Benutzer:TMg/Computerspiele
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In dieser Arbeitsliste sammle ich Materialien, Quellen und Relevanzhinweise zu PC-Spielen, die mir für die Erwähnung in einer Enzyklopädie interessant genug erscheinen.
Archäologie
- After Burner, Luftschlacht in Pseudo-3D
- Arkanoid
- Arnie, C64, wenigstens 2 Teile, isometrisch, Ballerspiel
- Bubble Bobble
- Buck Rogers (Videospiel) (1983), C64, Sega Electronics, Luftschlacht in Pseudo-3D
- Final Boulder wenigstens 18 Teile
- H.E.R.O. (1984), Activision, Plattformer, Höhlenrettung mit Jet-Pack
- Master Blaster
- Montezuma’s Revenge (Computerspiel)
- Nebulus
- Quolder Dash (1989–1992), C64, wenigstens 31 Teile
- Rick Dangerous
- Sigma Seven (Σ7), scrollender Shooter in isometrischer Pseudo-3D-Darstellung
DOS-Spiele (Klassiker)
Überarbeiten
- Another World (alias Out of This World)
- Bioforge (1995); Action-Adventure. Artikel viel zu kurz.
- BlockOut (en) (1989)
- Crystal Caves (en, MobyGames) (1991); sozusagen der „Vorgänger“ von Monster Bash, da ebenfalls von Frank Maddin. Artikel ist schon gut; inhaltlich ausbauen und belegen.
- Duke Nukem (en, MobyGames) (1991). Artikel ist ziemlich unstrukturiert; schlechte Trennung zwischen der Reihe, dem ersten Teil der Reihe und der Figur.
- Earthworm Jim (EWJ) (1994)
- Flashback (1992) und Fade to Black (1995). Beide in einem Artikel ist sinnvoll, aber zu kurz.
- Heart of Darkness (Computerspiel) (en)
- Hexxagon
- Jill of the Jungle-Serie (en, MobyGames) (1992); zu kurz; unbelegt. Zeitiges VGA-Spiel (abwärtskompatibel bis CGA und Hercules), weiblicher Hauptcharakter, aber schlechtes Leveldesign und schlechte Steuerung (nur in Schritten von einem halben Tile).
- Monster Bash (en, MobyGames) (1993); gerettet; weiter ausbauen; VGA-Version war geplant.
- One Must Fall: 2097 (en, MobyGames) (1994); Beat ’em up; Freeware. Mechas. Feststehende Kamera, unbewegliche Hintergründe, jedoch mit Animationen (zum Beispiel Blitze).
- Pinball Dreams
- SkyRoads (Computerspiel)
- Tempest 2000 (1994); Nachfolger von Tempest (Arcade-Spiel). Artikel sehr kurz.
Erstellen
- Abuse (en), Plattform-Shooter, kombinierte Tastatur- und Maus-Steuerung
- Alien Carnage (en, MobyGames) (1993); ehem. Halloween Harry; VGA; Flammenwerfer als Waffe.
- Bio Menace (en, MobyGames) (1993); seit 2005 Freeware.
- Blake Stone-Serie (en, MobyGames) (1993–1994); nutzt die Wolfenstein 3D-Engine. Definitiv beide in einem Artikel behandeln.
- Blob Schlammschlacht 3D (en); Egoshooter für Kinder.
- Boppin, Plattformer, VGA
- Catacomb 3-D, auch Catacomb 3D (en, MobyGames) (1991?); Teil einer Serie mit mehreren Vorgängern und Nachfolgern; wichtiger Meilenstein im Egoshooter-Genre; technisch direkter Nachfolger von Hovertank 3D und direkter Vorgänger von Wolfenstein 3D.
- Clyde's Adventure, 3 Teile einschließlich Clyde's Revenge
- Cool Spot
- Corridor 7: Alien Invasion (en) (1994); Egoshooter; unvollendeter Nachfolger.
- Cosmo's Cosmic Adventure (en, MobyGames) (1992). Zielgruppe Kinder?
- Crazy Drake
- Dangerous Dave, Plattformer, VGA
- D/Generation (en); Action-Adventure; isometrisch.
- F-117A Stealth Fighter (en, MobyGames) (1992)
- Hocus Pocus (Computerspiel)
- Indianapolis 500: The Simulation, kurz Indy 500 (Computerspiel) (en) (1989)
- Invasion of the Mutant Space Bats of Doom, vertikal scrollender Shooter, EGA
- Ken's Labyrinth (en, MobyGames) (1993); Freeware seit 1999 (Quelle). Vorgänger der Build-Engine; ähnlich zu Wolfenstein 3D, aber nicht direkt verwandt.
- LHX: Attack Chopper (en, MobyGames) (1990)
- Major Stryker (en, MobyGames) (1993); seit 2006 Freeware. EGA; Parallax-Scrolling; spielerisch eher träge.
- Micropede, Shooter, massenhaft Schlangen und Spinnen abschließen, begrenzte Bewegungsfreiheit
- Overkill (Computerspiel), auch OverKill (en, MobyGames) (1992); seit 2008 Freeware. Ähnlich R-Type. Erster Vertikal-Scroller von Epic; angeblich einer der ersten Shareware-Vertikal-Scroller.
- Quarantine (Computerspiel) (en, MobyGames) (1994); Doom-Engine.
- Raptor: Call of the Shadows (en, MobyGames) (1994); VGA; vgl. Major Stryker, Tyrian.
- Rock 'n' Roll (Computerspiel) (Rock 'n' Roll, sehr schicke EGA-Grafik, älter als Oxyd
- Secret Agent (Computerspiel) (en, MobyGames) (1992); selbe Engine wie Crystal Caves.
- Sky Roads, kommerziell erfolgreicher Nachfolger von Kosmonaut
- Slipstream 5000 (en) (1995). Rennspiel mit bewaffneten Gleitern durch Schluchten. Entwickelt von The Software Refinery Ltd.; veröffentlicht von Gremlin Interactive Ltd.; Programmierer Giaran Gultnieks (MobyGames) und Ian Martin (MobyGames); Künstler Mark Griffiths; Produzent Tony Casson; Creative-Manager Patrick Phelan (en); Produkt-Direktor James North-Hearn. Soundsystem von Human Machine Interface. Zehn Rennstrecken in zehn Ländern auf verschiedenen Kontinenten; davon 3 in der Demoversion. Mehrsprachig Englisch, Deutsch, Französisch; geringe Bildfrequenz.
- Tyrian-Reihe (en, MobyGames) (1995); seit 2004 Freeware; Musik von Alexander Brandon.
- Xatax, horizontal scrollender Shooter, VGA
- Xenobots (en) (1993); Echtzeitstrategiespiel mit Mechas.
- Xenophage: Alien Bloodsport (en, MobyGames) (1995); erstaunlich schlechtes Beat ’em up von Apogee; vollendet aber nicht veröffentlicht; seit 2006 Freeware. Sprachausgabe. Bewegliche Kamera mit Zoom abhängig von Position und Abstand der Spielfiguren. Unpräzise Steuerung.
Exoten
Freeware- oder Sharewarespiele von Privatpersonen oder sehr kleinen Teams, die mir zwar aus dem einen oder anderen Grund erwähnenswert scheinen, es aber sehr wahrscheinlich über keine Relevanzschwelle schaffen werden.
- Bars (Computerspiel) (1993), eigene Schreibweise BARS; von Team 200 aus Reykjavík, Island; Hlynur H. Konradsson und Kristmundur Hjaltason. 3-Gewinnt-Spiel (Match Three Game) mit Nationalflaggen und sehr schnellem, actionreichem Gameplay; Shareware. Es gab mehrere Lokalisierungen, die deutsche wurde von MAD DATA erstellt, die auch den deutschen Vertrieb übernahmen. Von Team 200 gab es sonst nur noch ein Puzzle namens Puzzle.
- Rumble in Neustadt (RIN) (1997); Freeware von Lesern der PC-Games, Entwickler Kim v. G. (DIE Software, Parodie von id Software) und Grafiker Jonas D. (REACTION). Entstand als Leserbeitrag; lag der Zeitschrift bei.
- Squarez Deluxe, auch Squarez Deluxe! (1993); seit 1998 Freeware; entwickelt von Adam Pedersen (US-Amerikaner, außerdem Entwickler einer erfolgreichen Spielereihe namens Jetpack); veröffentlicht von Software Creations und später Impulse Games. Vorgänger war Squarez von 1992. Tetris ohne Schwerkraft. Basis-, Normal- und Extrem-Modus. Keine Musik. 1 oder 2 Spieler an einem Bildschirm oder angeblich per seriellem Kabel oder Modem (unklar).
Windows-Spiele
- Iji (en, MobyGames) (2008); Freeware. Das den Bewertungen bei YoYo Games zufolge beste Game-Maker-Spiel. Von den Zuschauern der Magazinsendung Bytejacker zum Independent-Spiel des Jahres 2008 gewählt.
- Swing (Computerspiel) (1997); aus Deutschland; 16-Bit-Grafik; DOS und Windows.
- Temporal (Computerspiel) (en, MobyGames) (2008); Freeware. Leider kaum Außenwahrnehmung.
Personen
- Frank Maddin (en, MobyGames); Crystal Caves, Monster Bash.
- Ken Silverman (en, MobyGames); Kentris, Ken's Labyrinth, Build-Engine.
Sonstiges
- en:List of minor Apogee Software video games. Listenform erscheint mir sinnvoll, allerdings direkt im Artikel Apogee.
Quellen
- Benutzer:Make/Testfeld03
- http://www.classicdosgames.com/
- http://www.dosmuseum.com/
- http://www.gamefaqs.com/
- http://www.mobygames.com/
Charts
- Internet PC Games Charts (The Net PC Games Top 100) in comp.sys.ibm.pc.games.announce (1993–1998)
- Internet Top 100 Games List (1998–2008)