Benutzer:Skra31/Folgen der globalen Erwärmung für die psychische Gesundheit
Die Folgen der globalen Erwärmung für die psychische Gesundheit gehören zu den Folgen der globalen Erwärmung für die Gesundheit.
Wetterbedingungen wie Überflutungen, Dürren oder Hitzewellen können für Menschen, die bereits eine psychische Erkrankung haben, eine zusätzliche Belastung darstellen, sowie für bisher psychisch gesunde Menschen so belastend sein, dass sie psychisch krank werden.[1]
Im Vergleich zu den Folgen der globalen Erwärmung für die Gesundheit sind die Folgen der globalen Erwärmung für die psychische Gesundheit noch vergleichsweise wenig erforscht.[2]
Einflusswege des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Nach Helen Berry kann sich der Klimawandel auf folgenden Wegen auf die psychische Gesundheit auswirken:[3]
- Direkt: über traumatische Erlebnisse
- Indirekt:
- über die körperliche Gesundheit (z.B. Hitzeexposition → Hitzeschlag → psychische Symptome)
- über die physikalische Umgebung (z.B. Dürre → verändertes Landschaftsbild → Solastalgie)
- über die soziale Umgebung (z.B. Dürre → wirtschaftliche Probleme in ländlichen Gemeinden → psychische Symptome)
- über Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen (z.B. Hitzewelle → Umstellung auf Nachtarbeit → psychische Symptome)
Katastrophen und psychische Gesundheit
Seit den 1950er Jahren wurden Fallstudien zu den psychischen Folgen von Naturkatastrophen durchgeführt, seit den 1960er Jahren auch klinische Studien, die sich zunächst überwiegend mit „menschengemachten“ Katastrophen (z.B. Kriegen) beschäftigten. Diese ergaben zunächst uneinheitliche Ergebnisse in Bezug auf die Frage, ob Katastrophen sich auf die psychische Gesundheit auswirken.[4] Einige Wissenschaftler meinten, dass Katastrophen zu langanhaltender Psychopathologie führen, andere kamen zu dem Schluss, dass psychische Auswirkungen von Katastrophen vorübergehend seien, nicht schlimm, und vielleicht sogar positiv.[5]
Verta Taylor unterschied 1976 drei verschiedene Schweregrade psychischer Folgen bei Katastrophenopfern:[4]
- Psychische Erkrankungen (schwere Psychopathologie)
- (einzelne) psychische bzw. psychopathologische Symptome (ohne dass eine psychische Erkrankung vorliegt)
- Probleme bei der Lebensführung (ohne dass psychische Symptome vorliegen)
Risikofaktoren für psychische Folgen von Katastrophen
Robert Bolin beschrieb in einer Übersichtsarbeit 1985 sieben Charakteristiken von Katastrophen, die ein hohes Potential haben, die psychische Gesundheit ungünstig zu beeinflussen: Erleben von Todesangst und/oder Entsetzen (z.B. beim Anblick von Leichen), lange Dauer des Ereignisses, Unerwartetheit, wahrgenommene Bedrohung vor und nach dem Ereignis (z.B. „Demoralisierung“ bei anhaltender Bedrohung, Fehleinschätzung der Gefahr), hoher Anteil der Verluste im Verhältnis zu den Ressourcen, Potential für langanhaltende Umweltveränderungen, sowie kulturelle und symbolische Aspekte der Katastrophe (z.B. Störung gewohnter sozialer Aktivitäten, Gefühl mangelnder Kontrolle, Schuldzuweisungen).[4]
Hitze und psychische Gesundheit
Suizidalität
Bereits im 19. Jahrhundert gab es erste Untersuchungen zu den Zusammenhängen zwischen Wetter bzw. Klima und Suiziden bzw. Suizidversuchen. Dabei wurde wiederholt eine Häufung von Suiziden im Frühjahr bzw. Frühsommer beobachtet, sowie an „schönen Tagen“ oder Tagen mit Warmfronten, Tiefdruckgebieten bzw. Föhn, wobei die Befunde teils uneinheitlich waren.[6]
Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2019 ergab einen signifikanten Zusammenhang der Lufttemperatur, jedoch nicht der Dauer der Sonneneinstrahlung, mit der Inzidenz (vollendeter) Suizide.[7] Eine Analyse von Daten aus 13 Jahren aus der griechischen Region Thessaloniki ergab, dass vollendete Suizide bei Männern einen stärkeren Zusammenhang mit Hitzeexposition aufwiesen als mit Arbeitslosigkeit.[8]
Psychiatrische Notaufnahmen
Mullins und White kamen in einer Übersichtsarbeit für das IZA zu dem Ergebnis, dass mit steigenden Temperaturen die Anzahl der Notaufnahmen aufgrund psychischer Erkrankungen, die Anzahl der Suizide sowie die selbstberichtete Anzahl der Tage mit beeinträchtigter psychischer Gesundheit nahezu linear ansteigen. Dieses Ergebnis war unabhängig von der Anzahl der Hitzetage (Anpassung), Klimatisierung oder der Zugänglichkeit von Behandlungsmöglichkeiten. Die Autoren sehen Hinweise, dass (hitzebedingt gestörter) Schlaf maßgeblich den Zusammenhang zwischen Hitze und psychischer Gesundheit erklärt.[9] Eine Analyse von Aufzeichungen über 11 Jahre in Südkorea ergab, dass 14,6% der psychiatrischen Notaufnahmen extrem heißen Temperaturen zuzuordnen waren (Attributables Risiko).[10]
Luftverschmutzung und psychische Gesundheit
Eine chinesische Studie mit 29.997 Teilnehmern aus ländlichen Gebieten ergab, dass Menschen, die hoher Luftverschmutzung (Feinstaub und Stickoxide) ausgesetzt waren, häufiger Suizidgedanken hatten als Menschen, die in Gebieten mit niedriger Luftverschmutzung lebten.[11]
Übersichtsarbeiten
- Ben Beaglehole, Roger T. Mulder, Chris M. Frampton, Joseph M. Boden, Giles Newton-Howes, Caroline J. Bell: Psychological distress and psychiatric disorder after natural disasters: systematic review and meta-analysis. In: British Journal of Psychiatry. 213, Nr. 6, 2018, S. 716-722. doi:10.1192/bjp.2018.210.
- Ana Fernandez, John Black, Mairwen Jones, Leigh Wilson, Luis Salvador-Carulla, Thomas Astell-Burt, Deborah Black: Flooding and Mental Health: A Systematic Mapping Review. In: PLOS ONE. 10, Nr. 4, 2015. doi:10.1371/journal.pone.0119929.
- Kairi Kõlves, Keili E Kõlves, Diego De Leo: Natural disasters and suicidal behaviours: a systematic literature review. In: Journal of Affective Disorders. 146, Nr. 1, 2013, S. 1-14. doi:10.1016/j.jad.2012.07.037.
- Jacqueline Middleton, Ashlee Cunsolo, Andria Jones-Bitton, Carlee J Wright, Sherilee L. Harper: Indigenous mental health in a changing climate: a systematic scoping review of the global literature. In: Environmental Research Letters. 15, 2020, S. 053001. doi:10.1088/1748-9326/ab68a9.
- Yuval Neria, Arijit Nandi, Sandro Galea: Post-traumatic stress disorder following disasters: a systematic review. In: Psychological Medicine. 38, Nr. 4, 2008, S. 467-480. doi:10.1017/S0033291707001353.
- Elisabeth Rataj, Katharina Kunzweiler, Susan Garthus-Niegel: Extreme weather events in developing countries and related injuries and mental health disorders - a systematic review. In: BMC Public Health. 16, 2016, S. 1020. doi:10.1017/S0033291707001353.
- Carla Stanke, Virginia Murray, Richard Amlôt, Jo Nurse, Richard Williams: The Effects of Flooding on Mental Health: Outcomes and Recommendations from a Review of the Literature. In: PLOS Currents. 4, 30. Mai 2012. doi:10.1371/4f9f1fa9c3cae.
Berichte
- Luke Jackson, Caroline Anitha Devadason: Climate Change, Flooding and Mental Health. Hrsg.: Rockefeller Foundation Economic Council on Planetary Health at the Oxford Martin School. April 2019 (ox.ac.uk [PDF]).
Einzelnachweise
- ↑ Smith, K.R., A. Woodward, D. Campbell-Lendrum, D.D. Chadee, Y. Honda, Q. Liu, J.M. Olwoch, B. Revich, R. Sauerborn: Chapter 11: Human Health: Impacts, Adaptation and Co-Benefits. In: IPCC (Hrsg.): AR5, WG2: Impacts, Adaptation and Vulnerability. 2014 (ipcc.ch [PDF]).
- ↑ Helen Luise Berry, Thomas D. Waite, Keith B. G. Dear, Anthony G. Capon, Virginia Murray: The case for systems thinking about climate change and mental health. In: Nature Climate Change. 8, April 2018, S. 282-290. doi:10.1038/s41558-018-0102-4.
- ↑ Helen Luise Berry, Kathryn Bowen, Tord Kjellstrom: Climate change and mental health: a causal pathways framework. In: International Journal of Public Health. 55, Nr. 2, 2010, S. 123–132. doi:10.1007/s00038-009-0112-0.
- ↑ a b c Robert Bolin: Disaster Characteristics and Psychosocial Impacts. In: Barbara J. Snowder (Hrsg.): Disasters and Mental Health: Selected Contemporary Perspectives. National Institute of Mental Health, Center for Mental Health Studies of Emergencies (U.S.), 1985.
- ↑ Anthony V. Rubonis, Leonard Bickman: Psychological Impairment in the Wake of Disaster: The Disaster-Psychopathology Relationship. In: Psychological Bulletin. 109, Nr. 3, 1991, S. 384-399. doi:10.1037/0033-2909.109.3.384.
- ↑ Volker Faust, Paul Sarreither: Kann man den Einfluss des Wetters auf Suicid oder Suicidversuch verifizieren?. In: Wetter und Leben. Zeitschrift für angewandte Meteorologie. 24, Nr. 7-8, 1972, S. 139-149.
- ↑ Jiaojiao Gao, Qiang Cheng, Jun Duan, Zihan Xu, Lijun Bai, Yanwu Zhang, Heng Zhang, Shusi Wang, Zhihua Zhang, Hong Su: Ambient temperature, sunlight duration, and suicide: A systematic review and meta-analysis. In: Science of The Total Environment. 646, 2019, S. 1021-1029. doi:10.1016/j.scitotenv.2018.07.098.
- ↑ Konstantinos N. Fountoulakis, Christos Savopoulos, Prodromos Zannis, Martha Apostolopoulou, Ilias Fountoukidis, Nikolaos Kakaletsis, Ilias Kanellos, Dimos Dimellis, Thomas Hyphantis, Athanasios Tsikerdekis, Maurizio Pompili, Apostolos I. Hatzitolios: Climate change but not unemployment explains the changing suicidality in Thessaloniki Greece (2000–2012). In: Journal of Affective Disorders. 193, 2016, S. 331-338. doi:10.1016/j.jad.2016.01.008.
- ↑ Jamie T. Mullins, Corey White: Temperature and Mental Health: Evidence from the Spectrum of Mental Health Outcomes. IZA Discussion Papers, No. 12603. IZA Institute of Labor Economics, September 2019 (handle.net).
- ↑ Suji Lee, Hwanhee Lee, Woojae Myung, E. Jin Kim, Ho Kim: Mental disease-related emergency admissions attributable to hot temperatures. In: Science of The Total Environment. 616-617, 2018, S. 688-694. doi:10.1016/j.scitotenv.2017.10.260.
- ↑ Zhicheng Luo, Yitan Hou, Gongbo Chen, Fang Wang, Runqi Tu, Xiaokang Dong, Yan Wang, Dou Qiao, Xue Liu, Xiaotian Liu, Jian Hou, Zhenxing Mao, Wenqian Huo, Yuming Guo, Shanshan Li, Chongjian Wang: Long-term effects of ambient air pollutants on suicidal ideation in China: The Henan Rural Cohort Study. In: Environmental Research. 188, 2020, S. 109755. doi:10.1016/j.envres.2020.109755.