Benutzer:Suppenmaxe/Spielwiese
Diese Seite ist die persönliche Spielwiese des Benutzers Suppenmaxe. Sie dient als Testseite oder Artikelwerkstatt und ist kein enzyklopädischer Artikel. Als angemeldeter Benutzer kannst du hier klicken, um deine eigene Spielwiese zu erstellen. Alternativ dazu kann jeder Benutzer für Tests die allgemeine Spielwiese verwenden. |
WIP: DITA- Eigenschaften und Verwendug
Topics und Maps
Topics sind das zentrale Informationsobjekt in DITA. Topics sind in inhaltlich abgeschlossen und können unabhängig voneinander erstellt und verwendet werden. Topics haben üblicherweise eine Informationstypen, der den Inhalt des Topics kennzeichnet. Der Informationstyp eines Topics bestimmt dessen strukturellen Aufbau. Beispiele für Informationstypen, die bereits in der DITA-Spezifikation definiert werden, sind concept (Konzept), task (Handlungsanleitung) und reference (Referenz).[1][2]
Topics werden in Maps zusammengestellt. Maps sind Bäume aus Hyperlinks, die auf Topics oder weitere Maps verweisen. Ein Topic kann von mehreren Maps verwendet werden. Eine Map ist eine logische Zusammenstellung von Topics und entspricht nicht zwangsläufig einer Publikation. Aus einer Map können mehrere inhaltsgleiche Dokumente in verschieden Formaten, aber auch inhaltlich verschiedene Dokumente erzeugt werden.[2]
Die Trennung zwischen Topics und Maps ermöglicht, Publikationen und Inhalte unabhängig voneinander zu erstellen.[2]
Domains
Domains sind thematisch gruppierte Elemente, mit denen Inhalte innerhalb von Topics ausgezeichnet werden können. domain-Elemente können in allen Topics unabhängig vom Informationstyp verwendet werden. Neben den aus HTML bekannten typographischen Auszeichnungen bietet DITA semantische Auszeichnungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche, z. B. die user interface domain zur Auszeichnung von Steuerelementen.[1]
Adressierung bei DITA
Ressourcen, wie z. B. Topics oder Grafiken, können direkt über URIs adressiert werden. Seit DITA 1.2 können Ressourcen außerdem indirekt über wiederverwendbare Schlüssel adressiert werden, was die Verwaltung von Referenzen deutlich vereinfacht. Seit DITA 1.3 ist es möglich, einem Schlüssel mehrere Werte zuzuweisen.[3][4]
Einzelne Elemente in einer Ressource werden über ein eindeutiges @id
-Attribut adressiert.[2]
Wiederverwendung
Das Referenzieren von Topics in Maps ist der zentrale Wiederverwendungsmechanismus bei DITA.
Elemente unterhalb des Topics können mit dem conref-Mechanismus ohne Kopieren wiederverwendet werden. DITA ermöglicht, es mehrere aufeinander folgende Elemente auf einmal wiederzuverwenden. Weiter existiert die Möglichkeit, ein Element für das Ersetzen durch Dritte zu markieren.[2]
Textvariablen können mit dem conref-Mechanismus umgesetzt werden. Alternativ können Schlüssel verwendet werden, die bei der Publikation zu einfachen Zeichenketten aufgelöst werden.[2]
Bedingte Verarbeitung
Profiling-Attribute
Filtering und Flagging
Branch-filtering
DITAVAL
Erweiterung des Inhaltsmodells
Configuration
Specialization
Specialization (dt. Spezialisierung) bezeichnet das Erstellen neuer Struktur- oder domain-Module. Dabei muss jedes neue Element oder Attribut von bereits bestehenden Elementen bzw. Attributen abgeleitet werden. Ein spezialisiertes Element muss die gleichen strukturellen Anforderungen wie das allgemeinere Element erfüllen. Dadurch wird sichergestellt, dass spezialisierte Elemente trotzdem mit generischen DITA-Prozessoren verarbeitet werden können, indem diese auf das allgemeinere Element
Jedes DITA-Element hat ein @class
-Attribut. Der Wert dieses Attributs gibt die Spezialisierungshierarchie des Elements wieder, also von welchem. Dadurch können DITA-Prozessoren diese Elemente auch ohne zugehörige Dokumententypdefinitionen verarbeiten.
Beispiel
Das folgende Beispiel zeigt ein spezialisiertes Topic <myTask>
. Der Wert des @class
-Attributs zeigt, dass dieses Element von <task>
abgeleitet wurde, das von <topic>
abgeleitet wurde. Das Element <myTaskBody>
ist eine Spezialisierung von <taskbody>
, wiederum eine Spezialisierung von <body>
.
<myTask id="topicid"
class="- topic/topic task/task myTask/myTask ">
<title>My Task</title>
<myTaskBody
class="- topic/body task/taskbody myTask/myTaskBody "/>
</myTask>
Ein generischer DITA-Prozessor, der die Spezialisierung <myTask>
nicht kennt, kann das dieses Topic immer noch als <task>
oder <topic>
verarbeiten.
Generalization
Generalization (dt.: Generalisierung) bezeichnet die Umkehrung der Spezialisierung, also das
Constraints
Quellen[5][6][2][7][4]
- ↑ a b data2type GmbH: Die Architektur von DITA. Abgerufen am 11. August 2020.
- ↑ a b c d e f g
- ↑ Understanding DITA Keys and Key Spaces. In: https://www.oasis-open.org/. Abgerufen am 11. August 2020 (englisch).
- ↑ a b Leigh W. White: DITA 1.3 Feature Article:Understanding Scoped Keys in DITA 1.3. In: https://www.oasis-open.org/. OASIS DITA Adoption Technical Committee, 9. September 2015, abgerufen am 1. August 2020 (englisch).
- ↑ #DITA V1.3 OASIS Standard published | OASIS. Abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Members Approve DITA 1.3 as OASIS Standard for Authoring and Publishing | OASIS. Abgerufen am 4. August 2020.
- ↑ About the DITA 1.1 Specification. Abgerufen am 4. August 2020 (amerikanisches Englisch).