Benutzer:Sylvia gairing/Württembergischer Automobilclub 1899
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Sylvia gairing(Weitergeleitet von Benutzer:Sylvia gairing)
Württembergischer Automobilclub 1899 e.V. - Chronologie
Gründung: (1899 - 1914)
- 1899: 9. April: Tag der Gründung des Königlich Württembergischen Automobilclubs: KWA. Gründungsmitglieder u.a. Gottlieb Daimler, Wilhelm Maybach und Robert Bosch.
- 1900: Der "Kaiserliche Automobilclub", Vorläufer des AvD, und der KWA vereinbaren enge Zusammenarbeit auf dem Automobilsektor.
- 1912: Die Clubmitglieder Lautenschlager und Werner feiern Erfolge als Rennfahrer auf den Rennstrecken des In- und Auslands.
- 1914: Bei Ausbruch des 1. Weltkrieges stellt der KWA ein freiwilliges Kraftfahrkorps auf. Einsatz erfolgt auf den Kriegsschauplätzen in Ost und West.
Bewegte Jahre: (1918 - 1945)
- 1918: 30. November: König Wilhelm II. von Württemberg dankt ab. Umbenennung des Königlich Württembergischen Automobilclubs in Württembergischer Automobilclub: WAC
- 1920: Das Automobil tritt seinen Siegeszug an. Die Blütezeit des WAC beginnt.
- 1925: Gründung von Sektionen des WAC in Heilbronn und Freudenstadt.
- 1926:Erwerb einer Villa in der Mörikestrasse 30, Stuttgart. Vorbesitzer war der Kommandierende General des Württembergischen Automobilclubs. Der Club zählt fast 700 Mitglieder. Ehrenmitglieder sind Herzog von Urach, Graf von Württemberg, Robert Bosch und Wilhelm Maybach.
- 1929: Der Club wächst und erreicht Mitgliederzahlen von 729 in Stuttgart, 92 in Heilbronn und 66 in Freudenstadt. Als weitere Ehrenmitglieder werden die Zeppelinpioniere Hugo Ecker und Ludwig Dürr ernannt sowie der erste Präsident des Clubs, Kommerzienrat Heinrich Otto.
- 1930: Der Club nimmt Einfluss auf das Verkehrsgeschehen im Land durch Fachvorträge, Fahrertraining und Beratungstätigkeit in Verkehrsfragen.
- 1933: Beginn des Niedergangs aller Vereine in Deutschland unter dem Nazi-Regime. Auch durch Umbenennung in "Freunde des ehemaligen WAC" kann sich der Club dieser Entwicklung nicht entziehen.
- 1934: Auflösung des WAC. Der AvD nennt sich "Deutscher Auslandsclub" und darf somit weiter existieren.
- 1935: Gründung der Sektion Stuttgart des Deutschen Auslandsclubs. Ihm übereignet der WAC sein Clubhaus und das Clubvermögen.
- 1943 Die Sektion Stuttgart des DAC hat 350 Mitglieder, von denen nur die wenigsten aus der Zeit des WAC stammen. In der Nacht vom 07./08. Oktober 1943 zerstören Fliegerbomber das Clubhaus. Es brennt bis auf die Clubmauern nieder. Das Clubleben erliegt völlig.
Wiederaufbau: (1948 - heute)
- 1948: Neugründung des "AvD". Organisationsaustausch zur Gründung der Landesgruppe des AvD wird ins Leben gerufen, dem die Herren von Berg, von Falkenhayn, Hauser, Kleber, Kreidler und der Fürst von Urach angehören.
- 1951: Gründungsversammlung des "WAC im AvD". Er zählt 117 Mitglieder, Präsident ist Dr. Ulrich Doertenbach. Ziele und Aufgaben sind im Wesentlichen die Pflege einer Kameradschaft der Landstraße, Unfallverhütung, Unterstützung der Landesverkehrswacht.
- 1952: Einrichtung der Geschäftsstelle im "Königin-Olga-Bau" und Herausgabe der "Clubmitteilungen".
- 1953: Der WAC erhält das Grundstück in der Mörikestraße vom AvD zurück. Die Trümmerbeseitigung beginnt. Die Sektion Heilbronn wird wieder gegründet. Clubmitglied Richard von Frankenberg und unser heutiges Ehrenmitglied Hans Herrmann erringen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans einen Klassensieg auf Porsche 550. Hans Herrmann wird auf diesem Fahrzeug Deutscher Meister der Sportwagen.
- 1954: Die Mitgliederversammlung beschließt den Wiederaufbau des Clubhauses. Hans Herrmann fährt im Mercedes-Team zusammen mit Juan Manuel Fangio und Karl Kling die Rennen der Formel 1. Er wird erneut Deutscher Meister der Sportwagen. Bundespräsident Professor Theodor Heuss verleiht ihm das Silberne Lorbeerblatt.
- 1955: Im August "Erster Spatenstich" für das neue Haus, das unter Leitung von Clubmitglied Hagstolz durch die Firma Züblin gebaut wird. Im November Richtfest. Richard von Frankenberg wird Deutscher Meister der Sportwagen. Auch er erhält das Silberne Lorbeerblatt. Paul Ernst Strähle erringt vor Graf Trips die Deutsche Meisterschaft der Gran Tourismo-Wagen bis 1300 ccm.
- 1956: Am 03. und 04. Oktober Einweihung des Clubhauses in Anwesenheit zahlreicher Gäste in Anwesenheit zahlreicher Gäste, u. a. Justizminister Hausmann als Vertreter der Landesregierung und Fürst zu Hohenlohe-Langenburg als Präsident des AvD. Hans Herrmann wird zum dritten Mal Deutscher Meister der Sportwagen. Der Club entwickelt sich in den folgenden Jahren zu einem vielgefragten Informationszentrum. Er gewinnt an Bedeutung, weil er sich zunehmend auf die Bewältigung von Verkehrsproblemen einstellt und auch zahlreiche gesellschaftliche Aktivitäten anbieten kann.
- 1958: Paul Ernst Strähle wird Deutscher Rallye-Meister auf Porsche Carrera und gewinnt im Folgejahr die anspruchsvollste Langstreckenfahrt Europas, die Rallye Lüttich - Rom - Lüttich.
- 1970: Hans Herrmann erringt für Porsche den ersten Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Le Mans.
- 1974: Mit dem Jubiläum "75 Jahre WAC" beginnt der Übergang in die letzten zwei Jahrzehnte des ausgehenden Jahrhunderts. Sie sind gekennzeichnet durch tiefgreifende gesellschaftliche, kulturelle, wirtschaftliche und politische Veränderungen. Der Club kämpft mit wirtschaftlichen Problemen, die er aber meistern kann.
- 1999: 100 Jahre WAC - Veranstaltungen zum Jubiläum am 17. April 1999 im Neuen Schloss zu Stuttgart.Festredner: Ministerpräsident Erwin Teufel, Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster, S.K.H. Friedrich Herzog zu Württemberg, S.D. Wolfgang-Ernst Fürst zu Ysenburg und Büdingen (Präsident AvD), Professor Jürgen E. Schrempp, DaimlerChrysler AG, Günter Knopf RA, Vorsitzender des ADAC Württemberg.
- 30. April: Jubiläumsball in der "Alten Reithalle" Stuttgart.
- 29. Juni: Podiumsdiskussion im WAC-Clubhaus: "Entwicklung des Verkehrs im nächsten Jahrtausend" mit Verkehrsminister Ulrich Müller.
- 16. Juli: Oldtimerausfahrt: Start und Ziel Schloss Monrepos, Ludwigsburg. Mehr als 30 Oldtimer beteiligten sich an einer Orientierungsfahrt über 160 km durch das Heckengäu und das Neckartal.
- 18. September: Celebrationparty für die junge Generation im WAC-Clubhaus.
- 2000: Der Club geinnt in diesen Jahren zunehmend an Bedeutung. Er wird zu einer der ersten gesellschaftlichen Adressen Stuttgarts. Hochrangige Vortragende bereichern die Clubabende.
- heute : Automobile Inhalte prägen das Clubleben und die Veranstaltungen im Clubjahr.