Benutzer:Stephanie Pfeiffer/Arbeitsseite (SU 2019)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Methoden der Kulturvermittlung entlang des UNESCO-Welterbe Semmeringbahn im Überblick und im Vergleich

Mit Methoden der Kulturvermittlung entlang des UNESCO-Welterbe Semmeringbahn sind jegliche Maßnahmen gemeint, die zur Vermittlung von Informationen zur Semmeringeisenbahn, getroffen wurden. Zielgruppen dieser Vermittlung können Berg- sowie Kulturtouristen, Wissenschaftler und Forscher als auch die einheimische Bevölkerung sein.[1] Die Semmeringbahn fährt durch die Bundesländer Niederösterreich und Steiermark[2], aus diesem Grund haben sich in beiden Bundesländern Organisationen zusammengefunden, welche sich - neben anderen Maßnahmen zur Förderung der Region – zur Aufgabe gemacht haben, dass Bewusstsein für das UNESCO-Weltkulturerbe Semmeringeisenbahn zu steigern. In Niederösterreich wurde 2007 der Verein Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax gegründet. Dieser Verein dient der Zusammenarbeit der niederösterreichischen Gemeinden entlang der Semmeringbahn: Breitenstein, Gloggnitz, Payerbach, Prigglitz, Reichenau an der Rax, Schottwien, Schwarzau im Gebirge und Semmering.[3] Die steirischen Gemeinden Neuberg, Spital am Semmering, Langenwang und Mürzzuschlag haben sich zu der Arbeitsgemeinschaft Welterbe-Region Semmering-Schneealpe zusammengeschlossen. Die treibende Kraft zur Bildung dieser Arbeitsgemeinschaft im Jahre 2018 war die kunsthaus muerz gmbh.[4] Die Kulturvermittlung der Semmeringeisenbahn erfolgt über Wanderwege, Audioguides sowie Museen und Ausstellungen und vor allem der Bahnwanderweg wären ohne die Zusammenarbeit der Gemeinden nur schwer umsetzbar gewesen.

Überblick des Kulturvermittlungsangebots

Informationszentrum Semmeringbahn

Im Semmeringer Bahnhofsgebäude wurde ein Informationszentrum eingerichtet, welches die Geschichte der Semmeringbahn erzählt. Viele Exponate, wie Pläne, Skizzen und Bahnmodelle, sowie Kurzfilme veranschaulichen den Bau der Semmeringbahn. Weiters gibt es im Informationszentrum ein Modell des Kalte Rinne Viadukts auf dem nachgebaute Modellzüge der ehemaligen Semmeringlokomotiven fahren. [5]

Infowelt Semmering-Basistunnel

Anders als im Informationszentrum ist hierbei nicht der Bau der Semmeringbahn im Jahre 1848 das Thema, sondern der Blick wird auf die aktuelle Baustelle entlang der Semmeringbahn gerichtet. Die Infowelt besteht aus jeweils einer Infobox in Gloggnitz und Mürzzuschlag, sowie drei Aussichtstürme, mit ca. 10 m Höhe: Infoblick Göstritz, Infoblick Fröschnitzgraben und Infoblick Grautschenhof. Bei der Infobox in Gloggnitz handelt es sich um einen 1:1-Nachbau eines Tunnelröhrenabschnittes des Semmering-Basistunnels. Zielgruppe dieser Infobox sind vor allem Kinder, denen durch Interaktion spielerisch technische Informationen vermittelt werden soll. So gibt es z. B. ein Riesenmikroskop und eine Soundbox mit Tierstimmen. Die Infobox in Mürzzuschlag hingegen nutzt Infotafeln, Videos und Exponate, um zu zeigen, wie ein Bauvorhaben dieser Größe entsteht. Von jedem Infoblick sieht man direkt auf den nahegelegen Baustellenbereich. Neben dieser Beobachtungsmöglichkeit der Baustelle bieten auch die Infoblicke Details zum Projekt Semmering-Basistunnel mittels Infotafeln.[6]

Ghega Museum

In der Nähe des Kalte Rinne Viadukts im Wächterhaus Nr. 167 wurde ein Museum eingerichtet, welches sich dem Leben von Carl Ritter von Ghega sowie seinen Mitarbeitern und der Baugeschichte der Semmeringbahn widmet. Das Museum arbeitet vor allem mit historischen Fotografien und weiteren Bildern, um die Geschichte zu veranschaulichen. Der Club der Freunde Ghegas betreiben das Museum und als Kooperationspartner dienen u.a. das Österreichische Staatsarchiv.[7]

Südbahnmuseum

Seit 2004 befindet sich direkt neben dem Bahnhof Mürzzuschlag, aufgeteilt in zwei stillgelegten Lokomotivhallen, das Südbahnmuseum. In der einen Halle ist die Dauerausstellung „Mürzzuschlag – das Tor in den Süden“ installiert, welche einen Überblick über den Bau und die Geschichte der Südbahn Wien-Triest mit Schwerpunkt Semmeringbahn bietet. Im Rundlokschuppen, der zweiten Lokomotivhalle, ist eine umfassende Sammlung von Draisinen, Bahnwagen, Zweiwegefahrzeugen und weiteren historisch bedeutenden Lokomotiven ausgestellt.[8] Das Südbahnmuseum setzt in ihrer Vermittlung auf Erlebnis. Bereits der Eingangsbereich weckt nostalgische Gefühle mit seinem Nachbau einer längst vergangenen Abfahrtshalle mit Kassa und Kiosk.[9] Außerdem steht im Eingangsbereich ein Caféwaggon, welcher einem alten Hofsalonwagen nachempfunden ist.[10] Im gesamten Museum ist ein leichter Geruch von Schmieröl in der Luft.[11] Im Untergeschoss des zweiten Ausstellungsraumes lädt eine Notbremse zum Ziehen ein, welche eine erschreckende Soundinstallation startet. Passend zum Thema dieses Ausstellungsteils: Menschen und ihre Angst vor Eisenbahnen.[12] Geruch, Ton und Gefühl machen den Museumsbesuch zum Sinneserlebnis. Speziell für Kinder gibt es im Südbahnmuseum das Programm „Bitte alle einsteigen! Zug fährt ab“, bei dem die Kinder einen Reiseführer und Expeditionsrucksack bekommen und sich auf Abenteuertour durch das Museum aufmachen.[13] Auch im Südbahnmuseum gibt es ein Modell des 20-Schilling-Blicks, also des Kalte Rinne Viadukts. Dieses Modell wurde von Modellbauer Harry Leuchtenmüller gebaut und auf Knopfdruck fährt eine Dampflokomotive über das Viadukt.[14]

NÖ Landesausstellung 2019

Unter dem Titel „Welt in Bewegung“ findet die Niederösterreichische Landesausstellung 2019 in Wiener Neustadt statt. Im 2. Raum der Ausstellung „Bewegte Welten – gestern, heute, morgen“ in den Kasematten von Wiener Neustadt ist das Thema Wiener Neustadt und Region. Zur Region zählt auch der Semmering, aus diesem Grund wird in der Niederösterreichischen Landesausstellung auch die Semmeringbahn thematisiert.[15] Die Ausstellung im 2. Raum der Kasematten ist mit großen Modellen von Büchern umgesetzt. Wiener Neustadt und jede weitere Region ist ein Buch. In der Mitte des Raumes steht das geschlossene Buch Wiener Neustadt, welches als Glasvitrine fungiert und Wachsmodelle der Wahrzeichen Wiener Neustadts zeigt. Um dieses Buch herum präsentieren sich die einzelnen Regionen als aufgeschlagene Bücher. Mithilfe von Texten, Bildern und teilweise auch Film- und Audioaufnahmen sowie Exponaten wird die Geschichte, die Wiener Neustadt mit der jeweiligen Region verbindet erzählt.[16]

Bahnwanderweg

„Landschaft und Eisenbahn wird hier zur untrennbaren Verbindung […] am Semmering mehr als anderswo. […] Eine Einheit aus natürlichen und künstlichen Elementen […].“ [17] Aufgrund dieser engen Verbindung von Landschaft und Kultur verwundert es nicht, dass eine weitere Methode der Kulturvermittlung entlang der Semmeringbahn ein Wanderweg ist, welcher „unmittelbar an den großartigen technischen Kunstbauten der Bahnline vorbeiführen, aber auch die wildromantische Natur und die durch die Bahn entstandene Kulturlandschaft des Semmeringgebietes erleben lässt.“[18] Der Bahnwanderweg begleitet die gesamte Semmeringbahn von Gloggnitz bis Mürzzuschlag, d. h. auch beim Wanderweg gibt es einen niederösterreichischen und einen steirischen Teil. Den niederösterreichischen Teil des Bahnwanderweges gibt es schon länger, die Verlängerung auf steirischer Seite wurde erst 2004 eingerichtet.[19] Auf niederösterreichischer Seite führt der Wanderweg vom Bahnhof Semmering bergab zu den Bahnhöfen Breitenstein (9,5 km) und Kamm (15,5 km), danach gibt es zwei Möglichkeiten weiterzugehen: Entweder über Küb zum Bahnhof Payerbach (21 km) oder über den Eichberg zum Bahnhof Gloggnitz (23 km). Der Bahnwanderweg bietet neben dem 20-Schilling-Blick noch weitere Aussichtsplätze auf die Bahntrasse, Viadukte und Landschaft und führt vorbei an historischen Hotels und Villen.[20] Zur Vermittlung der Bahnbaugeschichte dienen insgesamt 20 Infotafeln entlang des gesamten Bahnwanderweges. Auf den Infotafeln findet sich zusätzlich ein QR-Code, mit dem ca. zwei Minuten Audiofiles gestartet werden können – so wird der Bahnwanderweg zur Audiotour.[21] Auf steirischer Seite geht der Wanderweg vom Bahnhof Semmering, durch Steinhaus und Spital am Semmering nach Mürzzuschlag. Der 17 km lange Weg ist als Themenwanderweg angelegt: begleitet vom Schriftsteller Peter Rosegger, trifft der Wanderer auf bedeutende Zeitgenossen, deren Leben auf 12 Infotafeln erzählt wird. Weiters gibt es fünf Standorte am steirischen Bahnwanderweg, welche mit Fernrohr ausgestattetet sind, die einen Blick in die Vergangenheit bieten. Auf diese Weise soll die Geschichte der Bahn und der Region erzählt werden.[22]

Ghega-Rundwanderweg

Der Ghega-Rundwanderweg führt innerhalb Payerbachs, wobei sich Start als auch Ziel des Rundwanderweges am Bahnhof Payerbach-Reichenau befinden. Der Rundwanderweg ist 3,5 km lang und vermittelt an 17 Stationen die Geschichte Payerbachs und der Semmeringbahn sowie Information über dessen Erbauer Carl Ritter von Ghega. An den verschiedenen Stationen des Rundwanderweges wird mit unterschiedlichen Mitteln der Vermittlung gearbeitet. Bei der Station Museumspark z. B. stehen diverse historische Verkehrsmittel.[23]

Audioguide Semmeringbahn

Eine recht neue Maßnahme ist der Audioguide Semmeringbahn, welcher seit Anfang des Jahres 2019 verfügbar ist. Der Audioguide ist für die Zugfahrt konzipiert und über eine App am Handy oder das onboard Portal Railnet der ÖBB abspielbar. Es gibt separate Audioguides für die Zugfahrt Richtung Wien und die Zugfahrt Richtung Graz, diese ergänzen sich zwar inhaltlich, jedoch ist die Reihenfolge für das Verständnis nicht relevant. In Richtung Graz startet sollte der Audioguide in Wr. Neustadt gestartet werden. Das abspielen der einzelnen Hörtexte funktioniert anschließend automatisch durch GPS Ortung. Sobald der Zug an etwas sehenswerten vorbeifährt, meldet sich der Audioguide bietet Informationen dazu. In Richtung Wien sollte der Audioguide in Mürzzuschlag gestartet werden, um den Autoplay optimal zu nutzen. Der Audioguide erzählt über die Geschichte und Technik Semmeringeisenbahn, ihren Tunnels und Viadukten, über weitere Gebäude und Bauten entlang der Strecke sowie historischen Persönlichkeiten, welche in Verbindung mit der Region Semmering stehen.[24] Auch der aktuelle Bau des Semmering-Basistunnels ist ein Thema[25]. Neben den Informationen zu Vergangenheit und Gegenwart vermittelt der Audioguide auch aktuelle Forschungsergebnisse vom Institut für Landschaftsarchitektur der BOKU.[26]

Vergleich des Kulturvermittlungsangebotes

Landschaft und Eisenbahn sind eng verbunden[27] und einige Methoden der Vermittlung entlang des UNESCO Welterbe Semmeringeisenbahn kombinieren diese zwei Aspekte auch miteinander, weil sie im freien direkt bei der Semmeringbahn installiert sind. So gibt es den Bahnwanderweg, welcher neben Infotafeln, Audiohinweisen und historischen Bildern, auch immer wieder einen Blick auf die tatsächlichen Bauten, Tunneln und Viadukten der Semmeringbahn bietet. Das selbe gilt für den Ghega-Rundwanderweg und die Infoblicke des Semmering-Basistunnels. Der Audioguide Semmeringbahn ist einerseits auch direkt beim Kulturgut, immerhin fährt man mit der Semmeringbahn, wenn der Audioguide gehört wird, andererseits sieht man von der Semmeringbahn selbst recht wenig, worauf auch Roland Tusch, Projektleiter des Audioguide Semmeringbahn, hinwies[28]. Auch in der Umgebung jedoch in geschlossenen Räumen befinden sich das Informationszentrum, das Ghega-Museum, das Südbahnmuseum und die Infoboxen des Semmering-Basistunnels. Hierbei verläuft die Vermittlung unterschiedlich: Wohingegen das Informationszentrum, das Ghega-Museum und die Infobox Mürzzuschlag sich auf Vermittlung durch Zeigen von Exponaten, Bildern, Texten, Filmen und Ton stützen, wird der Besucher im Südbahnmuseum und in der Infobox in Gloggnitz neben der Vermittlung durch Zeigen auch zur Interaktion und zum Handeln aufgefordert.

Einzelnachweise

  1. Christoph Rella: UNESCO-Weltkulturerbe Semmeringbahn. Exkursion Payerbach-Küb, 27. August 2019
  2. Wenzel, Walter (2003): Semmeringbahn. UNESCO-Welterbe. Wien: Piacek.
  3. https://www.region-semmeringrax.at/die-region/
  4. https://www.muerzzuschlag.at/at/stadt/aktuelles/entwicklungsleitbild-welterbe-region-semmering-schneealpe.html
  5. http://www.semmeringbahn.at/informationszentrum
  6. https://infrastruktur.oebb.at/de/projekte-fuer-oesterreich/bahnstrecken/suedstrecke-wien-villach/semmering-basistunnel/infowelt/infowelt-im-fokus
  7. http://www.ghega-museum.at/
  8. https://www.suedbahnmuseum.at/at/museum/dauer-ausstellung
  9. Imagefilm - Südbahnmuseum Mürzzuschlag: https://www.youtube.com/watch?v=4BZqma2NtH0
  10. Südbahnmuseum Mürzzuschlag am Semmering: Das Tor zum Welterbe Semmeringeisenbahn. Folder.
  11. Imagefilm - Südbahnmuseum Mürzzuschlag: https://www.youtube.com/watch?v=4BZqma2NtH0
  12. Besuch des Südbahnmuseums, 27.8.2019
  13. https://www.suedbahnmuseum.at/at/museum/kinder-erlebnisweg
  14. https://www.suedbahnmuseum.at/at/museum/dauer-ausstellung/ein-modell-des-kalte-rinne-viaduktes
  15. Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H (2019): Welt in Bewegung. Stadt, Geschichte, Mobilität. NÖ Landesausstellung. Folder.
  16. Besuch der Ausstellung, 29.9.2019
  17. kunsthaus muerz gmbh/Weltkulturerbeverein Payerbach: Drei Themen. Audioguide Semmeringbahn.
  18. Tourismusverband Semmering-Rax-Schneeberg (2004): UNESCO Weltkulturerbe Ghega Semmeringbahn & umgebende Landschaft. Folder.
  19. Tourismusverband Semmering-Rax-Schneeberg (2004): UNESCO Weltkulturerbe Ghega Semmeringbahn & umgebende Landschaft. Folder.
  20. Verein Freunde der Semmeringbahn: Bahnwandern im UNESCO Weltkulturerbe Semmeringeisenbahn. Folder. http://www.semmeringbahn.at/images/Semmering-Bahnwanderweg_14.pdf
  21. http://www.semmeringbahn.at/bahnwanderweg.php
  22. Verein Freunde der Semmeringbahn: Bahnwandern im UNESCO Weltkulturerbe Semmeringeisenbahn. Folder. http://www.semmeringbahn.at/images/Semmering-Bahnwanderweg_14.pdf
  23. https://www.wieneralpen.at/a-ghega-rundwanderweg
  24. https://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/5660861/Mit-einer-App-auf-den-Semmering
  25. kunsthaus muerz gmbh/Weltkulturerbeverein Payerbach: Fröschnitzgraben. Audioguide Semmeringbahn.
  26. https://audioguidesemmeringbahn.at/
  27. kunsthaus muerz gmbh/Weltkulturerbeverein Payerbach: Drei Themen. Audioguide Semmeringbahn.
  28. Roland Tusch: Vortrag zum Audioguide Semmeringbahn in der Sommeruni 2019