Benutzer:Superkuno/spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das 3. Garde-Ulanen-Regiment war eine preußische Elite-Kavallerie, die von 1860 bis 1919 ein Teil der preußischen/deutschen Armee war. Das Regiment war in Potsdam stationiert.[1]

Die Kaserne des Regiments in Potsdam
Reiter des Regiments in voller Uniform

Aufstellung

Das 3. Garde-Ulanen-Regiment entstand 1860 aus Abgaben von Regimentern der Gardes du Corps, der Garde-Kürassiere und des 1. Garde-Ulanen-Regiments (Stärke vier Eskorten). Im September des Jahres 1866 wurde das Regiment, aufgrund von Spannungen mit Österreich-Ungarn, um eine weitere Eskorte aufgestockt. Zuletzt wurde das Regiment im April 1867 mit einer weiteren Eskorte verstärkt.[2]

Friedensgliederung 1914

Feldzüge & Gefechte

Deutscher Krieg

1866 kämpfte das 3. Garde-Ulanen-Regiment im Deutschen Krieg gegen Österreich. Es kam in dem Erkundungsgefecht bei Czerwena-Hora, dem Gefecht bei Soor und der Schlacht bei Königgrätz zum Einsatz.

Deutsch-Französischer Krieg

1870/71 kämpfte das Regiment im Deutsch-Französischen Krieg. Der Kavallerie fiel diesmal eine bedeutendere Rolle zu, daher waren sie an mehreren Schlachten beteiligt. Jene waren: Die Scharmützel bei Buzancy, Bar und bei Carignan, die Schlacht bei Sedan, die Beschiessung von Montmedy, die Gefechte bei Pierresitte, Stains, L'Isle Adam, Gifors, bei Foret la Folieund bei der Einschliessung und Belagerung von Paris.

Erster Weltkrieg

1914/18 wurde das 3. Garde-Ulanen-Regiment der Garde-Kavallerie-Division und der Ostsee-Division unterstellt.

Bennenung

Vom 7.Mai 1860 bis zum 4.Juli 1860 trug das Regiment den Namen kombiniertes Garde-Ulanen-Regiment, bis es 1860 in 3.Garden-Ulanen-Regiment umbennant wurde.

Uniform

Um ca. 1900 bestand die Uniform des Regimentes aus einem Zitronengelber Kragen, Paraderabatten, Aufschläge und Vorstöße; weiße Litzen und Knöpfe; Epauletten: Halter und Feld zitronengelb; Halbmond gelb. Tschapka-Emblem: silberner Garde-Adler mit Stern.

Berühmte Kommandeure

Dienstgrad Name Datum
Prinz Adolf zu Hohenlohe-Ingelfingen 1866 bis 1871
General Dedo von Schenck 1871 bis 1875
Generalmajor Adolf von Bülow 1875 bis 1882

Quellen

  1. Wilhelm Friedrich Heinrich zu Wied und Adolf von Bülow: "Das 3. Garde-Ulanen-Regiment im Weltkriege 1914-1918", Berlin, Oldenburg i. O. 1929, Gerhard Stalling, 212 Seiten.
  2. Anton v. Krosigk: "Abriß der Geschichte des 3. Garde-Ulanen-Regiments - 4. Juli 1860 bis 4. Juli 1885", Potsdam 1885, Selbstverlag, 112 Seiten.

Weblinks