Benutzer:SpyCN/Artikelentwurf/Bio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Christopher Nehring

Christopher Nehring (* 1984) ist ein deutscher Wissenschaftler, Journalist und Publizist. Er ist Gastdozent des Medienprogramms Südosteuropa der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Journalistischen Fakultät der Universität Sofia, Bulgarien. Sein Spezialgebiet sind Desinformation und Sicherheitsjournalismus. Am Lehrstuhl von Prof. Sönke Neitzel für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt der Universität Potsdam lehrt er Geheimdienstgeschichte und Geheimdienststudien. Er gilt als Experte für Desinformation, die Geschichte und Gegenwart von Geheimdiensten, Geheimdienstmorde und Osteuropa. Nehring schreibt regelmäßig für die Deutsche Welle, SPIEGEL, Welt und die NZZ.

Datei:Portrait Nehring.jpg
Dr. Christopher Nehring 2020

Leben

Christopher Nehring studierte Osteuropäische Geschichte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Englische Literaturwissenschaft an der Ruprechts-Karls-Universität in Heidelberg. 2016 schloss er eine Promotion zum Dr. Phil. an der Philosophischen Fakultät der Ruprechts-Karls-Universität in Heidelberg magna cum laude ab. Bis 2020 war er Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Spionagemuseums in Berlin.[1] Neben wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht er seit 2017 regelmäßig Artikel zu Geheimdienstthemen in der Welt, SPIEGEL und NZZ. Für die Deutsche Welle arbeitet er als freier Journalist zu Sicherheitsthemen, Bulgarien und Russland. Seit 2021 ist er Gastdozent des Medienprogramms Südosteuropa der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Journalistischen Fakultät der Universität Sofia, Bulgarien. Seine Antrittsvorlesung behandelte das Verhältnis zwischen Medien und Geheimdiensten.[2] Er spricht fließend Bulgarisch.

Werk

Christopher Nehring beschäftigt sich mit Geheimdiensten, Spionage und Desinformation. Seine Arbeit behandelte zunächst die Arbeit der Ost-Geheimdienste im Kalten Krieg bevor er sich der Arbeit von Geheimdiensten in der Gegenwart zuwandte. Seine Doktorarbeit behandelte die Zusammenarbeit des ostdeutschen Auslandsgeheimdienstes HV A mit der bulgarischen Staatssicherheit (DS) und dem sowjetischen KGB. Sie wurde 2016 von der Universität Heidelberg[2] und 2019 in überarbeiteter Form von der damaligen Behörde für die Unterlagen der Staatssicherheit (BStU) veröffentlicht.[3] 2018 veröffentlichte er eine Biographie über den DDR-Millionär Siegfried Kath.[4] 2018 kommentierte er in der ARD-Talkshow Maybrit Illner den Giftanschlag auf Sergej Skripal.[5] Für das Russland-Portal und zweifachen Grimme-Preisträger Dekoder veröffentlichte er eine Artikelserie zu russischen Geheimdiensten.[6] 2019 veröffentlichte er ein Überblicksbuch zu Geheimdiensten.[7] Seit 2020 lehrt er Geheimdienstgeschichte und Geheimdienststudien am Lehrstuhl von Prof. Sönke Neitzel für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt der Universität Potsdam. 2022 erschien ein Buch von ihm über Geheimdienstmorde.[8] Nehring gibt regelmäßig Vorträge für wissenschaftliche Einrichtungen, die Konrad-Adenauer-Stiftung und andere Träger der politischen Bildung. 2019 sprach er beim Tag der IT-Sicherheit der IHK NRW[9] und dem Behördentag der Datenschutzbehörden in Nürnberg[10]. 2022 trat er gemeinsam mit dem Roman-Autor Titus Müller beim Stern Crime Day in Hamburg auf.

Kontroversen

2014 enthüllte er gemeinsam mit Douglas Selvage von der damaligen Stasi-Unterlagenbehörde das ganze Ausmaß der AIDS-Verschwörung - der Desinformationskampagne des KGB und des Ministierums für Staatssicherheit der DDR, die in der Verbreitung der Verschwörungstheorie von einem künstlichen Ursprung des AIDS-Virus bestand ("Operation Denver", oft fälschlich als "Operation Infektion" bezeichnet).[11] Der Filmemacher Malte Rauch, der 1989 zusammen mit Heimo Claaßen die AIDS-Verschwörungstheorie in einer TV-Dokumentation des WDR verbreitet hatte, klagte gegen die Publikation.[12] 2019 wies der Bundesgerichtshof Rauchs Klage endgültig zurück.[13]

2015 veröffentlichte der damalige Ministerialrat im Bundespräsidialamtes Enrico Brissa einen Artikel, der den ehemaligen Bundesminister, bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden Franz Josef Strauß verdächtigte, ein Agent des CIA-Vorläufers OSS (Office of Strategic Services) gewesen zu sein. Nehring zeigte daraufhin, dass die entsprechenden Informationen Teil einer Desinformationskampagne des sowjetischen Geheimdienstes KGB waren. Brissa beschuldigte ihn daraufhin, "Mutmaßungen und Meinungsäußerungen“ zu verbreiten.[14]

2022 attackierte der bulgarische Staatspräsident Rumen Radew einen Artikel Nehrings in der Deutschen Welle, der seine pro-russische Einstellung zum Inhalt hatte.[15] Radew forderte die Deutsche Welle auf, seine Gegendarstellung zu veröffentlichen. Die Deutsche Welle sah nach Prüfung keinen Grund dazu. Noch vor Antwort der Deutschen Welle veröffentlichten dutzende bulgarische Medien Radews Brief, in dem er die Deutsche Welle und Nehring angriff.[16]

Antrittsvorlesung vierTeilnehmer.jpg

Rezeption

2018 kommentierte er in der ARD-Talkshow Maybrit Illner den Giftanschlag auf Sergej Skripal.[17] Am Tag der Deutschen Einheit 2018 diskutierte er auf der Geschichtsmeile mit Georg Mascolo über russische Geheimdienste.[18] Für die Bundeszentrale für Politische Bildung schrieb er 2019 eine kurze Geschichte der deutschen Nachrichtendienste.[19] [20]2020 erklärte er den Giftanschlag auf Alexej Nawalny in Welt TV.[21] Für das MDR trat er in einer TV-Dokumentation über Desinformation und Verschwörungstheorien auf.[22] In einem Podcast der Bundeszentrale für Politische Bildung erklärte er die AIDS-Verschwörung des KGB und ihr Zusammenhang mit aktueller Desinformation.[23] 2021 analysierte er in der Deutschen Welle die Präsenz von Geheimdiensten auf Social Media.[24] Im selben Jahr enthüllte er in der NZZ die Geschichte des bulgarischen Schriftstellers Andrej Guljashki, der im Auftrag des KGB und des bulgarischen Geheimdienstes einen Spionageroman schrieb, in dem James Bond von einem bulgarischen Agenten getötet wurde.[25] 2022 erschien er als Experte in der ZDF-Dokumentation "Supermacht Geheimdienste"[26] und der ZDF-Dokumentation "Putin - der gefährliche Despot".[27] Für den Spiegel schrieb er Artikel über die Verbindungen von Geheimdiensten in die Welt des Showbiz[28], die Arbeit von Geheimdiensten gegen die Deutsche Welle[29] und die Mordaktionen russischer Geheimdienste[30].

Schriften

Bücher

Presseartikel


Wissenschaftliche Aufsätze

Weblinks

Christopher Nehring auf der Webseite der Universität Potsdam: https://www.uni-potsdam.de/en/hi-militaergeschichte/christopher-nehring

Christopher Nehring auf der Webseite des Heyne-Verlags: https://www.penguinrandomhouse.de/Autor/Christopher-Nehring/p672830.rhd

Christopher Nehring auf der Autorenseite des SPIEGEL: https://www.spiegel.de/impressum/autor-411a4cec-0001-0003-0000-000000025893

Christopher Nehring auf der Webseite des Medienprogramms Südosteuropa der Konrad-Adenauer-Stiftung: https://www.kas.de/de/web/medien-europa/veranstaltungsberichte/detail/-/content/antrittsvorlesung-zum-thema-medien-und-geheimdienste-umrisse-einer-komplexen-beziehung-1

Einzelnachweise

  1. Geheime Spiele: Deutsches Spionagemuseum zeigt neue Ausstellung. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 29. September 2022]).
  2. a b Dissertation. 3. November 2021, abgerufen am 30. September 2022.
  3. Kleine Brüder des KGB. Abgerufen am 29. September 2022.
  4. Stefan Locke: Buch über DDR-Millionär Kath: Wie die Stasi anfing, mit Antiquitäten zu handeln. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 29. September 2022]).
  5. Arno Frank: Maybrit Illner zu Russland und Putin: "Dann ist doch Trump och 'n Oligarch!" In: Der Spiegel. 13. April 2018, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 29. September 2022]).
  6. Christopher Nehring. Abgerufen am 29. September 2022.
  7. CIA, Stasi, KGB, BND: Die größten Geheimdienst-Mythen. In: Der Spiegel. 10. Oktober 2019, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 29. September 2022]).
  8. Geheimdienstmorde-wenn Staaten töten Buchvorstellung online (neu vertont). Abgerufen am 29. September 2022 (deutsch).
  9. Programm IT-Sicherheitstag. Abgerufen am 29. September 2022.
  10. Programm_Behördentag Datenschutz 2019. Abgerufen am 29. September 2022.
  11. Die AIDS-Verschwörung. Abgerufen am 29. September 2022.
  12. Sven Felix Kellerhoff: Die Aids-Legende des WDR und das Geld der Stasi. In: DIE WELT. 30. September 2015 (welt.de [abgerufen am 29. September 2022]).
  13. Urteil BGH. Abgerufen am 29. September 2022.
  14. Sven Felix Kellerhoff: Historikerstreit: War Strauß ein US-Agent? Die Debatte wird schärfer. In: DIE WELT. 1. Dezember 2015 (welt.de [abgerufen am 30. September 2022]).
  15. Deutsche Welle (www.dw.com): Bulgarien: Die zwei Gesichter von Präsident Rumen Radew | DW | 16.05.2022. Abgerufen am 30. September 2022 (deutsch).
  16. "The two faces of Rumen Radev" scolded the Bulgarian presidency with "Deutsche Welle" – europeantimes.news. 19. Mai 2022, abgerufen am 30. September 2022 (britisches Englisch).
  17. Maybrit Illner Skripal. Abgerufen am 29. September 2022.
  18. (NUR AUDIO): Russische Geheimdienste in Deutschland. Damals und Heute. Abgerufen am 30. September 2022 (deutsch).
  19. Christopher Nehring: Nachrichtendienste in Deutschland. Teil I. Abgerufen am 30. September 2022.
  20. Christopher Nehring: Nachrichtendienste in Deutschland. Teil II. Abgerufen am 30. September 2022.
  21. WELT INTERVIEW: Fall Nawalny - So funktionieren die russischen Geheimdienste. Abgerufen am 30. September 2022 (deutsch).
  22. mdr.de: Wahrheit oder Fake: Was können wir glauben? | MDR.DE. Abgerufen am 30. September 2022.
  23. Netz aus Lügen - Die Operation (3/8). Abgerufen am 30. September 2022 (deutsch).
  24. Deutsche Welle (www.dw.com): "Liebesgrüße" aus Berlin-Mitte: Wie Geheimdienste in Sozialen Medien werben | DW | 27.05.2021. Abgerufen am 30. September 2022 (deutsch).
  25. Christopher Nehring: James Bond: Wie er einmal, in Bulgarien, wirklich starb. In: Neue Zürcher Zeitung. (nzz.ch [abgerufen am 30. September 2022]).
  26. ZDF Supermacht Geheimdienste. Abgerufen am 30. September 2022.
  27. Putin – Der gefährliche Despot. Abgerufen am 30. September 2022.
  28. Christopher Nehring: Spionage und Showbusiness: Sechs Geschichten von Mata Hari bis »Miss KGB«. In: Der Spiegel. 29. Dezember 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 30. September 2022]).
  29. Christopher Nehring: (S+) Deutsche Welle im Kalten Krieg: Wie KGB und Co. den Auslandssender bekämpften. In: Der Spiegel. 7. Februar 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 30. September 2022]).
  30. Christopher Nehring: (S+) Russlands Geheimdienste GRU, FSB, SWR: Giftmorde, Korruption und Nachlässigkeit. In: Der Spiegel. 11. April 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 30. September 2022]).