Benutzer:Shaun92/Bruno Blau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bruno Blau (* 10. September 1881 in Marienwerder (Westpreußen); † 21. August 1954 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Soziologe.

Leben

Bruno Blau war das einzige Kind des Kaufmanns Leopold Blau (1847–1910) und seiner Frau Pauline, geb. Levy. Nach dem Abitur 1900 studierte er in Berlin, Leipzig und Freiburg im Breisgau Jura, wobei er auch Lehrveranstaltungen in Nationalökonomie bei Adolph Wagner und Franz Eulenburg besuchte. 1903 wurde Blau promoviert, anschließend absolvierte er sein Referendariat am Gericht in Culmsee im Landkreis Thorn. 1904 kehrte er nach Berlin zurück und wirkte dort als Anwalt. Den Ersten Weltkrieg machte er teilweise als Frontsoldat mit, 1916 heiratete er Julianna Majewski (1889–). Blau war besonders aktiv auf dem Gebiet der jüdischen Statistik und war bemüht, mit den exakten Methoden der Statistik den zunehmenden Angriffen der antisemitischen Agitation in Deutschland entgegenzutreten. Er engagierte sich im Berliner "Bureau für Statistik der Juden" und arbeitete an der "Zeitschrift für Demographie und Statistik der Juden" mit.

Nach dem Berufsverbot für jüdische Notare vom 1. Oktober 1935 schloss Blau Anfang 1936 seine Kanzlei. 1937 floh Blau nach Prag, sein Hausrat wurde gepfändet, das eigene Haus in Babelsberg zwangsversteigert, hier arbeitete der als Repetitor für deutsches Recht, schrieb Zeitungsartikel und setzte auch seine wissenschaftlichen Arbeiten zur jüdischen Statistik fort. 1939 wurde Blau in Prag verhaftet, nach Berlin transportiert und dort zu einer dreijährigen Haftstrafe wegen Untreue, Betrug und Urkundenfälschung verurteilt. Im Oktober 1942 wurde Blau noch vor Verbüßung seiner Haftstrafe ins Jüdische Krankenhaus eingeliefert, wo er bis zur Befreiung Anfang Mai 1945 blieb.

Schriften (Auswahl)

  • Verantwortlichkeit für fremdes Verschulden nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch, Berlin: Siemenroth 1902.
  • Kriminalstatistische Untersuchung der Kreise Marienwerder und Thorn: zugleich ein Beitrag zur Methodik kriminalstatistischer Untersuchungen, Berlin: Guttentag 1903 (Abhandlungen des Kriminalistischen Seminars an der Universität Berlin; N.F. Bd. 2, H. 2).
  • Der Einfluß des Antisemitismus auf die Gestaltung der Kriminalstatistik. In: Zeitschrift für Demographie und Statistik der Juden, Jg. 2, 1906, S. 109–110 (Digitalisat).
  • Die Entwicklung der jüdischen Gemeinde Berlin. In: Der Weg. Zeitschrift für Fragen des Judentums, Jg. 1, 1946, Nr. 5, S. 3.
  • Die jüdische Einwanderung nach USA. In: Der Weg. Zeitschrift für Fragen des Judentums, Jg. 1, 1946, Nr. 25, S. 3.
  • Das Ausnahmerecht für die Juden in den europäischen Ländern 1933–1945, Teil I: Deutschland, New York 1952.

Literatur

  • Thomas Brechenmacher / Christoph Bothe: Bruno Blau. Ein deutsch-jüdisches Leben, Berlin: Duncker & Humblot 2018, ISBN 978-3-428-15559-0.