Benutzer:Steffen 962/Archiv 2010
Synthesen
Zahlreiche Artikel enthalten im Kapitel Synthese einzig den Satz "Die chemische Synthese von Tilidin ist in der Literatur beschrieben" und als zugehörige Referenz "Axel Kleemann, Jürgen Engel, Bernd Kutscher und Dieter Reichert: Pharmaceutical Substances, 4. Auflage (2000) 2 Bände erschienen im Thieme-Verlag Stuttgart, ISBN 978-1-58890-031-9" mit dem Zusatz "seit 2003 online mit halbjährlichen Ergänzungen und Aktualisierungen". Da schien jemand am Verkauf dieses Buches interessiert zu sein. Da du, wie ich deinen Bearbeitungen im Artikel Modafinil entnehme, ebenfalls Zugang zu diesem Buch hast, bitte ich dich, mal einen Blick auf die betroffenen Artikel zu werfen. Irgendjemand sollte etwas gegen den Zustand dieser Artikel tun. Mir sind nur mangels Zugang zur Literatur die Hände gebunden. Vielen Dank --Svеn Jähnісhеn 20:55, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ohne gleich einen Werbevorsatz zu vermuten, haben es sich die Bearbeiter mit dem nackten Verweis auf das zitierte Buch in der Tat etwas sehr einfach gemacht. Das Buch ist mit seiner alphabetischen Abhandlung von wichtigen Pharmawirkstoffen sehr hilfreich, schnell eine Überblick zu bekommen. Ich sehe es auch als seriöse Quelle. Hinsichtlich der Synthesen sind die wirklich kommerziell (und damit auch regulatorisch) relevanten angegeben. Auf deren Grundlage zeichne ich dann das Syntheseschema. Wenn im Buch Originalliteratur angegeben ist, zitiere ich diese und nicht das Buch, es sein denn, die Quellen sind wie z.B. bei Patenten noch schwerer zugänglich wie das Buch. Im Falle von Modafinil sind das Patentschriften aus der 70ern und 80ern des letzten Jahrhunderts, die zu beschaffen wirklich aufwendig wäre (und das Lesen und Auswerten dieser Papierberge wohl noch mehr). Für das angesprochene Tilidin gibt es als Quellen neben neun Patenten aus dem Zeitraum 1965 - 1971 zumindest einen zitierenswerten Zeitschriftenartikel. Ich werde mich dem Problem Tilidin und ähnlichen Die chemische Synthese von xyz ist in der Literatur beschrieben-Problemen annehmen.--Steffen 962 21:55, 25. Nov. 2009 (CET)
Nun ist das für Tilidin und Clemastin erledigt.--Steffen 962 00:35, 5. Dez. 2009 (CET) Die Artikel Esmolol und Rimantadin sind nun entsprechend bearbeitet worden.--Steffen 962 14:13, 5. Dez. 2009 (CET)
Datei:Vapor pressure acetic acid.svg
Hallo Steffen. Bei dieser SVG-Datei handelt es sich nicht um eine Vektor-, sondern um eine Rastergrafik (niedriger Qualität). Kannst du eine bessere Version erstellen und gleich bei Commons hochladen? Danke. --Leyo 14:45, 6. Jan. 2010 (CET)
- Das ist nun erledigt [hier]. Ich hoffe, die Qualität ist nun o.k. --Steffen 962 21:34, 7. Jan. 2010 (CET)
- Um ehrlich zu sein, nein. Es handelt sich nach wie vor um eine eingebundene Rastergrafik. Versuch's doch mal mit Gnumeric. Falls es nicht klappen sollte, kann ich mal schauen. --Leyo 23:13, 7. Jan. 2010 (CET)
- Gut nun habe ich die Dampfdruckfunktion mit dem Tabellenkalkulationsprogamm Gnumeric neu berechnet und die Graphik als "SVG (Vektorgraphik)" gespeichert. Schau bitte [hier], ob das nun korrekt ist.--Steffen 962 01:51, 11. Jan. 2010 (CET)
- Ja, ist es. Vielen Dank! --Leyo 07:54, 11. Jan. 2010 (CET)
- Gut nun habe ich die Dampfdruckfunktion mit dem Tabellenkalkulationsprogamm Gnumeric neu berechnet und die Graphik als "SVG (Vektorgraphik)" gespeichert. Schau bitte [hier], ob das nun korrekt ist.--Steffen 962 01:51, 11. Jan. 2010 (CET)
- Um ehrlich zu sein, nein. Es handelt sich nach wie vor um eine eingebundene Rastergrafik. Versuch's doch mal mit Gnumeric. Falls es nicht klappen sollte, kann ich mal schauen. --Leyo 23:13, 7. Jan. 2010 (CET)
- Das ist nun erledigt [hier]. Ich hoffe, die Qualität ist nun o.k. --Steffen 962 21:34, 7. Jan. 2010 (CET)
Pterin
Hallo Steffen. Ich habe zwei Fragen zur Tautomerie:
- Werden Tautomeriepfeile nicht normalerweise so gezeichnet?
- Im engl. Artikel sind fünf Tautomere angegeben, hier zwei. Was stimmt oder gibt es unterschiedliche Zählweisen?
--Leyo 23:30, 14. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Leyo,
- zum Thema Gleichgewichtspfeile und Tautomerie gab es vor einigen Wochen eine Diskussion auf den Seiten der Redaktion Chemie und auch auf der Diskussionsseite zum Artikel Tautomerie, wo festgestellt wurde, dass es keine Festlegungen hinsichtlich der Art von Tautomeriepfeilen gibt. Es wurde auch ein IUPAC-Link erwähnt, der volle Doppelpfeile zeigt. Die Verwendung von halben oder vollen Doppelpfeilen ist wohl in verschiedenen Quellen, Büchern usw. eher willkürlich.
- die Information zur Tautomerie von Pterin hatte ich einer Originalquelle entnommen, die auf experimentellen Daten beruhen sollte. Die englische Wikipedia gibt alle theoretisch möglichen Strukturen an, wo einige real energetisch nicht günstig sind. Man kann es vielleicht auch etwas besser formulieren, so dass theoretisch fünf Strukturen möglich sind, aber praktisch (basierend auf experimentellen Daten bzw. der Quellenlage) nur zwei real existieren. Das will ich aber nochmals etwas recherchieren und auch die Bequellung etwas verbessern.--Steffen 962 00:26, 15. Jan. 2010 (CET)
- Deine ausführlichen Erläuterungen reichen mir vollauf, vielen Dank! Ich bin übrigens durch einige noch nicht nach Commons verschobene Grafiken darauf gestossen. --Leyo 00:32, 15. Jan. 2010 (CET)
Cuban
Hallo Steffen 962, ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel, wenn ich deine Strukturen Weis-konform überschrieben habe. Wenn ich nicht in deinem Sinne gearbeitet habe, lass es mich wissen und revertiere einfach, ohne Probleme. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 11:16, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ich habe hier absolut nichts dagegen. Die gezeichnete Struktur des syn-Tricyclooctadiens mit den 90°-Bindungswinkeln zwischen den Cyclobutanringebenen scheint mir nicht korrekt zu sein. Ich habe kurz im Beilstein nachgeschaut. Es gibt Literaturquellen: M. Avram et.al. Tetrahedron Letters 2 (1961) 21-26 und Tetrahedron 19 (1963) 187-194, die die Winkel mit etwa 120° angeben. Der Syntheseweg vom Cuban gibt aber sicher nur das syn-Isomer und kein anti-Isomer.--Steffen 962 14:37, 31. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Steffen 962, ich habe die Strukur mal nach deinen Anmerkungen geändert und hier, unten eingestellt. Kannst du mal nachsehen und kommentieren?. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:36, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ich denke, die obere Darstellung des Tricyclooctadiens ist die bessere (die untere ist zu flach). Übrigens ist das Endprodukt Cyclooctatetraen nicht Cyclooctatrien. Ich hatte mich bei der Benennung verschrieben und die Datei falsch benannt. Gruß --Steffen 962 23:49, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ich habe das Bild entsprechend geändert und hoffe, dass von den Strukturbildern her gesehen jetzt soweit erledigt ist. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 00:27, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Sehe gerade, dass du die Bindungslängen des Cubans eingefügt hast und schreibst,dass die sich nur wenig vom Cyclobutan unterscheiden. Wäre interessant, wenn du noch einfügen könntest, ob die größer oder kleiner sind. Guß -- Roland1952DiskBew. 00:37, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Der Vergleich ist jetzt eingefügt. Vielen Dank noch für das professionelle Zeichnen der Reaktionsgleichungen. Gruß --Steffen 962 12:54, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Gern geschehen und, wie immer, jederzeit wieder. Alles Gute -- Roland1952DiskBew. 13:51, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Der Vergleich ist jetzt eingefügt. Vielen Dank noch für das professionelle Zeichnen der Reaktionsgleichungen. Gruß --Steffen 962 12:54, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Sehe gerade, dass du die Bindungslängen des Cubans eingefügt hast und schreibst,dass die sich nur wenig vom Cyclobutan unterscheiden. Wäre interessant, wenn du noch einfügen könntest, ob die größer oder kleiner sind. Guß -- Roland1952DiskBew. 00:37, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe das Bild entsprechend geändert und hoffe, dass von den Strukturbildern her gesehen jetzt soweit erledigt ist. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 00:27, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Ich denke, die obere Darstellung des Tricyclooctadiens ist die bessere (die untere ist zu flach). Übrigens ist das Endprodukt Cyclooctatetraen nicht Cyclooctatrien. Ich hatte mich bei der Benennung verschrieben und die Datei falsch benannt. Gruß --Steffen 962 23:49, 31. Mär. 2010 (CEST)
Stahlhülsentest
Hallo Steffen ! Bei der Auswertung fehlender Artikel bin ich auf Stahlhülsentest getroffen und habe zufällig Deine Vorarbeiten zu einem Artikel gesehen. Bis Du noch an der Sache dran? Das wäre schön, weil das Lemma wird von mehreren Artikeln derzeit als "Rot-Link" angezeigt. Besten Gruß Tom 20:23, 14. Mai 2010 (CEST)
- Ich bin hier noch dran und werde den Artikel analog zu den anderen EG A.14-Tests Schlagempfindlichkeit und Reibempfindlichkeit aufbauen.--Steffen 962 01:57, 15. Mai 2010 (CEST)
- OK Prima. Sag mal .. mir sind da zwei fehlende Artikel aufgefallen die ebenfalls per "Rot-Link" von einigen Artikel angefordert werden: Es geht um die Artikel: Verpuffungspunkt (Auswertung: [1] ) und Explosionswärme (Auswertung: [2] ) Kannst Du mal klären ob die Begrifflichkeiten korrekt sind und ggf. die Artikel anlegen ? Ich hatte schon an anderer Stelle erfolglos danach gefragt aber mir scheint Du kennst Dich in dem Gebiet aus und könntest tätig werden. Besten Gruß Tom 15:26, 15. Mai 2010 (CEST)
- Danke für die Auswertungen. Ich bin überrascht, wie oft diese Kenngrößen für Explosivstoffe auftreten. Im Buch Köhler, J.; Meyer, R.; Homburg, A. Explosivstoffe, Zehnte vollständig überarbeitete Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA, Weinheim 2008 gibt es Definitionen für beide Begriffe. Ich werde diese beiden Artikel auf dieser Basis anlegen.--Steffen 962 11:10, 16. Mai 2010 (CEST)
- Der Artikel Verpuffungspunkt ist nun angelegt.--Steffen 962 12:46, 16. Mai 2010 (CEST)
- Danke für die Auswertungen. Ich bin überrascht, wie oft diese Kenngrößen für Explosivstoffe auftreten. Im Buch Köhler, J.; Meyer, R.; Homburg, A. Explosivstoffe, Zehnte vollständig überarbeitete Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA, Weinheim 2008 gibt es Definitionen für beide Begriffe. Ich werde diese beiden Artikel auf dieser Basis anlegen.--Steffen 962 11:10, 16. Mai 2010 (CEST)
- OK Prima. Sag mal .. mir sind da zwei fehlende Artikel aufgefallen die ebenfalls per "Rot-Link" von einigen Artikel angefordert werden: Es geht um die Artikel: Verpuffungspunkt (Auswertung: [1] ) und Explosionswärme (Auswertung: [2] ) Kannst Du mal klären ob die Begrifflichkeiten korrekt sind und ggf. die Artikel anlegen ? Ich hatte schon an anderer Stelle erfolglos danach gefragt aber mir scheint Du kennst Dich in dem Gebiet aus und könntest tätig werden. Besten Gruß Tom 15:26, 15. Mai 2010 (CEST)
- Supi Danke Dir ! (und hoffe der Nächste kommt noch) Mir fallen solche Sachen auch nur auf, weil ich sehr unterschiedliche QS-Auswertungen nutze. Eine dieser Auswertungen [3] zeigt mehrfach auftretende Rotlinks in den Artikeln an. Da treten die erstaunlichsten Sachen zu Tage. Dir noch einen schönen Sonntag, eine erfolgreiche Woche und besten Gruß Tom 20:21, 16. Mai 2010 (CEST)
- Nun ist auch der Artikel Explosionswärme angelegt, sicher noch etwas ausbaufähig. Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen, die Bearbeitung des Artikes Stahlhülsentest geht nicht so schnell, da hier für diese Basisprüfmethode umfangreichere Recherchen im Sinne aktueller Vorschriften nach GHS und REACH notwendig sind.--Steffen 962 01:14, 17. Mai 2010 (CEST)
- Danke. Ich bin froh überhaupt jemanden gefunden zu haben, der sich fachgerecht um das Zeug kümmert. Wenn Du mal Zeit und Lust hast kannst Du eventuell den Gedanken von Cvf-ps aufgreifen: „Vielleicht liesse sich das Kapitel Sprengstoff#Sprengstoffarten etwas systematisieren und entsprechend erweitern...“ Besten Gruß Tom 10:40, 17. Mai 2010 (CEST)
hallihallo...
...unbekannterseits! würdest du mir bitte ganz kurz sagen, wo wir uns in de.wp schon einmal über den weg gelaufen sind? ich kann damit nämlich so irgendwie gar nix anfangen. gruß, --JD {æ} 14:52, 9. Jun. 2010 (CEST)
Tegafur
Moin, moin, Steffen, Du hast gestern ein vorhandenes Bild der beiden Enantiomere im SVG-Format durch ein in meinem Browser schlechter aussehendes PNG-Format ersetzt. Warum? Im Zweifelsfall bevorzugt Wikipedia das SVG-Format, oder habe ich das falsch verstanden. Bitte noch einmal überprüfen. danke. Ein schönes WE wünscht --Jü 12:35, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Jü, die alte Formel war fehlerhaft (CH2-Gruppe statt NH-Gruppe zwischen den beiden C=O-Funktionen. Ich habe auch eine svg-Formel mit BKChem erstellt ([hier]), die hat aber in der ChemBox ein Darstellungsproblem. Welches Programm benutzt Du, um svg-Formeln zu zeichnen. Mir ging es als Zwischenlösung zumindest um die richtige Darstellung der Struktur. Gruß --Steffen 962 14:16, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Okay, dann besten Dank für die Korrektur. Präzision geht hier eindeutig vor Schönheit. Hast Du was dagegen, wenn ich meine Formel korrigiere und diese als SVG drüberlade? – Ich arbeite mit ChemDraw 12.0 unter Mac OS 10.5. Viele Grüße --Jü 20:03, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Gern, Du kannst gern eine neue svg-Formel darüberladen. Gruß --Steffen 962 22:54, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe nun eine neue svg-Version eingespielt. Die Darstellung scheint nun korrekt zu sein.--Steffen 962 01:58, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Steffen habe mich entschlossen ne' neue Version ins Netz zu stellen, auch um meine alte fehlerhafte zu eliminieren. Viele Grüße --Jü 09:16, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe nun eine neue svg-Version eingespielt. Die Darstellung scheint nun korrekt zu sein.--Steffen 962 01:58, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Gern, Du kannst gern eine neue svg-Formel darüberladen. Gruß --Steffen 962 22:54, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Okay, dann besten Dank für die Korrektur. Präzision geht hier eindeutig vor Schönheit. Hast Du was dagegen, wenn ich meine Formel korrigiere und diese als SVG drüberlade? – Ich arbeite mit ChemDraw 12.0 unter Mac OS 10.5. Viele Grüße --Jü 20:03, 22. Aug. 2010 (CEST)
Deine Stimme
Guten Abend Steffen. Gibt es dafür auch einen Grund? Gruß --Armin 23:00, 22. Sep. 2010 (CEST)
Siedepunkt
Hallo Steffen. Orci und ich sind uns nicht einige, ob Siedepunkt ein QS-Fall ist oder nicht. Vielleicht hast du ja mal Zeit und Lust, da drüberzugehen. --Leyo 15:00, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Eigentlich ist alles Beschriebene wichtig und nicht falsch. Es fehlt aber deutlich die Struktur. Der Artikel ist sicher historisch gewachsen mit vielen Autoren, denen der eine oder andere Satz oder Kapitel wichtig war. Es gibt natürlich auch viele Schnittstellen zu Dampfdruckfunktionen, Phasendiagrammen, Destillationen usw. die alle z.T. entsprechend verlinkt sind. Nun, ich würde in meinem Benutzerbereich eine Baustelle einrichten, wo ich die Sache umsortiere und entschlacke. Die Einleitung sollte für die berühmte Oma verständlich sein, dann gäbe es zwei Hauptkapitel für Einstoffsysteme und Mehrstoffsysteme, wo man dann praxisnah die Thermodynamik bemühen kann, und solche Dinge wie Druckabhängigkeit, latente Wärme, Phasenlage, Siedebereich, Siedepunktserhöhung beschreiben kann. Gebt mir dafür etwas Zeit. Einen Entwurf würde ich auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie zur Diskussion stellen.--Steffen 962 00:13, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn du das machst, wäre das natürlich toll. Ich wollte dir damit aber nicht gleich eine solche Arbeit „aufbrummen“… Also fühl dich nicht verpflichtet und mach es in einem Umfang, wie du Lust hast. Eilen tut's ja nicht. --Leyo 00:21, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Das QS-Siegel würde (noch) ich nicht setzten, einzelne Sätze verbessern nicht die Grundstruktur.--Steffen 962 00:41, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn du das machst, wäre das natürlich toll. Ich wollte dir damit aber nicht gleich eine solche Arbeit „aufbrummen“… Also fühl dich nicht verpflichtet und mach es in einem Umfang, wie du Lust hast. Eilen tut's ja nicht. --Leyo 00:21, 7. Okt. 2010 (CEST)
Artikel zu Alkane
Hallo Steffen 962, die Stoffgrupenartikel zu Hexane und Heptane sollten m.E. der Vollständigkeit halber nach unten auf Butane und Pentane erweitert werden. Hast Du dafür Zeit? Vielen Dank und Grüße --JWBE 11:31, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, es gibt hier eine Diskussion zum Thema. Ich habe vor, die Stoffgruppenartikel für die Pentane und Octane noch zu erstellen. Die beiden Butane sind eigentlich schon ausreichend beschrieben.--Steffen 962 10:17, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Sollte beim Butan dann nicht zur Einheitlichkeit der Artikel auf N-Butan verschoben werden und in Butan eine BKL eingerichtet werden? Einen Stoffgruppenartikel für zwei Isomere, die ausreichende eigene Artikel haben, finde ich auch nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 10:29, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, das finde ich im Sinne der Einheitlichkeit sinnvoll.--Steffen 962 10:36, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Sollte beim Butan dann nicht zur Einheitlichkeit der Artikel auf N-Butan verschoben werden und in Butan eine BKL eingerichtet werden? Einen Stoffgruppenartikel für zwei Isomere, die ausreichende eigene Artikel haben, finde ich auch nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 10:29, 11. Okt. 2010 (CEST)