Benutzer:Shi Annan/Cicerbita uralensis
Dieser Artikel (Cicerbita uralensis) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. | |
Wenn du dies liest:
|
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
|
Ural-Milchlattich | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cicerbita uralensis | ||||||||||||
(Rouy) Beauverd |
Ural-Milchlattich (Цицербита уральская, Cicerbita uralensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Milchlattiche (Cicerbita) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Art wurde in die Rote Liste der Bedrohten Arten des Mittleren Ural aufgenommen.[1].
Synonyme
The Plant List führt 2013 die Bezeichnung Lactuca macrophylla subsp. uralensis (Rouy) N.Kilian & Greuter[2].
Merkmale
Eine große Pflanze mit einem kurzen Rhizom [2] . Die Wurzeln sind dünn. Stängelhöhe von 80 bis 200 cm hoch. Die Formen der unteren, mittleren und oberen Blätter sind unterschiedlich. Die unteren Blätter sind groß und herzförmig. Ihre Länge erreicht 50 cm [4] . Die mittleren sind leierförmig. Die oberen sind sitzend, lanzettlich [5] . In den oberen Blättern finden sich ungleichmäßig gezahnte Exemplare. 25-30 breitzylindrische Blütenköpfe befinden sich in einem Blütenstand mit Panik-Corymbose [2] . Korblänge bis 15 mm, Breite ca. 8 mm. Die Achänenlänge beträgt ca. 6 mm. Die Pflanze vermehrt sich durch Samen und Rhizome. Wächst in Gruppen von etwa 20 [4] . Die Pflanze blüht im Zeitraum von Juni bis September
Staude. Krsh. kurz, ausgestattet mit einem stark entwickelten Bündel fein schnurartiger brauner Wurzeln; Kunst. 80-200 Ohm hoch., An der Basis bis zu 10-15 mm Durchmesser., Gerillt, hohl, im unteren Teil meist nackt oder fast nackt, im oberen - insbesondere vom Verzweigungspunkt - b. m. dicht bedeckt mit schmalen (fast fadenförmigen) membranösen Drüsenhaaren; l. dünn, sowohl an der Unterseite als auch am Rand b. Stunden mit sehr schmalen blassen Membranhaaren; Die untersten sind groß (zusammen mit einem bis zu 50 cm langen Blattstiel), lanzenförmig oder herzförmig dreieckig. Sie befinden sich auf einem langen, breitflügeligen, halbstieligen Blattstiel, werden häufig präpariert und dann mit einem oder mehreren kleinen seitlichen Segmenten ausgestattet. mittlere Stiele - leierförmig, mit einem großen lanzenförmigen Segment und oft mit 1 Paar kleiner seitlicher Segmente; die oberen sind relativ klein, b. h.sitzend, fast stielumhüllend, lanzettlich oder lanzettlich, oft unregelmäßig gezahnt, manchmal gekerbt, an der Unterseite mit einer signifikanten Anzahl sehr schmaler membranöser Drüsenhaare; das oberste l. reduziert; auf den Stielen von l. etwas anders als die Blätter der Hülle. Kz. b. Stunden 25-30-blühend, breit zylindrisch, mit Früchten (10) 14-15 (17) mm h. und 6-10 mm breit. Befindet sich in einem breiten und oft langen gemeinsamen Blütenstand mit Panik-Corymbose; Zweige eines gemeinsamen Blütenstandes an der Basis von 1,5-2 (3) mm Durchmesser, leicht bogenförmig gekrümmt, seitlich b. m deutlich über der Mittelachse liegen, alle mit schmalen membranösen Drüsenhaaren bedeckt, besonders häufig an den Stielen, die die Körbe tragen; l TL Wrapper b. Stunden dreireihig, auf dem Rücken mit einer kurz angedrückten papillären Pubertät (starker Anstieg!) und b. m.reichlich vorhandene Drüsenhaare; ext. Blau; smk. ca. 6 mm lang. und 15 mm breit, lanzettlich oder linear-elliptisch, komprimiert, reife Olivenfarbe, auf jeder Seite mit 1 stark hervorstehendem und oft mit 2-3 b. m. gut wahrnehmbare Längsrippen, an der Spitze halsartig verengt; Der äußere Kreis des Büschels besteht aus sehr kurzen Haaren (Lupe!), der innere aus leicht trennbaren, zerbrechlichen weißen Haaren mit einer Länge von 7 bis 8 mm. VI-IX.
An schattigen feuchten Orten; in Laub-, Nadel- und Mischwäldern - an den Rändern, in Waldlichtungen und Lichtungen zwischen Dickichten großer Gräser; in Erlen-Dickichten, entlang der Ufer von Flüssen und in Waldschluchten; in subalpinen Forbwiesen in der Höhe. bis zu 1000 m über dem Meeresspiegel m. - Europa. h.: Upper-Volzh., Volzh.-Kam., Volzh.-Don. (nördlicher Teil; laut Literaturangaben), Zavolzh; Zap. Sibirien:? Obsk. (äußerster Westen), Upper-Tob. (Ersatzteil). Endem. Beschrieben aus Verkhoturye (Region Swerdlowsk) - an der Grenze der Regionen Wolga-Kama und Ob der "Flora der UdSSR". Geben Sie Leningrad ein.
Quelle: Flora der UdSSR, Bd. 29, S. 360-361.
Крупное растение с коротким корневищем[1]. Корни тонкие. Высота стебля от 80 до 200 см высотой.
Формы нижних, средних и верхних листьев отличаются. Нижние листья — крупного размера, сердцевидной формы. Их длина достигает 50 см[3]. Средние — лировидные. Верхние — сидячие, ланцетовидные[4]. Среди верхних листьев встречаются неравномерно зубчатые экземпляры.
25-30 цветковые корзинки широкоцилиндрические располагаются в метельчато-щитковидном соцветии[1]. Длина корзинки до 15 мм, ширина около 8 мм.
Длина семянки составляет около 6 мм.
Растение размножается семенами и корневищами. Растет группами приблизительно по 20 штук[3]. Цветение растения приходится на период с июня по сентябрь[4].
Verbreitung und Lebensraum
Die Pflanze ist in Westsibirien [4] an den Westhängen des Mittleren und Südlichen Urals , insbesondere in den Becken der Flüsse Sylva und Chusovaya sowie auf dem Berg Oslyanka, weit verbreitet.
Es wächst in gemischten Laubwäldern , unter denen die Vegetation von Linden, Ahorn, Eiche und in spärlichen Wäldern dominiert wird [2] . Es wächst in Waldlichtungen, in der Nähe von Sträuchern, in Bergwäldern und auf flachen Flächen. Bevorzugt feuchte Lehmböden [4] . Im Pliozän war der Vorfahr dieser Pflanze auf dem Gebiet der Laubwälder des Urals verteilt. Im Pleistozän überlebte die Pflanze auf dem Gebiet des Südurals. Dies führte zur Bildung des heutigen Ural-Tsitserbita-Typs. Während des Holozäns breitete sich die Pflanze in Teilen von Laubwäldern nach Westen aus.
Растение распространено на территории Западной Сибири[3], на западных склонах Среднего и Южного Урала, в частности в бассейнах рек Сылва и Чусовая и на горе Ослянке.
Произрастает в смешанных широколиственных лесах, среди растительности которых преобладает липа, клен, дуб и в разреженных лесах[1]. Растет на лесных полянах, вблизи кустарников, в горных лесах и на равнинных территориях. Предпочитает влажные глиняные почвы[3].В эпоху плиоцена предок этого растения был распространен на территории, которую занимали широколиственные леса Урала. В плейстоценовую эпоху растение сохранилось на территории Южного Урала. Это привело к образованию нынешнего вида Цицербиты уральской. В период голоцена растение распространилось на запад в части широколиственных лесов[5].
Gefährung und Schutz
wird aufgrund von Abholzung und Viehweide als seltene Pflanzenart eingestuft. Die Dynamik der Verbreitung der Pflanze wird in den Naturschutzgebieten botanischer und geologischer Naturdenkmäler im Süden und Osten der Perm-Region überwacht [2] . Ab 2012 ist die Anlage im Roten Buch der Region Orenburg enthalten, das der Kategorie 2 zugeordnet ist Цицербита уральская отнесена к редким видам растений из-за вырубки лесов и выпаса скота. За динамикой распространения растения ведется мониторинг на природно-охраняемых территориях ботанических и геологических памятников природы в южной и восточной части Пермского края[1]. По состоянию на 2012 год растение внесено в Красную книгу Оренбургской области, присвоена 2 категория[6].
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Цицербита уральская Cicerbita uralskaja. Пермский край Permsky Kray. Энциклопедия Enzyklopedija.
- ↑ Cicerbita uralensis (Rouy) Beauverd is a synonym of Lactuca macrophylla subsp. uralensis (Rouy) N.Kilian & Greuter (Englisch) In: The Plant List (2013). Version 1.1. Published on the Internet; http://www.theplantlist.org/. Royal Botanic Gardens, Kew and the Missouri Botanical Garden. 2013.
- ↑ a b c d Энциклопедия декоративных садовых растений
- ↑ a b Энциклопедия, словари, справочники // Лесные травянистые растения
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Цицербита уральская // Энциклопедия. Пермский край. - ↑ Природа Оренбургской области. Сайт лаборатории экономической географии института степи
Weblinks
{{Commonscat|Toona sinensis|''Toona sinensis''}} [[Kategorie:Mahagonigewächse]] [[Kategorie:Meliaceae]] [[Kategorie:Baum]] [[Kategorie:Blattgemüse]] [[Kategorie:Holzart]] [[Категория:Растения по алфавиту]] [[Категория:Цикориевые]] [[Категория:Многолетние растения]]