Benutzer:Synapticanarchy/LUXIFA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

LUXIFA (geboren am 28. Juni 1986, in Oberhausen (NRW, Deutschland) ist Musikproduzent*in, DJ*ane, Rapper*in und Songwriter*in, mit nicht-binärer Geschlechtsidentität. LUXIFA produziert hauptsächlich Techno, aber auch Psytrance, Dubstep, Rap, Trap, Deep House und Tech House, sowie etwaige Mischformen aus diesen Musikgenres. Generell ist LUXIFA eine sehr hybride Person, die irgendwo zwischen den Geschlechtern schwebt. Was heute ein Geschenk für LUXIFA ist, war früher eine tiefe innerliche Zerrissenheit, die sich auch bis heute im eigenen Musikstil wiederspiegelt. LUXIFA verwendet vor allem düstere bis dämonische Tonleitern und Atmosphären, aber hat zwischendurch auch ein paar lichte Momente. Wenn LUXIFA auflegt, ist es meist Absicht ein Stück der Hölle und ein wenig Sünde auf die Tanzfläche zu bringen und dabei trotzdem den passenden Ton der jeweiligen Veranstaltung zu treffen. LUXIFA's Sets drücken oft dramatisch wütende Verzweiflung aus und haben genau wie die Tracks in der Regel eine progressive Dramaturgie.

Biographie

Bereits im Alter von sieben Jahren hat LUXIFA im Kinderzimmer wütend auf Schlagzeugen herumgeprügelt. Dies lag zum Teil auch an den elterlichen musikalischen Einflüssen aus dem Bereich des Hard Rocks. LUXIFA's Mutter war in einigen Jahren aufgrund väterlicher Gefängnisaufenthalte alleinerziehend. Insbesondere in dieser Zeit war LUXIFA ein besonders verhaltensauffälliges Kind, dass große Probleme hatte sich als "normaler" Schüler das Grundschulsystem einzugliedern. Viel Wut und Fehlverhalten gestalteten LUXIFA's Alltag mit entsprechenden Maßnahmen der Lehrer und Schulleitung. Dies änderte sich, trotz Rückkehr des Vaters, auf der weiterführenden Schule nur bedingt. Im Alter von 14 bemerkte LUXIFA zum ersten Mal, dass die eigene Geschlechtsidentität nicht mit jener der Freunde übereinstimmt, konnte dies aber nicht wirklich einordnen und verdrängte es sehr lange. Die unterdrücken Gefühle und frühkindliche Wut führten zu diversen Auseinandersetzungen mit Mitschülern und endeten in einigen Klassenkonferenzen und in der zehnten Klasse fast sogar zum Rauswurf ohne Schulabschluss. In dieser Zeit verbrachte LUXIFA viel Zeit mit Skateboarding und Graffiti, und konnte so die eigene Wut und Unsicherheit zum Teil kompensieren und lernte langsam diese in Form von Kreativität ausleben.

LUXIFA begann im Alter von 17 Jahren Hip Hop Beats zu produzieren. Drogen spielten zu dieser Zeit eine tragende Rolle in LUXIFA's Leben. Im Alter 20 schloss LUXIFA das Abitur ab und begann Musik und später auch Betriebswirtschaft zu studieren.

Bis 2011 war LUXIFA (zu diesem Zeitpunkt noch als "heAD23") Teil der Styrum Mec Crew (bestehend aus Flowmoe, Phoenix und Cannabis Jay und heAD23), und arbeitete mit der Kaos Allianz und Eisfach Entertaiment an verschiedenen Rap-Projekten, im Bereich Boom Bap und Crunk. Insbesondere in dieser Zeit hat LUXIFA versucht die Diskrepanz zwischen der eigenen Geschlechtsidentität und indirekter Diskriminierung durch andere, sowie die damit verbundene psychische Belastung zu unterdrücken, aber auch in der Musik zu verarbeiten. Ab 2012 fand LUXIFA immer mehr Interesse an elektronischer Musik und widmete sich einer Solo-Karriere und Genres wie Dubstep, Drumstep, House und Elektro, und begann erste Tracks, wie "No Tranquilla", "Kill the Neighbour", unter dem Künstlernamen "Electroduction" bei Soundcloud hochzuladen.

Im Jahr 2012 besuchte LUXIFA seine erste Technoparty im Studio Club Essen. Am darauffolgenden Tag begann LUXIFA sofort damit Techno zu produzieren. Die ersten Techno Tracks "Hands Up", "Smokin' Blunts" und "Dr Gonzos Cocaine", wurden ein Jahr später auch auf verschiedenen Independent Musik Labels veröffentlicht. Darauf folgten zahlreiche weitere Releases.

Im Jahr 2017 gründete LUXIFA (noch als Electroduction) das Independent Musik Label "Synaptic Anarchy Records" und begann 2018 dort eigene Tracks und auch Tracks anderer Künstler zu veröffentlichen.

Im Jahr 2018 hatte LUXIFA das Coming Out über die eigene Geschlechtsidentität und begann sich auch in der Öffentlichkeit anders, d.h. femininer zu präsentieren. In dieser Zeit hat LUXIFA viele Freunde verloren und dies führte zu einer enormen Wut, Isolation und dunklen Gedanken, die LUXIFA nun ebenfalls begann in der Musik zu verarbeiten. Der Klang wurde hierdurch wesentlich aggressiver und düsterer.

Im Jahr 2019 konnte LUXIFA sich vom Drogenkonsum lösen und begann sich selbst wieder zu öffnen und die ersten Auftritte mit eigenen Tracks zu spielen, wie z.B. Deep House in der Homebar, Oberhausen (GER), Techno auf dem World Body Painting Festival, Klagenfurt (AU), Techno im Projekt42, Mönchengladbach (GER), Techno im Charles Bronson, Halle (GER), im Project-X, Bochum (GER), Techno auf dem Urge to Move Summerfest, Dresden (GER), bei The Future is Noize im Ibiza Club, Bottrop (GER), sowie 2020 vor der Covid-19 Pandemie noch im Bootshaus, Köln (GER).

Im Jahr 2020 hat LUXIFA sich von "Electroduction" in LUXIFA umbenannt um dem neuen musikalischen Input und Output den richtigen Raum zu geben und vor Allem der eigenen Seele anzupassen. Seither kann LUXIFA auch mit vollem Abstand zu traditionellen religiösen Gedankenmustern, die eigene Geschlechtsidentität als Segen betrachten und das Leben ohne Wut genießen, und nutzt diese Entwicklung in der Musikproduktion, auf der Bühne und im Alltag.

Im Jahr 2021 begann LUXIFA mit Nadine Kliver zusammenzuarbeiten, eine Künstler- und Eventmanagerin aus Kamp-Lintfort (GER).

Diskographie

In 2013 bekam der Techno Track "All I feel is Bass" die Aufmerksamkeit von Devin Martinez der im Kontakt zum Dark Techno Interpret "Dennis Slim" stand, und brachte LUXIFA auf diesem Wege nach Tiefstaub Records. Dort veröffentlichte LUXIFA (noch unter dem Pseudonym "Electroduction") das Debutalbum "Psychedelic", welches vorwiegend Minimal Techno mit Elementen aus verschiedenen Genres wie Dubstep und Elektro beinhaltet. Auf diesem Album mit zehn Tracks sind ebenfalls ein "All I feel is Bass" Remix von Evi (ISR), sowie u.a. die Tracks "Technology", "Sierra" und "Smokin' Blunts" zu finden. Im selben Jahr wurde auch LUXIFA's allererster Techno Track "Hands Up" auf dem Label "Tonrausch Records" veröffentlicht.

Im gleichen Jahr folgte auf Tiefstaub Records die "Chemicals EP", mit sieben Tracks, welche hauptsächlich härteren Techno mit experimentellen Elementen aus Dubstep und Elektro beinhalten. Der Track "Chemicals (feat. Devin Martinez)" wurde von verschiedenen Interpreten, wie Everdom (BRA), Pablo Skyz (FRA) und von LUXIFA selbst geremixt, sowie auf der selben EP veröffentlicht. Es befinden sich u.a. auch Tracks wie "The Rush", "Next to Me", und "One Day (feat. The Professor)" auf der EP.

Im Jahr 2014 veröffentlichte LUXIFA (noch unter dem Pseudonym "Electroduction") das Album "Close Your Eyes", mit zehn Tracks, welches sowohl synthetischen als auch samplelastigen akustischen und souligen Deep House beinhaltet. Tracks wie "Day in September", "Burnin'", "Pushin' On", und "They don't know" stellen hierbei eher den souligen bzw. akustischen Teil dar, während Tracks wie "Hopes and Dreams", "One Chance (feat. Cecil Love)", und "Dancin' in the Sun (feat. Devin Martinez)" eher den synthetischen Teil ausmachen. Im selben Jahr veröffentliche LUXIFA (noch als Electroduction) einen Deep House Remix von dem Song "Natural Blues" von Moby (USA).

2015 veröffentlichte LUXIFA (noch unter dem Pseudonym "Electroduction") auch das Free-Album "Sunsh!ne" mit zehn Tracks, darunter z.B. "4 Brazil" und "Sex on the Beach", die sich im Spektrum zwischen Latin Tech House und Funky House bewegen. In den Jahren 2015 bis 2016 produzierte LUXIFA (noch unter dem Pseudonym "Electroduction") diverse Remixes für verschiedene internationale Größen wie z.B. "Cerebral" (Genre: Electro Techno) für Boys Noize (GER), "Red Lips" (Genre: Hard Trap) für G.T.A (USA), "The Bank" (Genre: Rap) für Papoose (USA), "Able to Maximise" (Genre: Complextro) für Crookers (ITA), "Medicine Man" (Genre: Tech House) für Sian (USA), "Shade of Grey" (Genre: Future House) für Oliver Heldens (NED), "Counting down the Days" (Genre: Melodic Techno) für Above and Beyond (UK / FIN), und "U and I" (Genre: Progressive House) für Galantis (SWE). 2018 veröffentlichte LUXIFA (noch als Electroduction) auf dem selbst geründeten Musiklabel "Synaptic Anarchy Records" das Techno Album "Volatile" von Patrycja S., u.a. mit dem Feature Song "Paralyze", der von B_Mo (KOR) und Disturn (UK) geremixt wurde.

Im Jahr 2020 und 2021 veröffentlichte LUXIFA auf Synaptic Anarchy Records diverse Tracks in einer Mischung aus Deep House und Future House, wie z.B. "Capsule in Space", "Reality (feat. Migú), "Crazy", "Shadow (feat. Migú), "Treat You Right" und "Rainbow (feat. Migú), aber auch experimentelle Techno Tracks wie "System Error", "Horreur Trip (feat. BOB LOCO") und "Gimme Some" mit Elementen aus Trap, Psytrance und Dubstep. Auch produzierte LUXIFA in dieser Zeit einen Techno Remix von "Pueblo Libre" für Victor Tello (PER), sowie einen DnB Remix von "Spring" für RMB (GER). Der Techno Track "Bad Vibrations, welcher im Dezember 2020 auf Synaptic Anarchy Records veröffentlicht wurde, erhielt Support von internationalen Größen wie Portax und SVNF8. Im Jahr 2021 veröffentlichte LUXIFA den Rap Song "Live Gore" mit einem Techno Remix der Elemente aus Psytrance in sich trägt, sowie zwei House Tracks "Everytime" und "Dirty Mouth" in Zusammenarbeit mit dem DJ-Team Roughsound, die auf Roughsound Records veröffentlicht wurden.

Einflüsse

LUXIFA's musikalische Einflüsse setzen sich vorwiegend zusammen aus Solo-Künstlern bzw. Bands wie Slipknot, The Prodigy, Johann Sebastian Bach, Skrillex, Noisia, Marilyn Manson, UMEK, Portax, SVNF8, Space92, The Yellowheads, Sian, Zomboy, Vini Vici, Non Phixion, Necro, Mobb Deep, 6ix9ine und Fler.


Weblinks

Social Media:

Instagram: https://www.instagram.com/luxifaofficial/?hl=de

Youtube: https://www.youtube.com/c/LUXIFA/videos

Soundcloud: https://soundcloud.com/luxifa

Facebook: https://de-de.facebook.com/LuxifaOfficial/


Music Videos:

https://www.youtube.com/watch?v=kQoZTS1jvo0

https://www.youtube.com/watch?v=1af7rJvKDcs

https://www.youtube.com/watch?v=pqxHfZH56mE


Music:

https://www.beatport.com/artist/luxifa/908005

https://open.spotify.com/artist/5RE2y4oenSQHbQkwrVhHcC

https://music.amazon.de/artists/B08FFNTSCW/luxifa

https://music.apple.com/us/artist/luxifa/1526785706

https://de.napster.com/artist/luxifa

Contact

mgmt@luxifa.eu