Benutzer:Sycorax-blau-Zahnzement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Danke für's Reinschauen - meine Qualifikationen sind Lesen und Schreiben, sollte ich etwas falsch verstanden haben: nur keine Umschweife. Was hab ich gemacht? Wikipedia jahrelang passiv genutzt, meinen ersten dussligen Diskussionsbeitrag geschrieben, auf Meinungsbilder/Fiktion in der Wikipedia gestarrt, eine schöne Benutzerseite gefunden. Meritokratie? Siehe Machtstruktur und Wikipedistik/Hypothesen. Was nun, ausser Zeitung lesen?

Auf keinen Fall will ich eine diskussionsseitenmissbrauchende Forums-IP bleiben! "Was eine kollektiv erarbeitete Enzyklopädie benötigt, sind Autoren die gute Artikel schreiben und keine Arbeit durch unüberlegte Aktionen oder unsinnige Diskussionen verursachen." (P.Birken) – ein vernünftiger Standpunkt, der innerhalb eines offenen Wissensprojektes, in dem Co-Autorenschaft und interne Lernprozesse eine bedeutende Rolle spielen, nicht zu rigide ausgelegt werden sollte.

Datei:Tanoujin milestone.jpg
Tanoujin Milestone, Neufreistadt, SL; Member of Citizens' Social Democratic Faction and Rockcliffe University Campus. Retired. Intermediate English

Grundlegende Techniken

Kleiner Katechismus der QS

Richtlinien

Enzyklopädie: Keine Essays. Theoriedarstellung, nicht -findung. Fließtextgebot.

Relevanzkriterien: Die Artikel sollen ausschließlich bedeutsames Wissen aus belegten und zuverlässigen Quellen enthalten.

  • Disqualifizierend: Begriffsbildung (analog Theoriefindung).
  • Hinreichend: Eintrag in einem anerkannten wissenschaftlichen Nachschlagewerk.
  • Notwendig: Der Artikelgegenstand muss innerhalb der anerkannten wissenschaftlichen Begriffssysteme dargestellt werden. Allgemeinbegriffe und abstrakte Begriffe sind unter dieser Voraussetzung stets relevant. Individualbegriffe, die sich nicht durch besondere Merkmale qualifizieren, werden, sofern sie sich dort nicht als unerheblich erweisen, kraft Konvention unter ihre Oberbegriffe subsumiert. (Die Neutralität dieses Abschnitts ist umstritten, siehe 1)

Grundsätze: neutraler Standpunkt, Nachprüfbarkeit, keine Forschungsbeiträge (Original Research)

  • NPOV: Ausgewogenheit der Standpunkte, Objektivität der Darstellung, kritische Quellenauswertung
  • Nachprüfbarkeit durch Belege: Materialien die beim Verfassen und Erweitern benutzt wurden, plus Einzelnachweise, die Aussagen des Artikels belegen. Abgeglichene Belege sichern Zuverlässigkeit. Ideal sind solche, die sich mit dem Artikelgegenstand selbst befassen, nicht mit über- oder untergeordneten Themen. Rangordnung: Wissenschaftliches Standardwerke – andere fachwissenschaftliche Informationsquellen – seriöse Einführungen – diskursrelevante Fachartikel – andere solide journalistische Belege. Qualität der Belege vor Quantität (nb. Aktualität). Gedruckte Literatur bevorzugen. ISBN angeben. Deutsch vor Englisch. Für Weblinks kann auch Wikipedia:Nachschlagewerke_im_Internet und eingeschränkt Wikipedia:Public-Domain-Quellen verwendet werden. Auch hier Qualität statt Masse

Qualitätskriterien:

  • Inhalt: Richtigkeit – Vollständigkeit – Aktualität – Verständlichkeit (Detailstufe, Plausibilität)
  • Gestaltung: Übersichtlichkeit (Umfang, Gliederung), Verlinkung

Minimalanforderungen: Sehr kurzer Artikel = Stub ( 0,5-2 kB, ab 2 Zeilen). Höchstwahrscheinlich ein Wörterbucheintrag. Ausbau erwünscht. Darauf achten, dass die enzyklopädische Relevanz gleich eindeutig sichtbar ist. Von Beginn an Belege bringen, Definition und Einleitung erstellen.

Vorarbeiten: Prüfe Relevanz und Redundanz (Überschneidungen) des Lemmas auf de, vergleiche Eintrag en. Recherche, Auswertung. Urheberrechte für Bilder beachten. Fachbegriffe zum Verlinken vormerken. Tipps: Neuen Artikel anlegen

Stil: Formuliere präzise und sachlich, schreibe ganze Sätze, vermeide Füllwörter, Satzperioden, verwehte Verben, den Nominalstil und die Passivkonstruktionen. Zitate sparsam verwenden. Historisches Präsens „1965 geht er nach Paris“ ist unangebracht.

Artikelaufbau

Das Stichwort bezeichnet den Artikelgegenstand, das Lemma. Die Definition ordnet den Gegenstand ein (Übersetzung, Sachgebiet) und bildet mit der unmittelbar angeschlossenen Einleitung den Ersten Abschnitt. Dieser Kurzüberblick muss das Thema vollständig erfassen (wer wo wann was warum). Einfachen Satzbau verwenden, auf Umfang achten.

Hauptteil

Mit Heads, ZÜs und Absätzen gliedern. Angemessene Breite vor Tiefe: Details können ggf. in einen weiterführenden Artikel ausgelagert werden, die verbleibende Zusammenfassung darf dabei nicht zu knapp werden. (Beispielartikel Argentinien).

Artikelfuß

  1. Siehe auch (assoziative Verweise, falls nötig, bevorzugt im Fließtext)
  2. Literatur
  3. Weblinks
  4. Einzelnachweise

Erwünschte Bearbeitungen

Verbesserung der Rechtschreibung und der Grammatik sind willkommen, Vorsicht bei Stilkorrekturen, die erheblich in den Sinnzusammenhang eingreifen. Spezialseiten: Link im Menü links. Mach es richtig oder lass es. Zusammenfassung & Quellen bei Bearbeitung des Inhalts angeben.

  • Vandalismus-Abwehr: Letzte Änderungen checken oder umstrittene Artikel auf die Beobachtungsliste setzen.
  • Kurze Artikel: Stubsuche mit catscan
  • Sackgassenartikel: fehlende Wikilinks
  • Gewünschte Seiten: dringend benötigte Artikel
  • Wikipedia:Spezialseiten: Pflege für Fortgeschrittene

Die Liste 1000 Artikel ist ein grober Anhaltspunkt für Neue, die sich als Lesenswertschreiber profilieren wollen. Für koordinierte Mitarbeit empfielt sich die Kontaktaufnahme zu den Redaktionen Wikipedia:Redaktionen und den Arbeitsgruppen, siehe WikiProjekt.

Eine Beteiligung an den Reviews hängt schlicht von der Kompetenz ab, die im Bezug auf Form und Inhalt eingebracht werden können.

Meine Aktivitäten bisher

Auf den Marmorklippen: Erweitert.

Vom Schlechten kann man nie zu wenig und das Gute nie zu oft lesen: schlechte Bücher sind intellektuelles Gift; sie verderben den Geist. Um das Gute zu lesen, ist eine Bedingung, dass man das Schlechte nicht lese: denn das Leben ist kurz, Zeit und Kräfte beschränkt. Arthur Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Lesen und Bücher II.

Aber woher weiß ich, ob ein Buch "schlecht" ist? Da muss ich mir wohl ein Urteil bilden. "Schlecht" in welcher Hinsicht? Es braucht immer jemanden, der die Haare aus dem Abfluss fischt, den Müll runterbringt, die Treppe putzt, "den frühesten und komplexesten Versuch, den Verzicht auf das Hitlerattentat zu rechtfertigen" auseinandernimmt. Hat der Rezensent Helmut Kiesel seine Zeit verschwendet? Ist andererseits das Leben zu kurz, um Schopenhauers elitäre Gesten zu rezipieren? Ich glaube nicht. Sapere aude beinhaltet auch die Arbeit am Verdorbenen.

Siehe auch

Literatur (Formatierungsbeispiele)

  • Dante Alighieri: Die göttliche Komödie, aus dem Alt-Ital. von Friedrich Freiherr von Falkenhausen, 1937. Insel Verlag, Frankfurt-Main 1974, ISBN 3-458-31794-5.
  • Albert Menne: Einführung in die Logik. 6. Auflage. Francke, Tübingen/Basel 2001, ISBN 3-8252-0034-5 (UTB).
  • Ekkehard Martens: Philosophieren mit Kindern. Reclam, Stuttgart 1999, ISBN 3-15-009778-9.
  • Susanna Böhme-Kuby: Carl von Ossietzky, Martyrium eines Aufrechten. In: Blätter für deutsche und internationale Politik [1]. Jg. 53, Nr. 5/2008, Blätter Verlagsgesellschaft, Berlin/Bonn, ISSN 0006-4416, S. 95–103.
  • Stephen Stich: Puritanischer Naturalismus. In: Geert Keil und Herbert Schnädelbach (Hrsg.): Naturalismus. Suhrkamp, Frankfurt-Main 2000, ISBN 3-518-29050-9, S. 92–112.

Weblinks

Einzelnachweise (Formatierung)