Benutzer:Sig11/EBM Musik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Musik

.: Diverse Clubhits :.
  • A Split-Second

   - Colonial Discharge
   - Crimewave
   - Cybernetics And Pavlovian Warfare
   - On Command (Live 1989)

  • à;GRUMH...

   - 2112
   - Diffamavi Thebarum Potentes
   - Edito
   - Kill

  • AAAK (As Able As Kane)

   - Concrete

  • Commando

   - Give Me More

  • Die Krupps

   - Germaniac (Analogital Climix)
   - Metal Machine Music (Body Rapture)

  • Inside Treatment

   - Experiment
   - Field Of Vision
   - Walk Alone

  • Pankow

   - Florence Is Dead

  • Solar Enemy

   - Inca Pisco

  • Sonic System

   - S.O.S.

  • The Invincible Spirit

   - Push!

  • The Klinik

   - Go Back
   - Memories
   - Moving Hands

  • The Neon Judgement

   - The Man (Remix)

  • The Weathermen

   - Berlin

  • Titan

   - Men Of Science

  • Tribantura

   - Lack Of Sense

  • Typis Belgis

   - Aimless
   - Dark Horse

  • Vomito Negro

   - Feel The Heat (Original Version)

.: Bedeutende Labels :.
  • Animalized
  • Antler Subway
  • Body Records
  • Energy Rekords
  • Front Music Production
  • KK Records
  • Play It Again Sam
  • Techno Drome International
  • Wax Trax! Records
  • Zoth Ommog

Da EBM seine Wurzeln einerseits im Electro-Punk (DAF) bzw. Minimal Electro und andernseits im britischen Industrial (Cabaret Voltaire) hat, zeichnet es sich durch dementsprechende Rhythmusstrukturen aus. Der Rhythmus ist eher klar, sehr tanzbar und teilweise Stakkato-artig. Gemeinsam ist fast allen EBM Stücken der Parolen-artige, gerufene Gesang (z.B. unüberhörbar bei Nitzer Ebb). Melodische Elemente werden eher sparsam eingesetzt und dienen der Begleitung von Rhythmus und Gesang. Verzerrte oder gar flächenhafte Sounds, wie bei Nachfolgestielen, werden selten bzw. gar nicht eingesetzt.

Tanzstile

Ähnlich wie beim Punk tanzte man in den 80ern überwiegend Pogo. Dieser Stil wurde jedoch bald aus den Clubs verbannt und musste einem „gepflegten“ und – noch lange nach dem Ende der EBM-Ära – begehrten 3-Schritte-Tanz weichen.

Veröffentlichungen mit Schlüsselqualitäten

  • Front 242
1983 - Geography
Anspieltips: Operating Tracks, U-men, Kampfbereit
1984 - No Comment
Anspieltips: Commando Mix, Lovely Day, No Shuffle
1988 - Front By Front
Anspieltips: First In / First Out, Headhunter v3.0, Circling Overland, Im Rhythmus bleiben
  • Nitzer Ebb
1985 - Warsaw Ghetto
Anspieltips: Warsaw Ghetto
1987 - That Total Age
Anspieltips: Let Your Body Learn, Murderous, Join In The Chant, Let Beauty Loose, Violent Playground
  • Vomito Negro
1987 - Dare
Anspieltips: Fire Burns, Monday
  • Bigod 20
1988 - Body & Energize
Anspieltips: Body To Body (An Afternoon Of Aggression)
1990 - The Bog feat. Jean-Luc de Meyer (Front 242)
Anspieltips: The Bog (Techno Duck Mix)
  • Signal Aout 42
1988 - Pleasure And Crime
1989 - Pro Patria
Anspieltips: Carnaval, You Are, Pleasure And Crime, Why Not?, Secret Garden
1995 - Immortal Collection 1983-1995
Anspieltips: Pleasure And Crime, To Talk Nonsense, To Paint, Everybody Loves You
  • Force Dimension
1989 - Force Dimension (Edition Red)
Anspieltips: Tension, Dust, Hidden Ambush
1990 - Deus Ex Machina
Anspieltips: (Give Me) Paralizer, Deus Ex Machina, Bodysnatcher, Ritual Dance Movements
  • Die Krupps feat. Nitzer Ebb
1989 - The Machineries Of Joy
Anspieltips: The Machineries Of Joy (Wahre Arbeit Mix), Join The Rhythm Of Machines
  • Scapa Flow
1989 - The Guide
Anspieltips: Red Roses, Join The Line, Despoty
  • Aircrash Bureau
1989 - Exhibition
Anspieltips: Machine, Exhibition
  • DRP
1990 - Electro Brain 586
Anspieltips: Brainhunter, New Days, Enkephalin, Mad Dog, Washing Your Cock, Hello The Machoman
  • Pouppée Fabrikk
1990 - Rage
Anspieltips: Retrospect, Selfdestruct, Youth, Distraction
1991 - Portent
Anspieltips: T.O.T.D.N., Summon The Spirits [P], Whatweare
  • Armageddon Dildos
1991 - That's Armageddon
Anspieltips: Lies, East West (Edit), Stuck Inside, Never Mind, Resist
  • Paranoid
1991 - Strain
Anspieltips: Strain, We Can't Deny, Victim To Deprive, I Dominate You
  • Orange Sector
1992 - Faith
Anspieltips: Kalt wie Stahl, Arbeit ist Not, Bodysmashing, Yugoslavian Boys
  • Oomph!
1992 - Oomph!
Anspieltips: Mein Herz, Ich bin Du, Wir leben, Gleichschritt, Breathe
  • Electro Assassin
1992 - Jamming The Voice Of The Universe
Anspieltips: Big Violence (Convulsion), No Remorse, Anti-Pure (Global Terraforming), Lethal One (VX Edition)
1993 - Bioculture
Anspieltips: Toxic Shock, Terminal Choice, Godfear

Artverwandte Alben sowie Veröffentlichungen der Initiatoren

  • The Normal - Warm Leatherette (1978)
  • Cabaret Voltaire - Conform To Deform 1982-1990 (2002)
  • DAF - Die Kleinen und die Bösen (1980)
  • DAF - Alles ist gut (1981)
  • Liaisons Dangereuses - Liaisons Dangereuses (1981)
  • Die Krupps - Volle Kraft voraus! (1982)
  • Portion Control - I Staggered Mentally (1982)
  • Portion Control - Hit The Pulse (1983)
  • Tommi Stumpff - Contergan Punk (1983)
  • Tommi Stumpff - Ultra (1989)
  • Batz Without Flesh - Batz Without Flesh (1987)
  • Batz Without Flesh - A Million Bricks (1989)
  • Front Line Assembly - Convergence (1988)
  • Front Line Assembly - Total Terror Part II (1993)
  • Clock DVA - Buried Dreams (1990)
  • Pankow - Wodka, Erdbeeren und weitere Katastrophen (1997)

Einfluss auf andere Stilrichtungen

Als begonnen wurde EBM-untypische Sounds mit EBM Rhythmen zu mischen, begannen sich neue Stile zu entwickeln. Diese werden heute einfach unter Elektro zusammengefasst, beinhalten aber insbesondere die Stile Dark Electro, Hardcore Electro und Electro Industrial. Gemeinsam sind ihnen einerseits die Rhythmen aus dem EBM, andernseits teils verzerrter Gesang oder Sounds, teils flächenhafte Soundarrangements oder Einflüsse aus Noise oder dem klassischen Industrial.

Keinen musikalischen Einfluss übte EBM jedoch auf Future Pop aus, auch wenn letzterer vor allem von Marketing Abteilungen als EBM klassifiziert wird. Lediglich die Überschneidungen in der Subkultur machen den einen Stil unter Anhängern des anderen Stils (wenn auch nicht immer wohlwollend) bekannt. Die musikalischen Wurzeln von Future Pop liegen jedoch im Eurodance. Ähnliches gilt für Gothic. Auch hier liegt die Berührung in der Subkultur. Überschneidungen im musialischen Bereich geschahen frühestens mit den Nachfolgestilen des EBMs zu einer Zeit als EBM nicht mehr existierte.

Verwendetes Equipment

PRODUKT ART BAUJAHR HERSTELLER
ARP 2600 . Halb-modularer Synthesizer 1970 ARP Instruments
ARP Odyssey . Analogsynthesizer 1972 ARP Instruments Inc.
Akai S-900 . Sampler 1986 Akai Electric Company Ltd.
Drumulator . Digitaler Drumcomputer 1982 E-mu Systems Inc.
Emulator II . Digitales Sampling Keyboard 1984 E-mu Systems Inc.
Korg DS-8 . Digitalsynthesizer 1987 Korg Incorporated Ltd.
Korg MS-20 . Monophonsynthesizer 1978 Korg Incorporated Ltd.
Moog Source . Monophonsynthesizer 1981 Moog Music Inc.
Oberheim Matrix 6 . Analogsynthesizer 1985 Oberheim Electronics Inc.
Oberheim Matrix 12 . Analogsynthesizer 1985 Oberheim Electronics Inc.
Pearl Syncussion SC-2 . Analoger Zweikanal-Drumsynthesizer 1980 Pearl Musical Instruments Company Ltd.
PPG Wave 2 . Wavetable Synthesizer 1982 Palm Products Germany
Roland Jupiter 8 . Polyphoner Analogsynthesizer 1981 Roland Corporation
Roland MC-4 . Digitaler CV / Gate Sequenzer 1982 Roland Corporation
Roland Octapad 8 . Multi-Trigger Drumpad 1985 Roland Corporation
Roland SH-101 . Monophoner Analogsynthesizer 1982 Roland Corporation
Roland System 100 . Halb-modulares Synthesizer System 1976 Roland Corporation
Roland System 100 M . Modulares Synthesizer System 1978 Roland Corporation
Roland TR-707 . Digitaler Drumcomputer 1984 Roland Corporation
Roland TR-808 . Analoger Drumcomputer 1981 Roland Corporation
Sequential Circuits Pro 1 . Monophonsynthesizer 1981 Sequential Circuits Inc.
Yamaha CS-40 M . Monophonsynthesizer 1980 Yamaha Corporation
Yamaha DX-7 . Digitalsynthesizer 1983 Yamaha Corporation
Yamaha TX-81 Z . Polyphonsynthesizer 1983 Yamaha Corporation