl ans Zukunftskolleg als auch an ihren entsprechenden Fachbereich angebunden sein.

Regionale und internationale Kooperationen

Das Zukunftskolleg kooperiert mit verschiedenen Institutionen aus dem In- und Ausland. Auf diese Weise wird ein wissenschaftlicher Dialog gefördert, und zwar nicht nur auf einer akademischen Ebene, sondern auch mit der Öffentlichkeit. Die Zusammenarbeit mit bedeutenden wissenschaftlichen Einrichtungen, die den Fellows zum Teil Gastaufenthalte anbieten, dient dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung der Fellows. Dadurch können kooperative Projekte und internationale Forschungszusammenarbeiten initiiert werden.

Hegau Bodensee Seminar

Ein fester Bestandteil des Hegau-Bodensee-Seminars sind Universitätstage, an denen die Schüler in gemeinsamen Workshops mit Fellows des Zukunftskollegs und Dozenten der Universität Wissenschaft hautnah erleben.

Martin Buber Society of Fellows in the Humanities and Social Sciences (MBS)

Wie das Zukunftskolleg ist auch die Martin Buber Society interdisziplinär orientiert und hat sich der Förderung exzellenter Forschung verpflichtet, so dass eine Kooperation der beiden Institutionen nahe liegt. Im November 2011 haben Prof. Giovanni Galizia, Direktor des Zukunftskollegs, und Prof. Ulrich Rüdiger, Rektor der Universität Konstanz, sowie Prof. David Shulman, Direktor der Martin Buber Society, und Prof. Sarah Stroumsa, Rektorin der Hebrew University in Jerusalem, ein „Memorandum of Understanding – To Establish a Programm of Scholary Exchange and Cooperation“ unterschrieben. Es finden regelmäßig gemeinsame Workshops für eine größere Gruppe von Fellows des Zukunftskollegs und der Martin Buber Society sowohl in Konstanz als auch in Jerusalem statt.

Baden-Württemberg Stiftung

Mit ihrem Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden spricht die Baden-Württemberg Stiftung gezielt den herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchs an. Mehrere Fellows des Zukunftskollegs haben bereits Projektmittel der Stiftung erhalten. Um die Vernetzung der jungen WissenschaftlerInnen zu verstärken, werden diese in der Regel zweimal im Jahr zu gemeinsamen Veranstaltungen und Netzwerktreffen eingeladen. Seit 2009 finden die Treffen auch in Verbindung mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften statt. Im Frühjahr 2012 war das Zukunftskolleg Gastgeber eines Netzwerktreffens.

Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen am Bodensee

Im Rahmen der Kooperation sind regelmäßig Fellows des Zukunftskollegs eingeladen, um an den jährlichen Treffen der Nobelpreisträger teilzunehmen, die ein weltweit anerkanntes Forum für den Austausch zwischen den Generationen und WissenschaftlerInnen darstellen.

Akademie Schloss Solitude

Fellows haben die Möglichkeit, im Schloss Solitude einen Retreat durchzuführen. Mit dem Programm „art, science & business“ bietet die Akademie zudem jungen Wirtschaftsleuten und WissenschaftlerInnen die Möglichkeit, an einem internationalen Netzwerk teilzuhaben und neue Kooperationspartner zu finden.

Literatur

Elmer, Sigrid, Galizia, C. Giovanni (2013): Brücken der Zukunft: Das Zukunftskolleg als Erfolgsmodell in der Postdoc-Phase, in: Kauhaus, Hanna (Ed.): Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Postdocs: Perspektiven für die Gestaltung der Qualifizierungsphase nach der Promotion, Bielefeld: UVW

Justitiariat der Universität Konstanz: Ordnung des Zukunftskollegs der Universität Konstanz, Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz Nr. 31/2009 vom 15. Juni 2009

Wissenschaftsrat: Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten, Drs. 4009-14, Dresden 11.07.2014, S. 119

Zukunftskolleg: Seven Years of Zukunftskolleg. Taking Stock, Seven-Year Report 2014

Weblinks

Satzung des Zukunftskollegs: https://www.zukunftskolleg.uni-konstanz.de/about-zukunftskolleg/statutes/

Webseite des Zukunftskollegs: http://zukunftskolleg.uni.kn

Seven-Year Report 2014: https://www.zukunftskolleg.uni-konstanz.de/downloads/

Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten: http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4009-14.pdf