Benutzer:Subamaggus/inexio-save

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
inexio Informationstechnologie und Telekommunikation KGaA
Rechtsform KGaA
Sitz Merzig, Deutschland Deutschland
Leitung Ernst-Matthias Zimmer
Mitarbeiterzahl etwa 200[1]
Umsatz 47 Mio. Euro (2015)[2]
Branche Telekommunikation
Website www.inexio.net

Die inexio Informationstechnologie und Telekommunikation KGaA ist ein 2007 gegründetes[3] saarländisches Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Merzig.[4] Das von Saarlouis aus operierende Unternehmen bietet für Unternehmen unter eigenem Namen und unter der Marke QUiX[5] auch für private Haushalte Internet und Telefonie an. Vorwiegend versorgt werden ländliche Gebiete in Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg und im Saarland, außerhalb von Deutschland werden auch Gebiete in Lothringen, Belgien und Luxemburg angebunden. Aktuell betreibt Inexio über 5000 Kilometer Glasfaserkabel und sechs unternehmenseigene Rechenzentren.[6] Der Investor Warburg Pincus hält seit 2016 mit 51 % die Mehrheit der Anteile des Unternehmens.[7]

Geschichte

Nach der Gründung 2007 investiert das Unternehmen seit 2008 in den Breitbandausbau im ländlichen Raum. Neben der Saarländischen Kapitalbeteiligungsgesellschaft ist seit 2009 auch die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz an inexio beteiligt.[8] Im Jahre 2013 übernahm die Deutsche Beteiligungs AG 10 % der Anteile an inexio. Seit 2016 hält der U.S. Investor Warburg Pincus 51 % der Anteile, teilweise durch Übernahme der Anteile des Landes Rheinland-Pfalz, teilweise durch eine Kapitalerhöhung.[9][10]

Leistungen

Geschäftskunden

Für Geschäftskunden bietet inexio unter eigenem Namen Telefonie, DSL, Rechenzentren für die Integration von Unternehmensservern sowie Cloud-Dienste an.[11] Das Unternehmen gibt an derzeit etwa 4000 Gewerbebetriebe zu versorgen.

Privatkunden

Laut dem Unternehmen können Privatkunden derzeit in über 700 Orten unter der Marke QUiX Internet und Telefonie über inexio beziehen. Das Unternehmen gibt an mehr als 60.000 Privatkunden mit DSL zu versorgen, dabei sollen Geschwindigkeiten bis zu 100 Mbit/s erreicht werden.[12] Besonders in einigen ländlichen Regionen in Rheinland-Pfalz und im Saarland ist inexio der derzeit einzige Anbieter der einen Breitband-Internetzugang für Privatkunden ermöglicht, da das Unternehmen dort eigene Glasfasernetze aufgebaut hat.[13]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. inexio Informationstechnologie und Telekommunikation KGaA als Arbeitgeber. In: XING AG. Abgerufen am 9. November 2016.
  2. Finance Magazin: Warburg Pincus übernimmt inexio. Abgerufen am 9. November 2016.
  3. Saarländischer Rundfunk: Millioneninvestition bei Inexio. In: SR.de. 7. Juli 2016 (sr.de [abgerufen am 9. November 2016]).
  4. Impressum - inexio. In: inexio | Connecting your business. Abgerufen am 9. November 2016.
  5. QUiX - QUiX. In: QUiX. Abgerufen am 9. November 2016 (deutsch).
  6. Unternehmen - inexio. In: inexio | Connecting your business. Abgerufen am 9. November 2016.
  7. Saarländischer Rundfunk: Millioneninvestition bei Inexio. In: SR.de. 7. Juli 2016 (sr.de [abgerufen am 9. November 2016]).
  8. inexio gewinnt mit Beteiligungsgesellschaften der ISB neuen Investoren. Abgerufen am 9. November 2016.
  9. Die Rheinpfalz: Inexio liebäugelt mit Börse - inexio. In: inexio | Connecting your business. Abgerufen am 10. November 2016.
  10. Saarbrücker Zeitung: Inexio strebt an die Börse - inexio. In: inexio | Connecting your business. Abgerufen am 10. November 2016.
  11. Internet und Telefonie - inexio. In: inexio | Connecting your business. Abgerufen am 9. November 2016.
  12. Breitbandausbau - inexio. In: inexio | Connecting your business. Abgerufen am 9. November 2016.
  13. inexio setzt sich bei Breitbandausschreibung im Rhein-Lahn-Kreis durch. Abgerufen am 10. November 2016.