Benutzer:Sunergy/Baustelle1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zu dem Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Sunergy/Baustelle1
Delta flight 191.png

Unfallstelle nahe Blue Grass Airport

Unfall-Zusammenfassung
Unfallart Downburst
Ort Lexington (Kentucky)
Datum 27. August 2006
Todesopfer 135
Überlebende 29
Verletzte 29
Luftfahrzeug
Luftfahrzeugtyp Lockheed L-1011-385-1 TriStar
Betreiber =Delta Air Lines
Kennzeichen N431CA
Abflughafen Lexington
Zielflughafen Atlanta
Passagiere 152
Besatzung 11
Listen von Flugunfällen



Quellen  [Bearbeiten]

D. Giustini: How Web 2.0 is changing medicine: Editorial. In: British Medical Journal. 2006, 333:1283-1284 [1] Health 2.0: Technology and society: Is the outbreak of cancer videos, bulimia blogs and other forms of “user generated” medical information a healthy trend? In: The Economist. September 6, 2007: 73-74 Paper mit einem Kapitel zu Porn 2.0 Abschlussarbeit (Thesis) eines studenten, die sich komplett Porn 2.0 widmet Studentenmagazin mit einem artikel zu Porn 2.0 http://www.huffingtonpost.com/currenttvs-vanguard/porn-20-once-a-leader-por_b_353953.html Videodokumentation zu Porn 2.0 http://www.villagevoice.com/2007-11-27/columns/porn-goes-web-2-0/ Im Zweifelsfall und bei dem momentanen geringen Inhalt, kann man auch einfach ein Redirect auf Web 2.0 setzen und es dort erwähnen bzw. einen eigen Abschnitt anlegen.--Kmhkmh 06:01, 18. Feb. 2010 (CET) Vortrag von der republica 08 "Torsten Kleinz Porno 2.0 - Von der Innovation zur Copycat" http://asset.re-publica.de/audio/rp08-tag1-2003h-porno_2.0.mp3 Witzman 13:54, 18. Feb. 2010 (CET) http://www.faz.net/s/Rub8D05117E1AC946F5BB438374CCC294CC/Doc~E603B81C9557A455DB616ABFB91FE095F~ATpl~Ecommon~Scontent.html http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,676260,00.html

Super Grid

http://www.wip.tu-berlin.de/typo3/fileadmin/documents/infraday/2010/paper/Bettz%C3%BCge_Burstedde%20_Panke_Moser_Linnemann_Schuster-Scenarios%20for%20a%20North%20Sea%20Supergrid%20.pdf

http://www.publications.parliament.uk/pa/cm201012/cmselect/cmenergy/writev/1040/esg02.htm

http://www.ptd.siemens.de/OGE_Smart_Super_Grid.pdf

05.05.2010: Holocaustleugnung

(Geschichte/Politik, Qsicon lesenswert.png)

Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Bestreiten und weitgehende Verharmlosen des Holocausts. Dabei wird gegen gesichertes historisches Tatsachenwissen behauptet, der systematische, auf Ausrottung zielende Völkermord an etwa sechs Millionen europäischen Juden habe nicht stattgefunden oder er sei nur ein Massenmord oder Massensterben ohne historische Besonderheiten gewesen. Dies betrifft auch den Porajmos an den Roma, den Holocaustleugner meist nicht ausdrücklich erwähnen. Umgangssprachlich wird zum Teil auch der Begriff Holohoax verwendet, der sich aus den Begriffen Holocaust und Hoax zusammensetzt. Öffentliche Holocaustleugnung findet in vielen Staaten statt. In einigen wird sie von Regierungen gedeckt, teilweise sogar gefördert. In anderen, darunter allen deutschsprachigen, ist sie ein spezifischer Straftatbestand. In weiteren Staaten ist sie unter bestimmten Umständen als Rassenhass, Verleumdung oder falsche Nachricht strafbar. Über die jeweilige Rechtslage informiert der Artikel Gesetze gegen Holocaustleugnung. mehr

5. Jahrestag der Eröffnung des Holocaust-Mahnmals, LG, --Sunergy 15:17, 5. Mär. 2010 (CET)


Alternativvorschlag: 13.03.2010: Nida (römische Stadt)

(Geschichte Qsicon Exzellent.svg)

Kopie des Dativius-Victor-Bogens in Mainz

Nida war in der Zeit des Römischen Reichs Hauptort der Civitas Taunensium. Die Römerstadt Nida lag am Rand der Wetterau im Nordwesten der heutigen Stadt Frankfurt am Main, in der Gemarkung von Frankfurt-Heddernheim. Erste Spuren einer zumindest zeitweiligen römischen Besiedlung stammen aus der Zeit der Regierung von Kaiser Vespasian (69–79); aufgegeben wurde Nida um 260 n. Chr. Die im Boden weitgehend unberührt erhalten gebliebenen Überreste von Nida auf dem „Heidenfeld“ gingen erst im 20. Jahrhundert beim Bau der Siedlung Römerstadt und der Frankfurter Nordweststadt durch großflächige Baumaßnahmen fast komplett verloren. Der Name der Siedlung ist durch schriftliche Quellen seit römischer Zeit gesichert und leitet sich wohl vom noch älteren Namen des benachbarten Flusses Nidda her.mehr

exzellenter Artikel,


sinnvollster Edit ever: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Deutsche_Bank&curid=725397&diff=71711925&oldid=71694286

Dezentrale Stromspeicher

Mängel:

  1. Lemma: Singular
  2. Wikifizieren
  3. Rechtschreibung und Ausdruck
  4. Inhalt ist arg dünn, insbesondere ohne "Siehe auch".
  5. Inhalt ist unklar. Der Unterschied zwischen den zwei Ansätzen wird nicht deutlich.
  6. Formatierung Einzelnachweise
  7. Kategorien redundant

--TETRIS L 23:55, 6. Sep. 2011 (CEST)

Ergänzung:
8. Definition fehlt, bzw. unklar. Es wird nicht erklärt, was einen Speicher zum dezentralen Speicher macht und was ihn vom zentralen Speicher unterscheidet.
--TETRIS L 14:38, 7. Sep. 2011 (CEST)
Puhh, was soll denn das eigentlich sein? Mir würde Punkt 4 und 5 genügen, wenn der Inhalt zu erfassen wäre. Zumindest ein Beispiel wäre interessant. So schwebt das reichlich nebulos herum und man weiss nachher eigentlich genausoviel wie vorher.--wdwd 21:47, 7. Sep. 2011 (CEST)
Ich kenne das Thema nur im Zusammenhang mit Fahrzeugen und Kleinstanlagen -> Pufferbatterien. Bei der großtechnischen Energieerzeugung habe ich davon noch nie gehört. Auch meine Literaturrecherche bei google books ergab kaum Treffer bei der großtechnischen Energieerzeugung. Kann auch daran liegen, dass das Thema der Energiezwischenspeicherung dort bisher ziemlich vernachlässigt wurde. Außerdem sollte über den Begriff "Stromspeicher" nachgedacht werden. Besser wäre "Energiespeicher", da überschüssige Energie nicht nur in elektrischer Form gespeichert werden kann.--Scientia potentia est 22:09, 7. Sep. 2011 (CEST)

Die Qualität der ersten Kritik wird schon am ersten Punkt deutlich: Ein einzelner „Dezentraler Stromspeicher“ wäre ein Widerspruch in sich. Im fünften Punkt wird erkannt, dass es sich um Konzepte handelt, und im achten Punkt geht es dann doch wieder um einen einzelnen Speicher als technische Anordnung.

Gegen „Strom“speicher kann man aus theoretischer Sicht vieles einwenden, aber es gibt auch in der WP zahlreiche Lemmata mit „Strom“ in der Bedeutung von elektrischer Energie. Der größte Witz darunter ist die Stromspannung, die völlig kritiklos weitergeleitet wird. Weil ich die konkreten Konzepte nicht kenne, kann ich nicht beurteilen, ob z. B. Kleinkraftwerke so gesteuert werden, dass sie einen Teil der Bedarfsspitzen abfangen, wobei die Wärmeenergie ggf. ähnlich wie bei oder in Kombination mit Solaranlagen gespeichert werden könnte, um sie dann mit dem geringen Energieverbrauch der Umlaufpumpe in Zeiten geringer Netzlast zu verwenden. Das große Thema ist mE zu bedeutend, um den Artikel (auch wenn er nur ein Stub wäre) durch destruktive Kritik zu löschen. -- wefo 04:41, 8. Sep. 2011 (CEST)

Hi Wefo, cool, dass Du diese Rumpelkammerseite gefunden hast ;-) Ja. Das Thema wird noch massiv kommen (unter welcher Bezeichnung auch immer). Die Punkte von Tetris interessieren mich nicht weiter, die Hinweise von wdwd bzw. martinrockt werde ich aber aufnehmen - und brauche dafür ein paar Tage. Keine Sorge Dezentrale Stromspeicher (jetzt: Benutzer:Sunergy/Dezentrale Stromspeicher kommt wieder ;-). Beteiligung willkommen ;-) Grüße, --Sunergy 06:11, 8. Sep. 2011 (CEST)
Ich wünsche Dir viel Erfolg, habe aber als Fachmann auf meinem Gebiet die Erfahrung, dass Fachwissen für die WP keinen Nutzen hat, solange es nicht in einer anderen „reputablen“ Quelle veröffentlicht ist. Ich hatte Deinen Artikel vor der Löschung gelesen, bin aber unfähig, herauszufinden, wer ihn gelöscht hat. Lass mich bitte wissen, wie Dein neues Werk heißt. Du könntest es doch als Benutzer:Sunergy/Dezentrale Energiespeicherung bezeichnen und so in Ruhe bearbeiten. Das wäre allgemeiner als z. B. Virtuelles Kraftwerk. Nochmals viel Erfolg und Gruß -- wefo 09:30, 8. Sep. 2011 (CEST)
Erst jetzt beim nochmaligen Lesen bin ich auf Benutzer:Sunergy/Dezentrale Stromspeicher gestoßen. Gruß -- wefo 09:33, 8. Sep. 2011 (CEST)

http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/5216/data/Dissertation_Bodach.pdf

http://eetd.lbl.gov/ea/ems/reports/lbnl-618e-german.pdf

http://eetd.lbl.gov/ea/ems/reports/lbnl-618e-german.pdf

http://www.iset.uni-kassel.de/abt/FB-A/publication/2007/2007_ETG_RJ_BD_DN.pdf

http://www.utopia.de/gruppen/unendlich-viel-energie-593/diskussion/ausbau-des-stromnetz-oder-dezentrale-190661

http://www.taz.de/!76681/

Photovoltauk 09/2011

http://www.abgnova.de/pdf/pdf-sophienhofabende/2010-11-03_Virtuelle-Kraftwerke-mit-dezentralen_Lithium-Ionen-Speichern_Younicos_Dr-Hahndorf.pdf

http://www.berliner-energietage.de/fileadmin/Redaktion/Berliner%20Energietage/2011/Vortraege/4.01_Wittwer.pdf