Benutzer:Stefan Bollmann/Urnes-Stil
Der Urnes-Stil ist ein wikingerzeitlicher Kunststil in Skandinavien. Sein Verbreitungszeitraum reicht von Mitte des 11. bis zum Anfang des 12. Jahrhunderts. Benannt ist er nach den Schnitzereien an der Stabkirche von Urnes in Norwegen am Lustrafjord, einem Seitenarm des Sognefjords. Er tritt an hölzernen und metallenen Gebrauchsgegenständen und Schmuckstücken aus dieser Zeit auf.
Entstehung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisci elit. Nunc ac ante sed ante imperdiet auctor. Fusce dignissim, magna eu feugiat tincidunt, nibh metus tincidunt augue, quis ullamcorper lorem pede a ante. Proin congue nisl a arcu. Donec et elit. Etiam ac eros nec metus molestie aliquam. Nullam vestibulum molestie magna. In varius quam in nulla luctus tristique. Nam et eros. Sed vitae sem a velit mattis dapibus. Sed blandit, sapien auctor adipiscing viverra, purus urna fermentum wisi, id luctus tortor augue et ligula. In quis libero. Sed urna arcu, malesuada in, adipiscing vitae, vehicula vitae, magna. Phasellus sit amet nisl at erat aliquet eleifend. Quisque malesuada porta elit. Nulla nec orci ac leo posuere eleifend. Aliquam ultrices vulputate velit. Vestibulum vitae ipsum. Vestibulum pede erat, cursus nec, porttitor ac, accumsan ut, neque.
Aenean vel mi. Donec blandit mauris convallis lacus. Sed a urna. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Vivamus hendrerit. Curabitur libero leo, laoreet nec, lobortis in, auctor malesuada, metus. Vivamus ultrices eros eget pede. Morbi facilisis leo ut elit. Fusce viverra iaculis risus. Pellentesque posuere faucibus sem. Praesent et felis ac lorem laoreet venenatis.
Charakterisierung
Die Kunststile der Wikingerzeit sind Ornamentstile und setzen sich aus drei Motivbereichen zusammen:
- Figuren, also Menschen und Tierdarstellungen (zu denen das Greiftier gehört)
- Pflanzendarstellungen (Ranken, Blätter) und
- geometrische Figuren (Kreise, Dreiecke, Spiralen).
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisci elit. Nunc ac ante sed ante imperdiet auctor. Fusce dignissim, magna eu feugiat tincidunt, nibh metus tincidunt augue, quis ullamcorper lorem pede a ante. Proin congue nisl a arcu. Donec et elit. Etiam ac eros nec metus molestie aliquam. Nullam vestibulum molestie magna. In varius quam in nulla luctus tristique. Nam et eros. Sed vitae sem a velit mattis dapibus. Sed blandit, sapien auctor adipiscing viverra, purus urna fermentum wisi, id luctus tortor augue et ligula. In quis libero. Sed urna arcu, malesuada in, adipiscing vitae, vehicula vitae, magna. Phasellus sit amet nisl at erat aliquet eleifend. Quisque malesuada porta elit. Nulla nec orci ac leo posuere eleifend. Aliquam ultrices vulputate velit. Vestibulum vitae ipsum. Vestibulum pede erat, cursus nec, porttitor ac, accumsan ut, neque.
Aenean vel mi. Donec blandit mauris convallis lacus. Sed a urna. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Vivamus hendrerit. Curabitur libero leo, laoreet nec, lobortis in, auctor malesuada, metus. Vivamus ultrices eros eget pede. Morbi facilisis leo ut elit. Fusce viverra iaculis risus. Pellentesque posuere faucibus sem. Praesent et felis ac lorem laoreet venenatis.
Spange mit einem Motiv im Urnes-Stil. Nationalmuseum Kopenhagen.[1]
Beispielfunde
- Fund von Fundort, Verwaltungsbezirk, Staat, Besitzer, Ort des Besitzers
Literatur
- Reinhard Barth: Taschenlexikon Wikinger. Piper, München Zürich 2002, ISBN 3-492-23420-8 (Kurzdarstellung)
- Torsten Capelle: Kultur- und Kunstgeschichte der Wikinger. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, Darmstadt 1986, ISBN 3-534-02509-1
- Hildegard Elsner: Wikinger Museum Haithabu: Schaufenster einer frühen Stadt. 2. Auflage. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1994 (Übersicht über einzelne Stile mit Beispielzeichnungen)
- James Graham-Campbell: Das Leben der Wikinger. Universitas Verlag in F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München 1993, ISBN 3-8004-1297-7 (populärwissenschaftlich, ausführliche Darstellung und Fotos)
- Joachim Hermann [Hrsg.]: Wikinger und Slawen. Akademie-Verlag, Berlin 1982 (Übersicht mit Beispielzeichnungen)
- Aidan Meehan: Celtic Design Drache & Greif - Die Symbolik der Wikinger. Arun-Verlag, Engerda 2001, ISBN 3-927940-98-4 (zahlreiche Zeichnungen verschiedener wikingerzeitlicher Stile mit begleitenden Erklärungen)
- Arnold Muhl und Rainer-Maria Weiss: Wikinger, Waräger und Normannen: die Skandinavier und Europa 800 bis 1200. Staatliche Museen, Preussischer Kulturbesitz, Berlin 1992, ISBN 3-88609-304-2 (Ausstellungskatalog mit Text-Beiträgen und Bildern im Katalogteil)
- Michael Müller-Wille und Lars Olof Larsson: Tiere - Menschen - Götter. Wikingerzeitliche Kunststile und ihre neuzeitliche Rezeption. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-86309-8 (zur zeitlichen Einordnung hölzerner Funde und Dauer einzelner Kunststile)
- A. G. Smith: Viking Designs. Dover Publications Inc., Mineola 1999, ISBN 0-486-40469-2 (zahlreiche ungeordnete Zeichnungen verschiedener wikingerzeitlicher Stile)
- Annemarieke Willemsen: Wikinger am Rhein 800 - 1000. Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1909-5 (Ausstellungskatalog, Zeittafel einzelner Kunststile)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ nach Autor: Titel, Seite X.
Weblinks
- Webseite des Statens Historisk Museum, Stockholm (englisch)
- Webseite des Kulturhistorisk museum, Oslo (norwegisch)
- Webseite des Wikingerschiffmuseums, Oslo (englisch)
Voriger Kunststil Ringerike-Stil |
Urnes-Stil Mitte 11. Jh. – Anfang 12. Jh. |
Nachfolgender Kunststil Romanik |