Benutzer:TRXX-TRXX/Schurken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Arbeitsseite für generalsanierung dieses Artikels ohne willkürlich Figuren und Details zu streichen.


Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Schurken im Batman-Universum, den Gegenspielern der Comic-Figur „Batman“. Die einzelnen Figuren werden in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt. Dieser Artikel konzentriert sich dabei auf die weniger bekannten Charaktere. Die bekannteren Batman-Antagonisten wie z. B. der Joker oder der Riddler, die in die Popkultur eingegangen sind, werden in jeweils eigenen Artikeln vorgestellt; in diesem Sammelartikel werden sie nur namentlich gelistet, und durch Links wird auf die jeweiligen Einzelartikel verwiesen.

Gegner Batmans im Laufe der Jahrzehnte

Die Gesamtheit der (wiederkehrenden) Gegenspieler eines Comic-Helden wird im Fachjargon auch als sogenannte „Schurken-Galerie“ bezeichnet. Batmans Schurkengalerie besteht aus einer Vielzahl von Antagonisten. Auffällig ist dabei zunächst die Vielgestaltigkeit von Batmans Gegenspielern. Unter diesen finden sich einerseits „geisteskranke Kriminelle“, aber auch zahlreiche „konventionelle“ Widersacher, die sehr realistisch und daher durchaus glaubhaft sind, wie etwa Straßenschläger, Drogenschieber oder Mafiosi. Abseits davon gibt es auch eine Reihe äußerst unwahrscheinlicher Figuren, wie außerirdische Welteroberer oder Zauberwesen.

In den frühesten Batman-Geschichten der 1930er und 1940er Jahre bekam es der Held häufig mit verrückten Wissenschaftlern und Gangstern zu tun, die in ihrem Auftreten und Handeln den Flair der Mobster der Prohibitionszeit atmeten. Frühe wiederkehrende Gegenspieler waren Doctor Death, Professor Hugo Strange und der vampiristische Monk. Die Schurken der 1940er-Jahre bilden den harten Kern von Batmans Schurkengalerie: die Figuren dieser Zeit waren vor allem durch die Abenteuer von Dick Tracy inspiriert, der es mit grotesk entstellten Bösewichten zu tun hatte. In Batman #1 von 1940 wurden bereits zwei Hauptgegenspieler des Helden eingeführt: der Joker, als Batmans ewiger Erzfeind, und Catwoman, eine ambivalente Figur, die Heldin und Schurkin zugleich ist. In den frühen 1940er-Jahren folgten der Pinguin, Clayface, Two-Face und die Vogelscheuche (Scarecrow), in den späten 1940ern folgten der Verrückte Hutmacher (Mad Hatter) und Deadshot. Ein häufiges Motiv dieser Zeit war die „Themenbasiertheit“ der Gegenspieler: so war der Joker auf Verbrechen fixiert, die sich um die Themen Humor, Clowns und Glücksspiel drehten, Two-Face war auf Verbrechen fixiert, die mit der Zahl zwei in einem irgendwie gearteten Zusammenhang standen, und der Mad Hatter war von Hüten und dem Buch Alice im Wunderland besessen.

In den 1950er-Jahren, der Zeit des nuklearen Wettrüstens und des Sputnikschocks, wurde Batman mit Science-Fiction-Gegnern konfrontiert. So bekam er es in dieser Ära mit Robotern und Außerirdischen zu tun. In den 1960er-Jahren, der Zeit der Batman-TV-Serie mit Adam West in der Titelrolle, wurden grelle, mitunter „durchgeknallte“ Scherzfiguren dem Helden der Reihe entgegengestellt, so Mr. Freeze, Kite-Man, Signal-Man, Zebra Man, Calendar Man und einige andere abstruse „-Man“-Figuren, deren absurdeste wohl der Polka Dot Man ist. Daneben die maliziöse Botanikerin Poison Ivy und ein neuer, mit Superkräften ausgestatteter Clayface.

Die 1970er-Jahre brachten eine Rückbesinnung auf die Ursprünge der Batman-Figur im Crime Noir. Dementsprechend traf der Held auf neue Gegner, die durch Horror- und Kriminalgeschichten inspiriert waren. So debütierten zu der Zeit Figuren wie der tragische Man-Bat, das Produkt eines fehlgeschlagenen wissenschaftlichen Selbstversuchs, und ein mörderischer neuer, dritter Clayface. Ra’s al Ghul, der Anfang der 1970er eingeführt wurde, war der erste wirklich mächtige Batman-Gegenspieler; der Führer eines weit vernetzten, kriminellen Imperiums und nicht bloß ein „kleiner Irrer“ oder ein Bandenchef. Die Neuartigkeit al Ghuls zeigte sich auch darin, dass er als erster Schurke die Geheimidentität des Helden lüften konnte. Das amerikanische Trauma des Vietnamkrieges fand sich in Figuren wie dem Brandstifter Firebug und dem bizarren Ten-Eyed-Man wieder. Soziale Problematik fand durch Black Spider Einzug, den ersten schwarzen Batman-Widersacher, einen Drogensüchtigen, der brutale Selbstjustiz übt.

In den 1980er-Jahren wurden düstere und erschreckende Schurken eingeführt, wie der Krokodil-Mensch Waylon Jones (Killer Croc), der verstümmelte Ex-KGB-Agent KGBeast, der sadistische Mafioso Black Mask, der Kannibale Cornelius Stirk und der schizophrene Bauchredner Arnold Wesker. Daneben wurde viele alte Widersacher wie der Joker oder Two-Face weiter brutalisiert. Erster tötete sogar Batmans Assistenten Robin in einem grausamen Zweikampf (Batman #427, 1988). Dieser Trend setzte sich in den frühen 1990er-Jahren mit dem Serienkiller Victor Zsasz und dem Terroristen Bane fort. Die humoristische Seite der Schurkengalerie verkörperten vor allem Figuren wie Harley Quinn. Im neuen Jahrtausend stehen dem „dunklen Ritter” vor allen Dingen manipulative Genies gegenüber, die aus mehr oder weniger überzeugenden Gründen einen Groll gegen ihn hegen: so sein Jugendfreund Tommy Elliott (Hush), der Killer David Cain und der wiederauferstandene zweite Robin, Jason Todd.

Abbatoir

Abbatoir (engl. „Schlachthaus“), eigentlich Arnold Etchison, ist ein geisteskranker Serienkiller, der von der Vorstellung besessen ist, dass ihm der Verzehr des Knochenmarks seiner Verwandten Unsterblichkeit verleiht. Aus diesem Grund jagt und ermordet er systematisch alle Angehörigen seiner Familie. Die Figur trat erstmals in Detective Comics #625 vom Januar 1991 auf (Autor: Marv Wolfman, Zeichner: Norm Breyfogle).

Bei seinem ersten Auftritt wird Arnold Etchison als Spross einer reichen Familie aus Gotham City vorgestellt. Man erfährt, dass er bereits in jungen Jahren zu der Überzeugung gelangte, dass seine Familie von Grund auf böse sei und dass die deswegen ausgelöscht werden muss. Gleichzeitig ist er von der Idee besessen, durch den Verzehr des Knochenmarks der Getöteten ihre Lebenskraft in sich aufnehmen zu können. Als sein Onkel Henry Etchison, den er für das verworfenste Mitglied seiner Familie hält, für das Amt des Bürgermeisters von Gotham City kandidiert, verliert Arnold Etchison die Kontrolle über seine bis dahin unterdrückten Wahnvorstellungen und beginnt, die Angehörigen seiner Familie systematisch zu ermorden: Wegen der Brutalität, die er dabei an den Tag legt, geben die ermittelnden Polizeibeamten ihm den Spitznamen Abbatoir, das „Schlachthaus“. Erst durch das Eingreifen von Batman kann Abbatoirs Mordserie beendet werden, der zuvor insgesamt sechsundzwanzig Menschen zum Opfer gefallen sind. Etchison wird anschließend ins Arkham Asylum eingewiesen, der Nervenheilanstalt von Gotham City (Detetive Comics #626, 1991).

Nach einem Terroranschlag auf das Arkham Asylum gelingt es Abbatoir zu entkommen (Batman #491). Da zu dieser Zeit nur noch drei von Etchisons Verwandten am Leben sind, von denen sich sein inhaftierter Onkel Henry Etchison und eine Cousine außerhalb seiner Reichweite befinden, wendet Arnold sich dem einzigen Opfer zu, das greifbar ist: sein Cousin Graham Etchison, ein Pädagoge und Jugendarbeiter (Batman #505, 1994). Nachdem ein erster Anschlag auf Graham Etchison durch das Eingreifen Azraels, der zu dieser Zeit als Ersatz-Batman (AzBat) unterwegs ist, scheitert, lässt Abbatoir seinen Cousin von den Schurken Clayface III und Clayface IV kidnappen und an sich übergeben, die er durch die Entführung ihres gemeinsamen Sohnes Cassius dazu gezwungen hat. Während des Austausches von Cassius und Graham Etchison greift AzBat ein: Es gelingt ihm beide Clayfaces zu besiegen und zu verhaften. Abbatoir kann derweil jedoch mit seinem Opfer entkommen (Shadow of the Bat #26-27, 1994). Azrael kann Abbatoir schließlich ausfindig machen: Bei der Verfolgungsjagd flieht dieser in eine Eisengießerei, wo er durch den Sturz in einen Schmelztiegel seinen Tod findet. Da er Graham Etchison zuvor bereits an einem unbekannten Ort versteckt hat, um ihn dort durch eine Foltermaschine langsam zu Tode quälen zu lassen, kann dieser nur noch tot aufgefunden werden (Batman #508 und Shadow of the Bat #28, 1994). Bruce Wayne, der Jean Paul Valley aufgrund seines Versagens, Abbatoir lebend zu fassen auch für Etchisons Tod verantwortlich macht, nimmt dieses Ereignis zum Anlass die Batman-Identität von Valley/Azrael zurückzufordern, weil dieser seinem Schwur Menschenleben um jeden Preis zu retten nicht gerecht geworden ist.

Valley kehr bald darauf zu seiner Identität als Azrael zurück. Abbatoir kehrt später noch zweimal zurück: Einmal als Geist, der eine entfernte Cousine, die gerade schwanger ist, heimsucht und quält, in der Hoffnung den Körper ihres Babys in Besitz nehmen zu können, um so in die Welt der lebenden zurückkehren zu können (Batman Annual #17, 1997). Und später ein zweites Mal als einer von mehreren toten Batman-Schurken, die als Zombies wieder auferstehen, um Gotham City kurzzeitig erneut heimzusuchen. Abbatoir versucht bei dieser Gelegenheit Gothams Polizeichef James Gordon und seine Tochter Barbara zu ermorden (Batman: Darkes Night #1, 2009).

Able Crown

Able Crown war ein Chef des organisierten Verbrechens von Gotham City. Die Figur debütierte in Detective Comics #744 vom Mai 2000). Crown organisierte einige Straßenbanden, mit deren Hilfe er eine zeitlang Teile der Stadt beherrschte. Eine vorübergehende Zusammenarbeit mit Ra's al Ghul und seinen Handlangern beendete Crown - der nur an materieller Selbstebreicherung interessiert war - schließlich aus Ablehnung von al Ghuls terroristischen Absichten. Crown wurde später während einer Zusammenkunft der führenden Köpfe der Gothamer Unterwelt, die in einem Blutbad eskalierte, getötet (10 Cent Adventure, 2004).

Actuary

Der Actuary (zu deutsch „Aktuar“ oder „Versicherungsmathematiker“) ist ein Krimineller, der seine überlegenen Kenntnisse in Statistik und Stochastik nutzt, um „perfekte Verbrechen“ zu begehen. Die Figur wurde in Detective Comics #683 vom März 1995 ins Batman-Universum eingeführt. Er wurde von Chuck Dixon und Graham Nolan kreiert.

Der Actuary trat erstmals in Gotham City in Erscheinung, als er versuchte, den Jackpot in dem Kasino Iceberg-Lounge mit Hilfe superiorer Kenntnisse der Statistik zu „sprengen“. Der Kasinobesitzer Cobblepot erkannte das Potenzial Actuarys und rekrutierte ihn für Verbrechen. Von Batman verhaftet, nahm der Actuary aus Angst vor Cobblepot die Verantwortung für die Verbrechen auf sich. Nach seiner Inhaftierung im Gefängnis von Blackgate knüpfte der Actuary freundschaftliche Bande zu anderen Insassen wie Arthur Brown und Titus Czonka, die ihn spöttisch als „Beancounter“, als Erbsenzähler bezeichnen (Batman: Blackgate #1, 1997).

Agent Orange

Agent Orange war der Spitzname, den die Gothamer Zeitungen dem Öko-Terroristen Veezy gaben, nachdem dieser die Stadt Gotham mit starken Pestiziden verseuchte. Er hoffte somit, die Quelle eines allergischen Leidens auszumerzen. Die Figur war eine Schöpfung des Autoren Chuck Dixon und des Zeichners Graham Nolan und wurde in Detective Comics #693 von 1996 in die Batman-Serie eingeführt. Der Name stellt eine Anspielung auf das gleichnamige Entlaubungsmittel Agent Orange dar, das während des Vietnamkriegs eingesetzt wurde. Ein anderer Spitzname für Veezy war Allergent in Anspielung auf seine Allergien. Veezys Wirken rief neben Batman und Robin auch Poison Ivy, eine Öko-Terroristin und selbst ernannte „Herrin der Gothamer Pflanzenwelt“ auf den Plan, die versuchte, seinem Wirken ein Ende zu setzen. Es war jedoch der gescheiterte Polizeiamtsanwärter Lyle Bolton, alias Lock-Up, der Veezy schließlich in seine Gewalt brachte und in sein persönliches Gefängnis - der verlassenen Anlage einer alter Artilleriebatterie im Hafen von Gotham City - verschleppte, wo er ihn, zusammen mit anderen Kriminellen wie Harvey Dent (Two-Face) und Cameron Van Cleer, mehrere Wochen lang gefangen hielt. Von dort konnte er erst durch Batman und seine Helfer befreit werden. Veezy verbüßt seither eine Haftstrafe in Blackgate, der Strafvollzugsanstalt von Gotham City.

Allergent

Allergent war ein weiterer Name für Agent Orange.

Amygdala

Amygdala (von griechisch αμυγδαλή, „Mandel“), alias Aaron Helzinger, ist ein geisteskranker Mann, der aufgrund einer medizinischen Anomalie an unkontrollierbaren Tobsuchtsanfällen leidet. Die Figur debütierte in Shadow of the Bat #3 von 1992 (Autor: Alan Grant, Zeichner: Norm Breyfogle). Amygdala - ein hochgewachsener, stämmig gebauter Mann mit großen Händen und einem auffällig kleinen Kopf - wurde ursprünglich als Schurke in die Batman-Serie eingeführt. Später entwickelten die Autoren den Charakter jedoch weiter, ließen ihn von seiner Geisteskrankheit genesen und machten ihn zu einer positiv besetzen Figur. Er erscheint nunmehr von Zeit zu Zeit in den Batman-Spin-off-Serien. Die Motive für die Schaffung Amygdalas lagen im Ableben des Charakters Blockbuster begründet. Dieser hatte in der Batman-Schurkengalerie lange Jahre lang die Rolle des übermenschlich starken Schlägers ausgefüllt, der dem Helden - anders als seine anderen eher psychologisch herausfordernden Gegner - auch physisch Paroli bieten konnte. Mit dem Verschwinden der Blockbuster-Figur wurde diese Rolle in der Batman-Schurkengalerie vakant, so dass die Autoren - die dieses Element relativ häufig für ihre Geschichten benötigten - eine neue Figur dieses Zuschnitts brauchten. Ihren Namen erhielt die Figur in Anspielung auf eine mandelförmige Nervenmasse im menschlichen Gehirn (anatomisch ebenfalls Amygdala genannt), die insbesondere Einfluss auf das Aggressionsverhalten ausübt. Eine chirurgische Entfernung der Amygdala hat normalerweise die Folge, dass der Betroffene ungewöhnlich ruhig und friedlich wird.

Helzinger war als Jugendlicher wegen verschiedener im Affekt begangener Gewalttaten aufgefallen, woraufhin seine Amygdala auf operativem Wege entfernt werden sollte. Bei der Operation kam es jedoch zu Komplikationen, so dass sich nicht das gewünschte Ergebnis einstellte, sondern das Gegenteil. Geringe äußere Anstöße lösten künftig heftige Aggressionsausbrüche bei ihm aus und gipfelten zumeist in tätlichen Angriffen. Helzinger wurde zwangsweise in Nervenheilanstalten eingewiesen, u. a. in das Arkham Asylum. Als einer der gefährlichsten Insassen des Asylums wurde er mit starken Sedativa und Elektroschocks ruhiggestellt und im Hochsicherheitstrakt verwahrt. Zur ersten Begegnung Amygdalas mit Batman kam es, als dieser von der Polizei ins Arkham Asylum eingeschleust wurde. Dr. Arkham hoffte, dass Batman ohne seine Ausrüstung Amygdalas Körperkräften nichts entgegenzusetzen haben würde und von diesem in einem Zweikampf vor den Augen seiner Feinde aufgerieben würde. Batman besiegte den rein wutgetriebenen Amygdala jedoch dank seiner überlegenen Kampftechnik. Zu einer weiteren Auseinandersetzung zwischen Batman und Amygdala kam es, als Helzinger zusammen mit allen anderen Insassen von Arkham bei einem Anschlag des Terroristen Bane auf die Anstalt entkommen konnte (Detective #662, 1993). Amygdala tat sich mit dem schizophrenen Bauchredner Arnold Wesker zusammen. Bei einem Überfall der beiden auf ein Spielzeuggeschäft konnte Batman Amygdala stellen und ihn erneut im Zweikampf durch einen schweren Schlag auf die Schädelbasis ausschalten und dingfest machen.

Während des Wiederaufbaus der Nervenheilanstalt von Arkham wurde Amygdala in einem Trakt des Staatsgefängnisses Blackgate verwahrt. Dort kam es zu einem Gefangenenaufruhr, nachdem Amygdala bei einem Baseballspiel von Sträflingen provoziert worden war und sie angriff (Showcase #3 und #4, 1994). Nach der Verlegung von Arkham in die viktorianische Villa Mercy Mansion war Amygdala verschiedentlich in Aufruhr der Insassen verwickelt. Einmal konnte er nur knapp daran gehindert werden, den Anstaltsleiter zu erschlagen. Eine umwälzende spirituelle Erfahrung scheint der Besuch des Metawesens Highfather für Amygdala gewesen zu sein (New Gods #5, 1997). Er reagierte infolgedessen positiv auf seine Therapien, und sein Zustand besserte sich zunehmend. Zu einem letzten Tobsuchtsanfall seitens Amygdalas kam es bei einem Angriff auf seine Zelle (Batman #550, 1998). Nachdem die Ärzte der Anstalt Amygdala ein medizinisches Implantat in seinen Arm eingesetzt hatten, welches ihm seine Medizin automatisch schubweise in den Blutkreislauf verabreichte, konnte Amygdala schließlich als geheilt aus dem Arkham Asylum entlassen werden. Danach zog er nach Blüdhaven, wo er zeitweise als Nachbar von Bruce Waynes Adoptivsohn Dick Grayson im Apartmentgebäude von Bridget Clancy lebte. Nachdem er zunächst eine Betätigung in der Jugendarbeit fand, wurde Helzinger als Gefängniswärter in Lockhaven angestellt.

Anthony Lupus

Anthony Lupus ist ein Zehnkämpfer, der sich in einen Werwolf verwandeln kann. Die Figur trat erstmals in Batman #255 auf.

Anthony Lupus war ein erfolgreicher Zehnkämpfer, der unter beständigen Kopfschmerzen litt und sich deswegen bei Doktor Achilles Milo in Behandlung begab. Dieser verabreichte ihm ein Serum aus dem Blut des alaskischen Timberwolfs, das Lupus durch das Zusammenwirken mit seiner Lykanthropie phasenweise in eine wolfsähnliche Kreatur verwandelte. Milo suggerierte Lupus, dass er ihn heilen würde, wenn Lupus Batman töten würde. Nach der Niederlage von Milo und Lupus gegen Batman ging Lupus nach Alaska, um dort Wölfe zu jagen, um aus ihrem Blut ein Heilmittel zu gewinnen. In Detective Comics #505 brachte Batman Lupus zur Strecke, um ihm eine Knochenmarksprobe entnehmen zu können, auf die Lupus schwer erkrankte Schwester Angela angewiesen war.

Anthony Lupus in anderen Medien: Der Charakter #Anthony Romulus (im Original gesprochen von Harry Hamlin bzw. als Werwolf von Frank Walter) aus der Batman-Zeichentrickserie von Bruce Timm und Paul Dini ist Anthony Lupus nachempfunden. Romulus war in dieser Version ein erfolgreicher Olympionike, der den Unterweltarzt Dr. Milo darum bat, ihm ein nicht nachweisbares Steroid aus Östrogenextrakten eines Timberwolfes zu verabreichen. Milo erpresste Romulus schließlich unter der Drohung, ihm das Heilmittel vorzuenthalten. Bei der Auseinandersetzung mit Batman stürzte Romulus von einem Hochhaus in einen Fluss und blieb verschwunden. In einem Comic der Animated-Comicreihe trat Romulus zusammen mit Man-Bat und Tygrus als Handlanger von Emile Dorian auf.

Anthony Romulus

Name von Anthony Lupus in der Batman-Zeichentrickserie von Bruce Timm und Paul Dini.

Anthony Zucco

Anthony 'Tony' Zucco (auch Boss Zucco) war der Kriminelle, der den in Gotham City gastierenden Haly Circus um Schutzgeld zu erpressen versuchte. Nachdem der Direktor des Zirkus sich weigerte, Zuccos Forderungen zu erfüllen, sabotierte dieser die Trapezschaukeln, wodurch Dick Graysons (Robin) Eltern, die als die Artisten („The Flying Graysons“) der Zirkustruppe angehörten, durch einen Sturz zu Tode kamen. Zucco wurde von Batman und Dick Grayson (als Robin) zur Strecke gebracht und zu einer Haftstrafe von 55 Jahren verurteilt. Als Zucco nach nur sechs Jahren vorzeitig entlassen wurde, wurde er direkt vor dem Gefängnistor von Angehörigen einer konkurrierenden Bande erschossen.

  • Zucco in anderen Medien

In der Batman-Zeichentrickserie von Bruce Timm und Paul Dini trat Zucco in einer Doppelfolge auf. Im englischsprachigen Original wurde er von Thomas Wilson synchronisiert. Hier ist er der ehrgeizige Neffe des Mob-Bosses Arnold Stromwell, der sich einen Namen in der Unterwelt machen will. Um dies zu erreichen, verübt er diverse Schutzgeldverbrechen und führt auch, getreu der Comicvorlage, die Manipulation des Trapezes im Haly Zirkus aus. Nach einigen Auseinandersetzungen mit Batman und Robin entkommt Zucco vorerst und hält sich verborgen. Als er neun Jahre später nach Gotham zurückkehrt, heften die beiden sich erneut an seine Fersen und verhaften ihn schließlich wegen Doppelmordes.

Arrakhat

Arrakhat ist ein antiker Dschini aus Quraci, einem fiktiven Staat innerhalb des Batman-Universums. Die Figur debütierte in Robin #79 vom August 2000 (Autor: Chuck Dixon, Zeichner: Pete Woods). Arrakhat stammt aus einem Teil der Hölle namens O´Salla Ben Duuram (Oase der Verdammten). Wenn er einmal gerufen wird, muss er drei Leben nehmen, ehe er zurückkehren kann. Arrakhat wurde von Arghulian, einem machtgierigen Beamten aus Quraci, heraufbeschworen, um den kindlichen Fürsten Ali Ben Khan zu ermorden. Mit Hilfe von Robin und einem magischen Amulett konnte Ben Khan Arrakhat jedoch von seinem Ansinnen abbringen und ihn gegen seinen Beschwörer, Arghulian, wenden.

Baffler

Baffler (dt. „Verblüffer“) war ein Codename, den der Gauner Titus Czonka kurzzeitig verwendete.

Bane

Siehe Artikel: Bane.

Banner ist ein rechtsradikaler Terrorist, der eine Weile in Gotham City aktiv war. Die Figur wurde in Batman #575 vom Januar 2000 ins Batman-Universum eingeführt (Autor: Larry Hama, Zeichner: Scott McDaniel). Banner trägt eine Kurzhaarfrisur im Army-Style und dazu passende Armeestiefel und Hosen. Um seiner patriotischen Gesinnung äußeren Ausdruck zu verleihen, trägt er manchmal ein in den Farben des Sternenbanners gehaltenes Cape. Diesem verdankt er auch seinen Namen.

Banner ist von der Idee besessen, das „wahre Amerika“ wieder zu begründen. Darunter versteht er ein Amerika, das von allen Einflüssen, die er als fremd und damit schädlich ansieht, bereinigt ist. Um dieses zu erreichen, bedient er sich terroristischer Methoden wie Sprengstoffanschläge auf Bundeseinrichtungen. Bei seinen Aktionen wird er gelegentlich von einer Gruppe Gleichgesinnter unterstützt. Banners erster Anschlag galt der FBI-Zentrale von Gotham. Batman konnte die beabsichtigte Sprengung des Gebäudes verhindern, Banner konnte jedoch entkommen. Er tauchte erneut auf und lieferte sich eine Reihe von Auseinandersetzungen mit Catwoman, die ihn schließlich besiegen konnte und an die Behörden übergab.

Bauchredner

Siehe Artikel Bauchredner (Comicfigur).

Bird

Bird ist ein Krimineller, der als Komplize von Bane nach Gotham City kam. Er ist ein vielseitig begaber Karriereverbrecher, der in der Vergangenheit vor allem durch seine Fähigkeiten als Falkner aufgefallen ist. Für weitere Informationen zu ihm, siehe Artikel Bane.

Black and White Bandit

Der Black and White Bandit, alias Roscoe Chiara (eine Anspielung auf die Schwarzweiß-Maltechnik Chiaroscuro), ist ein Schurke der in der Reihe "Batman: Gotham Knights #12", Februar 2001 (Autor und Zeichner: Dave Gibbons) auftrat. Die Figur parodiert die "themenbasierten Schurken" der 1950er und 1960er, deren Verbrechen sich stets um ein mehr oder weniger absurdes Thema drehten. Chiara ist ein Maler, der einen Geschäftsmann namens Munsell mit einer neuen ungetesten Farbe, die dessen Firma, entwickelt hatte, porträtierte. Durch den Kontakt mit dieser Farbe wurde er farbenblind und sah seither die Welt nur noch in Schwarzweiß. Um sich an Munsell zu rächen, versuchte Chiara, der sich nun Black and White Bandit nannte, dessen Kunstsammlung zu stehlen. Dabei wurde er von einem Dalmatiner namens Domino begleitet. Batman konnte den Bandit jedoch dingfest machen.

Black Mask

Siehe Artikel: Black Mask (Comicfigur)

Black Mask Bande

Die Black Mask Bande (englisches Original „Black Mask Gang“) ist die Bande des Kriminellen Roman Sionis alias Black Mask. Die Bande nennt sich selbst False Face Society (zu Deutsch: „Gesellschaft der falschen Gesichter“, meist etwas freier „Bruderschaft der falschen Gesichter“ übersetzt).

Black Spider

Siehe Artikel: Black Spider.

Blight

Die Figur des Blight in der Zeichentrickserie „Batman Beyond“ scheint auf Phosphorus zurückzugehen.

Bob the Goon

Bob the Goon (dt. „Bob der Tölpel“) war der Handlanger des Jokers in Tim Burtons Batman-Verfilmung von 1989. Die Figur - verkörpert von dem Schauspieler Tracey Walter - trat über den Film hinaus vor allem in Comics und Büchern, die die Handlung des Films nacherzählten, sowie in einigen Batman-Hörspielen auf. Die Firma ToyBiz produzierte eine Actionfigur zu dem Charakter, deren Beschreibung ihn als Robert Capistrano identifiziert. Bobs hervorstechendstes Merkmal sind seine Unfähigkeit, direkte Antworten selbst auf einfachste Fragen zu geben, sowie sein ungepflegtes, heruntergekommenes Auftreten mit zerzausten langen Haaren, einem schmuddeligen Schlapphut, Dreitagebart und einem abgetragenen Mantel.

Im Film sieht man Bob zunächst als Schläger in Carl Grissoms Bande, der an dem Einbruch in der Axis Chemiefabrik teilnimmt, in dessen Verlauf Jack Napier in ein Auffangbecken stürzte und zum Joker wird. Nachdem der Joker Grissom Bande übernimmt, ernennt er Bob in einer ironischen Anspielung auf seine eigene frühere Beziehung zu Grissom zu seiner „Nummer 1“. In der Folge führte Bob verschiedene Aufträge für den Joker aus, so einen Überfall auf das Gothamer Kunstmuseum. Gegen Filmende wird er vom Joker erschossen, weil Batman einen seiner Pläne vereitelt hat. Darüberhinaus wird in einer Rückblende vage angedeutet, dass Bob Jack Napiers Komplize bei der Ermordung des Ehepaares Wayne (Batmans Eltern) war.

Blockbuster

In Detective #345 Nov 1965 hatte Blockbuster I (Roland Desmond) seinen ersten Auftritt. Blockbuster II ((Roland Desmond) debütierte in Starman (1st Series) #9, April 1989.

Bob Overdog

Bob Overdog ist ein drogensüchtiger Schläger. Er debütiere in Batman: Legends of the Dark Knight #38 von 1992 (Autor: Grant, Zeichner: Kevin Nolan). Overdog ist eine Funktionsfigur, die den Autoren dazu dient, Bat-Mite (dt. „Bat-Kerlchen“), eine hoch bizarre Figur aus den 1950er-Jahren, in moderne Batman-Geschichten einzubauen. Bat-Mite war ein koboldähnliches Männchen aus der Mite-Dimension, das einer kindgerechten Parodie von Batman glich und stets versuchte, diesem bei der Verbrecherjagd behilflich zu sein. Mit dem höheren Anspruch der Leser an Realismus seit den 1980er-Jahren wurde die - als "unpassend" empfundene - Bat-Mite-Figur zunächst nicht mehr verwendet. Um Bat-Mite wieder verwenden zu können, schuf man Bob Overdog als Konsument bewusstseinsverändernder Drogen, der wann immer er Batman begegnet, auch Bat-Mite sieht. Unklar ist, ob Bat-Mite nur eine drogeninduzierte Vision Overdogs ist oder ob er real ist und nur zufällig niemandem außer Overdog erscheint.

Overdog und die Gang, der er angehörte, wurden von Batman ausgehoben und Overdog wurde die Psychiatrie von Arkham eingewiesen. Von dort konnte er zweimal fliehen: Beim ersten Mal ging er in die Nachbarstadt Metropolis. Dort traf er Mr. Mxyzptlk, einen Zauberer aus der fünften Dimension, von dem er irrtümlich glaubte, er sei Bat-Mite in Verkleidung - entsetzt kehrte er freiwillig nach Arkham zurück. Ein zweites Mal konnte Overdog nach dem Anschlag des Teroristen Bane auf Arkham entkommen. Er wanderte zunächst orientierungslos durch die Außenbezirke der Stadt und verirrte sich auf einen Friedhof. Dort wurde er von einer Gang von Jugendlichen gezwungen, eine große Menge verschiedener Drogen einzunehmen. In der Folge durchlebte er einen heftigen halluzinogenen Trip, in dem er in Mite-World von Bat-Mite zu dessen Nachfolger Overbat gemacht wurde und dessen Gegner Bane-Mite besiegte. Diesen Sieg feierte er mit einer großen Menge der Droge Toxic. Kurz danach fand man seine Leiche auf dem Friedhof. Unklar bleibt, ob Overdog an den Drogen gestorben ist, die ihm die Jugendlichen einflössten, oder ob er tatsächlich nach Mite-World gereist war und dann dort an der Überdosis Toxic starb.

Bouncer

Der Bouncer (dt. „Rausschmeißer“, mit der Konnotation „Abpraller“) war ein Mann dessen ganzer Körper in einen braunen Gummianzug gehüllt war. Er debütierte in Detective Comics #347 vom November 1965 (Autor: Fox, Zeichner: Infantino und Giella). Der Bouncer war ursprünglich ein Metallurgist gewesen, der eine Gummilegierung aus Stahl und Chrom entdeckte, die er zu einer Körperrüstung zusammenschmolz, die ihn unbesiegbar machte: Er prallte nach jedem Schlag ab, so dass man seiner nicht habhaft werden konnte. 1981 kehrte der Bouncer, in Rot gekleidet, nach Gotham zurück und terrorisierte die Bewohner. Batman konnte ihn besiegen, indem er ihn unkontrolliert in einem beengten Raum hin und her schießen ließ, bis er bewusstlos wurde (Batman #336).

Bruderschaft der Falschen Gesichter

„Bruderschaft der falschen Gesichter“ („Brotherhood of the False Faces“) ist in anderer Name der „False Face Society“.

Brutale

Brutale ist der Einsatzname des Söldners Guillermo Barrera, der optisch einem braunen Gargoyle ähnelt. Er debütierte in Nightwing #22 vom Juli 1998 (Autor: Dixon, Zeichner: MacDaniel). Er ist ein aus dem südamerikanischen Staat Hascaragua stammender ehemaliger Polizist, der für die dortige Militär-Junta als "Verhörspezialist" mit Foltermethoden Informationen aus politischen Dissidenten herauspresste. Nach dem Sturz der Junta floh Barrera in die USA, wo er seine Dienste als Söldner und Auftragsmörder an den Meistbietenden verkauft. Er trat in zahlreichen Nightwing-Abenteuern - oft im Team mit dem Schläger Stallion - als Handlanger des Schurken Blockbuster auf. Brutales Markenzeichen sind Klingenwaffen aller Art (Wurfmesser, Dolche, Skalpelle u.a.), die er gegen seine Gegner einsetzt.

Bunny

Ein früherer Deckname von Pistolera.

Calendar Girl

Calendar Girl war eine Figur, die in der Zeichentrickserie Batman the Animated Series auftrat (US-Synchronstimme: Sela Ward). Sie ist das Zeichentrickpendant des Calendar-Mans, den man ersetzte, um mehr weibliche Schurken ins Ensemble der Serie aufnehmen zu können. In der Episode "Mean Seasons" entführt Calendar Girl verschiedene Designer und TV-Mogule. Wie sich herausstellt, handelt es sich dabei um einen Racheakt: Calendar Girl ist das frühere Model Paige Monroe, das auf Vergeltung an jenen Menschen sinnt, denen es seinen Karrieresturz anlastet.

Captain Fear

Captain Fear ist ein Räuber, der als Pirat auftritt. Er trägt eine Tuchmaske, auf der ein Totenschädel aufgemalt ist, einen Hut, Schärpe, Rüschenhemd und Stulpenstiefeln. Bei seinem ersten Auftreten überfiel er mit einem kleinen Kanonenboot Schiffe in der Küstengegend von Gotham City; wie Captain Stingaree bediente er sich der metapher-beladenen Sprache der klassischen Filmpiraten und war ein exzellenter Schwertkämpfer. Batman brachte Fears Bande mit Hilfe von Robin und dem GCPD zur Strecke; der selbst ernannte Freibeuter hingegen stürzte von seinem Schiff und verschwand im Meer: seine Identität blieb ungeklärt (Detective Comics #687-688, von Chuck Dixon, Graham Nolan und Scott Hanna). Bei seiner Rückkehr schleppte Fear mit einer neuen Crew die Gefängnis-Barkasse von Blackgate, in der einige Häftlinge untergebracht worden waren, an Land. Seither ist er nicht wieder in Erscheinung getreten. Möglicherweise ist Fear mit Captain Stingaree identisch. Hierfür spräche, dass er nach schweren Rückschlägen bei seinem früheren Versuch, die Identität des Vigilanten herauszufinden, eine neuerliche Gelegenheit zur Demaskierung ausschlagen würde. Die Augenklappe über seinem linken Auge und sein Bestehen darauf, Batman im Kampf persönlich entgegenzutreten, sind weitere Gemeinsamkeiten mit Stingaree.

Captain Stingaree

Captain Stingaree (dt. „Stachelrochen“), alias Karl Crossman, ist ein Dieb, der sich bei seinen kriminellen Aktionen als Pirat in Szene setzt. Crossman ist ein glatzköpfiger Mann. Sein auffälligstes Merkmal ist eine Augenklappe über dem linken Auge. Er kleidet sich zumeist in einen purpurfarbenen Mantel, hat eine orangenfarbige Schärpe über seine Schulter geworfen, trägt hohe Stulpenstiefeln und führt einen schweren Säbel in seinem Gürtel. Er ist geübt im Umgang mit Hieb- und Stichwaffen, verfügt über eine starke physische Präsenz und ist ein voraussehender Planer, besitzt aber keine übermenschlichen Fähigkeiten. Stingaree trat erstmals in dem Comic-Heft Detective-Comics #460 vom September 1976 auf (Autoren: Bob Rozakis und Michael Uslan, Zeichner: Ernier Chan und Frank McLaughlin). Ursprünglich hatte Rozakis den neuen Schurken Blackbeard nennen wollen, dem damaligen Chefredakteur der Batman-Abteilung Julius Schwarz war der Name jedoch zu phantasielos, woraufhin Rozakis den Namen Stingray (englisch Stachelrochen) vorschlug. Bei einem Blick in seinen Thesaurus stellte Schwarz fest, dass ein anderes Wort für Stingray stingaree lautete, woraufhin man sich für diesen ungewöhnlichen Namen entschied.

Karl Crossman hatte als Kleinkrimineller angefangen und legte sich eine karnevaleske Schurkenidentität zu, als er mit dem Len Snart, alias Captain Cold, eine Gefängniszelle teilte. Allem Anschein nach war er auf dem linken Auge tatsächlich blind und trug daher ohnehin eine Augenklappe, um das blinde Auge zu kaschieren. Als er nun nach einem Thema suchte, unter das er seine Verbrechen stellen konnte, legte sein Gebrechen ihm die Wahl des Seeräuber-Motivs nahe. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis eröffnete Crossman zunächst ein Themenrestaurant auf einem Hausboot im Hafen von Gotham City, das sich dem Thema Piraterie widmete. Gleichzeitig schmiedete er jedoch den Plan, sich in die Unterwelt von Gotham City einzuführen, indem er Batman beseitigen würde. Stingaree nahm an, dass ein einziger Mann unmöglich all das leisten könnte, was Batman erreicht hatte, und dass es daher nicht nur einen sondern eine ganze Gruppe von Batmen geben müsse. Seine Nachforschungen veranlassten ihn zu glauben, dass sich unter der Maske der Bat-Männer die drei ortsansässigen Privatdetektive Jerome, Michael und Robert Courtney befinden müssten und dass die drei Männer von der Wayne-Foundation finanziert würden. Um der drei vermeintlichen „Batmänner“ habhaft werden zu können, stellte Stingaree ihnen Fallen, indem er eine Reihe von Anschlägen auf ihre vermeintlichen Verbündeten verübte – Polizeichef James Gordon, Bruce Wayne als ihren mutmaßlichen Financier und Robin als ihren Helfer. Dieser Plan war zunächst scheinbar von Erfolg gekrönt: Stingaree konnte bei jedem Anschlag einen scheinbaren Batman in seine Gewalt bringen; und da sich unter der Maske eines jeden einer der Courtney-Brüder befand schien seine These bestätigt (Detective #460). Als Stingaree seine drei Gefangenen ermorden wollte, wurde er jedoch von einem vierten Batman an der Ausführung gehindert: Nachdem dieser Stingaree überwältigt und gefangen genommen hatte, löste dieser vierte – der eigentliche – Batman das undurchsichtige Spiel auf: Die Verkleidung der Courtneys als Batmänner war eine Finte gewesen, um Craddock zu täuschen und um mutmaßliche Komplizen des Piraten aus der Deckung zu locken. Nachdem trotz Craddocks vermeintlicher Erfolge keine Helfershelfer in Erscheinung getreten waren, war Batman zu der Überzeugung gelang, dass dieser ein Einzeltäter sei und schlug zu. Craddocks Groll entpuppte sich als eine Familienfehde: tatsächlich waren die Courtneys keine Drillinge, sondern Vierlinge und „Craddock“ der vierte, aus der Art geschlagene Bruder, der einen unerbittlichen Hass auf seine sittsamen Brüder hegte (Detective #462).

Später plante Stingaree, zusammen mit Captain Cold und Captain Boomerang einen NASA-Offizier, einen Kreuzschiffkapitän und den Kapitän einer Fußballmannschaft zu entführen (Kapitäne zur Luft, zu Wasser und zur Erde), um so sie ihre umfassende Überlegenheit unter Beweis zu stellen (Secret Society of Super-Villains #6, 1976). Danach sank Stingaree zu einem zweitklassigen Schurken herab, der u. a. Geschworener in dem Schauprozess gegen den mutmaßlichen Möder Batmans war (Batman #291 bis #294, 1977). Bei einer anderen Versammlung von Batmanschurken wurde Stingaree aus Versehen von Mister Freeze in einen Eisblock eingefroren (Detective Comics #526, 1983), überlebte aber dank seiner Erfahrungen mit Cold. Nach einem von Ra's al Ghul orchestrierten Massenausbruch aus dem Gefängnis von Gotham City (Batman #400, 1986) konnte auch Stingaree dem Staatsgewahrsam entfliehen und gilt seither als verschollen. Indizien legen die Vermutung nahe, dass Craddock mittlerweile die Identität des Captain Stingaree aufgegeben hat und stattdessen die Identität des Captain Fear angenommen hat.

Carl Grissom

Boss Carl Grissom ist ein eigens für Tim Burtons Batman Film von 1989 geschaffener Bandenchef in Batmans Heimatstadt Gotham City. Grissom (dargestellt von Jack Palance) basierte auf der Figur des korrupten Stadtrates Rupert Thorne aus den Batman-Comics der 1970er, der in einem frühen Exposé als Name für die Rolle vorgesehen war. Zu Beginn von Burtons Film ist Grissom der arrivierter König der Unterwelt von Gotham City: Als er feststellt, dass sein zweiter Mann, Jack Napier, hinter seinem Rücken eine Affäre mit seiner Freundin Alicia Hunt (Jerry Hall) hat, plant Grissom ihn mit Hilfe des korrupten Detective Eckardt loszuwerden, indemde er versucht ihn der Polizei ans Messer zu liefern. Dies missling und führt zu Napiers Verwandlung in den grässlichen Joker. Dieser rächt sich an Napier, indem er in dessen Büro eindringt und ihn ermordet.

Carmine Falcone

Carmine Falcone war ein Mafioso, der Gotham City zu Beginn von Batmans Karriere beherrschte. Der Unterwelt-Grande wurde in Batman #405 von 1987 in die Batman–Serie eingeführt. Die Schöpfer der Figur waren der Autor Frank Miller und der Zeichner David Mazzucchelli. Mit Spitznamen hieß der italienischstämmige Falcone „der Römer“ (englisch „The Roman“).

Falcone war der letzte „klassische” Bandenchef, der Gotham City beherrschte, bevor die Batman-typischen maskierten Geisteskranken die Unterwelt der Stadt zu dominieren begannen. Falcones Familienclan wurde innerhalb der „The Long Halloween“-Storyline (von Jeph Loeb (Autor) und Tim Sale (Zeichnungen)) von einem Serienkiller namens Holiday heimgesucht, der programmatisch an jedem Feiertag ein Mitglied der führenden Familien der Gothamer Unterwelt ermordete. Falcone wurde schließlich von Two-Face ermordet, der ihn mit einem doppelten Kopfschuss hinrichtete. Nachdem zunächst Falcones Sohn Alberto als vermeintlicher Täter verhaftet worden war, stellte sich allmählich heraus, dass tatsächlich mehrere Killer am Werk waren; unter anderem auch Gilda Dent, die Frau von Harvey Dent (Two-Face). In der Storyline „Dark Victory“ (ebenfalls Loeb/Sale) wurde Falcones Grab geschändet und sein Leichnam von Two-Face gestohlen. Einen abgetrennten Finger von Falcones Leiche schickte der Grabräuber Falcones Tochter Sofia Gigante zu.

Im Kinofilm „Batman Begins“ von 2005 wurde Falcone von Tom Wilkinson gespielt. In dem Film wird er als beherrschende Gestalt der Gothamer Unterwelt vorgestellt: er schmuggelt Drogen und Waffen und betreibt einen Nachtklub. Da die meisten Gothamer Polizisten auf Falcones Gehaltsliste stehen, versucht niemand, seinen Machenschaften Einhalt zu gebieten, bis Batman in Erscheinung tritt. Im Auftrag von Ra’s al Ghul und des sadistischen Psychiaters Jonathan Crane beschafft Falcone außerdem ein Nervengas, das ersterer für terroristische Zwecke in Gotham City einsetzen möchte. Bereits nach seiner ersten Begegnung mit Batman wird Falcone in dieser Version ergriffen und unter Vorlage von belastendem Material an die Justiz übergeben. Im Arkham Asylum fällt er nach einer Attacke Cranes, den er zu erpressen versucht hat, dem Wahnsinn anheim.

Cassidy

Cassidy ist ein Schläger über den nahezu nichts bekannt ist. Man weiß nicht einmal, ob Cassidy sein Vor- oder Nachname ist. Cassidy ist ein etwa 1,88 m großer Mann mit Wrestler-Statur, der sich auf Grund seiner geringen geistigen Kapazität (er ist offenbar nicht fähig, verbal zu kommunizieren) anderen Kriminellen als „hired muscles“ zur Verfügung stellt und meist in subalterner Weise tut, was man ihm aufträgt. Er ist außerordentlich stark, dabei aber wenig agil und besitzt einen ausgeprägten Hang zur Brutalität. Sein Gesicht verbirgt er meist hinter einer Hockeymaske, ansonsten verzichtet er aber auf karnevaleske Verkleidung und trägt normale Straßenkleidung. Bei seinem ersten Auftritt war er der „Mann fürs Grobe“ einer Bande von Autodieben (Robin #1-2, 1993), konnte aber von Robin im Zweikampf besiegt werden. Später sah man ihn im Gefängnis als Handlanger von Arthur Brown (Batman Blackgate #1, 1997; Blackgate: Isle of Men #1, 1998).

Catman

Siehe Artikel Catman.

Cavalier

Der Cavalier ist der Name mehrerer Männer, die sich im Stil der alten Mantel- und Degenfilme des Hollywood-Kinos kleiden. Sie tragen üblicherweise weitkrempige Hüte, Schärpen, Stulpenstiefel, Wämse und einen Florettdegen, den sie als Hauptwaffe nutzen. Insgesamt gibt es vier Versionen des Charakters: Die Golden-Age-Variante, die Silver-Age-Variante sowie zwei aktuelle Varianten.

Cavalier (Golden Age)

Der Cavalier in den „Golden Age“-Stories der 1940er-Jahre war ein Mann namens Mortimer Drake (Debüt: Detective Comics #81, November 1943). Drake war ein Playboy, der Kuriosa für sein Privatmuseum stahl. Er besaß ein elektrisiertes Schwert und Fluchtwerkzeuge (Batman #22, April/May 1944). Bei seiner ersten Begegnung mit Batman konnte er diesem entwischen. Bei seiner Rückkehr versuchte er, eine Schreibmaschine zu stehlen (Detective Comics #98, Juli 1944). Er entkam zunächst erneut, hinterließ aber Spuren, die Batman auf seinen nächsten Coup aufmerksam machten. Als Drake versuchte, einen Maskenball auszurauben, um einen Wal zu stehlen, ging er Batman schließlich in die Falle.

Cavalier (Silver Age)

Die Variante des „Silver Age“ war mit der des „Golden Age“ quasi identisch, jedoch weitaus weniger erfolgreich. Diesen Cavalier sah man als Jurymitglied in der Geschichte um den „Tod von Batman“ (Batman Family #2) und bei einer Schurkenversammlung in Detective Comics #526. In der Reihe „Wonder Woman“ bekämpfte er einmal die Protagonistin mit Hilfe seiner Superkraft, Frauen seinen Willen durch Pheromone aufzwingen zu können, kehrte aber nach seiner Niederlage gegen Wonder Woman (Wonder Woman #212, 1974) wieder nach Gotham City zurück. In Who's Who #3 von 1985 wurde erwähnt, dass dieser Cavalier während der „Crisis on Infinite Earths“-Storyline getötet worden sei.

Cavalier (Hudson Pyle)

Ein Mann, den Batman zu einem frühen Zeitpunkt seiner Karriere bekämpfte und besiegte. Pyle starb am Ende seines Kampfes mit Batman durch einen Unfall (Batman: Legends of the Dark Knight #32-34).

Cavalier (Mortimer Drake)

Mortimer Drake ist ein Geisteskranker, der die Identität des Cavaliers von dem toten Hudson Pyle stahl und nach seiner Niederlage gegen Batman in Arkham Ayslum, der Psychiatrie von Gotham City, eingesperrt wurde. Von dort konnte er lediglich zweimal entkommen (Detective Comics #661, 1993 und Shadow of the Bat #83, 1998). Man sieht ihn zumeist als eine Witzfigur und Schurkenparodie innerhalb der Batman-Comics (so in Justice League America #43-44, 1990, wo er an einer Schurkenpokerpartie teilnahm).

Chancer

Der Chancer (zu Deutsch etwa „jemand der das Glück herausfordert“) ist ein abergläubischer Krimineller, der von dem Gedanken besessen ist, er sei „vom Glück begünstigt“, was ihn zu einer Parodie auf Disneys Gustav Gans macht. Chancer ist ein mittelgroßer, schlank gebauter, biegsamer und flinker Akrobat, der gewagte Einbrüche in luftiger Höhe verübt und die Polizei mit allerlei artistischen Kunststücken überlistet. Die Figur wurde von Alan Grant erdacht und debütierte in Batman: Shadow of the Bat #7 von 1992. Der Chancer trägt einen, den ganzen Körper, mit Ausnahme der Mund- und Augenpartie, verhüllenden weißen und matt roten Spandexanzug. Auf seiner Brust prangt ein Emblem, das zwei fallende Roulettwürfel zeigt als Symbol des Glücks – des Leitmotivs des Chancers. Seine Waffen sind zwei Wurfstöcke, die wie Bumerangs zu ihm zurückkehren. Chancer stammt aus Texas, wo er einen Mord beging, für den ein Mann namens Dean verurteilt wurde. Dean konnte jedoch aus dem Gefängnis entkommen und nahm unter dem Namen Nimrod die Jagd auf den Chancer auf, um diesen zu ergreifen und Chancers Täterschaft für den Mord, den man ihm anlastete, zu beweisen. Chancer war indessen nach Gotham gekommen, um dort mit Einbrüchen schnelles Geld zu machen. In Gotham traf er auf Thomas Blake, den Catman, der ihn für eine Bande namens „The Misfits“ (zu Deutsch „Die Verlierer“) rekrutierte. Zusammen mit Catman, Killer Moth und dem Calendar Man unternahm Chancer einige gewagte Verbrechen, um das Image der vier Gauner zu verbessern. Das Quartett entführte Bürgermeister Armand Kroll, Millionär Bruce Wayne und Polizeichef James Gordon, um Lösegeld zu erpressen. Dank dem Eingreifen von Robin und Nimrod konnten die Geiseln jedoch befreit und die Gauner gestellt und inhaftiert werden. Chancers Verbleib nach der Verhaftung ist unklar, am wahrscheinlichsten ist jedoch eine Inhaftierung im Gefängnis von Gotham City.

Charaxes

Siehe Killer Moth.

Charlton LeHah

Carlton LeHah, ist ein Schweizer Geschäftsmann und Waffenschmuggler, der Gotham City kurzzeitig beherrschte. LeHah ist neben Nicholas Scratch einer der beiden Erzfeinde von Batmans Verbündeten Azrael. Der für Mystizismen anfällige LeHah war einige Jahre lang Mitglied des Ordens von Sankt Dumas, wandte sich aber schließlich von diesem ab und wurde stattdessen ein Anhänger des Dämonenkultes von Biis, des mythischen Erzfeinds von Sankt Dumas. LeHah wurde geschaffen von Dennis O’Neil und Joe Queseda. Die Figur debütierte in Batman: Sword of Azrael #1 von 1992. LeHah ist ein durchschnittlich großer, extrem dickleibiger Mann. LeHah hat weiße Haare und als auffälligstes Merkmal eine seine linke Gesichtshälfte senkrecht durchziehende Narbe. Aufgrund der Narbe fehlt sein linkes Auge und infolge alchimistischer Selbstversuche ist seine linke Gesichtshälfte inzwischen kreideweiß gefärbt.

Charlton LeHah war ein Schweizer Geschäftsmann, der von dem bis ins Mittelalter zurückgehenden Geheimorden von Sankt Dumas mit der Verwaltung der Finanzangelegenheiten des Ordens betraut wurde. In dieser Funktion finanzierte LeHah unter anderem die fehlgeschlagene Revolution gegen die Militärjunta auf der Karibikinsel Santa Prisca. Während dieser Zeit lernte LeHah unter anderem den amerikanischen Arzt Doktor Thomas Wayne, den britischen Söldner Sir Edmund Dorance und eine einheimische Revolutionärin kennen, mit der er eine kurze Affäre hatte. Diese Frau ist auch die Mutter des Söldners und Terroristen Bane. Auf Grund der Verbindung zwischen LeHah und Banes Mutter wurde LeHah eine Zeit lang für Banes Vater gehalten. Es stellte sich jedoch heraus, dass Dorrance Banes Erzeuger gewesen war.

Später beschloss LeHah, sich selbständig zu machen und einen eigenen Waffenschieberring mit Operationszentrum in Gotham City zu gründen. Hierzu nutzte er Finanzmittel von Sankt Dumas. Als der Orden den Auftragsmörder Valley in der Verkleidung des „Racheengels“ Azrael ausschickte, um LeHah zu töten, gelang es diesem, seinem Angreifer zuvor zu kommen. Er attackierte Azrael mit Spezialmunition, die dessen eigentlich kugelsicheres Kostüm zu durchdringen vermochte. Valley entledigte sich des Kostüms und verletzte LeHah mit einem Säbelhieb im Gesicht, wobei dieser sein linkes Auge verlor und eine bleibende Narbe davontrug, die seine linke Gesichtshälfte vertikal durchzieht. Valley seilte sich vom Dach des Hochhauses ab und stürzte in einen Karnevalsumzug, was eine Massenpanik auslöste, bei der mehrere Menschen ums Leben kamen. Dies rief Batman auf den Plan, der die Spur des „gefallenen Engels“ aufzunehmen begann und dabei auf LeHah aufmerksam wurde. Später verbündete sich Valleys Sohn Jean Paul als Nachfolger seines Vaters in der Rolle des Azrael mit Batman, um die Mörder seines Vaters zu rächen.

LeHah starb auch allem Anschein nach bei einer Explosion in einer Fabrikanlage in Texas. Einige Jahre später kehrte der Totgeglaubte jedoch zurück. Inzwischen hatte er sich nach eigener Aussage dem Dämonen Biis, dem mythischen Gegenspieler von Sankt Dumas, zugewandt. Es kam erneut zu mehreren Auseinandersetzungen mit Azrael. Seit der letzten Auseinandersetzung mit Azrael gilt LeHah als verschollen (Azrael #100).

Chesire

Siehe Artikel Chesire.

Clayface

Clayface (zu deutsch „Lehmgesicht“) ist der Spitzname verschiedener Gegner Batmans, denen das Motiv der Wandelbarkeit gemeinsam ist, teils durch die Fähigkeit zu einer metamorphotischen Veränderung ihres Erscheinungsbildes, teils durch gekonnte Verkleidungs- und Maskierungskunst.

Clayface I (Boris Karlo)

Der erste Mann, der den Namen Clayface annahm, war ein dem Wahnsinn verfallener, ehemaliger Schauspieler namens Boris Karlo (eine Anspielung auf Boris Karloff), der erstmals in Detective Comics #40 von 1940 auftrat (Autor Bill Finger, Zeichner Bob Kane). Bei seinem Debüt war er noch ein normaler Mensch, der lediglich aufgrund seiner Psychosen Gefährlichkeit besaß. Nach der Generalüberarbeitung der Figur durch Alan Grant und Norm Breyfogle in Detective Comics 604-607 besitzt er als „Ultimate Clay“ nun mehr die gebündelten Fähigkeiten von Clayface III und Clayface IV.

Boris Karlo, ein abgehalfterter Schauspieler der Stummfilmära, verfiel dem Wahnsinn als er hörte, dass einer seiner größten Erfolge in dem er den stets unerkannt bleibenden Mörder Clayface spielt, neu verfilmt werden soll. Um dies zu verhindern, ermordete er nach und nach die Filmcrew der Neuverfilmung. Batman und Robin konnten ihn stellen.

Nach seiner Inhaftierung verblieb Karlo mehrere Jahre im Gefängnis. Schließlich nahm Sondra Fueller (Clayface IV.) Kontakt zu ihm auf und bot ihm eine Zusammenarbeit an. Nach seiner Entlassung taten sich die beiden zusammen, brachten die Überreste des verstorbenen Matthew Hagen (Clayface II.) an sich und befreiten Preston Payne, Clayface III, aus der Nervenheilanstalt von Arkham. Karlo spielte aber ein doppeltes Spiel und konnte Fueller und Payne dazu bringen, sich von ihm Blutproben entnehmen zu lassen, die er synthetisieren und sich injizieren ließ. Als Ultimate Clay verfügte er nunmehr über beachtliche Fähigkeiten: Er kann seine Gestalt nahezu nach Belieben verändern, das Aussehen anderer - auch imaginierter - Menschen annehmen, Gegenstände mit seinem Körper nachformen (so auch waffenähnliche Gebilde, wie Klingen oder Vorschlaghämmer) oder sich seiner Umgebung mimeseartig anpassen. Darüberhinaus konnte er mit dem von Payne „geerbten“ Todesgriff - einer sich ätzend-schmelzend auswirkenden Wirkung seiner Hand - andere Menschen durch bloße Berührung töten oder schwer verletzen.

Batman und die telepathisch begabte Looker konnten seine Kräfte durch eine telepsychoplastische Manipulation zum "Überladen“ bringen und Karlo brannte sich mit seinen Schmelzkräften unfreiwillig selbst in den Erdboden ein, bis er schließlich in eine mineralische Aushöhlung unterhalb von Gotham City stürzte. Dort blieb er einige Jahre lang gefangen. Durch den engen Kontakt mit dem Quarz-Gestein nahm sein zähflüssiger Körper Teile des Gesteins auf: Seine Schultern, Oberarme und sein Rücken waren von da ab mit bernsteinähnlichen Auswüchsen bedeckt und die „Energie“ des Quarzes war in seinen Körper übergegangen. Ein verheerende Erdbeben, das Gotham City 1998 erschütterte, ermöglichte Karlo schließlich die Flucht

Während der Niemandslandzeit beherrschte Karlo eine Weile den Robinson Park, Gotham Citys Pendant zum Central Park, und zwang Poison Ivy und die Kinder, die diese als ihre Schützlinge um sich gesammelt hatte, für ihn zu arbeiten. Schließlich wurde Karlo aber von Ivy getötet: Sie ließ seinen Körper von Pflanzentrieben durchwachsen, die ihm Körpersalze als Nährstoffe entzogen.

Die ursprüngliche Entscheidung, Karlo sterben zu lassen, scheint jedoch revidiert worden zu sein. In Batman #608-619 (2002) sieht man ihn unter anderem als Helfershelfer des Erzverbrechers Hush, in dessen Auftrag er sich als der verstorbene Robin Jason Todd ausgibt. In Superman/Batman #19 (2004) ist er Mitglied der Secret Society of Super Villains.

Clayface II (Matthew Matt Hagen)

Der zweite Clayface war ein Abenteurer und Schatzsucher namens Matthew Matt Hagen, der in Detective Comics #298 vom Dezember 1961 in die Batman-Serien eingeführt wurde.

Matthew Hagen stieß bei einer Entdeckungsreise in einer verborgenen Grotte auf eine Thermalquelle, die mit einer regenbogenfarbenen Substanz gefüllt war. Dieses Protoplasma verlieh Hagen die Fähigkeit, jede ihm beliebige Körpergestalt anzunehmen. Die Fähigkeit hielt jedoch nur 24 Stunden (nach anderen Quellen 48 Stunden) an, wenn sie nicht durch ein erneutes Bad in der Quelle aufgefrischt wurde. Hagen nutzte seine Fähigkeit für eine Reihe von Verbrechen, um an die finanziellen Mittel für neue Abenteuer zu gelangen.

Batman konnte Hagen zunächst nur schwer ergreifen, nachdem er auf eine Serie spektakulärer Verbrechen aufmerksam geworden war. Bei ihrer zweiten Begegnung verübte Hagen in der Verkleidung des Playboys John Royce erneut verschiedene Raubüberfälle. Erneut gelang es Batman ihn zu besiegen (Detective Comics #304, 1962). Schließlich gelang es Batman, Hagens Macht weitgehend zu brechen, indem er dessen „Zaubergrotte“ ausfindig machte und den „Protoplasma-Pool“ als die Quelle von Hagens sonderbarer Macht zerstörte. Hagen hatte jedoch an einem anderen Ort noch eine Notreserve versteckt und wurde in eine Fehde mit dem Joker verwickelt, in der die beiden einander zu beweisen versuchten, dass sie die Methode des jeweils anderen adaptieren könnten. Mit vereinten Kräften konnten Batman, Robin, Batwoman und Bat-Girl die beiden Unholde besiegen. Dabei konnte Clayface aber entkommen (Batman #159, 1963) und ging nach Metropolis. Dort nahm er das Aussehen (und merkwürdigerweise auch die Kräfte) Supermans an. Gemeinsam gelang es jedoch Batman, Robin und Superman, ihm erneut das Handwerk zu legen (World's Finest #140, 1964).

Eine Zusammenarbeit mit dem Außerirdischen Brainiac zeitigte ebenfalls nicht die gewünschten Erfolge (World's Finest #144, 1965). Nachdem er Anschluss an eine Gruppe von Schurken fand, die die Justice League bekämpfte wurde Hagen erneut besiegt und ergriffen (Action Comics #443). Danach musste Hagen für lange Zeit ins Gefängnis. Die Monotonie des Eingesperrtseins wurde durch den Besuch eines Mannes namens Preston Payne unterbrochen, dem er eine Probe seines Blutes übergab, die es letzterem ermöglichte, zum dritten Clayface zu werden (Detective Comics #478, 1978).

Hagen wurde in der „Crisis on infinite Earths“-Storyline von einem Schattendämonen getötet. In der Mudpack-Storyline erklärten ihn die anderen Clayfaces - nachdem ein Versuch ihn wiederzubeleben gescheitert war - posthum zum Mitglied des Mudpacks (der Vereinigung aller Clayfaces) ex honoris causa. Ein letztes Mal wurde Hagens Geschichte aus der Retrospektive in Secret Origins #44 von 1990 und in Batman: Legends of the Dark Knight erzählt. Hagens Geist erschien den Helden Hawk und Dove (Hawk and Dove Annual #1)

Clayface III (Preston Payne)

Clayface III, alias Preston Payne, debütierte in Detective Comics #478.

Preston Payne war ein Mitarbeiter in der Zweigstelle der S.T.A.R.-Labs in Gotham City. Seit seiner Kindheit litt er an Akromegalie. Um seinem Leiden ein Ende zu bereiten, stahl er an seinem Arbeitsplatz eine Blutprobe des zweiten Clayface, Matthew Hagen. Er inijzierte sich die Probe und wurde so zur dritten Inkarnation von Clayface. Kurzzeitig erlangte er auch die Fähigkeit, seine Gestalt zu verändern und nutzte dies zunächst um sich, dem unansehnlichen Laboranten, ein blendendes Aussehen zu verleihen. Die neue Gabe war nur von kurzer Dauer, bei einem Restaurantbesuch mit einer neuen Bekannten kam Payne aufgrund der für ihn ungewohnten Avancen seiner Begleiterin, die von seinem guten Aussehen angezogen war, in Stress. Seine Haut schälte sich von seinem Schädel ab und ließ ihn als entstellten, matschähnlich aussehenden Halb-Menschen zurück. Außerdem erwachte in ihm das als „der Hunger“ bezeichnete Bedürfnis, innerlich empfundene Schmerzen auf andere zu übertragen. Seine Berührung wurde tödlich, indem sie den Berührten zu einem lehmigen Haufen zusammenschmilzt. Zum ersten Opfer dieser tödlichen Berührung wurde Paynes damalige Begleiterin. Payne erlitt einen Schock und verfiel dem Wahnsinn. Er platzierte eine Schaufensterpuppe, die er Helena nannte, in seinem Versteck (einem alten Wachsfigurenkabientt) und betrachtete sich fortan als mit dieser „liiert“, da sie die einzige Frau war, die gegen seine tödliche Berührung immun war. Später wurde Payne von Clayface I und Clayface IV aus Arkham befreit und schloss sich mit diesen zum Mudpack zusammen. Nach dem Zerwürfnis des Teams setzten Payne und Fueller sich in den Brenton-Woods-Nationalpark ab, wo sie gemeinsam in einer abgelegenen Höhle lebten. Aus der Verbindung der beiden ging ein Sohn, Cassius (Clayface V), hervor. Später unterlag Payne, wie auch Fueller, im Kampf gegen Batman (hintere dessen Maske zu dieser Zeit Jean Paul Valley und nicht Bruce Wayne steckte). Er wurde von seiner Familie getrennt und im Arkham Asylum eingewiesen.

Clayface IV (Lady Clay)

Clayface IV (auch als Lady Clay bekannt), alias Sondra Fuller ist der einzige weibliche Clayface. Die Figur wurde in der Ausgabe #21 der Serie „Batman and the Outsiders“ eingeführt. Die Schöpfer der Figur waren Mike W. Barr (Autor) und Jim Aparo (Zeichner).

Sondra Fueller war eine Angehörige des sektiererischen Kobra-Kultes, einer terroristischen Geheimvereinigung mit einer auf religiösem Fanatismus beruhenden Weltverbesserungszielsetzung. Die Wissenschaftler des Kultes injizierten Fueller ein nicht näher bestimmtes Serum, dass ihr gestaltenwandlerische Fähigkeiten verlieh, so dass sie seither jede von ihr gewünschte menschliche, tierische oder auch materielle Gestalt annehmen kann. Somit sind ihre Fähigkeiten mit denen von Matthew Hagen (Clayface II) identisch, anders als dieser benötigt sie jedoch kein Protoplasma um den Bestand ihrer Kräfte zu gewährleisten.

Nach der Niederlage des Kobrakultes gegen die Outsider wurde sie von Basil Karlo für dessen Projekt eines Zusammenschlusses aller Clayfaces rekrutiert (Detective Comics #604-607, 1989/1990). Gemeinsam befreiten Karlo und Fueller Preston Payne aus der Anstalt von Arkham und verübten zusammen mit diesem eine Reihe von Raubverbrechen. Nachdem die Allianz der drei Clayfaces auseinanderzubrechen begann, entnahm Karlo Fueller und Payne schließlich Proben von deren Blut, die er sich injizieren ließ, um sich so deren Kräfte zueigen zu machen. Während Batman mit der Verfolgung von Karlo begann gelang es Payne und Fueller, die sich inzwischen ineinander verliebt hatten, gemeinsam zu entkommen, und sich in einer Höhle in den Wäldern des Brenton Woods Nationalparks zu verbergen. Dort lebten die beiden eine ganze zeit lang friedlich und unbehelligt und zeugten sogar ein gemeinsames Kind: Cassius „Clay“ Payne (Clayface V). Das gemeinsame Glück war jedoch nur von kurzer Dauer: nachdem der flüchtige Mörder Arnold Etchison das Versteck der beiden und deren dort befindlichen Sohn entführte, waren Payne und Fueller gezwungen nach Gotham City zurückzukehren, um die Bedingungen zu erfüllen, die Etchison an die Rückgabe ihres Kindes knüpfte. In der Folge kam es zu einem erneuten Zusammentreffens von Payne und Fueller mit Batman, dem beide erneut unterlagen (Batman: Shadow of the Bat #26 und 27, 1994). Über Fuellers Verbleib nach ihrer Verhaftung ist nichts bekannt.

Clayface V

Clayface V, alias Cassius „Clay“ Payne, ist der Sohn von Sondra Fueller (Clayface IV) und Preston Payne (Clayface III). Die Figur trat erstmals in Batman: Shadow of the Bat #26 von 1994 auf (Autor: Alan Grant, Zeichner: Bret Blevins).

Cassius „Clay“ Payne ist der Sohn aus der Verbindung des dritten Clayfaces Preston Payne und des vierten Clayfaces Sondra Fueller. In Anspielung auf den Geburtsnamen des Boxers Muhammad Ali (Cassius Clay) nannten die beiden ihren Sohn Cassius. Sein wirklicher Nachname lautet vermutlich Payne, da er jedoch das Kind aus der Verbindung zweier Clay-Wesen ist wird er häufig scherzhaft mit dem Nachnamen Clay bezeichnet, woraus sich die Wahl des Vornamens erklärt. Nachdem er die ersten Monate seines Lebens gemeinsam mit seinen Eltern in einer Höhle im Nationalpark Brenton Woods verbracht hatte, wurde er von dem flüchtigen Mörder Arnold Etchison, der die Höhlenwohnung der Familie zufällig entdeckte, nach Gotham City verschleppt. Nachdem Etchison den Jungen wieder an seinen Vater ausgeliefert hatte, wurden beide von Batman gestellt und der Polizei übergeben. Er wird seither in einem Labor der Regierung festgehalten. Bei einem der Experimente die dort an ihm durchgeführt wurden entstand das monströse Wesen Claything (Clayface VI). Cassius Payne hat allem Anschein nach die Kräfte seiner Eltern geerbt. Er kann seinen Körper verformen und das Aussehen von Personen und Dingen annehmen. Das genaue Ausmaß seiner Kräfte ist bislang jedoch unbekannt. Mittlerweile wurde jedoch erkannt, dass Payne seine Clayface-Gestalt nur annehmen kann wenn er wach ist. Im Schlaf wird er zu einem normalen Kleinkind.

Clayface VI

Der sechste Clayface (auch bekannt als Claything) ist ein Mischwesen das durch die Verschmelzung des DEO-Arztes Dr. Malley mit einer Hautprobe von Cassius Payne, dem fünften Clayface, entstand. Claything debütierte in Batman #550 von 1997 (Autor: Doug Moench, Zeichner: Kelley Jones). Malley hatte Untersuchungen an Payne durchgeführt und dabei ein Teil von dessen Hautgewebe mit einem Skalpell abgetrennt, woraufhin dieses Hautstück sich mit ihm verband. Aufgrund eines nicht nähere erklärten somatisch-psychotischen Rückwirkungsmechanismus hält sich Malley seither für Cassius Payne, d.h. die Vereinigung mit dem Gewebestück von Payne hat offenbar auch dazu geführt, dass dessen Bewusstseinsinhalte auf Malley übergingen. Da Cassius Clay noch ein Kind ist, besitzt auch Claything ein infantilistisches Gemüt und dementsprechend kindliche Denk- und Verhaltensmuster, was seine Einordnung als Verbrecher umso problematischer macht. Das Claything besitzt die Fähigkeit Dinge durch bloßes Anblicken zu schmelzen. Gemeinsam gelang es Batman, der DEO-Agentin Cameron Chase und dem Geisteskranken Amygdala, Claything bei dessen versuch Preston Payne, den er irrigerweise für seinen Vater hält, aus dem Arkham Asylum zu befreien, Einhalt zu gebieten und Ding festzumachen. Claything wird seither im DEO Hauptquartier verwahrt.

Clayface VII

Johnny Williams war ein Gothamer Feuerwehrmann der gemeinsam mit einigen Arbeitskollegen bei der Bekämpfung eines Brandherdes in einem Warenhausin den Flammen gefangen wurde. Während die übrigen Feuerwehrmänner in den Flammen ums Leben kamen überlebte Williams nahezu unverletzt. Williams stellte darüberhinaus bald fest, dass sich auch seine DNA grundlegend geändert hatte. Wie sich herausstellte, hatte er dies dem Kontakt mit den in dem Lagerhaus gelagerten Sondermüll zu verdanken. Dieser verlieh ihm übermenschliche Fähigkeiten, namentlich die Macht sich in jede Person und jeden Gegenstand zu verwandeln die ihm beliebten. Gleichwohl überforderten Williams seine neuen Kräfte. Nachdem Williams ausversehen eine Prostiutierte durch seine bloße, nun mehr tödliche Berührung ums Leben gebracht hatte, wollte er sich selbst das Leben nehmen. Der Kriminelle Hush hielt ihn davon ab und redete Williams stattdessen ein, es gäbe eine Heilung für seine Erkrankung. Eine Weile stellte der naive Williams sich als siebter Clayface in den Dienst von Hush, erkannte aber alsbald dessen wahre Natur und wandte sich gegen den Manipulator. Kurz nachdem er und Batman Hush besiegt hatten, verstarb Williams an den Folgen seiner Erkrankung.

Clayface in anderen Medien

Clayface trat in der Zeichentrickserie “The New Adventures of Batman“ in den späten 1970er-Jahren auf. Die Version von Clayface auf die die Macher der Serie zurückgriffen war Matt Hagen. Synchronisiert wurde die Figur im Original von Lou Scheimer.

In Batman: The Animated Series aus den 1990ern wurde ein etwas tragischerer Clayface vorgestellt (synchronisiert von Ron Perlman). Dieser Clayface war eine Mixtur aus verschiedenen Comic-Inkarnationen: er trug den Namen Hagen, besaß den Hintergrund von Karlo als ehemaliger Schauspieler, war aber anders als dieser bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Um seine Karriere zurückzuerlangen willigte der entstellte Hagen ein, sich dem korrupten Geschäftsmann Roland Daggerrett als Versuchperson für ein neuartiges Serum zur Verfügung zu stellen. Nachdem er zunächst die Fähigkeit erlangt seine Gesichtsstruktur nach Belieben wandeln zu können wird Hagen bei einem (Mord-)Anschlag in ein unförmiges zwei Meter großes Matschwesen verwandelt. Als Clayface versuchte er seither ein Heilmittel zu finden. Bei mehren Zusammenstößen mit Batman unterliegt er und stirbt jedes Mal scheinbar durch Berührung mit Wasser, welches ihn in seine Bestandteile auflöst. Schließlich können Batman und Robin ihn stellen und in einem Metallbehälter in Arkham Asylum einsperren. In der Serie „Justice League Unlimited“ wurde Clayface von Gorilla Grodd als Mitglied der Injustice Society rekrutiert.

In der neueren Batman-Zeichentrickserie „The Batman” ist Clayface der Gotham Polizist Ethan Bennett und ehemaliger Schulfreund von Bruce Wayne. Clayface (synchronisiert von Steve Harris) debütiert in der Folge „The Rubber Face of Comedy/The Clay Face of Tragedy“. Nachdem er mit einem vom Joker hergestellten Gas in Berührung gekommen ist, beginnt er sich allmählich in eine graue, lehmartige Kreatur zu verwandeln. Bennett, der kurz zuvor vom Polizeichef Rojas suspendiert worden ist, macht in seinem Wahn den Polizeichef für sein Unglück verantwortlich und beginnt diesem nach dem Leben zu trachten. Ein Anschlag auf das Leben von Rojas wird durch Batman vereitelt. Clayface stirbt scheinbar zum Ende der Folge. In der Folge „Meltdown“ versucht sich Clayface am Joker für seine Verwandlung zu rächen wird aber von Batman und seiner ehemaligen Partnerin Ellen Ying gestoppt. In der Episode „Grundy’s Night“ verkleidet sich Clayface als der monströse Solomon Grundy um die Gothamer Bevölkerung in Angst zu versetzen. In der Folge "Clayfaces" versucht der Joker anfangs, sein Jokergas in einer Hundefutterfabrik dem Futter beizumischen, wird aber vom Clayface daran gehindert und beide werden von Batman und Robin der Polizei überstellt. Etwas später versucht "Basil Karlo" sich für den Werbespot der Hundefutterfirma zu bewerben, wird aber abgelehnt. Daraufhin bricht er in das Labor ein, in dem ein Gegenmittel gegen Clayface entwickelt wird und stiehlt eine Probe des Giftes. Er wird allerdings dabei erwischt und sitzt in der Falle; ihm bleibt nichts anderes übrig als das Serum zu trinken, worauf er selbst zu einem Clayface wird, der bei weitem größer und stärker zu sein scheint, als der echte Clayface. Nach einen Einbruch zeigt er Batman und Robin, das er bei weitem mehr drauf hat, als Bennett. Später lockt ihn allerdings Bennett in eine Falle und es kommt zum Kampf der Clayfaces, wobei Batman beiden das Gegenmittel verabreicht. Bennett und Karlo landen beide in Arkam, wo Karlo dann ein Schachspiel gegen den Joker verliert. Kurz danach stellt er fest, dass er seine Kräfte nicht ganz verloren hat.

In der Serie „Batman Beyond“ trat der Schurke Inque auf, der Clayface über weite Strecken nachempfunden war. Clayface trat außerdem in einer Episode der kurzlebigen Birds of Prey-Serie und in verschiedenen Batman-Videospielen auf. So war er in “The Adventures of Batman & Robin” für SNES und Sega zu sehen und trat in Batman: Rise of Sin Tzu auf. In beiden Spielen ist er ein Boss-Charakter, der zum Ende eines Levels auftaucht.

Claything

Siehe Eintrag „Clayface VI“ weiter oben.

Clock King

Der Clock King, alias William Tockman, ist ein Geisteskranker, dessen Verbrechen zumeist im Zusammenhang mit den Themen "Uhren" und/oder "Zeit" stehen. Er debütierte in World's Finest #111 von 1960 als ein Gegner des Superhelden Green Arrow. Danach geriet die Figur in Vergessenheit, bis sie in World's Finest Comic #257 und #284 als Batman-Gegner neu belebt wurde. In den frühen 1990ern war der Clock King in der Serie Justice League Europe ein Mitglied der Injustice League, dem bösen Pendant zu den titelgebenden Superheldenteam der "Gerechtigkeitsliga" (bis JLE #49 von 1993). Es folgte eine Zusammenarbeit mit Chronos, Time Commander und Calendar Man, drei anderen Schurken deren Verbrechen sich um das Thema zeit drehten (Team Titans #13-15, 1994) und ein Zwischenspiel als Anführer einer Bande junger Metamenschen ("The Clockwatchers") das von dem amerikanischen Geheimdienst zur Bekämpfung von Metawesen (kurz DEO) ausgehoben wurde (Chase #4, 1998). Später schloss er sich der Suicide Squad an und wurde gemeinsam mit Big Sir und dem Cluemaster während einer Mission getötet.

In der Batman-Serie der 1960er Jahre wurde der Clock King in den Folgen "The Clock King's Crazy Crimes/The Clock King Gets Crowned" von Walter Slezak porträtiert. In der Zeichentrickserie "Batman: The Animated Series" aus den frühen 1990ern trat Clock King in zwei Folgen auf (US-Synchronstimme: Alan Rachins). Hier war er ein extrem steifer und auf Pünktlichkeit bedachter mann namens Temple Fugate (ein sprechender Name der sich an die lateinische Phrase tempus fugit "Zeit ist Vergangenheit" anlehnt), der sich verschiedener zeitmanipulierender Geräte bediente. Als Motiv für seine Verbrechen wurde ein persönlicher Haß auf Gotham Citys Bürgermeister Hamilton Hill angegeben, von dem er meinte, dass er durch einen schlechten Ratschlag sein Leben ruiniert hätte. Später trat er noch einmal in einer Folge der Serie "Justice League" auf, in der er der Suicide Squad als Ratgeber fungierte.

Clown Prince of Crime

Clown Prince of Crime (Deutsch: „Clownprinz des Verbrechens“) ist ein Spitzname des Jokers.

Cluemaster

Arthur Brown ist ein profitsüchtiger Kleingauner aus Gotham City, der wegen seiner früheren Neigung, der Polizei verschlüsselte Hinweise auf die von ihm geplanten Verbrechen zu geben, von der Presse „Cluemaster“ (zu Deutsch etwa „Meister der Hinweise“) getauft wurde. Sein krimineller Modus operandi war also ursprünglich ähnlich jenem des Riddlers, weswegen Brown häufig als dessen schlechte Kopie verspottet wurde. Später hat er auf Ankündigungen seiner Verbrechen verzichtet, den Spitznamen Cluemaster trägt er aber bis heute, da sowohl Mitkriminelle als auch Gesetzeshüter ihn weiterhin so nennen. Nach Verlagsangaben ist der Cluemaster 1,80 m groß und wiegt etwa 77 kg. Seine Haare sind blond, seine Augen blau. Die Figur trat erstmals in Detective Comics #351 vom Mai 1966 auf. Sie wurde geschaffen von Gardner Fox (Autor) und Carmine Infantino (Zeichner).

Bei seinem ersten Auftreten in Gotham City beabsichtigte Brown, die Identität von Batman und Robin aufzudecken, um sich selbst einen Namen in der Gothamer Unterwelt zu machen. Er inszenierte eine Art Schnitzeljagd quer durch Gotham City, bei der er Batman mit allerlei kryptischen Hinweisen köderte und ihn, nachdem er seine Spur aufgenommen hatte, von seinen Handlangern verfolgen ließ. Batman, der Browns Plan durchschaute, konnte den „Cluemaster“ stellen und der Polizei übergeben. Brown wurde zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. Während einer kurzen Haftunterbrechung war er Mitglied der Justice League Antarctica. Im Gefängnis gelang es Brown mit Hilfe des Psychiaters Dr. Simpson Flanders, die zwanghafte Neigung, seine Taten durch Rätsel vorab ankündigen zu müssen, abzulegen. Nach seiner Begnadigung nahm der vermeintlich rehabilitierte Browin jedoch wieder eine kriminelle Karriere auf, ohne künftig vorab seine Pläne anzukündigen. Browns Tochter Stephanie (auch bekannt als Spoiler), über den Rückfall des Vaters in seine kriminellen Neigungen enttäuscht, sabotierte dessen Pläne, indem nun sie verschlüsselte Hinweise an die Behörden verschickte. So brachte sie Batman und die Polizei, die ihn geläutert glaubten, auf seine Spur. Brown wurde auf frischer Tat ertappt und erneut in Haft genommen. Stephanie hatte ihre Mutter davor bewahren wollen, mit dem kriminellen Vater weiter zusammenleben zu müssen.

Nach seiner erneuten Inhaftierung im Blackgate-Gefängnis wurde Brown zum Zentrum einer Sträflingsclique, der außer ihm zu verschiedenen Zeiten unter anderem die Häftlinge Titus Czonka, Lester Buchinsky, Cypher, Nathan Finch, Tom und Tad Trigger, Garfield Lynns, Liam Hawklight, Anatoli Knyzaev, „Steeljacket“, Cassidy, Willis Danko, Phil Parsons und „Actuary“ angehörten. Die Gruppe in ihren verschiedenen Konstellationen unternahm mehrere Ausbruchsversuche. Beim ersten gelangten Brown, Czonka und Buchinsky in die Freiheit, während Cypher von Brown im Streit erschossen wurde. Bei einem zweiten Versuch entkamen Brown und Czonka. Bei einem dritten Versuch gelang lediglich Lynns und Hawklight zu entkommen, während die übrigen Häftlinge - darunter Brown - von Batman an der Flucht gehindert werden konnten. Als Blackgate durch ein schweres Erdbeben in Mitleidenschaft gezogen wurde, gelang es Brown abermals zu entkommen: Er eröffnete eine Untergrund-Verbrecherschule in einem Vorort von Gotham und entzog sich hartnäckig der Verhaftung. Um volle Rehabiliteirung zu erlangen, schloss sich Brown schließlich der Suicide Squad an. Bei seinem ersten Einsatz wurde er derart schwer verletzt, dass er für ein Jahr ins Krankenhaus eingeliefert werden musste und schwere körperliche und seelische Narben davon trug. Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus und seiner völligen Rehabilitierung durch die Regierung wollte Brown zu seiner Familie zurückkehren. Die Hoffnung auf ein glückliches Familienleben zerschlugen sich jedoch, als er den Tod seiner Tochter entdeckte. Diese war, nachdem sie sich Batman angeschlossen hatte, zum neuen Robin aufgerückt und bei einem ihrer Einsätze von dem sadistischen Black Mask gefoltert worden und ums Leben gekommen. Brown nahm den Namen Aaron Black an und gründete die „Campaign for Culpability“, die Batman für den Tod Stephanies verantwortlich machte und öffentlich für die Ächtung des Verbrechensbekämpfers warb.

  • Der Cluemaster in anderen Medien:

Cluemaster trat - synchronisiert von Glenn Shadix - in einer Folge der Batman-Zeichentrickserie „The Batman“ auf. Hier war er ein fettleibiger ehemaliger Game-Show-Moderator, der seine ehemaligen Mitarbeiter aus einer wahnhaften Vorstellung heraus verfolgte. Batman konnte ihm Einhalt gebieten und ihn verhaften.

Collector

Der Collector (zu Deutsch: „Sammler“) ist ein finanzkräftiger Sammler, der grundsätzlich an allem interessiert ist, was wertvoll ist. Er debütierte in Detective #249 vom November 1957. Seine besondere Vorliebe gilt Antiquitäten, wie z.B. dem so genannten „Rad der Seuchen“, einer Schautafel mit der Darstellung mittelalterlicher epidemiologischer Vorstellungen. Zu den „Experten“ die er in der Vergangenheit mit der Beschaffung der von ihm ersehnten Pretiosen beauftragt hat, zählten u.a. Catwoman und der Söldner Kai (Hellhound).

Colonel Vega

Colonel Vega war ein russischer Krimineller, mit dem es Batman mehrmals zu tun hatte. Er debütierte in Batman: Shadow of the Bat #21 vom November 1993. Batman traf erstmals auf ihn, als er die Welt auf der Suche nach Jack Drake und Sondra Kingsloving, dem Vater von Tim Drake (Robin III) und seiner Ärztin, bereiste. Später kam Vega als Mitglied der Troika (Vega, Romana, KGBeast) nach Gotham City und versuchte, die Stadt in seine Hände zu bringen und ihre Unterwelt zu übernehmen. Nachdem Vega im Kampf gegen Batman versagt hatte, wurde er von seinem „Kollegen“ KGBeast ermordet.

Cornelius Stirk

Cornelius Stirk ist ein kannibalistisch veranlagter Serienkiller, der dem Wahn verfallen ist, die Herzen anderer Menschen verspeisen zu müssen, um Unsterblichkeit und Lebenskraft zu erlangen. Er debütierte in Detective Comics #592 vom November 1988 (Autor: Alan Grant, Zeichner: Norm Breyfogle).

Wie Scarecrow rückt Stirk seinen Opfern mit Furcht hervorrufenden Halluzinogenen zu Leibe. Er ist hochgradig sadistisch veranlagt, so dass er den Schrecken genießt, den er seinen Opfern einjagt. Er glaubt, dass die Todesangst biochemische Prozesse bei den Opfern in Gang setzt, durch die der menschliche Körper Wirkstoffe produziert, die er als „Naturmedizin“ bezeichnet. Aus diesem Grund ängstigt er seine Opfer im wahrsten Sinne des Wortes zu Tode. Nach ihren Ableben schneidet er seinen Opfern zumeist die Herzmuschel heraus, um sich aus dieser Suppe oder andere Speisen zuzubereiten. Mitunter verspeist er die Herzen auch roh. Er besitzt aufgrund einer Anomalie eines Hirnlappens eine eigentümliche Fähigkeit, die es ihm ermöglicht, sich mit einer hypnotischen Aura zu umgeben. So kann er andere Menschen über seine abstoßende Erscheinung hinwegtäuschen und ihnen glaubhaft machen, er sei Abraham Lincoln, Jesus Christus, Batman oder ein Polizeibeamter.

Stirks Erscheinungsbild ist, passend zu seinen Taten, beängstigend: er ist ca. 1,75 m groß und schwächlich gebaut, hat schiefe Zähne, die außerdem deutlich von einander gesondert sind, einen nahezu kahlen Schädel, ein spitz zulaufendes, vorspringendes Kinn, gläserne Augen und bizarr-entrückte, maskenhafte Gesichtszüge.

Cornelius Stirk wurde mit Sechzehn ins Arkham Asylum, der Psychiatrie von Gotham City, eingewiesen, nachdem er einen Klassenkammeraden ermorden wollte. Nachdem er mehrere Jahre therapiert worden war, wurde er als vermeintlich geheilt entlassen. In Freiheit und ohne pflegerische Aufsicht setzte er jedoch bald seine Medikamente (Trizyklide und Chloropromazine) wieder ab, gab seinen inneren Tötungsneigungen nach und begann eine brutale Mordserie in den Slums von Gotham. Nach seiner Ergreifung und Wiedereinweisung ins Arkham Asylum durch Batman, sah man Stirk vor allem in Geschichten, die im Asylum angesiedelt sind. Die Flucht von dort gelang ihm dreimal: einmal nach Banes Anschlag auf die Anstalt (Batman #491, 1993). Damals tat er sich kurzzeitig mit dem Joker zusammen und versuchte, Commissioner Gordon zu ermorden. Später entkam er ein zweites Mal aus eigener Kraft (Shadow of the Bat #46, 1996). Sein Versuch, Marion Grange, die damals amtierende Bürgermeisterin von Gotham, zu töten, schlug jedoch fehl und Stirk landete erneut im Asylum. Nach der Erklärung Gotham Citys zum Niemandsland wurde den Insassen des Asylums der Abzug ins verwüstete Gotham gestattet. Seither ist Stirk nicht mehr gesehen worden.

Count Vertigo

Count Werner Vertigo (zu Deutsch „Graf Schwindel“) ist der letzte Sprössling der Herrscherfamilie von Vlatava, einem osteuropäischen Fürstentum. Die Figur wurde in World’s Finest Comics #251 vom Juli 1978 ins Batman-Universum eingeführt. Ihre Schöpfer waren Bob Haney, Vince Colletta und George Tuska.

Werner Vertigo ist der Abkömmling einer osteuropäischen Fürstendynastie, die jahrhundertelang über den Ministaat Vlatava herrschte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Vlatava von der Sowjetunion besetzt und annektiert. Vertigos Familie musste ins Exil nach England gehen. Vertigo leidet an einem erblich bedingten Hördefizit, das seinen Gleichgewichtssinn beeinträchtigt. Der junge Vertigo befasste sich dementsprechend ausgiebig mit dem Phänomen des Gleichgewichtes und lernte, wie man dieses manipulieren könnte. Es gelang ihm schließlich, andere Menschen durch pure Willenskraft derart in ihrer sinnlichen Wahrnehmung zu beeinträchtigen, dass sie gänzlich die Orientierung verlieren mussten und handlungsunfähig würden (Vertigo Effect). Auf ungeklärte Weise erlangte Vertigo außerdem die Fähigkeit, zu fliegen und mit Hilfe von ihm selbst entworfenen Spezialstiefeln Wände hochzulaufen.

Vertigo, der auf Grund der desolaten finanziellen Lage seiner Familie dringend Geld brauchte, ging schließlich nach Amerika, um sein Talent dort gewinnbringend bei kriminellen Machenschaften zu nutzen. Dabei geriet er in Konflikt mit Green Arrow in Star City, wo er einen Edelstein rauben wollte, der einst dem Staatsschatz von Vlatava angehört hatte. Nach seiner Niederlage wurde er in Belle Reeve inhaftiert.

Vertigo schloss sich im Austausch gegen Haftverschonung der von der amerikanischen Regierung organisierten Söldnergruppe Suicide Squad an. Zu dieser Zeit wurde entdeckt, dass er an einer bipolaren Störung litt. Nach der erstmaligen Auflösung der Squad geriet er in die Hände Vlatavanischer Rebellen, die hofften, mit seinen Kräften die damals amtierende Vlatavanische Regierung stürzen zu können. Der Umsturzversuch wurde von der neu formierten Suicide Squad verhindert. Dennoch starb der damalige Kanzler von Vlatava, Kaligari. Vertigo geriet bei dieser Auseinandersetzung in die Fänge von Poison Ivy, damals Mitglied der Squad, die ihre männerkontrollierenden Pheromone nutzte, um ihn in ihrer Gewalt zu halten. Armanda Waller, die Leiterin der Squad, befreite Vertigo schließlich aus Ivys Bann, um ihn zur Abwendung eines Terroranschlags der Kobra-Gruppe auf den Felsendom in Jerusalem bewegen zu können. Der Entzug der Drogen, die Ivy und die Rebellen ihm eingeflösst hatten, raubte Vertigo zugleich den Lebenswillen, wodurch seine bipolare Störung eine neue Qualität erreichte. Das Angebot von Abgeordneten des Vlatanischen Parlaments, ihn wieder als Monarchen einzusetzen, lehnte er ab. Danach trug Vertigo sich eine Weile mit ausgeprägter Todessehnsucht herum, ließ aber ein Arrangement mit dem Killer Deadshot, der ihn töten sollte, in letzter Minute scheitern, da er fürchtete, dass ein solcher indirekter Selbstmord für ihn das Fegefeuer bedeuten würde.

Nach der Auflösung der Suicide Squad kehrte Vertigo nach Vlatavia zurück, um doch noch seine Ansprüche auf den Thron des Landes geltend zu machen. Es kam zu einem Bürgerkrieg zwischen Vertigos Anhängern und der der republikanischen Regierung. Ein gottgleiches Wesen namens Spectre befand angesichts des Bürgerkriegs, dass die Vlatavier sündig und nicht würdig seien, zu leben, und löschte das ganze Land aus, wobei nur Vertigo und der letzte Präsident von Vlatavia überlebten.

Der verzweifelte Vertigo beschloss – nach einem letzten Kampf gegen Green Arrow – seine persönlichen Vendetten zu beenden und sich positivere Ziele zu setzen. Zuletzt schloss Vertigo sich der von Lex Luthor ins Leben gerufenen Secret Society of Supervillains und der Organisation „Checkmate“ an, in der er erneut mit Armanda Waller zusammenarbeitet. Eine Count Vertigo nachempfundene Figur, kurz Vertigo genannt, trat in der Zeichentrickserie „Batman: The Animated Series“ in der Episode „Off Balance“ auf (US-Synchronstimme: Michael York). Die Folge handelt von der gemeinsamen Flucht Batmans und Talia al Ghuls aus Vertigos Schauerschloss. Vertigo verliert schließlich beim finalen Showdown auf den Wehrgängen seiner Burg das Gleichgewicht und stürzt von den Zinnen in einen vorbeifließenden Fluss.

Crash and Burn

Crash und Burn ist der Spitzname eines kriminellen Liebespaares, das Gotham City eine Weile unsicher machte. Die Figuren debütierten in Batman #483 von 1992 (Autor: Doug Moench, Zeichner: Jim Aparo). Crash ist ein hartgesottener Bankräuber, Burn war früher eine kleine Bankangestellte, die unter ihrem biederen und einförmigen Leben litt. Als sie von Crash überfallen wurde, verliebte sie sich in ihn, gab ihren Job als Kassererin auf und schloss sich ihm an. Gemeinsam begingen sie eine Serie draufgängerische Überfälle, bis sie von Batman und Robin gestellt werden konnten.

Crime Doctor

Der Crime Doctor ist ein Unterweltarzt, ein plastischer Chirurg, der sich verschiedentlich in den Dienst „höherrangiger“ Batman-Schurken gestellt hat. Mit bürgerlichem Namen heißt er Dr. Bradford Thorne (ursprünglich: Matthew Thorne), seinen ersten Auftritt hatte er in Detective Comics #77 vom Juli 1943 (Autor: Bill Finger, Zeichner: Bob Kane und George Roussos).

Bei seinem ersten Auftreten verordnete der Crime Doctor hilfsbedürftigen Kriminellen „Rezepte“, in denen ihnen dargelegt wurde, wie sie erfolgreichere Verbrechen begehen können. Damals noch ein „Themen-Schurke“ dessen Verbrechen sich um den Themenkreis „Medizin“ drehten, legte er dabei stets größten Wert auf die Befolgung des hippokratischen Eides. Bei seiner zweiten Begegnung mit Batman und Robin schoss einer von Thornes Handlangern Robin nieder, worauf der Crime Doctor, eingedenk seines Eides, den Jungen notoperierte und ihm so sein Leben rettete. Danach flüchtete er nach Kalifornien, wo er von einem seiner Handlanger niedergeschossen wurde, nachdem er dessen schwer kranke Frau nicht retten konnte.

Nach langer Abwesenheit wurde der Charakter schließlich von Robert Fleischer in Detective Comics #494 und 495 (September 1980) wiederbelebt. Dort vergiftet ihn der Schmuggler Sterling Silversmith nach gelungener Operation und lässt Thorne als ein geistiges Wrack zurück. Später erholte sich Thorne und arbeite u.a. für Two-Face, für den er ein Unterweltkrankenhaus betrieb, in dem er einen Mann namens Paul Sloane auf chirurgischen Wege in einen Doppelgänger von Two-Face verwandelte. Später gehörte er lose der Secret Society of Supervillains an. Bei einer Auseinandersetzung mit den Secret Six verlor der Crime Doctor ein Auge, als er von Catman attackiert wurde. Als er versuchte, aus der Society zu desertieren, sollte ihn Prometheus, der Enforcer der Society, töten. Um seine Familie vor Prometheus’ Verfolgung zu retten, beging der Crime Doctor schließlich Selbstmord. Seine Tochter wurde künftig von Shiva Woosan betreut.

Der Crime Doctor trat in der Batman-Zeicehntrickserie „Paging the Crime Doctor“ (Episode 51) auf. Dort war er anders als in den Comics kein Krimineller, sondern ein unbescholtener Mediziner, der eine Notoperation an seinem Bruder durchzuführen hatte. Sein Bruder Rupert Thorne, eine Größe der Gothamer Unterwelt, litt nämlich unter dem Verfolgungswahn, andere Mediziner würden ihm im Auftrag seiner Feinde nach dem Leben trachten.

Crimesmith

Crimesmith (zu Deutsch etwa „Schmied des Verbrechens“) war ein Schurke, der bislang nur in einem Zweiteiler in Batman #443 und #444 von 1990 auftrat. Er wurde kreiert von Marv Wolfman (Autor) und Jim Aparo (Zeichner).

Der Crimesmith schmiedete detaillierte Pläne für Diebstähle, die er gegen eine stattliche Beteiligung an der Beute an andere Gauner weitergab. Seine bis ins kleinste durchdachten Pläne wiesen die Täter an, wie sie Überwachungskameras und andere Sicherheitsvorkehrungen am effektivsten umgehen könnten. Um seine Handlanger im Falle einer Festnahme davor zu bewahren, irgendwelche Informationen über ihn preiszugeben, implantierte er ihnen kleine Zündkapseln, die es ihm ermöglichten, sie über eine Fernsteuerung zu töten. Der Crimesmith wurde schließlich als Dr. Jeffrey Fraser, ein brillanter Wissenschaftler, der in Geschäftsverbindung zu Bruce Wayne stand, identifiziert. Fraser kam ums Leben, als sein Hauptquartier bei der Auseinandersetzung mit Batman in Flammen aufging. Seine Assistentin indessen konnte entkommen und es wurde angedeutet, dass sich auch sie (eventuell im Team mit Fraser) hinter dem Crimesmith verborgen hatte.

Curaré

Curaré ist eine Attentäterin mit der Batman es in mehreren Folgen der Zeichentrickserie "Batman Beyond" zu tun bekommt. Sie ist eine blauhäutige Frau die für die Liga der Killer, eine Organisation von Berufsattentätern, arbeitet und ihre Aufträge vorzugsweise mit einem Schwert mit einer beinahe unsichtbaren Klinge erfüllt. Ihr - anscheinend entstelltes - Gesicht verbirgt sie hinter einem Schleier, der neben ihrer Haut und einem orientalisch anmutenden Gewand ihr Erkennungszeichen ist.

In der Serie tritt Curaré erstmals auf, als sie in Batmans Heimat Gotham City kommt, um den Bezirksstaatsanwalt Samuel Young, den Ehemann von Batmans Verbündeter der Polizeichefin Barbara Gorodn zu ermorden und so den Prozess gegen einen mächtigen Kriminellen zu verhindern. Curaré wird schließlich von Batman und Barbara Gordon an diesem Vorhaben gehindert und in die Flucht geschlagen. In einer späteren Folge kehrt sie zurück um sich an Batman für ihre Niederlage zu rächen, unterliegt dem Helden - und seinem Freund Max Gibson - aber erneut im Kampf, und kann schließlich am Ende der Folge gestellt und verhaftet werden.

Cyber-Cat

Cyber-Cat, alias Christina Chiles, ist eine Frau, die in eine kybernetische Kampfrüstung trägt, die sie einer antrhopomorphen Katze ähneln lässt und die Catwoman verschiedentlich das Leben schwer machte. Sie debütierte in Catwoman #42 vonm Februar 1997 (Autor: Doug Moench, Zeichner: Jom Balent).

Cypher

Cypher, a.k.a. Avery Twombey, war ein manipulativer Gauner, der Menschen durch ein abnormes Suggestionstalent dazu bewegen konnte, alles zu tun, was er wünschte. Cypher debütierte in Detective #657 vom März 1993 (Autor: Chuck Dixon). Twombey nutzte sein Talent für Betrügereien, wurde aber schließlich von Batman gestellt und inhaftiert. Beim Versuch, mit anderen Häftlingen aus dem Gefängnis von Blackgate zu entkommen, wurde Twombey von Arthur Brown erschossen, als er versuchte, seine Mitausbrecher mit Hilfe seiner Suggestivkräfte davon zu überzeugen, ihm ihre Fluchtutensilien zu überlassen, um so seine eigenen Chancen zu verbessern (Robin #2, 1993).

Czonk

Spitzname des Kriminellen Titus Czonka.

Dagger

Dagger (zu Deutsch: „Dolch“) ist der Name zwei verschiedener Batman-Gegenspieler. Alle beide waren relativ erfolglose Batman-Schurken. Der erste Dagger trat erstmalig in Detective Comics #174 von 1951 auf. Der zweite Dagger debütierte in Batman #343 („A Dagger so Deadly...") vom Januar 1982 und wurde geschaffen von dem Autoren Gerry Conway, dem Zeichner Gene Colan und dem Inker Klaus Janson.

Dagger 1 (Ned Brann)

Der ursprüngliche Dagger war ein messerwerfender Krimineller, der sein Antlitz durch eine rote Kapuze verbarg und Raubüberfälle verübte, um das Geld zur Befriedigung seiner Spielsucht zu erhalten. Bei seinen Verbrechen wurde er von einer Bande ebenfalls mit roten Kapuzen (Red Hoods) unkenntlich gemachter Handlanger unterstützt. Schließlich gelang es Batman (und Robin), die Identität des Daggers mit dem Glücksspieler Ned Brann aufzudecken und diesen dingfest zu machen (Detective Comics 174, 1951).

Dagger 2 (David Rennington)

Der zweite Dagger war ein athletisch gebauter, lockenköpfiger Mann mit einem Bart. Dagger trug ein lila-farbenes Kostüm, an dem er an den Armen und Beinen verschiedene wurfbereite Dolche zur Selbstverteidigung befestigt hatte. Sein Outfit wurde ergänzt durch orangene Handschuhe und Stiefel, ein Gesichtstuch das seine Nase und seinen Mund verbarg, sowie ein auf der Brust affigiertes großes „D“ für Dagger. Dieser Dagger zählt zur Kategorie der, in Superheldencomics häufig auftretenden, leitmotivisch agierenden Schurken: also solchen Charakteren, die ihr Handeln und ihre Selbstpräsentation einem bestimmten Thema widmen, welches bezeichnender Weise schon durch ihren Namen angedeutet wird (vgl. sprechender Name).

In diesem Fall ist der „Dagger“, der „Dolch“, Namensgeber und tatbestimmendes Motiv der Figur. Dieser zweite Dagger verübte Schutzgelderpressungen in Gotham City und attackierte jene, die sich weigerten ihn zu bezahlen, mit seinen Dolchen. Als Batman Dagger bei einem solchen Angriff auf ein zahlungsunwilliges Opfer ertappte, gelang es diesem zunächst zu entkommen – bei seiner Flucht ließ er jedoch einen seiner Dolche zurück. Eine sorgfältige labortechnische Untersuchung des Wurfwerkzeuges (einer Spezialanfertigung) ergab schließlich, dass dieses in der Rennington Steel-Fabrik in dem ländlichen Vorort Stokely im Norden von Gotham hergestellt worden sein musste.

Es gelang Batman schließlich zu ermitteln, dass David Rennington, der Besitzer von Rennington Steel, sich hinter der Person des Daggers verbarg: Der traditionsreiche Familienbetrieb war in finanzielle Schwierigkeiten geraten und Rennington hoffte, durch seine Schutzgelderpressungen das nötige Geld für die Sanierung zusammenzubekommen. Der überführte Rennington wurde von Batman überwältigt und der Polizei übergeben (Batman #343, 1982).

Nach seiner Befreiung aus der Haft durch Ra's al Ghul tat Dagger sich kurzzeitig mit dem Scharfschützen Floy Lawton (Deadshot) und dem geisteskranken Mortimer Drake zusammen und begann einen Amoklauf in der Downtown von Gotham City. Nachdem Rennington von al Ghuls Tochter Talia überwältigt wurde verbrachte man ihn nach Blackgate, dem Gefängnis von Gotham City, wo er bis heute einsitzt (Batman #400, 1986).

Deacon Blackfire

Deacon Blackfire (zu Deutsch „Diakon Schwarzfeuer”) war ein Sektenführer mit dem Batman in der Miniserie „Batman: The Cult“ von 1988 in Konflikt geriet. Die Figur wurde von Jim Stalin und John Wagner geschaffen. Blackfire war ein charismatischer Sektierer, dem es durch hartnäckige Überzeugungs- und Einschüchterungsarbeit gelang, die obdachlosen, in den Abwasserkanälen der Stadt lebenden Parias der Gothamer Gesellschaft um sich zu scharen und eine Armee aus ihnen zu formen.

Blackfires Armee gewann schließlich durch einem blutigen Partisanenkampf die Kontrolle über die Downtown von Gotham City, so dass die Stadt zeitweise vom Rest des Landes abgeschieden war. Batman wurde von ihm gefangen genommen und einer Gehirnwäsche unterzogen, so dass er eine Zeit lang Blackfires willenloses Werkzeug wurde. Nachdem er von Robin befreit und Blackfires Bann gebrochen war, gelang es dem Vigilanten schließlich, Blackfires Nimbus der Unbesiegbarkeit vor den Augen seiner Leute zu brechen. Die Anhänger von Blackfires Kult gerieten darauf in hysterische Raserei und lynchten den entzauberten Charismatiker. Danach zerstreuten sie sich und gaben die Kontrolle über die Stadt auf.

Deadshot

Siehe Artikel Deadshot.

Deathstroke

Siehe Artikel Deathstroke

Doctor Darrk

Siehe Eintrag Doctor Darrk.

Doctor Death

Doctor Death ist einer der ältesten Batman-Gegenspieler. Als verrückter Wissenschaftler debütierte er in Detective Comics #29 von 1939. Er wurde noch von Bob Kane und Bill Finger, den Batman-Schöpfern, selbst geschaffen. Death war der erste wiederkehrende Schurke innerhalb der Batman-Serie, in der zuvor nur One-Issue-Villains (einmalige Gegner) auftraten. Für gewöhnlich wird er als der erste Superschurke in Batmans Gegnerschaft angesehen, die vor seinem Debüt ausschließlich aus gewöhnlichen Kriminellen bestand.

Bei seinen frühen Auftritten nutzte Death tödliche Gase, um die wohlhabenden Bürger von Gotham um hohe Schutzgelder zu erpressen. In Ausgabe #30 der Detective Comics vom August 1939 wurde er schließlich von Batman getötet. Die Figur blieb danach für einige Jahrzehnte ungenutzt. Seit den frühen 80er-Jahren wird der Charakter gelegentlich wiederbelebt. Ein leidlich erfolgreiches Revival erlebte Death in der Storyline „Batman. War Games“, in der er als Handlanger des Bandenchefs Black Mask zu sehen war. Zuletzt wurde die Figur im Zusammenhang mit einer Vielzahl von verrückten Wissenschaftlern erwähnt, die auf wundersame Weise verschwanden (52 #2, 2006). Kürzlich hatte er einen Auftritt in der Batgirl-Comicserie.

Doctor Fang

Doctor Fang (zu Deutsch: „Reißzahn“) war ein Bandenchef, der sich selbst als Vampir stilisierte. Die Figur debütierte in Detective Comics #536 vom März 1984 (Autor: Doug Moench). Fang versuchte vergeblich eine führende Position in der Unterwelt von Gotham City zu erreichen und verübte mehrere Anschläge auf Batmans Leben. Fang kam schließlich ums Leben, als er bei einem Angriff auf Batman vom Nightslayer erschossen wurde, der das selbe Vorhaben hatte (Detective Comics #547).

Doctor Phosphorus

Doctor Phosphorus ist der Deckname des Physikers James Sartorius (manchmal auch Alex Satorius). Sartorius ist einer der wenigen Batman-Schurken mit wirklichen Superkräften. Er debütierte in Detective #469 vom Mai 1977 (Autor: Steve Englehart, Zeichner: Walt Simonson und Al Milgrom). Er wird von seinem Rachedurst auf alle getrieben, die er für sein Unglück verantwortlich macht: Batman, Rupert Thorne, den „König der Unterwelt“ und schließlich die ganze Stadt Gotham. Neben seiner Feindschaft zu Batman ist Sartorius auch einer der Hauptgegenspieler des Comichelden Starman. Phosphorus' Körper ist infolge seines Unfalles mit einem bernsteinfarbenen bis gelblich-weißen Schimmer überzogen. Sein Skelett ist durch das Fleisch hindurch sichtbar. Er kann durch bloße Berührung die Haut anderer Menschen versengen und ihnen schwere und sogar tödliche Verletzungen beibringen.

Sartorius war ein Nuklearphysiker der Universität Gotham. Durch seine Bekanntschaft mit Stadtrat Reeve wurde er mit Stadtrat Rupert Thorne, dem heimlichen Beherrscher der Unterwelt von Gotham City, bekannt. Thorne überzeugte Satorius, sich sowohl wissenschaftlich als auch finanziell an der Errichtung eines Kernkraftwerkes in Gotham City zu beteiligen. Auf den Protest der Bevölkerung hin wurde das Kraftwerk außerhalb der Stadt auf eine Bohrinsel drei Meilen in der Buch von Gotham verlegt. Die Verlegung verschlang jedoch zusätzliche Finanzmittel, so dass die Verantwortlichen, um das Budget einzuhalten, Einsparungen bei der Sicherheit vornahmen. Bei einem Inspektionsbesuch fiel Sartorius einem Reaktorunglück zum Opfer: Der Reaktorkern war infolge der Kosteneinsparungen im Sicherheitssystem nicht mehr richtig isoliert und brach auf. Sartorius fiel der Explosion zum Opfer: Er überlebte jedoch und erhielt - von mit radioaktiver Stralung versuchtem Sand gebadet - biophysische Kräfte, die auf Phosphor beruhen. Die radioaktiven Sandkörner die Sartorius Körper durchfluteten, verwandelten ihn in eine Kreatur aus lebendem Phosphor. Zunächst zwang Stadtrat Bell Batmans Aktivitäten in Gotham zu verbieten (Detective #469). Sartorius, der durch seinen Unfall dem Irrsinn verfallen war, machte in seinem Wahn die Stadt Gotham für sein Unglück verantwortlich und plante fortan, sie aus Rache zu vernichten: Um dieses Ziel zu erreichen, verübte er zunächst einen Anschlag auf ein Rockkonzert. Danach versuchte Sartorius die Trinkwasserversorgung der Stadt mit radioaktiven Substanzen zu vergiften. Die Polizei konnte durch die Unterbindung der Trinkwasserzufuhr der Stadt Schlimmeres verhindern. Sartorius konnte von Batman im Zweikampf auf der Bohrinsel besiegt werden: Dabei starb er dem Anschein nach, als er in den Reaktor sprang (Detective Comics #470; Juni 1977). Batman blieb ratlos und mit schweren Brandwunden zurück. Der Zusammenhang der Ereignisse wurde ihm erst klar, als er eine Versammlung von Thorne und seinen Helfern belauschte (Detective #471). Die ihm durch Sartorius' Phosphorberührung beigebrachten Verletzungen wurden schließlich von dem Arzt Doktor Hugo Strange geheilt (Detective #471-473).

Die Annahme von Sartorius Tod erwies sich bald als voreilig. Als die Schließung des von ihm geschaffenen Atomkraftwerks bevorstand, tauchte er zunächst im Arkham Asylum auf, wo er Rupert Thorne besuchte, um dann schießlich zur Rache an den Bürgern von Gotham auszuholen, die es „gewagt“ hatten, seine Schöpfung vernichten zu wollen. Der Versuch, die Stadt mit einem Schauer sauren Regen zu verseuchen, scheiterte an Batmans Eingreifen (Batman #311). Phosphorus wurde wie Thorne im Arkham Asylum eingewiesen. Nach einem geglückten Ausbruch lief er kurzzeitig in Gotham City Amok, konnte aber erneut gestoppt werden (Batman #400). Hernach wurde er in einer speziell auf ihn zugeschnittenen Zelle im Arkham Asylum verwahrt (Black Orchid #2, 1989). Nach einer Verlegung in das Gefängnis Belle Reve in Louisiana wurde er durch den Dämonen Neron befreit. Sartorius ging einen Pakt mit dem Unterweltwesen ein, das ihm im Austausch für seine Seele, neue, mächtigere Kräfte verlieh: Seither umglüht Doctor Phosphorus eine orange-rote Flamme, die Sartorius mit derartigem Aplomb zu kontrollieren vermag, dass er nun mehr sogar normale Straßenkleidung (klassischer Gangsteranzug mit Krawatte) tragen kann, ohne diese durch sein Glühen zu beschädigen (Underworld Unleashed #1; von Mark Waid, Hoawrd Porter und Dan Green). Phosphorus behauptete damals nun mehr zwanzig Mal so stark zu sein, wie zuvor. Er kann seither Feuerenergie aus seinen Händen zu verschießen. Mittlerweile ist er eine geschäftliche Verbindung zu dem Geheimdienst DEO unter Mr. Bones eingegangen.

Ein von Sartorius im Auftrag der Schurkin „The Mist“ begangener Anschlag auf das Leben des Original-Starman Ted Knight schlug fehl. Nach seiner Niederlage gegen den jungen Starman wurde er ins „Cray Prison“ in Opal City eingewiesen (Starman #16). Nach einer vorübergehenden Erkrankung an einer Feuerwesen-Seuche (JLA #4, April 1997) täuschte Sartorius einen Rückfall vor und schaffte es, aus dem Gefängnis zu entkommen (Starman #41). Beim Rückkampf mit dem alten Starman Ted Knight wurde schließlich dieser so schwer verwundet (Starman #65 und #67), dass er an den erlittenen Verletzungen starb (Starman #70). Die Hackerin Barbara Gordon äußerte Zweifel an der Identität des neuen Phosphorus mit James Sartorius: der Geisteszustand des neuen Phosphorus schien ihr weitaus ungetrübter, d.h. klarsichtiger und kalkulierender zu sein, als der von James Sartorius es je war. Die abweichende Selbstbezeichnung von Sartorius als Alex (Detective Comics #471, 1977) und James (Underworld Unleashed: Patterns of Fear #1, 1995) könnten auf eine gespaltene Persönlichkeit hindeuten. Den Pakt mit Neron scheint Sartorius mittlerweile zumindest gelegentlich zu bereuen (Starman #67, 2000). Die Figur des Blight in der Zeichentrickserie „Batman Beyond“ scheint auf Phosphorus zurückzugehen.

Doppelgesicht

Der Name des Schurken Two-Face in früheren deutschen Übersetzungen der amerikanischen Batman-Comics (vor allem in den Übersetzungen der bei den Verlagen Ehapa und Hethke erschienenen Episoden).

Double Dare

Double Dare (zu Deutsch etwa „Doppeltes Wagnis“ oder etwas freier „Doppelter Einsatz“) ist der Name der eineiigen Zwillinge Aliki und Margot Maeceau. Die beiden Französinnen wuchsen im Zirkus auf und sind gelernte Akrobaten. Lange Jahre traten sie in der Truppe „Cique Sensational“ auf, wo sie mit ihrem artistischen Können und ihrem Aussehen das Publikum begeisterten. Ihre artistischen und äquilibristischen Fähigkeiten nutzen sie zu gemeinsamen Einbrüchen. Ursprünglich waren die beiden im Gebiet Paris tätig. Inzwischen agieren sie aber vor allem im Großraum Gotham City-Blüdhaven. Zu ihren Auftraggebern zählten unter anderem Blockbuster und der Pinguin. Die Figuren debütierten in Nightwing #32 vom Juni 1999 und wurden geschaffen von Chuck Dixon (Autor) und Scott McDaniel (Zeichner).

Dr. Double X

Dr. Double X ist ein introvertierter Wissenschaftler, der ein energetisches Duplikat von sich angefertigt hat. Mit wirklichem Namen heißt er Dr. Simon Ecks und nennt sich Dr. X. Das Energieduplikat trägt den Namen Double X. Double X kann fliegen, sich unberührbar machen und verfügt über elektrische Kräfte, die es ihm ermöglichen Energiestöße abzufeuern. Der Doktor und sein Duplikat sind auf dieselbe Weise gekleidet, wobei der Doktor ein X auf seiner Brust appliziert hat, während sein Duplikat zwei solche Xe trägt. Sein Energieduplikat teilt sein Bewusstsein, kann aber auch autonom handeln. Die Figur trat erstmals 1958 in dem Heft Detective Comics #261 auf.

Bei seinem ersten Auftritt war Dr. X ein Mann mit positiven Zielen und Beweggründen, während Double X sein böses Zerrbild war, das ihn dominiert und dazu zwingt, Verbrechen zu begehen, an die er sich im Nachhinein nicht erinnern kann. Nachdem Batman und Robin ihn wegen eines solchen Verbrechens verhaften, verbittert Dr. X und hegt Rachebedürfnisse. Bei seinem nächsten Auftritt (Detective Comics 316 [1963]) hat Dr. X sich zu einem bösen Genie weiterentwickelt, das von Batman mit Hilfe eines eigenen Energieduplikats - Double-Batman - besiegt wird. Ein Versuch, Batman und Flash gemeinsam mit dem Rainbow Raider zu besiegen (Brave and the Bold 194 [1982]), misslang.

Dragoncat

Dragoncat (zu Deutsch: „Drachenkatze“), alias Phil Parson, ist ein notorischer erfolgloser Angehöriger der Unterwelt von Gotham City. Er ist ein leidlich guter Kampfsportler und betrieb eine Karateschule für Jugendliche in Gotham Citys East End. Zu seinen frühen Schülern gehörte Barbara Gordon, das spätere Batgirl. Als Parson begann, seine Schüler auf Diebestour zu schicken, wurde Batmans Assistent Robin auf ihn aufmerksam und legte ihm das Handwerk. Im Blackgate-Gefängnis, wo er seine Strafe verbüßt, gehört Parson dem Kreis um Arthur Brown an, dessen dilletantische Ausbruchsversuche meist fehlschlagen. Dragoncat ist vor allem ein Widersacher Robins, bekam es aber auch schon mit Batman selbst zu tun (Batman: Blackgate, 1997).

Dynamiteer

Der Dynamiteer ist ein „professioneller Saboteur“, der gegen Bezahlung Sprengstoffanschläge verübt. Er trägt Armee-Kleidung und eine schwarze Skimaske, deren Reißverschluss im Mundbereich den Verlauf der Lippenlinie nachzeichnet. Das Mienenspiel des Dynamiteers wird so auf eine beinahe karrikaturesk zu nennende Weise transportiert: die Reißverschlusszähne treten an die Stelle der richtigen Zähne: wenn er hinter der Maske lächelt sieht der Aussenstehende eine Reihe von „Reißzähnen“ sich ihm entgegenblecken. Die Figur trat erstmals in Batman #560 von 1998 auf (Autor: Chuck Dixon, Zeichner: ?).

Der Dynamiteer kam erstmals nach dem vernichtenden Erdbeben von 1998 nach Gotham City. Im Auftrag des Rockmusikers Nicholas Scratch zerstörte er Gebäude mit Sprengladungen, um so die Verwüstungen und damit das Chaos in Gotham nach dem Erdbeben weiter zu schüren. Scratch erwirkte dadurch die Entscheidung des US-Senats über den Ausschluss von Gotham aus dem Gebietsverband der USA. Der Dynamiteer konnte von Batmans Helfern Robin und Nightwing gestellt werden und geriet unmittelbar nach seiner Verhaftung in die Gewalt des gescheiterten Polizeiamtsanwärters Lyle Bolton im Blackgate-Gefängis. Bolton, der von der Idee besessen ist, alle Kriminellen derer er habhaft werden kann, in „richtigen“ Gefängnissen zu verwahren, weil die staatlichen seiner Meinung nach „zu lasch“ sind, pferchte den Dynamiteer und zahlreiche andere (darunter Black Mask und Scarecrow) in die mittelalterlich anmutenden Kellergewölbe der Anstalt. Im Zusammenspiel mit dem Dynamiteer und den anderen Insassen gelang es Nightwing, Boltons Herrschaft ein Ende zu setzen und Blackgate zu befreien. Der Dynmaiteer musste allerdings auch nach dem Ende von Boltons Regime in der Anstalt verbleiben. Die Flucht scheint ihm bis heute nicht gelungen zu sein.

Echo

Echo ist der Name von zwei verschiedenen weiblichen Schurken im Batman-Universum. Zum einen der Name einer russischen Agentin, die einmal im Dienste von Two-Face stand, zum anderen der Deckname einer der beiden Assistentinnen des Riddlers.

Echo I

Nina Damfino ist eine sportliche junge Frau, die gelegentlich unter dem Decknamen Echo für den Riddler arbeitet. Sie ist schlank, hoch gewachsen, athletisch, hat kurz geschnittene, schwarze Haare und deutliche, wenn auch nicht übermäßige weibliche Rundungen. Sie trägt zumeist ein Riddler-ähnliches Kostüm, das überwiegend in Grün gehalten ist und diverse Fragezeichen aufweist. Ihre Partnerin ist zumeist Query, mit der sie eine Neigung zu waghalsigen Stunts, zur Gewalt und zum Beenden des jeweils von der anderen begonnen Satzes teilt.

Echo II

Echo ist eine ehemalige Angehörige der sowjetischen GRU (Glavnoye Razvedyvatelnoye Upravlenie) und wurde von Harvey „Two-Face“ Dent engagiert, als er versuchte, das Niemandsland zu übernehmen. Als einzige Überlebende des „Turing Project“-Experiments mit biomechanischen Wetware-Implantaten ist Echo in der Lage, elektronische Datenübertragungen mental zu scannen. Diese Fähigkeit erstreckt sich auch auf die bioelektronischen Funktionen des menschlichen Gehirns, wodurch Echo Gedanken „lesen“ kann. Als Begleiterscheinung leidet sie unter einem unablässigen Summen in ihrem Kopf.

Egghead

Egghead (zu Deutsch: „Eierkopf“, freier auch: „vergeistigter Mensch“) ist ein Schurke, der vor allem in der “Live Action”-Serie der 1960er-Jahre auftrat, wo er von Horror-Ikone Vincent Price verkörpert wurde. Die Figur hatte einen blassen glatzköpfigen Schädel und war in den Farben (Ei-)Weiß und (Ei-)Gelb gehalten. Egghead war über alle Maße von sich eingenommen und hielt sich für den größten Verbrecher aller Zeiten. Seine Verbrechen kreisten üblicherweise um das hoch bizarre Thema „Eier“, das auch Anlass zu zahlreichen Wortspielen gab (z.B. „egg-cellent“ anstatt „excellent“). Sein Waffenarsenal umfasste absurde Gerätschaften wie „Lachgas“-Eier oder „Tränengas“-Eier. Letztere wurden von Bruthennen gelegt, denen er eine spezielle Zwiebeldiät verabreichte.

Egghead wurde in der zweiten Staffel der Serie in dem Zweiteiler “An Egg Grows in Gotham” und “The Yegg Foes in Gotham” eingeführt. Dort versucht er vergeblich, Gotham City mit Hilfe einiger Indianer in den Besitz derer Stämme zu bringen, um selbst im Gegenzug die Herrschaft über die Unterwelt zu erhalten. In einigen späteren Folgen tauchte er mit neuen aberwitzigen Plänen auf. Dabei wurde er gelegentlich von seiner Geliebten Olga, der Königin der Kosaken, unterstützt.

In die Comicserie hat Egghead nur marginal Eingang gefunden, die Figur wird zu humoristischen Zwecken als gelegentliche Nebenfigur verwendet (z. B. als Insasse des Arkham Asylums in Batman: Shadow of the Bat #3 und #4).

Electrocutioner

Hinter dem Namen Electrocutioner (sinngemäß: jemand, der andere durch elektrischen Strom tötet; englisch to electrocute „auf dem elektrischen Suhl hinrichten“) haben sich bislang drei verschiedene Männer verborgen. Alle können mit ihrem Körper elektrischen Strom erzeugen oder diesen zumindest aufnehmen und speichern und die ihnen so zur Verfügung stehende elektrische Energie als Werkzeug oder als Waffe einzusetzen.

Electrocutioner I

Die Identität des ersten Electrocutioner wurde nie aufgedeckt. Er debütierte in Batman #331 vom Oktober 1980 (Autor: Marv Wolfman, Zeichner: Irv Norvick, Michael Fleisher). Er war ein Vigilant, der Kriminellen denen aufgrund von Verfahrensfehlern die Haft erspart geblieben war, nachstellte und sie durch seine bloße Berührung mit elektrischen Schlägen tötete. Batman, der diese Art der Selbstjustiz nicht billigen mochte, gebot ihm Einhalt. Dieser erste Electrocutioner wurde schließlich von einem anderen Verbrehcensbekämpfer getötet (Vigilantee #18).

Electrocutioner II

Electrocutioner II war Bruder des verstorbenen ersten Electrocutioner. Er debütiertein Detective #626 (Autor: M. Wolfman, Zeichner: J. Aparo). Er nutzte seine Fähigkeiten, um als Einbrecher zu reüssieren und um konkurrierende Mobster zu ermorden. Als er im Zuge seiner Diebestouren nach Gotham City kam wurde er von Batman gestellt: Im Zweikampf mit Batman starb er als er seinen Kreislauf selbst durch einen Stromschlag überlud.

Electrocutioner III

Der dritte Electrocutioner, alias Lester Buchinsky, verfügt über dieselben Fähigkeiten wie der erste Träger dieses Namens. Er debütierte in Detective Comics #644 von 1992 (Autor: Chuck Dixon, Zeichner: Tom Lyle). Anfangs betätigte Electrocutioner III sich als Verbrechensbekämpfer, wandte sich aber schließlich aus Profitgier und weil ihm seiner Meinung nach zu wenig Wertschätzung entgegengebracht wurde, dem Verbrechen zu, indem er als Söldner und Dieb zu arbeiten begann. Bei seiner ersten Begegnung mit Batman und Robin gelang es dem Electrocutioner Batman durch einen Elektrostoß - der das Aussetzen von dessen Herzfunktion bewirkte - zu töten: Da es Robin gelang den Kriminellen Elmo Galvan - der über ähnliche Fähigkeiten verfügt - zu einer Wiederbelebung nach dem Defilibrator-Prinzip zu zwingen, konnte Batman allerdings gerettet werden. Im Rückkampf mit Batman wurde der Electrocutioner verhaftet und zur Verbüßung seiner Strafe ins Blackgate-Gefängnis geschickt. Von dort entkam er gemeinsam mit dem Betrüger Arthur Brown und dem imbezile Schläger Titus Czonka, mit denen er eine kurzzeitige Partnerschaft einging, die mit der Verhaftung durch Robin und Spoiler endete (Robin #1-15, 1993-94). Später stellte der Electrocuitioner sich als Handlanger in den Dienst des Unterweltbosses Mark Desmond (Blockbuster), dem langjährigen Herrscher über Gotham Citys Nachbarstadt Blüdhaven. Als Desmonds "Mann fürs Grobe" trat Electrocutioner in der Serie Nightwing häufig in Erscheinung.

In der Zeichentrickserie JLU war Electorcutioner als Gladiatorenkämpfer und als Mitglied der Legion of Doom zu sehen.

Elmo Galvan

Elmo Galvan, genannt „Buzz“ (nach dem surrenden Geräusch von elektrischem Strom), ist ein Mörder der seine Hinrichtung auf dem elektrischen Stuhl überlebte und seither querschnittsgelähmt ist, außer wenn er mit elektrischem Strom in Berührung kommt: dann erlangt er für beschränkte Zeit die Kontrolle über seinen Körper zurück. Sein ursprüngliches Tatmotiv war Rache, heute ist er jedoch meist inert und verlässt den Strafvollzug sogut wie nie. Galvan debütierte in Detective Comics #644 vom Mai 1992 (Autor: Chuck Dixon, Zeichner: Tom Lyle). Er ist ein großer, kräftiger Mann mit einer tonsurischen Glatze, die von einer langen Strähnen am Ansatz umsäumt ist. Er trägt meist eine „Chemiker-Laboranten-Brille“ um die Spannungswogen der elektrischen Energie, die er freisetzt, durchblicken zu können.

Elmo Galvan wurde nach einem bewaffneten Überfall zusammen mit seiner Bande von Batman und Robin gestellt und der Polizei übergeben. Vor Gericht wurde er zum Tode verurteilt. In Anwesenheit einer Vielzahl von Zeugen, darunter James Gordon, der Chef der Polizei von Gotham City und Batmans enger Verbündeter, überlebte er den elektrischen Stuhl. Da er fortan querschnittsgelähmt war, verbat das Gericht einen erneuten Hinrichtungsversuch aus ethischen Gründen. Wie sich bald darauf herausstellte, ist Galvan jedoch bei weitem nicht so wehrlos, wie er scheint: seit seiner gescheiterten „Hinrichtung“ ist er eine Art lebendige Batterie, die Energie speichern und so für eine beschränkte Zeit die Kontrolle über seine ansonsten abgestorbenen Nerven wiedererlangen kann. Seine energetische Kräfte erlauben ihm, elektrische Stöße aus seinen Händen „abzufeuern“. Galvan nutzte seine neuentdeckten Kräfte, um Jagd auf alle Zeugen seiner gescheiterten Hinrichtung zu machen. Bis auf James Gordon konnte Galvan alle Opfer zur Strecke bringen, bevor Batman ihm das Handwerk legte. Nach seiner erneuten Verhaftung brachte man Galvan nach Blackgate, dem Gefängnis von Gotham City. Dort internierte man ihn in der Krankenstation. Aufgrund seiner Lähmung ist er ans Bett gefesselt und muss rund um die Uhr betreut werden. Seine Betreuer sind der „Doc“, der zynische Arzt von Blackgate, und Otis Flannegan, ein Mithäftling, der als Krankenpfleger in der Station arbeitet (Batman: Vengeance of Bane II, 1995). Da Galvan – um ein Widererwachen seiner Kräfte zu verhindern – von Elektrizität abgeschirmt werden muss, geltens strenge Sicherheitsvorschriften in seiner Nähe. In Blackgate verblieb Galvan seither ohne Unterbrechungen. Er war unter anderem an Banes Flucht und einem Häftlingsaufstand (Batman: Blackgate #1, 1996) beteiligt. Zuletzt sah man ihm während der Befreiung von Blackgate aus der Gewalt von Lyle Bolton durch Nightwing (Nightwing #37, 1999).

Facade

Facade ist der Spitzname von Erik Hanson. Die Figur wurde geschaffen von Paul Dini und debütierte in Detective Comics #821. Hanson ist zwar außergewöhnlich stark und schnell, zählt aber trotzdem zu den eher harmlosen Gegenspielern Batmans. Hanson war ein wichtigtuerisches Mitglied des Gothamer „Peregrinator's Club“. Dessen lethargischer Butler Edwards überzeugte Hanson, eine Bande zu formieren und die anderen Clubmitglieder auszurauben, um die Kassen des Clubs wieder zu füllen. Batman spürte das Verstecke der Bande schließlich auf. Hanson, Edwards und ihre Schläger wurden nach und nach gestellt und in Haft genommen.

Faceless

Faceless (zu Deutsch „Der Gesichtlose“) ist der Spitzname eines Serienkillers, der seinen Opfern die Gesichtshaut abtrennte und diese für seine „Sammlung“ mitnahm. Die Figur wurde kreiert von Doug Moench und Kelly Jones (Zeichner) und debütierte in Batman #545 (?) von 1997. Faceless war ein Gothamer Postbote, der Postsendungen entwendete und sie bei sich zu Hause sammelte. Aufgrund der hohen Verlustrate auf seiner Dienstroute wurde von der Post seine Entlassung angekündigt. Faceless begann daraufhin, nach und nach die Leute längs seiner Postroute, die ihn in seinen Augen immerzu mit Nichtbeachtung und Herablassung behandelt hatten, zu ermorden und ihnen ihre Gesichter zu rauben, indem er die Gesichtshaut vom Schädel abtrennte. Sein Antrieb zu dieser bizarren Verhaltensweise war der Wunsch, sich selbst, dem „gesichtslosen“ Niemand, ein Gesicht zu geben. Batman konnte mit Hilfe von Barbara Gordon und Robin den Urheber der Gewalttaten ausfindig machen und stellen. Faceless wurde, trotz Zweifeln an seiner Zurechnungsfähigkeit, im Gefängnis von Blackgate inhaftiert. Er wurde letztmalig gesichtet, als er versuchte, das Erdbeben von 1998 zur Flucht zu nutzen (Batman: Blackgate - Isle of Men #1, 1998). Ob er beim Versuch, die Gefängnisinsel zu verlassen, ums Leben kam, ist bislang ungeklärt.

False Face Society

Siehe Artikel „Black Mask (Comicfigur)".

Feedback

Feedback, a.k.a. Johnny Lynx, ist ein ehemaliger Rockmusiker, der die Mitglieder seiner alten Band ermordete. Die Figur trat erstmals in Batman: Shadow of the Bat #42 von 1995 auf (Autor: Alan Grant). Johnny Lynx war der Bandleader und Songwriter der Band Missing Lynx. Nachdem die Band von einer großen Plattenfirma unter Vertrag genommen wurde, wurde der behinderte Lynx aus der Gruppe ausgestoßen, da er nicht in das Image passte, dass man der Band zu geben gedachte. Lynx erlitt bei einem Unfall, für den seine Bandkollegen verantwortlich waren, eine weitere Verschlechterung seiner Gesundheit und wurde in einer südamerikanischen Klinik mit robotischen Körperteilen ausgestattet. Danach nahm er, verbittert darüber, dass man mit seinen Songs, aber ohne ihn als Person, die Band weitergeführt hatte, einen Rachefeldzug gegen die Gruppe auf. Er ermordete die Bandmitglieder Bolt, Dev, Vinny und Mike sowie ihren Roadie Daryl Street. Als Lynx versuchte, Roe Ferrig, den Manager der Band, zu ermorden, wurde er von Batman und Robin verhaftet.

Ferak

Ferak ist ein vermutlich von Posion Ivy geschaffenes Hybridwesen (Herkunft nicht völlig geklärt) aus menschlicher und pflanzlicher DNA, das früher im Robinson Park lebte. "Sie" debütierte in Villains Secret Files #1, 1998 und wurde geschaffen von Greg Rucka (Autor) und Greg Land (Zeichner). Ferak ist phänotypisch eine attraktive junge Frau von amazonenhaftem Körperbau (sportlich-gut proportioniert langhaarig), die Ivy überaus ähnlich sieht. Neben ihrer vollständigen grünen Farbe sind diverse zackenartige Auswüchse an ihrem Körper ihr auffälligstes Merkmal. Ferak ist ein sehr aggressives Wesen, dessen körperliche Verformbarkeit ihr ermöglicht, die Extremitäten als Waffen zu gebrauchen. Auch Dornen und andere pflanzliche Auswüchse kann sie sprießen lassen und sogar abwerfen. Ihre Körperkraft übersteigt die eines Menschen bei weitem, ihre Intelligenz hingegen ist weitaus geringer. Selbst zur verbalen Kommunikation scheint sie nicht fähig zu sein. Bei ihrem ersten Auftritt in Gotham City - während der Niemandslandzeit - lief Ferak auf der Suche nach einer Unterkunft Amok, konnte aber schließlich von Batman und dem „Bat“ beruhigt werden (Batman: No Man's Land #0, 1999).

Film Freak

Der Film Freak, alias Burt Weston, ist ein Geisteskranker ehemaliger Schauspieler, der dem Wahn verfallen ist, die reale Darstellung von Schurkenrollen würde ihm den Durchbruch zu schauspielerischem Ruhm eröffnen. Das Leitthema seiner Verbrechen ist der Film, so dass seine Taten stets in irgendeiner Form mit berühmten Filmklassikern zusammenhängen. Er debütierte in Batman #395 von April 1986 (Autor: Doug Moench). Der Name Burton Weston ist eine Anspielung auf Adam West und Bur Ward, die Schauspieler die in der Batman-Serie der 60er-Jahre Batman und Robin spielten. Sein charakteristisches Merkmal ist ein Paar Ohrringe die wie Filmrollen aussehen.

Burton Weston war ein Schauspieler, der vergeblich nach filmischen Ruhm als Kinoschurke strebte. Nachdem seine Bestrebungen wiederholt scheiterten, verfiel er dem Wahnsinn und täuschte seinen Tod vor, wobei er sich an der Handlung des Films The Sting (Der Clou) orientierte. Jahre später überzog er Gotham mit einer Serie von Verbrechen, die alle der Handlung von Filmen nachmodelliert waren. Als die Journalistin Julia Pennyworth Westons Identität entdeckte, verfolgte er sie, ähnlich wie Norman Bates, der Mörder in den Psycho-Filmen, seinen Opfern nachstellte. Schließlich konnte Weston von Batman und Harvey Bullockvom GCPD, der als leidenschaftlicher Cineast seinen Modus Operandi durchschaute, verhaftet werden. Zu Beginn der Knightfall-Storyline gelang Weston die Flucht aus der Nervenheilanstalt Arkham Asylums, in die man ihn eingewiesen hatte. In der Folge arbeitete Weston, unfreiwillig, mit dem Mad Hatter, einem anderen Ausbrecher aus Arkham, zusammen, der ihn auf Bane, den heimlichen Urheber des Ausbruchs, ansetzte, um dessen Motive zu ergründen und diesen zu ermorden. Film Freaks Anschlag auf Banes Leben missglückte jedoch, als Bane ihn entdeckte, überraschte und mit bloßen Händen erschlug.

Ein zweiter Film Freak tauchte in der "One Year Later"-Storyline auf: ein Mann namens Edison, der eine TV-Show moderiert und ein Gegner von Catwoman ist.

Firebug

Firebug („Brandstifter“) ist der Deckame dreier Brandstifter: einmal von Josef „Joe“ Rigger (Firebug 1), der erstmals in Batman #318 vom Dezember 1979 auftrat, zum zweiten von einem Mann der Riggers Ausrüstung kaufte und seine kriminelle Karriere fortführte (GCPD #5) und schließlich von einem Unbekannten, der in Deadshot - Urban Renewal #1 vom Februar 2005 debütierte (Firebug 2).

Firebug 1

Joe Rigger war ein Vietnamveteran und Sprengstoffexperte, der nach Gotham City zurückkehrte, nachdem seine Familie bei verschiedenen Gebäudeeinstürzen ums Leben gekommen war. In seiner Verzweiflung verfiel er dem Wahn: in ihm reifte der Gedanke, dass man entsprechende Häuser zerstören müsste, um sicherzustellen, dass sie nicht weitere Menschen "töten" würden. Mit den Napalm-Düsen seines Kostüms brannte er verschiedene Gebäude bis auf die Grundmauern nieder. Batman konnte Rigger schließlich im Zweikampf auf dem Dach des Gotham State Buildings besiegen. Dabei explodierte der Napalm-Tank von Riggers Kostüm: Rigger blieb verschwunden und man hielt ihn für tot. Später trat er erneut auf und arbeitete als Handlanger des Calculators und als bezahlter Brandstifter im Dienst von Black Mask, der Rigger jedoch zugunsten von dessen pyromanischen Konkurrenten Firefly entließ. Nachdem Firebug abermals als tot galt, tauchte er einige Jahre später abermals auf, konnte jedoch von den Beamten des GCPD gestellt werden (GCPD #4). Sein Versuch, Batman in einer ungleichen Partnerschaft mit Mr. Freeze zu besiegen, schlug ebenfalls fehl: Freeze und Rigger wurden von Batman und Harvey Dent besiegt. Rigger hatte außerdem einen Auftritt in dem NES-Konsolenspiel "Return of the Joker", in dem er als vorletzter Boss-Charakter auftrat.

Firebug 2

Der zweite Firebug war ein Yuppie aus der Gothamer Vorstadt, der die Ausrüstung von Josef Rigger auf G-Bay ersteigerte. Er verübte mehrere Brandanschläge und Diebstähle. Nachdem die Babysitterin seines Sohnes sein Kostüm entdeckte ermordete er sie. Die Ermittler des GCPD die den Mord untersuchten, konnten ihn schließlich als Schuldigen entlarven und verhaften (GCPD #5).

Firebug 3

Der dritte Firebug ist ein Unbekannter der das Firebug-Kostüm übernahm und einmal gegen Deadshot antrat.

Firefly

Firefly (englisch „Leuchtkäfer“) ist der Deckname des ehemaligen Filmtechnikers Garfield Lynns, der als gedungener Brandstifter sein Auskommen findet. Er besitzt ein gleichsam erotisches Verhältnis zu Feuer und zu Flammen und ist mit einem Napalm-versprühenden Flammenwerfer und ausklappbaren Metallschwingen ausgestattet, die es ihm ermöglichen, von der warmen Luft der von ihm entfachten Feuer emporgetragen, zu schweben. Der von ihm getragene, feuerfeste Kampfanzug ist in einem dezenten Braunton gehalten. Er trägt er einen den Schädel vollkommen verhüllenden Helm mit zwei antennenartigen Ausläufern, die ihn annähernd käferhaft aussehen lassen. Die Figur trat erstmals in Detective Comics #184 vom Juni 1952 auf, ihre Schöpfer waren der Autor France Herron und der Zeichner Dick Sprang.

Nach dem frühen Tod seiner Eltern wuchs Lynns zusammen mit seiner Schwester Armanda in einem Waisenhaus auf und wurde zur Adoption freigegeben. Wegen diverser Jugendstrafen wollte ihn jedoch niemand adoptieren und er blieb bis zur Volljährigkeit im Waisenhaus. Danach wurde er Pyrotechniker beim Film. Nachdem eine Schauspielerin durch sein Versehen bei einer Explosion am Set eines Films schwer entstellt wurde, musste Lynns seinen Hut nehmen. Er wandte sich daraufhin aus Habgier dem Verbrechen zu, wobei ihm seine technischen Kenntnisse zugute kamen. Mit der Zeit entdeckte er seine leidenschaftlichen Freude am Brandstiften. Seine sich immer weiter steigernden Psychosen bewogen Lynns schließlich dazu, sich als professioneller Brandstifter zu verdingen und gegen Bezahlung Gebäude und Grundstücke abzubrennen, für die die Besitzer beträchliche Versicherungsprämien einstreichen konnten. Auf Lynns Dienste als Brandstifter haben unter anderem schon Black Mask, Nicholas Scratch und Blockbuster zurückgegriffen. Außerdem zündete er Orte an, die er als Kind mit potentiellen Eltern besucht hatte, z.B. Zoos, Kegelbahnen, Parks usw. Bei einem Brandanschlag wurde Lynns in dem von ihm entfachten Inferno gefangen und durch die dabei erlittenen Verbrennungen schwer entstellt. 90% seiner Haut sind mit Narben überzogen. Seit Lynns den Haley Zirkus niederbrannte, in dem Dick Grayson (Robin) vor seinem Einzug in den Haushalt von Bruce Wayne aufgewachsen war, hegt dieser einen persönlichen Groll gegen den Feuerteufel. Firefly starb schließlich als Opfer der brutalen OMACs (One Man Army Corps), elaborierter Mensch-Maschine-Hybriden, die mit rücksichtslosen Methoden dem Verbrechen in Gotham City und den gesamten Vereinigten Staaten ein Ende zu bereiten versuchten.

  • Auftritte von Firefly in anderen Medien: Firefly trat in verschiedenen Batman-Zeichentrickserien auf, so als obsessiver Pyrotechniker in „Batman: The Animated Series“ und „JLA Unlimited“ (synchronisiert von Mark Rolston) sowie als Söldner und Brandstifter in „The Batman“ (synchronisiert von Jason Marsden). In der zuletztgenannten Serie trat er in den Folgen „The Big Heat“ (als Saboteur der Geschäftsrivalen von GothCorp durch Brandanschläge ausschalten sollte) und „Fire and Ice“ (als Komplize von Mr. Freeze, mit dem er alsbald aneinandergerät) auf.

Fox

Fox war ein Enforcer der False Face Society. Seinem Namen verdankt er der Kinderkarnevalsmaske, die einen Fuchs darstellt, hinter der er sein Gesicht verbirgt. Fox wurde auf Anweisung von Black Mask erschossen, nachdem es der Bande misslungen war, ihren Einfluss auch auf Gotham Citys Nachbarstadt Blüdhaven auszudehnen

Gearhead

Gearhead (zu Deutsch etwa „Zahnradkopf“) ist der Spitzname des Kriminellen Nathan Finch. Finch verlor bei einem Unfall seine Arm- und Beingliedmaßen, die durch metallene Prothesen ersetzt wurden. Der Cyborg-Mensch ist einer der wenigen nicht-menschlichen Kriminellen in Gotham City. Gearhead wurde von Chuck Dixon und Graham Nolan (Zeichner) in Detective Comics #71? von 1997 in die Batman-Serie eingeführt.

Nathan Finch war Mitarbeiter eines in Gotham City ansässigen Technologiekonzerns, wo er als Ingenieur mit kybernetischer Technologie befasst war. Aus Geldgier und enttäuschtem Ehrgeiz entführte der beruflich stagnierende Finch die Tochter des Firmenchefs, Joleen Relazzo, um Lösegeld zu erpressen. Als Batman Finchs Versteck ausfindig gemacht hatte, floh dieser mit seiner Geisel über ein gefrorenes Flussbett. Dabei brach er ein und war orientierungslos unterhalb der Eisdecke gefangen. Batman war damit beschäftigt war, Finchs Opfer zu bergen, und vermochte den Entführer nicht zu retten. In der Annahme, er könnte den Unfall nicht überlebt haben, erklärte man Finch für tot. Zwei Obdachlosen bargen ihn jedoch und übergaben ihn einem namenlosen Unterweltarz, der fragwürdige Experimente an ihm durchführte und seine Arm- und Beingliedmaßen amputierte, um sie durch robotische, kybernetische Prothesen zu ersetzen. Nachdem Finch Jahre brauchte, um mit seiner neuen Situation klaruzukommen und sich mit Prothesen fortzubewegen, nahm er unter dem Decknamen Gearhead seine kriminelle Karriere wieder auf.

Gearhead beging zwei erfolglose Racheakte an Batman und Joleen Relazzo. Danach sah man ihn als gedungenen Terroristen des kriminellen Rockmusikers Nicholas Scratch. Nachdem er bei einer Explosion mehrere seiner robotischen Gliedmaßen verlor und nur mehr aus einem metallenen Torso bestand, für den er keine Ersatzteile beschaffen konnte, ging Finch während der Niemandsland-Zeit eine Partnerschaft mit dem Schläger Tommy Mangels Manchaster ein. Auf Manchasters Rücken geschnallt fungierte als dessen Ratgeber.

  • Gearhead in anderen Medien: Gearhead tritt in der Zeichentrickserie „The Batman“ auf. Hier debütiert er in „RPM“, der fünften Folge der dritten Staffel. Im Original leiht ihm der Synchronsprecher Will Friedle seine Stimme. In dieser Version ist Gearhead ein geldgieriger Rennfahrer, der seine Kenntnisse der Nanotechnologie ausnutzt, um seinen Wagen mit überlegener Ausstattung zu versehen und ihn so zum „perfekten Fluchtfahrzeug“ zu machen. So gelingt es ihm, die Einnahmen eines Wohltätigkeits-Autorennens zu stehlen und seinen Verfolger Batman zu überlisten, indem er das Batmobil außer Gefecht setzt. Bei seiner zweiten Auseinandersetzung mit Gearhead wird Batman auf dessen Cyborg-Identität aufmerksam und blockierte Gearheads kybernetische Kommunikation, um den Gauner auszuschalten und festzunehmen.

General

Der General ist der Spitzname von Ulysses Hadrian Armstrong; er ist ein kindliches Genie mit einer monströsen militärischen Begabung. Armstrong, ein etwa 12jähriger Junge, wurde in Detective Comics #654 vom Dezember 1992 in die Batman-Serie eingeführt. Der junge Armstrong verkleidete sich und seine Handlanger, die sich ihm wegen seines herausragenden Intellekts andienten, in Verkleidungen, die historischen Uniformen verschiedener Zeiten nachempfunden sind. Der General hat u.a. schon mit dem Toyman, den „Bandidos“ und mit einem Irren, der sich für Julius Caesar hält, zusammengearbeitet und ist mittlerweile mehr ein Gegenspieler Robins als Batmans.

Gentleman Ghost

Der Gentleman-Ghost (englisch, sinngemäß: Kavaliersgespenst) ist ein ambivalenter Charakter, der vor allem in den 60er und 70er-Jahren ein beliebter Gegenspieler Batmans war. Sein wirklicher Name ist Jim Craddock. Er trat erstmals (unter dem kurzen Namen „Ghost“) in der Hawkman-Geschichte in dem Comic-Heft Flash 88 vom Oktober 1947 auf.

In seiner Debütausgabe, wie auch bei seinen übrigen Auftritten während des Golden Age (d.h. den 40er-Jahren, als Comics in den USA über alle Maßen populär und verkaufsträchtig waren) in Flash 90, 92 und 103, wurde ihm weder ein Name gegeben noch eine Geschichte zu seiner Herkunft gewidmet. In diesen frühen Geschichten war es nie völlig sicher, ob der Gentleman-Ghost tatsächlich ein Gespenst oder nur ein mit elaborierter Technologie arbeitender Gauner war. Eine überarbeitete Version des Charakters wurde im Juni/Juli 1969 in The Atom and Hawkman 43 eingeführt. In diesem und dem nachfolgenden Heft der Serie kam es zu einer Auseinandersetzung des Schurken mit dem außerirdischen Polizisten Katar Hol, der mit Falkenschwingen ausgestattet ist, die es ihm ermöglichen, zu fliegen. In diesem Heft erhält der Gentleman-Ghost den Namen Jim Craddock. Hier wird enthüllt, dass er im Leben ein englischer Adeliger des 19. Jahrhunderts war, der schließlich in die Vereinigten Staaten reiste und dort im Kampf mit einigen Revolverhelden unterlag, die ihn gefangen nahmen und an den Galgen brachten: bei seiner Hinrichtung schwor er, dass er dereinst auf die Erde zurückkehren werde, um sich zu rächen. Tatsächlich schlug Craddock, als kultiviertes Phantom, dem Tod ein Schnippchen. Craddocks Seele musste aber, als Preis für seine Wiederkehr, so lange auf der Erde wandeln, bis seine Mörder ihrerseits ins Totenreich eingekehrt seien. Da seine Mörder Nighthawk und Cinnamon jedoch die Reinkarnationen ägyptischer Prinzen namens Khufu und Chay-Ara waren, deren Seelen durch einen Fluch für immer auf der Erde gefangen sind (sie werden nach jedem ihrer Tode in neuer Gestalt wiedergeboren statt ewige Ruhe zu finden), scheint es wohl auch für ihn kein Entkommen ins Jenseits zu geben. Die derzeitige Reinkarnation seiner Mörder sind Hawkman und Hawkgirl.

In die Batman-Serie wurde er 1979 in der Ausgabe #310 eingeführt. Dort entführt und hypnotisiert er Batmans Freund Alfred Pennyworth. Zu weiteren Begegnungen mit Batman kam es in Batman #319 (1980) und Detective Comics #326 (1983). Bei seinen späteren Auftritten (Hawkman #6 [1987] und Spectre #11 [1988]) wurde der Gentleman-Ghost sogar in einen halben Helden transformiert, der allenfalls gaunerhafte Züge aufweist, aber kein Schurke mehr ist. Als Schurke trat er letztmalig in Flash #19 von 1989 auf. Weitere Gegner Craddocks waren bisher Max Mercury und das Star-Spangled Kid (Courtney Whitmore).

  • Auftritte in anderen Medien:

In der Zeichentrickserie „All new Super Friends Hour“ hatte er einen Auftritt in der Episode „Ghost“, in der er UN-Abgeordnete und Helden zeitweilig in Gespenster verwandelt. In „Justice League Unlimited“ trat er als Mitglied von Gorilla Grodds Legion of Doom auf. Hier wurde er Robin Atkin Downes synchronisiert.

Getaway Genius

Getaway Genius (Getaway Mastermind) ist der Spitzname eines Diebes namens Rory Reynolds, der sich nach jedem Coup durch raffinierte, bis ins letzte Detail durchdachte Fluchtpläne vom Tatort absetzt. Er verlegte sich auf diese Strategie, nachdem er erkannte, dass Batman und Robin im Zweikampf immer gewannen und dass es daher geboten sei, eine direkte Auseinandersetzung um jeden Preis zu vermeiden: Entscheidend sei es viel mehr, so sein Kalkül, das eigene sichere Entkommen zu gewährleisten. Kennzeichnend war der "Seventies"-Look des Genius: Er war ein normalgroßer Mann mit buschigen Augenbrauen, Kotelleten und Schnauzbart und einer großen Brille mit getönten Gläsern.

Über Rory Reynolds Vorleben ist so gut wie nichts bekannt. Sein offizieller Lebenslauf beginnt mit seinem ersten Auftauchen in Gotham City. Bei seinen ersten Coups gelang es Reynolds stets, sich der Verhaftung zu entziehen. Batman und Robin täuschten Reynolds Helfershelfern daraufhin vor, sie seien ihnen unterlegen und verleiteten sie dazu, den Aufenthaltsort ihres Chefs preiszugeben (Batman #170, Gardner Fox, Sheldon Moldoff und Joe Giella). Reynolds wurde in seinem Versteck überrascht und verhaftet. Reyholds Haft war jedoch nur von kurzer Dauer: der Big Game Hunter entführte ihn aus dem Gefängnis, um ihm Tipps zu entlocken, wie man Batman gefangennehmen könnte. Reynolds hielt dieses Unterfangen zwar für unmöglich, war aber dennoch genötigt, zu kooperieren. Nach Hunters Niederlage begab sich Reynolds gerne zurück in behördlichen Gewahrsam (Batman #174). Reynolds revanchierte sich später bei Batman für seine Rettung, indem er den Plan eines anderen Kriminellen zur Gefangennahme und Hinrichtung Batmans verteitelte (Batman #201, 1968). Reynolds bislang letzte kriminelle Unternehmung, eine bahnbrechende Überfallserie, war ebenfalls nicht von Erfolg gekrönt: zwar gelang es ihm Batman zu überlisten, indem er nach geglücktem Überfall in einem Helikopter und nicht wie Batman erwartet hatte in einem Kraftfahrzeug die Flucht antrat. Das Eingreifen des monströsen Man-Bat zwang ihn jedoch zu einer Notlandung und damit in Batmans Hände - und so erneut in Polizeigewahrsam (Batman #254, 1973).

Ghost Dragons

Die Ghost Dragons ("Geisterdrachen") ist eine von Sir Edmund Dorrance (King Snake) ursprünglich in Hong Kong ins Leben gerufene Straßenbande krimineller Jugendlicher, die ihre Aktivitäten später nach Gotham City verlagerte, wo sie in der dortigen China Town aktiv ist. Erster Auftritt: erste Robin-Miniserie #1 (1991; Autor: Chuck Dixon, Zeichner: Tom Lyle). Die Dragons, die sich mehr oder minder erfolgreich der asiatischen Kampfsportarten bedienen, verdienen ihr Geld mit Schmuggel von Drogen und Waffen, sowie mit "üblichen" Straßenkriminalitätsaktivitäten, wie Raubüberfälle, Einbrüche und Schutzgelderpressungen. Neben modernen Schuss- und Stichwaffen greifen sie auf typisch asiatische Gegenstände wie Ninjaschwerter, Sais und Nunchakos zurück. Nach dem Ausscheiden von Dorrance aus der Position des Bandenführers, übernahm seine formalige Assistentin Lynx die Bande (Batman #469). Seit ihrem Ableben ("One Year Later"-Storyline) sind die Dragons führerlos und dementsprechend in die Bedeutungslosigkeit hinabgesunken.

Gillian B. Loeb

Gillian B. Loeb war der korrupte Polizeichef von Gotham City zu Beginn von Batmans Karriere als Verbrechensbekämpfer. Loeb wurde in Batman #404 von 1986 in die Serie eingeführt. Sein Schöpfer waren Frank Miller und David Mazzuchelli. Loeb war ein älterer Herr mit schwindendem Haar. Seine Vorliebe für Kitsch spiegelte sich äußerlich in seinem mit abgeschmackten Memorabilia vollgestopften Büro wider.

Loeb stand Batman anfangs wohlwollend gegenüber, da er dachte, dieser würde nur Kleinkriminelle bekämpfen, ohne die Machenschaften jener Bandenchefs zu beeinträchtigen, von denen Loeb sich aushalten ließ. Nach einem Angriff des maskierten Vigilanten auf Loebs Residenz beauftragte Loeb den jungen Captain Gordon mit Batmans Ergreifung. Gordon wurde allerdings auch auf Loebs kriminelle Verstrickungen aufmerksam und begann, Beweise gegen ihn zu sammeln. Nachdem Loebs Komplize Flass überführt worden war und der Staatsanwaltschaft im Tausch gegen Strafminderung belastendes Material gegen Loeb lieferte, musste letzter von seinem Posten zurücktreten. Loeb wurde später von dem Killer Hagman ermordet. In „Batman Begins“ von 2005 tritt Loeb als Polizeichef von Gotham auf. In dieser Version ist Loeb ein Afroamerikaner und wird von Colin McFarlane dargestellt. Anzeichen für Korruption seitens Loebs gibt es hier nicht.

Giz

Der Partner von Mouse. Siehe Mouse und Giz.

Great White

Great White ist der Spitzname des korrupten Investoren Warren White der wegen seines Erscheinungsbildes auch als “The Great White Shark” (zu Deutsch “großer Weißer Hai“) bezeichnet wird. Um nicht ins Gefängnis zu müssen simulierte White Unzurechnungsfähigkeit und wurde ins Arkham Asylum eingewiesen. Während seines Aufenthaltes in Arkham wurde er von seiner Mitinsassin Jane Doe in einer Kühleinheit eingesperrt als diese versuchte ihn zu beseigtien, um seine Identität übernehmen zu können. Seine Verletzungen, darunter zahllose Frostbeulen ließen ihn als deformierten Krüppel zurück. Seine Haut ist weißgefärbt, seine Nase musste amputiert werden, wie auch seine Lippen und mehrere seiner Finger. Seither gleicht er äußerlich mehr denn je einem Hai. Dieses Schockerlebnis machte aus dem Simulanten White tatsächlich einen zumindest teilweise geisteskranken Mann. Heute nutzt er seien Geschäftsverbindungen um als Kontakt und als Hehler vieler seiner Mitinsassen zur Außenwelt zu fungieren.

Green Ghosts

Die Green ghosts sind zombieähnliche Pflanzenwesen, die Poison Ivy als Leibwächter und Handlanger dienen.

Gunbunny

Gunbunny (zu Deutsch etwa „Knarren-Häschen“ - in Anspielung auf Playboy-Bunnies) war der frühere Einsatzname der Söldnerin Pistolera im Team mit dem Attentäter Gunhawk.

Gunhawk

Gunhawk ist ein Söldner der in Detective #674 von 1994 debütierte (Autor: Chuck Dixon, Zeichner: Graham Nolan). Hinter Gunhawk verbirgt sich der ehemalige Elitesoldat Gunnery Sergeant Liam Hawkleight. Charakeritisch für ihn ist seine militärische Kleidung (mit Zielscheibe im Brustfeld) und sein elaborierter Augenvisor (Zielhilfe). Während seiner Zeit in der Army nahm er unter anderem am 2. Golfkrieg teil und traf Slade Wilson (Deathstroke) mit dem ihn seither eine tiefwurzelnde professionelle Rivalität und persönliche Feindschaft verbindet. Hawkleight begann nach seinem Ausstieg aus der US-Army als Söldner und vor allem als Attentäter zu arbeiten. Dabei griff er besonders auf seine Fähigkeiten als Scharfschütze zurück, dies es ihm ermöglichten, seine Opfer aus großen Entfernungen von bis zu 5 Meilen zu „erledigen“.

Nachdem er zeitweise mit einer Frau namens Bunny (Gunbunny) – die auch seine Geliebte war – zusammengearbeitet hatte (Detective #674), überwarf er sich mit dieser und arbeitet seither alleine (Detective #708). Zum ersten Mal unterlag Gunhawk, als einer seiner Aufträge ihn nach Gotham City führte, wo er von Azrael, der damals stellvertretend als Batman agierte, besiegt und verhaftet wurde (Detective 675). Er wurde im Blackgate-Gefängnis untergebracht, wo er wegen seiner Aggressivität in Einzelhaft gehalten wurde und seinen Mithäftling Joe Rabbit ermordete. Bei einem Häftlingsaufstand gelang es ihm schließlich aus Blackgate zu fliehen (Batman: Blackgate #1, 1997). Als er kurz darauf erneut nach Gotham kam, um sich an einer Serie von Auftragsmorden zu beteiligen, stieß er zunächst mit seinem Erzfeind Slade Wilson zusammen, der ihn beinahe tötete und wurde schließlich von Batman, der hierzu ausnahmsweise zu einer Schusswaffe griff, entwaffnet und verhaftet (Detective #710). Zuletzt sah man ihn als Attentäter in Manhattan.

Harlekin des Hasses

Ein Spitzname (im englischen Original „Harlequin of Hatred“) des Jokers.

Harley Quinn

Seihe Artikel „Harley Quinn“.

Harpy

Harpy (Deutsch „Harpie“) war eine Komplizin des geisteskranken Bandenchefs Max Zlodsky (Maxie Zeus), die in Batman #481 debütierte (Autor: Doug Moench, Zeichner: Jim Aparo).

Harpy war eine Anwältin namens Iris, die mit der Vertretung des Bandenchefs Max Zlodsky betraut wurde, der sich in seinem Wahn für den Göttervater Zeus hielt. Sie verliebte sich in Zlodsky und fiel allmählich selbst dem Wahnsinn anheim. Um seine Inhaftierung zu rächen, begann sie mit der Ermordung der Mitglieder von Zlodskys ehemaliger Bande, die sie des Verrats bezichtigte und daher für die Ergreifung Zlodskys verantwortlich machte. Zu diesem Zwecke kleidete sie sich in ein orangenes Wams, maskierte ihr Gesicht und stattete sich mit scharfkralligen Handschuhen aus. Außerdem nannte sie sich „Harpy“ in Ahnlehnung an die Harpien, in der griechischen Mythologie dem Zeus dienstbare Rachewesen, die Jagd auf die Frevler machten, um diese für ihre Verfehlungen zu strafen (so etwa auf Phineus in der Argonautensage). Sie verfolgte also das Ziel, jene zu bestrafen, die sich an Zlodsky versündigt hatten. Die von Harpy begange Mordserie rief Batman auf den Plan, der sie besiegte und wegen Unzurechnungsfähigkeit im Arkham Asylum einweisen ließ (Batman #482, 1992).

Harvest

Harvest ("Ernte") ist ein monströses Pflanzenwesen, das aus der Verbindung der Seelen von Toten entstand, die Poison Ivy an eine Riesenpflanze verfütterte. Dieses Wesen trachtete danach sich an Ivy zu rächen wurde aber von Batman daran gehindert (Detective #823).

Headbanger

Headbanger (zu Deutsch etwa „jemand der seinen Kopf gegen etwas aufschlagen lässt“, vgl. Headbangen) ist eine frühere Identität des Kriminellen Titus Czonka.

Headhunter

Der Headhunter (zu Deutsch: „Kopfjäger“ oder „Kopfgeldjäger“) ist ein bezahlter Killer, den die Gothamer Unterwelt einmal auf Commissioner Gordon, den Polizeichef von Gotham City und Batmans langjähriger Verbündeter, ansetzte. Die Figur debütierte in Batman #487 von 1993 (Autor: Doug Moench, Zeichner: Jim Aparo). Das „professionelle“ Markenzeichen des Headhunters ist, dass er jedem seiner Opfer zwei Schüsse in den Kopf abfeuert. Er ist ein hagerer, relativ groß gewachsener Mann mit einem Irokesenschnitt. Auffällige Merkmale sind Headhunters abstoßende Gesichtspartie (ihm fehlen ein Großteil der Zähne der sichtbaren Zahnreihen) und seine weißen Haare (trotz relativer Jugend). Seine Kleidung ist eher unauffällig zweckmäßig, entspricht aber teilweise dem Klischee des Besuchers einer „Trucker- und Motoradfahrer“-Spelunke. Headhunter ist ein ausgezeichneter Schütze und ein leidlich guter, sehr agiler, schneller und athletischer Zweikämpfer, dessen bester Angriff ein hoher Tritt mit dem ausgestreckten rechten Bein ist. Headhunters Anschlag auf das Leben von Commissioner Gordon konnte durch das Eingreifen von Batman und Gordons Frau, Sergeant Sarah Essen Gordon, vereitelt werden, die ihn gemeinsam überwältigten als er seinen Auftrag gerade ausführen wollte. Über den Verbleib des Headhunters nach seiner Verhaftung ist ebensowenig etwas bekannt, wie über seine wahre Identität.

Hellhound

Hellhound (zu Deutsch „Höllenhund“) ist der Name von zwei verschiedenen Schurken. Der erste „Höllenhund“ wurde in Catwoman Annual #2 von 1995 ins Batman-Universum eingeführt. Hinter seiner Maske verbarg sich ein asiatisch stämmiger Mann namens Kai. Ein zweiter Höllenhund wurde nach dem Tod Kais innerhalb des „Batman: War Games“-Events in die Serie eingeführt. Dieser zweite Hellhound heißt mit zivilem Namen Jack Chifford und trat erstmals in der „Villains United“-Miniserie auf.

Hellhound 1 (Kai)

Der erste Hellhound war ein Mann namens Kai. Dieser war in der China Town von Gotham City aufgewachsen, wo er bereits in jungen Jahren Einbrüche und Diebstähle beging, aber auch Schüler des „armlosen Meisters“ war. Dieser arm-amputierte Lehrer unterrichtete ihn und auch Selina Kyle, die spätere Catwoman, in Martial Arts. Bei einem Schaukampf im Dojo wurde Kai von Kyle vor den Augen des Meisters besiegt. Aus dieser Blamage entwuchs lebenslange Feindschaft der beiden. Eine spätere Auseinandersetzung mit Catwoman, bei der Kai tiefe Krallen-Narben im Gesicht davontrug, verschärfte seinen Hass noch weiter.

Nachdem Kyle die Identität der Catwoman annahm, wählte Kai das der Katze antagonistische Tier, den Hund, als sein Motiv und nannte sich fortan Hellhound. Kai nutzte seine Fähigkeiten in den folgenden Jahren, um eine Karriere als Söldner einzuschlagen. Trotz ihrer ausgeprägten gegenseitigen Abneigung taten sich Kyle und Kai später zusammen, um im Auftrag des reichen Sammlers „Collector“ ein archäologisches Relikt, das als „Rad der Seuchen“ bekannt ist, ausfindig zu machen. Dabei gerieten sie in Konflikt mit den Terrorist Ra’s al Ghul und Bane. Letzter überwand Catwoman und Hellhound mühelos und nahm sie gefangen. Mit vereinten Kräften konnten die beiden Rivalen schließlich aus ihrem Gefängnis entkommen. Ein anschließender Kampf der beiden endete mit einer erneuten Niederlage Kais gegen Catwoman. Seinen Wunsch, ihn zu töten und ihm so zu ersparen, mit der Schmach der Niederlage leben zu müssen, erfüllte sie allerdings nicht (Catwoman #33-36, 1995). Kai wurde später von dem Drogenkönig Jackie Pamerjanian aus Rheelasien als Beschützer seiner Hanffelder angestellt. Nachdem er diesen Auftrag nicht zur Zufriedenheit seines Auftraggebers hatte ausführen können (Pamerjanians Hanffelder wurden von der amerikanischen Regierung zerstört), kehrte er nach Gotham zurück. Dort wurde er zum Leibwächter des Bandenchefs Lew Moxon und kam gemeinsam mit diesem bei einem Treffen der führenden Größen der Gothamer Unterwelt, das zu einer blutigen Kampf eskalierte, ums Leben. Moxon wurde von dem Kriminellen Zeiss ermordet, wem der Tod von Hellhound zuzuschreiben ist, ist bislang unklar.

Hellhound 2 (Jack Chifford)

Nach dem Tod Kais nahm der Calculator dessen Habe an sich und verkaufte das Kostüm des „Höllenhundes“ an einen Mann namens Jack Chifford, der seither als Hellhound agiert.

  • Auftritte in anderen Medien: Hellhound trat in einer Episode von Justice League Unlimited auf.

Hugo Strange

Professor Hugo Strange ist einer der ältesten Gegenspieler des Fledermaus-Mannes. Der Mann mit dem sprechenden Namen (Hugo ist ein in den Vereinigten Staaten als typisch „deutsch“ geltender Vorname, strange bedeutet so viel wie „merkwürdig, eigenartig“) ist ein „Mad Scientist“ vom klassischen Zuschnitt. Er trat erstmals in Detective Comics #37 vom Februar 1940 (Autor: Bob Kane, Zeichner: Bill Finger) auf und zählt nach Dr. Death als der erste wiederkehrende Batman-Schurke. In seiner modernen Inkarnation geht Strange zurück auf das Kreativ-Team Steve Engelheart und Marshall Rogers.

Hugo Strange ist eine für die Zeit seiner Erfindung typische Figur. Er verkörperte in seiner Ur-Version in geradezu programmatischer Weise den Typus des mitteleuropäischen, speziell deutsch-österreichischstämmigen Wissenschaftlers, der sich moralisch fragwürdigen Aktivitäten verschrieben hat. Dieser Figurentyp erfreute sich in den späten 30er und frühen 40er-Jahren, also zur Zeit der Geburt der ersten Superhelden-Comics, in den Vereinigten Staaten großer Beliebtheit. Anregung zu seiner Erschaffung boten zwei Zeiteindrücke, von denen man sich leiten ließ. Zum einen die Meldungen über fragwürdige Taten von Wissenschaftlern im Auftrag des deutschen NS-Regimes, wie sie in pseudowissenschaftlichen Einrichtungen, wie dem Institut für Rasseforschung oder den KZs durchgeführt wurden; daneben stellte dieser Typ von Schurken aber auch die Reaktion des prüden Bürgertums auf die antiprüden, „schamgefühlverletzenden“ Theorien Sigmund Freuds und seines Kreises.

Dementsprechend häufig anzutreffen war also die Figur des brillanten Wissenschaftlers als eines hochgebildeten Gelehrten mit außerordentlichen Gaben und ungewöhnlicher Schaffenskraft, der in seinem Handeln jedoch frei ist von jeder Art ethischer Hemmungen oder von Skrupeln. Kennzeichnend ist auch die kulturbürgerliche Attitüde, die Manierlichkeit des Auftretens und Verhaltens bei gleichzeitiger Hingebung zu exzentrischen Liebhabereien. Eine andere bekannte Figur dieses Figurentyps wäre etwa der „Dr. Zweistein“ in dem Filmklassiker Arsen und Spitzenhäubchen. Strange wurde in den späten 70er-Jahren nach jahrzehntelanger Nicht-Verwendung neu belebt. Dabei verliehen die verantwortlichen Kreativen der Figur neue dimensionale Tiefe.

In seiner Ur-Version war Strange ein klischeehafter böser Wissenschaftler, der Obdachlose in sein schauerkabinetthaft aussehendes Labor lockte, um dort entsetzliche Experimente an ihnen durchzuführen. Seine Opfer wurden dabei zumeist in hünenhafte Zombies verwandelt. Am Ende seiner zweiten Auseinandersetzung mit Batman stürzte er schließlich von einer Klippe (Detective #46) – scheinbar in den Tod. 1977 wurde Strange schließlich innerhalb der "Strange Apparations"-Storyline wiederbelebt. Wie in dieser Geschichte enthüllt wurde, hatte er seinen Sturz überlebt und war einige Jahre nach Europa gegangen, um seine Feinde in der Annahme zu bestätigen, er wäre tot. Nach seiner Rückkehr eröffnete er eine Privatklinik in der er seine wohlhabenden Patienten nach ihrer Ankunft als Gefangen hielt und erst nach der Zahlung beträchtlicher Lösegelder wieder in die Freiheit entließ. Um eines Verrats seiner Aktivitäten durch die Entlassenen vorzubeugen brachte er über jeden von diesen unangenehme Geheimnisse in Erfahrung die er als Faustpfand für ihr Schweigen einbehielt. Dabei wurde Strange von einer Assistentin namens Magda sowie von einigen riesenhaften „Monstern“ begleitet.

Nachdem Bruce Wayne bei einer Auseinandersetzung mit Doctor Phosphorus schwere Brandnarben davongetragen hatte, ließ er sich zu Erholungszwecken in Stranges Klinik einweisen, ohne freilich um die wahre Identität des Hausherren zu wissen. Strange entdeckte schließlich – nachdem er Wayne in seinem Zimmer gefangen gesetzte hatte – dessen Identität mit Batman und versuchte diese Entdeckung zu Geld zu machen. Zu diesem Zwecke arrangierte er eine Auktion an der die Spitzen der Gothamer Unterwelt teilnahmen: der Joker, der Pinguin, sowie der Bandenchef und korrupte Stadtrat Rupert Thorne. Thorne hinterging Strange dabei, ließ ihn gefangen nehmen und versuchte das Wissen um Batmans Geheimidentität aus diesem herauszufoltern. Nachdem Strange selbst auf die schwersten Zusetzungen hin seine Entdeckung nicht verriet und (scheinbar) leblos kollabierte, ließ Thorne den vermeintlich Toten in einem leeren Fass in den Hafen von Gotham werfen. Die Person Strange blieb verbunden. Thorne wurde jedoch bald darauf von einem Geist, der vorgab Strange zu sein, heimgesucht, der ihn verfolgte, bis er sich schließlich den Behörden stellte und alle seine Schandtaten einräumte. Später stellte sich heraus, dass Strange, der überlebt hatte, Thorne mit Hilfe superiorer Technologie in die Irre geführt hatte und ihm nur vorgetäuscht habe, von einem Gespenst heimgesucht worden zu sein. Ein Namensvetter von Strange war der „Silver-Age-Variante“ auf Erde 2, einem Zerrbild der wahren Erde. Ein Versuch dieses Stranges Batman mit Hilfe von Starmans kosmischem Stab und selbstgemachten Bat-Gadgets zu besiegen scheiterte ebenfalls.

In der modernen Batman-Kontinuität wurde Strange als ein renommierter Psychologe in die Batman-Serie eingeführt, der kurz nach Batmans erstem Auftreten von der Stadt angeworben wurde, um ein Gutachten zu erstellen, das die Polizei zu dem Mann führen sollte der sich hinter Batman verberge, um dessen Ergeifung möglich zu machen. Strange entdeckte auch tatsächlich Batmans Geheimidentität, beschloss jedoch, diese für sich zu behalten, anstatt sie den Behörden mitzuteilen: Dem Wahnsinn anheim gefallen, beschloss er, selbst Batman zu werden. Dieses Bestreben ist bis heute sein leitendes Motiv geblieben. Mehrere Versuche, Batman zu ermorden und seinen Platz einzunehmen scheiterten bislang. Stranges Versuch im Team mit Professor Jonathan Crane (Scarecrow), einem anderen geisteskranken Wissenschaftler, seinen Feind zu bezwingen, mündete in der Zerstörung seines gotischen Landhauses. Auffallend ist auch in dieser Version Stranges Fähigkeit dem Tod zu trotzen: so überlebte er die Aufspießung an einer Wetterfahne und andere tödliche Einwirkungen. Zuletzt sah man ihn, als er versuchte, verkleidet als Firmen-Psychiater von Wayne Enterprises den Konzern zu infiltrieren (Gotham Knights #8-12) und Batman dazu zu veranlassen seine Identität an ihn abzutreten. Mit Hilfe von Robin und Nightwing gelang es Batman schließlich Stranegs Pläne zu vereiteln und diesen ins Arkham Asylum einzuweisen. Daneben hat Strange auch für die Secret Society of Super Villains gearbeitet und sich in Partnerschaften mit Kriminellen wie der Vogelscheuche, Angle Man und Catwoman versucht.

Hugo Strange in anderen Medien: In der Batman-Zeichentrick-Serie „Batman: The Animated Series“ von 1992 trat Strange als Betreiber einer Privatklinik auf, der die intimsten geheimnisse seiner Patienten in Erfahrung bringt und diesen dann unter der Drohung, ihre Geheimnisse offen zu legen, hohe Geldsummen erpresst. Amerikanischer Originalsprecher für Strange war Ray Buktenica. Als Bruce Wayne sich in Stranges Behandlung begibt, entdeckt dieser Waynes Doppelleben als Batman. Stranges Vorhaben, dieses Geheimnis and Joker, Two-face und den Pinguin zu verkaufen, scheitert, da Two-Face, der früher mit Wayne auf freundschaftlichem Fuß stand, Stanges Behauptung für eine Lüge hält: Batman kann nur knapp verhindern, dass die drei Strange wegen seines "Betruges" lynchen. Vor seiner Inhaftierung wird Stranges Glauben an Bruce Waynes Identität mit Batman schließlich durch ein gemeinsames Auftreten von Wayne (hinter dessen Maske Dick Grayson steckte) und Batman erschüttert.

In der Justice League Unlimited-Serie trat Strange in der Episode „The Doomsday Sanction“ in einer kurzen Szene als Mitarbeiter des Projektes Cadmus auf. Da Warner Brothers in der Folge die Verwendung der Strange-Figur untersagte, griff man in späteren Episoden auf Dr. Moon zurück. In der Batman-Serie „The Batman“ trat Strange als dickleibiger, nicht-glatzköpfiger Psychologe im Arkham Asylum auf. Als Synchronstimme fungierten im Original zunächst Frank Gorshin und später Richard Green. In dieser Inkarnation des Charakters ist Strange kein Schurke im eigentlichen Sinne sondern nur ein über alle Maßen vom Phänomen des Wahnsinns faszinierter Psychologe der versucht sich diesem Phänomen um jeden Preis weiter anzunähern. Dabei schreckt er auch nicht davor zurück zahllose Menschen erheblichen Risiken auszusetzen, um eine ideale Versuchsanordnung für das Studium seiner Probanden herbeizuführen – zum Beispiel er ermöglicht mehr oder minder absichtsvoll diesen die Flucht. In späteren Folgen wird Strange schließlich selbst für geisteskrank befunden und ins Arkham Asylum eingewiesen.

Humpty Dumpty

Humpty Dumpty, the Hobby Robber („Hobbyräuber“) ist ein groß gewachsener, beleibter Geisteskranker, der von der Idee fasziniert ist, Dinge zu zerstören, sie in viele kleine Teile zu zerlegen und ihre Einzelteile dann wieder zu einem Ganzen zusammenzufügen. Dieses Motiv ist, wie auch sein Name, einer berühmten amerikanischen Kindergeschichte entlehnt. Humpty Dumpty wurde in der Miniserie „Arkham Asylum: Living Hell“ aus dem Jahr 2004 ins Batman-Universum eingeführt, geht aber in einigen Aspekten bereits auf einen „One Issue“-Charakter aus Detective Comics #140 vom Oktober 1948 zurück.

Der von einer Wahnvorstellung getriebene, übergewichtige „Humpty Dumpty“ tötete seine Großmutter mit einer Axt und flickte sie danach wieder zusammen, indem er ihre abgetrennten Körperteile wieder zusammennähte. Für diese schreckliche Gewalttat wurde er - der sonst ein ausnehmend höflicher, gesitteter und wohlerzogener Mann ist - ins Arkham Asylum eingesperrt. Dort freundete er sich unter anderem mit seinem Mitinsassen Warren White an. Aus Arkham konnte er einmal entkommen, seither ist er ein Mitglied der von Lex Luthor gegründeten Sectret Society of Super Villains.

Hush

Hush (zu deutsch „Stille, Schweigen“) ist der Deckname von Thomas „Tommy“ Elliot, einem Jugendfreund von Bruce Wayne, der sich dem Verbrechen zugewandt hat. Die Figur trat erstmals auf in Batman #609 (als Tommy Elliot) im Januar 2003 bzw. in Batman #619 (als Hush) im November desselben Jahres, ihre Schöpfer waren Jeph Loeb und Jim Lee. Nach seiner zwölfteiligen Debüt-Storyline wurde Hush als wiederkehrender Schurke in der Serie „Gotham Knights“ etabliert, in der er seit der Ausgabe #50 (April 2004) zu sehen ist.

Thomas „Tommy“ Elliott war ein Jugendfreund von Bruce (Batman) Wayne, der wie jener aus einer äußerst wohlhabenden Familie stammte. Anders als Wayne, dessen zentrales Lebensmotiv die Liebe zu seinen Eltern war und ist, hegte Elliot von frühester Jugend an einen pathologischen Hass auf seine Erzeuger. Von seinem Wunsch nach Unabhängigkeit getrieben, durchtrennte er die Bremsleitung im Wagen seiner Eltern, und verursachte so einen Unfall, bei dem sein Vater ums Leben kam. Elliotts Mutter konnte jedoch von Bruce Waynes Vater, Thomas Wayne, der zu dieser Zeit als Arzt in der Notaufnahme einer nahen Klinik arbeitete, gerettet werden. Elliot hegte fortan einen unversöhnlichen Groll gegen die Familie Wayne, der sich nach der bald darauf erfolgenden Ermordung von Martha und Thomas Wayne, auf deren Sohn Bruce verengte, da dieser sich nach dem gewaltsamen Tod seiner Eltern in eben jener Situation wieder fand, in die Elliott selbst zu kommen gehofft hatte: als Waise.

Nachdem Elliotts Mutter an Krebs gestorben war, ging Thomas zum Studieren nach Havard, erwarb einen Abschluss in Medizin und arbeitet als Gehirnchirurg. Als Eward Nigma (Riddler) sich - an Krebs erkrankt - bei Elliott in Behandlung begab, gelang es ihm, diesen mit Hilfe einer Lazarusgrube zu heilen: als Ergebnis wurde auch Nigmas cerebrale Anomalie geheilt, die seinen Verstand bei großer Intelligenz daran gehindert hatte, logisch zu kombinieren: mit der Beseitigung dieser Geistestörung war sein verstand in der Lage sein Potential voll zu nutzen. Das Ergebnis war, das Nigma plötzlich in der Lage war zu erfolgern, dass Batman und Bruce Wayne eine Person sein müssten: Elliott, der noch immer nach Rache an seinem Kindheitsfreund trachtete, ging ein Geschäft mit Nigma ein: gemeinsam würden sie Batman systematisch zugrunde richten und dann töten. Nigma nutzte seine beträchtlichen intellektuellen und physischen Fähigkeiten zunächst, um die Identität von Hush zu kreieren, einem geheimnisumwittertend Wandler durch die Nacht, der sich durch einen trenchcoat und gesichtsbandagen unkenntlich macht. Diese Identität nahm Elliott als Ausgangspunkt für seine Rache an Bruce Wayne.

Gemeinsam mit dem Riddler scharte Hush eine Gruppe von Batschurken (Joker, Scarecrow, Killer Croc, Harley Quinn, Poison Ivy, Clayface) und Batman ehemaligen Verbündeten Harold Allnutt um sich, und setzte einen elaborierten Plan in Gang: nach und nach wurde Batman einem psychischen Spießrutenlauf unterzogen: er wurde beim Sturz von einem Dach schwer verletzt, bekam von Elliott, der mit der Operation betraut wurde, und auch als Privatmann wieder in Waynes Leben trat, einen Peilsender eingepflanzt, ihm wurde die Auferstehung Jason Todds von den Toten vorgespielt und einiges mehr. Zuletzt setzte Hush sich selbst schachmatt, als er versuchte Two-Face in seinen Plan einzubauen: im Austuasch für seine Gefolgschaft bot er dem schizophrenen Harvey Dent an, sein mißgestaltetes Gesicht durch plastische Chirurgie wiederherzustellen. Mit der Herstellung von Dents Physis wurde auch seine gespaltene Psyche wiederhergestellt. Aus dem Geisteskranken Kriminellen wurde wieder der zurechnungsfähige Mann, der Dent zuvor war: entgegen hush Erwartungen richtete, dieser sich gegen ihn, indem er Commissioner James Gordon einschaltete und gemeinsam mit diesem Hushs Plan vereitelte: als dieser Batman ermorden wollte, wurde er von den beiden überrascht und von Dent mit zwei Schüssen in die Brust schwer verletzt. Ein Sturz in den gotham River eröffnete ihm zwar die Möglichkeit zur Flucht, aber sein Plan war vereitelt.

Später unternahm Hush noch weitere Anschläge auf das Leben von Batman/ Bruce Wayne, wobei er unter anderem von Prometheus und Clayface VII unterstützt wurde. Seine Besessenheit von Batman demonstrierte er, indem er Joker, Riddler und Poison Ivy zu verschiedenen Zeiten schwer verletzte, als diese sich in seine Pläne einmischten. Nachdem Hush Batmans Butler Alfred Pennyworth einen Mord anhängte - von dem Verdacht dieser letztlich bereinigt werden konnte - konnte der Joker Hush in seine Gewalt bringen und ihn allem Anschein nach töten, da Batman sich weigerte, zu seinen Gunsten einzugreifen.

Joe Chill

Siehe Artikel „Joe Chill.

Joe Rabbit

Joe Rabbit war ein Handlanger des Bandenchefs Black Mask. Für weitere Informationen zu ihm siehe Artikel Black Mask (Comicfigur).

Joker

Siehe Artikel „Joker (Comicfigur)".

Kadaver

Siehe Eintrag Mortimer Kadaver weiter unten.

KGBeast

KGBeast (zu deutsch „KGBestie“) ist ein ehemaliger Angehöriger des sowjetischen Geheimdienstes KGB. Die Figur debütierte in Batman #417 vom März 1988 (Autor: Jim Starlin, Zeichner: Jim Aparo). Er ist ein hochgewachsener, muskulös-stämmiger, athletisch-durchtrainierter Mann mit kurzen blonden Haaren. Seine linke Hand und sein linkes Auge fehlen infolge von Selbst-Amputationen. Beide Behinderungen gleicht er durch Spezialprothesen aus. Sein Schüler ist der NKVDemon alias Gregor Dosinky.

Anatoli Knyazev war ein Angehöriger des sowjetischen KGB, der eine Spezialausbildung zum politischen Attentäter erfahren hatte. Durch sein Training und mit Hilfe von anabolen Steroiden wurde er zu einer nahezu unüberwindbaren Kampfmaschiene ausgebildet. Danach beging er im Auftrag des KGB verschiedene Morde an tatsächlichen oder vermeintlichen Feinden der Organisation. Ein eigenmächtiger Mordauftrag eines abtrünnigen KGB-Offiziers verschlug Knyazev schließlich während der Perestorika nach Gotham City, wo er die zehn wichtigsten Beteiligten des amerikanischen Strategic Arms Defence Programs ("Star Wars"-Prorgamm) ermorden sollte, darunter u.a. den damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan. Es gelang Knyazev, sieben seiner zehn Opfer zu ermorden, bevor Batman ihn schließlich im Zusammenspiel mit CIA und FBI efangensetzen konnte. Im Zuge dieser Mordserie waren außerdem mehr als hundert Leibwächter, Polizisten und Gäste eines Festbanketts als "Kollateralschäden" getötet worden. Bei einem der zahlreichen Kämpfe mit Batman bewies Knyazev seine Entschlossenheit, indem er sich selbst verstümmtelte, um sich der Verhaftung zu entziehen: seinen von Batman gefesellten Arm schlug er mit einer Axt ab, um sich aus dessen Falle zu befreien. Die verlorenen Körperteile ersetze er durch kybernetische Prothesen.

Nach seiner Verhaftung wurde Knyazev an die Sowjetunion ausgeliefert, kehrte aber später, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, als Mitglied der Russenmafia nach Gotham City zurück. Dabei erwies er sich als weitaus weniger intelligent als früher - wohl eine Folge von Misshandlungen und Folter in der russischen Haft. Der Versuch seiner Bande, die Herrschaft über Gothams Unterwelt zu übernehmen, konnte von Batman und Robin vereitelt werden (Robin III.-Miniserie, 1993). Ein zweiter Versuch, gemeinsam mit Colonel Vega und Romana als "Troika" die Herrschaft über die Gothamer Unterwelt an sich zu reißen, misslang ebenfalls (Batman #515, 1994). Fortan wurde er in Blackgate Prison inhaftiert, wo er an verschiedenen Ausbruchsversuchen beteiligt war (Batman: Blackgate #1, 1993) und Freundschaft zu Bane schloss (Vengeance of Bane #2, 1995). Eine kurzlebige Partnerschaft mit Chesire wurde gleichfalls von Batman und Arsenal beendet (Batman Plus #1). Während der Niemandslandzeit herrschte er gemeinsam mit Lock-Up über Blackgate, bis dieses von Nightwing befreit wurde. Zuletzt arbeitete er mit Magpie, Orca und dem Ventriloquist für den Pinguin, bis alle vier vom Tally Man ermordet wurden: Der Tally Man schoss KGBeast zwei Kugeln in den Kopf und warf ihn von einem Dach (Detective #817). In der Kinder-Zeichentrickserie Justice League Unlimited hatte er einen Auftritt in der Folge "Kids Stuff".

Killer Croc

Siehe Artikel: Killer Croc.

Killer Moth

Killer Moth war der Spitzname des Berufsverbrechers Drury Walker (a.k.a Cameron Van Cleer), der, verkleidet als eine Motte, erfolglos versuchte, sich einen Namen in der Gothamer Unterwelt zu machen. Nach einem unheiligen Pakt mit dem Dämonen Neron wurde Walker in das monströse Wesen Charaxes, eine mehr als 2 Meter große Riesenmotte transformiert. Dabei verlor er jedoch den größten Teil seiner Persönlichkeit, so dass er heute kaum mehr ist als ein bestialisches, trieb- und instinktgetriebenes, menschenfressendes Monster. Killer Moth wurde in Batman #63 vom Februar 1951 ins Batman-Universum eingeführt. Killer-Moth in seiner Charaxes-Inkarnation debütierte in Underworld Unleashed #1 vom November 1995.

Drury Walker, ein chronisch erfolgloser Kleinkrimineller, diente sich in der Verkleidung als Killer Moth Gangstern von Gotham als Leibwächter an. Sein Kostüm bestand aus einem lila-grün-weißen Körperanzug, orangenem Umhang, lila-farbenen Stiefeln und Gürtel mit Waffenhalfter, und einer Mottenkopf nachahmenden Gesichtsmaske. Diese Maske besaß rot schimmernde Sichtlinsen, einen schnabelförmigen, allerdings spitz zulaufenden Auswuchs und putzige Fühler auf der Schädeloberseite. An seinen Rücken hatte er flügelähnliche Attrappen festgeschnallt. Im Ganzen war Walker eine ziemliche Witzfigur. Thematisch war Killer-Moth ursprünglich eine Art Anti-Batman im eigentlichen, d.h. in einem die Zutaten des Batman-Stoffes spiegelbildlich ins Gegenteil verkehrenden Sinne: während Batman die Opfer von Straftaten beschützte, fungierte Killer-Moth als Protektor der Täter vor den Gesetzeshütern. Bei seinen Einsätzen als Beschützer aller „in Not geratenen Kriminellen“ – zu denen er mit dem „Moth-Signal“ (sic!) gerufen wurde – bediente er sich eines ausgefallenen Waffenarsenals. Auch besaß er ein „Mothmobil“ und eine „Mothcave“. Darunter befand sich auch sein Markenzeichen, die Kokon-Waffe. Trotz ihrer Anstrengungen wurde die „Killer-Motte“ jedes Mal von Batman überwältigt und enttäuschte seine Auftraggeber nicht nur, sondern brachte sie überdies noch hinter Gefängnisgitter. Als Walker bei dem Überfall auf einen Maskenball von Batgirl verprügelt wurde, sank seine Selbstachtung auf ein neues Tief. Der Versuch, mit den Misfits, einer Gruppe von schurkischen Versagern, der sich neben ihm noch Catman, Chancer und der Calendar Man anschlossen, Erfolge zu erzielen, scheiterte gleichfalls. Bei dem Versuch, Gotham Citys Bürgermeister Armand Kroll, den Polizeichef Gordon und den Millionär Bruce Wayne zu entführen und erst gegen ein hohes Lösegeld freizugeben, unterlagen Walker und seine Komplizen den vereinten Anstrengungen von Batman und seinem Sidecick Robin (der Bruce Wayne selbstredend befreien musste, bevor dieser in seine Batman-Rolle schlüpfen konnte). Als einzigem Insassen gelang es Walker nicht, nach dem Anschlag des Terroristen Bane aus dem Arkham Asylum zu fliehen.

Nach einer langen Serie von Fehlschlägen wurde Walker eines Nachts, in seiner Zelle im Arkham Asylum von dem dämonischen Versucher Neron aufgesucht, der ihm offerierte, ihm seinen Herzenswunsch im Austausch für seine Seele zu erfüllen. Walker wollte nichts sehnlicher, als gefürchtet werden. Neron verwandelte Walker im Austausch für seine Seele in eine richtige Killer-Motte: den menschenfressenden Charaxes, ein geistloses, dafür übermenschlich starkes, instinktgesteuertes Wesen, das über allerlei tierische Eigenschaften und Fähigkeiten verfügt. Seine Opfer wickelt er zum Beispiel oftmals in klebrige Kokons ein, um sie für den späteren Verzehr zu verwahren. Charaxes ist stattliche 2,05 m groß und besitzt eine Spannweite von 3,66 m. Sein Körpergewicht beträgt 92 kg, seine Augen sind rotglühende Kugeln, sein haariger, senffarbener Körper besitzt neben zwei armartigen, scharfen Klauen vier stichlanzenartige Tentakel und vier stachelförmige Kinnausläufer. Auch als Charaxes konnte Walker bislang keine Siege für sich verbuchen: er unterlag Robin (Robin #23 und 24), Starfire (The Titans #1) und Killer Croc (Batman: Arkham Asylum: Tales of Madness #1 [One-Shot]). Nach seiner Begegnung mit Lock-Up, einem selbsternannten Gefängniswärter, wurde er mehrere Wochen lang in eine verlassenen Artillerie-Batterie im Hafen von Gotham City in einem irregulären Gefängnis gefangen gehalten und konnte ironischerweise erst durch das Eingreifen von Batman und seinen Helfern befreit werden. Später legte Charaxes – sehr zu seinem Entsetzen – ein Gelege von hunderten von Eiern, aus denen jeweils identische Duplikate von Drury Walker schlüpften. Diese „Sprösslinge“ wurden schließlich in Regierungsverwahrung genommen und starben, als sie sich gegen die Wissenschaftler der Versuchseinrichtung, in die man sie verbracht hatte, erhoben. Das Auftreten eines Mannes, der behauptete, der ursprüngliche Killer-Moth gewesen zu sein und dass Walker nur ein Nachahmer gewesen sei, sorgte vorübergehend für Zweifel bezüglich der Identität von Walker. Dieser Mann entpuppte sich schließlich jedoch als ein geistig verwirrter ehemaliger Handlanger des Obskuranten Felix Faust. Killer Moth trat in einer Episode der Batman TV-Serie der 60er-Jahre aus dem Jahre 1967 auf, die sich um Batgirl drehte, jedoch aus unbekannten Gründen niemals ausgestrahlt wurde. Diese Folge kursiert jedoch unter der Hand im Internet. In der Teen Titan-Zeichentrickserie trat Killer Moth als ein maskierter und kostümierter Krimineller auf, der überdimensionierte Roboter-Motten in den Kampf schickt, um die Stadt zu verwüsten (Folge „Date with Destiny“). Seine bevorzugte Handwaffe ist hier eine Laserpeitsche. Hier hat Moth eine arrogante Tochter namens Kitten. In der Episode „Can I Keep Him?“ tritt er erneut auf: hier verwandelt er den Wurm Silkie in ein Monster, der sich zunächst gegen die Titans wendet, schließlich aber auf Seiten der Titans gegen Moth kämpft. Danach schlossen Moth und seine Tochter, Kitten, sich der Brotherhood of Evil an. In „Calling All Titans“ wird er nach einer erneuten Auseinandersetzung mit den Titans in eine Eisskulptur verwandelt, nachdem ihn Mas y Menos in Changs Sofort-Einfrier-Maschine steckten. Killer Moth wurde bei seinem Debüt von Thomas Haden Church synchronisiert, bei allen nachfolgenden Auftritten von Marc Worden. In „The Batman“ wurde Killer Moth im Original von Jeff Bennett synchronisiert. In dem Batman-Konsolenspiel „Batman: Revenge of the Joker“ trat Killer Moth als Boss-Charakter am Ende eines Levels auf.

King Snake

King Snake war ein britischer Söldner und Bandenführer mit dem Batman und Robin es verschiedentlich zu tun bekamen. Außerdem war er der Vater von Batmans Bezwinger Bane. Für weitere Informationen siehe Artikel Bane.

King Tut

King Tut ist ein fiktiver Bösewicht, kreiert für die 60er-Jahre TV-Serie Batman, dargestellt von Victor Buono.

Der Ägyptologe „Professor William Omaha McElroy“ erlitt einen Schlag auf den Kopf, welcher eine Kombination aus Amnesie und Persönlichkeitstransfer zur Folge hatte. Seither dachte er, er wäre die Reinkarnation von „King Tut“, einem despotischen Herrscher des alten Ägyptens und plante ganz Gotham zu seinem persönlichen Königreich zu machen.

In seinem letzten Auftritt in der Serie kam er zufällig dahinter, dass Batman und Bruce Wayne ein und dieselbe Person sind, doch ein weiterer Schlag auf den Kopf verwandelte ihn zurück in den Professor, womit auch die Erinnerung an Batmans wirkliche Identität gelöscht wurde

  • Verschiedenes:
  • King Tut ist einer von zwei Schurken, die Batman´s wahre Identität herausgefunden haben.
  • Er hatte niemals Auftritte außerhalb der TV-Serie.
  • Comiczeichner Ty Templeton plante, ihn in „Batman: Gotham Adventures“, einer Comic-Reihe basiernd auf The New Batman/Superman Adventures, einzubauen.

Kite-Man

Der Kite Man (zu Deutsch „Gerätschaften-Mann“) ist ein themenbasierter Schurke, der sich verschiedenster Ausrüstungsgegenstände bedient, so z.B. der „Flash bulb“-Kite, des Net-Kite etc. Sein richtiger Name lautet Charles Brown. Dabei handelt es sich um einen sogenannten sprechenden Namen, der dem Namen von Charlie Brown, dem erfolglosen „Anführer“ der Kinderschar aus Charles M. Schulzs berühmter Comic-Serie „Peanuts“, nachempfunden ist. Mit der Benennung von Kite-Mans ziviler Identität nach dem „ewigen Verlierer“ und „heillosen Pechvogel“ Charlie Brown wird unmissverständlich auf den Status von Kite-Man als einem notorischen Versager angespielt. Die Figur wird so schon durch seinen Namen vorwegnehmend charakterisiert. Kite-Man trat erstmals im August 1960 in Batman #133 auf.

Bei seinem ersten Auftreten, versuchte der Kite-Man (Charles „Chuck“ Brown) einige Gefängnisinsassen zu befreien, scheiterte aber durch das Eingreifen von Batman und Robin, die ihn gefangennehmen. Seine Ausrüstung bestand dabei aus allerlei ausgefallen bis absurden Gegenständen wie einem düsengetriebenen Drachenflieger, den er als Fluchtfahrzeug verwendete. Bei seinem nächsten Auftritt (Batman #315, September 1979; Autor: Len Wein, Zeichner: Dick Sprang) versuchte er die Lohngelder eines Konzerns zu entwenden und wurde von Batman mit einem Bat-Kite besiegt. Später unterlag er unter anderem Hawkman und Hawkwoman (Hawkman 4 [1987]), erneut Batman (Gotham Knights #32) und wurde schließlich von dem Söldner Slade Wilson ermordet, als er sich weigerte sich der Secret Society of Super Villains anzuschließen.

Kyodai Ken

Kyodai Ken (japanisch für “Riesenfaust”) [Kyodai-Ken oder „der Ninja“] ist ein japanischer Kampfsportler, der seine Fähigkeiten nutzt um als Dieb zu reüssieren. Optisch entspricht er dem Klischee eines schwarz vermummten Ninjas, wobei seine auffälligstes Merkmal eine große Drachentätowierung auf seinem Rücken ist. Die Figur trat bislang nur in der Zeichentrickserie „Batman the Animated Series“ aus den frühen 1990ern auf (US-Synchronstimme: Robert Ito).

Ken lernte gemeinsam mit Bruce Wayne die fernöstlichen Kampfkünste in der Schule des alten Meister Yoru Sensei in Japan, wobei er sich Wayne stets als überlegen erwies. Als Wayne Ken bei dem Versuch ertappte, ein kostbares Schwer aus dem Besitz des Senseis zu stehlen, wurde er zur Strafe aus der Schule ausgewiesen, wofür er Wayne Rache schwor. In der Episode „Night of the Ninja“ kommt Ken nach Gotham City, verübt mehrere Einbrüche in Wayne’sche Besitztümer, benutzt dabei typische Ninawaffen (Wurfsterne, Schwerter) kämpft einmal gegen Batman und entführt die Reporterin Summer Gleeson, die mit Wayne liiert ist, um Bruce Wayne in eine Falle zu locken und ihren Konflikt in einem tödlichen Zweikampf zu entscheiden. Wayne kann ihn schließlich besiegen, wobei Ken in einen Fluss stürzt und verschwunden bleibt.

Obwohl ursprünglich als einmaliger Gegner angelegt, kehrte Ken in der Episode "Day of the Samurai" zurück: in dieser Folge kehrt er nach Japan zurück und entführt Yorus Lieblingsschülerin Kairi: im Gegenzug für ihre Freilassung fordert Ken die Preisgabe des Verwahrungsortes von mysteriösen antiken Rollen, die verbotene Kampftechniken beschreiben. Bruce Wayne wird zur Hilfe gerufen, um Ken aufzuhalten: schließlich kommt es auf dem Gipfel eines Vulkanes zum Duell der beiden Kontrahenten, in dem Ken den Ohinemuri-Todesschlag anwendet: Batman, der Kens Übungspuppe gefunden und untersucht hat, kennt die Stelle an der dieser Schlag ihn treffen soll und schützt sich dort besonders. In die Enge getrieben wird Ken auf einem Felsen inmitten der anbrandenden Lava des Vulkans gefangen: zu stolz von Wayne Hilfe anzunehmen, stirbt er offenbar in einer Lavaexplosion.

Lady Shiva

Shiva ist eine sino-amerikanische Attentäterin, die zeitweise der Liga der Killer angehörte, einer von Ra's al Ghul begründeten Terrororganisation. Shiva zählt zu den wenigen Widersachern von Batman, die dieser niemals wirklich besiegen konnte. Für weitere Informationen siehe Artikel Ra's al Ghul, Abschnitt: "Wiederkehrende Nebenfiguren: Shiva".

Lady Vic

Lady Vic, a.k.a Lady Elaine Marsh-Morton, ist eine englischen Aristokratin, die sich als Killerin verdingt, um das Geld für die Sanierung des Landsitzes ihrer Familie in Großbritannien zu sammeln. Die Figur debütierte in Nightwing #4 vom Januar 1997 (Autor: Chuck Dixon, Zeichner: Scott MacDaniel). Mit Bruce Wayne (Batmans Alter Ego) ist sie, ohne dass beide etwas vom Doppelleben des jeweils anderen ahnen, auf Society-Ebene verbandelt. Beide verkehren des Häufigeren bei Galen, Souireen und ähnlichen Anlässen miteinander. Vic ist eine vortreffliche Kampfsportlerin und Meisterin in Umgang mit „Klingenwaffen“, wie Schwertern und Dolchen die üblicherweise dem Arsenal antiker Waffen ihrer Familie entstammen. Ein Hauptauftraggeber von Lady Vic war über einen langen Zeitraum Roland Desmond, der inzwischen verstorbene „König“ der Unterwelt von Blüdhaven, der Nachbargemeinde von Batmans Heimatstadt Gotham City. Einer von Vics Hauptkontrahenten ist Nightwing, Batmans erwachsen gewordener Adoptivsohn und ehemaliger erster Robin, Dick Grayson. Den ihr mehrfach von Blockbuster erteilten Auftrag, Nightwing zu töten, konnte ihn aber nie verwirklichen. Ebenso erfolglos war ihre Mitgliedschaft in dem von Vandal Savage geführten Team „Tartarus“.

Lock-Up

Lock-Up (zu Deutsch „Schließ ab“, „Schließ we“, etwas freier etwa „der Wegschließer, „der Einsperrer) ist der Spitzname des gescheiterten Polizeiamtsanwärter Lyle Bolton, der in der Wahnvorstellung alle Kriminellen, deren er habhaft werden kann in von ihm selbst angelegten Privatgefängnissen einsperrt, da der reguläre Strafvollzug seiner Meinung nach „zu weich“, d.h. nicht strikt genug ist. Bolton besuchte gemeinsam mit Mackenzie Bock, einem geschätzten Verbündeten von Batman in der Gothamer Polizei, die Polizeiakademie. Aufgrund seines Scheiterns in den psychologischen Tests wurde Bolton vom Polizeidienst ausgeschlossen. Während der Niemandslandzeit betrieb er zusammen mit den Trigger Zwillingen und Anatoly Knyzev, einem ehemaligen russischen Attentäter, das Blackgate-Gefängnis weiter und verwahrte dort all jene Kriminellen die im Krieg um die Wiedergewinnung von Gotham City besiegt worden waren. Als Lock Up zu mächtig zu werden drohte, drang Nightwing in Blackgate ein und brachte die Anstalt wieder unter die Kontrolle von Batman und seinem Team. Nach der Wiedereingliederung von Gotham City in den Gebietsverband der Vereinigten Staaten und der Wiederaufnahme des regulären Gefängnisbetriebs in Blackgate wurde Bolton selbst zum Insassen der Anstalt. Seither hat man nichts mehr von ihm gehört.

Lex Luthor

Siehe Artikel Lex Luthor.

Lynx

Lynx (zu Deutsch „Luchs“) war ein Mitglied der Ghost Dragons, einer von King Snake gegründeten kriminellen Vereinigung die mehrheitlich aus Jugendlichen besteht. Die Figur wurde im 1. Heft der ersten Robin-Miniserie von 1991 ins Batman-Universum eingeführt. Ihr Schöpfer waren der Autor Chuck Dixon und der Zeichner Tom Lyle. Mit eigentlichem Namen heißt Lynx Ling, ihr Nachname wurde bislang nicht enthüllt. Lynx war eine gelernte Martial-Arts-Kämpferin die sich auf den bewaffneten und den waffenlosen Kampf in den fernöstlichenKampfdisziplinen verstand. Darüberhinaus war sie eine fähige Scharfschützin und Organisatorin.

Lynx stammt aus Hong Kong, wo sie Sir Edmund Dorrance, alias King Snake kennen lernte, dessen Bande, den Ghost Dragons, sie sich anschloss. Eine Zeit lang war Lynx die Nummer 2 in der Hierarchie der Ghost Dragons. Für ihr Versagen, einen Auftrag von King Snake zu seiner Zufriedenheit auszuführen, musste sie mit dem Verlust ihres linken Auges bezahlen, als Snake sie zur Strafe auf diesem Auge blendete. Nach der Niederlage von Dorrance gegen Batman und seine Mitstreiter entriss sie dem unterlegenen Bandenchef die Führung über seine Gruppe und machte sich selbst zum Oberhaupt der Ghost Dragons. Während der Niemandsland-Zeit schloss Lynx sich den Lucky Hand Triaden, dem Gothamer Ableger der chinesischen Tiraden, an und kontrollierte das Chinesenviertel der Stadt. Nach der Wiedereröffnung von Gotham City trat sie in den Dienst des Pinguins, der sie als gedungene Killerin vermietete. Ansonsten blieb sie den Ghost Dragons und den Lucky Hands Triaden verbunden mit denen sie auch weiterhin gelegentlich zusammenarbeitete. Lynx kam schließlich während der mysteriösen mehrmonatigen Abwesenheit von Batman aus Gotham City während des sogenannten „One Year Later“-Events unter bislang nicht geklärten Umständen ums Leben.

Mad Hatter

Siehe Artikel Mad Hatter (Comicfigur).

Mad Hatter Imposter

Siehe Artikel Mad Hatter (Comicfigur).

Magpie

Magpie (zu Deutsch: „Elster“) war der Name ein kleptomanischen Juwelendiebin, die sich darauf spezialisiert hatte, Edelsteine zu rauben, die nach Vögel benannt waren. Mit bürgerlichem Namen hieß sie Margaret Pye. Die Figur wurde in „Superman: The Man of Steel“ #3 (Miniserie) vom November 1986 ins DC-Universum eingeführt. Schöpfer der Figur war John Byrne. Magpie war eine etwa 1,80 große Frau mit schlanker Linie und langen Beinen, deren auffallendstes Merkmal ihr teilweise glatt-glatzig rasierter Schädel war der nur drei punkerartig-gestylte, kantig wirkende, hohe Haartollen an den Seiten und in der Mitte aufwies. Eine ihrer Angewohnheiten, ihr Modus Opernadi, wenn man so will, ist die Ersetzung der geraubten Steine durch Repliken, die so präpariert sind, dass sie womöglich explodieren. Ihren Namen hat Magpie in Anlehnung an die Elster gewählt, die im Volksmund als ein „diebischer“ Vogel gilt, da sie durch glänzende und glitzernde Dinge angezogen wird. Bei der ersten Ergreifung von Magpie trafen Batman und Superman nach derzeitiger Kontinuität erstmals aufeinander. In US-Batman #651 (Mai 2006) wurde Magpie von Tally Man II getötet.

Mahakala

Mahakala ist ein tibetanischer Rachedämon, der Gotham City während der „Tulpa“-Saga unsicher machte. Mahakala ist ein drei Meter großer, stämmig gebauter, weißmähniger und -bärtiger, hellblauer Dämon mit sechs Armen. Er ist übermenschlich stark, ausdauernd und widerstandsfähig und trägt eine überdimensionierte Axt mit sich, die er als Waffe nutzt. Die Figur debütierte in Detective Comics #601 (Autor: Alan Grant, Zeichner: Norm Breyfogle). Batman traf auf dieses Wesen, als es von dem in Gotham City lebenden Exiltibeter Tenzin Wyatt beschworen wurde. Wyatt, Betreiber eines Ladens für fernöstliche Memorabilia, wurde von einem Kredithai namens Terkins und dessen Schlägern bedrängt. Mahakala, der jedem der ihn heraufbeschwört in bedingungslosen Gehorsam ergeben ist, machte Jagd auf Terkins und seine Männer und tötete einen von diesen. Batman wurde schließlich durch die umfänglichen Zerstörungen die Mahakala anrichtete, auf das Wesen aufmerksam. Mit Hilfe von Lieutenant Stan Kitch und dem Okkultisten Jason Blood konnte er Mahakala schließlich besiegen. Wyatt, der dem Amoklauf nicht mehr hatte Einhalt gebieten können, gelobte nach seiner Genesung, Mahakala nie wieder heraufzubeschwören.

Als man Wyatt jedoch zu Unrecht in die Psychiatrie von Arkham einwiess, sah er sich in eine Notlage gedrängt und rief Mahakala erneut zur Hilfe, um ihn aus seiner misslichen Lage zu befreien. Der Dämon befreite seinen Herren aus Arkham - und ermöglichte dabei außerdem dem Kriminellen Waylon Jones die Flucht - konnte aber schließlich abermals besiegt werden.

Malochia

Malochia ist ein Wahrsager der in Gotham City sein Unwesen treibt. Die Figur wurde in Batman: Shadow of the Bat #69 ins Batman-Universum eingeführt.

Man-Bat

Siehe Artikel Man-Bat.

Maxie Zeus

Maxie Zeus ist das kriminelle Alias des geisteskranken Max Zlodsky (anderen Quellen zufolge Maximillian Zeus) einem Gothamer Bandenchef, dem sein Erfolg derart zu Kopf stieg, dass er begann, sich als von den Göttern gesegnet und schließlich sogar sich selbst für einen Gott, nämlich Zeus, zu halten. Die Figur wurde von Denny O’Neil kreiert und in Detective Comics #483 vom Mai 1979 ins Batman-Universum eingeführt.

Max Zlodsky war ursprünglich ein Geschichtslehrer in Gotham City. Nach dem nie aufgeklärten Tod seiner Ehefrau verfiel er dem Wahnsinn und schlug eine Karriere als Krimineller ein. Dank hervorragender Geistesgaben, die ihn ungetrübt von seinen Psychosen zu erstaunlichen planerischen Leistungen befähigten, stieg er in der Unterwelt von Gotham rasch auf und wurde selbst Chef einer erfolgreichen Bande. Dabei intensivierten sich seine Psychosen schließlich derart, dass er begann, sich für die Verkörperung des griechischen Götterfürsten Zeus zu halten und sich „Maxie Zeus“ nannte. Nach mehreren glücklosen Auseinandersetzung mit Batman siedelte er sich im Nordwesten der Vereinigten Staaten an, wo er ein Team aus Meta-Menschen, die New Olympians, um sich scharte. Der Versuch, die olympische Athletin Lacinia Nitocris zu entführen und zu seiner Göttergemahlin zu machen, wurde von Batman und den „Outsidern“ vereitelt.

Danach trat er nur noch sehr vereinzelt in Erscheinung und hatte einige wenige, meist glücklos endende, Auseinandersetzungen mit Batman (Batman #470, 1991), Robin (Robin 2?, 1995) und Catwoman (Catwoman #74 [?]). Den Großteil seiner Zeit verbrachte er über Jahre in unproduktiver Hysterie als Insasse des Arkham Asylums. Seine „Botin“ Harpy, i.e. seine ebenfalls wahnsinnig gewordene ehemalige Anwältin, vermochte ebenfalls nicht, Maxie Zeus kriminelles „Karrieretief“ zu durchbrechen (Batman #481 und #482, 1992). Maxie Zeus starb schließlich, als er sich opferte, um einem dämonischen Wesen, dass von sich behauptete der Kriegsgott Ares zu sein, die Rückkehr auf die Erde zu ermöglichen (Wonder Woman 20?).

In der Batman-Zeichentrickserie „Batman. The Animated Series“ debütierte Maxie Zeus in der Episode „Fire From Olympus“. Dort war er ein Geschäftsmann, der einem Gott-Komplex entwickelte. Erst mit der Hilfe von Zeus Ehefrau, die sich um das geistige Wohlergehen ihres Gatten sorgte, gelang es Batman, den mit einer futuristischen „Blitz-Kanone“ bewaffneten Irren zu besiegen. Als Synchronsprecher für Maxie Zeus fungierte im Original Steve Susskind.

In der Batman-Serie „The Batman“ synchronisierte Phil LaMarr Maxie Zeus, der in der Episode „Thunder“ auftrat. In dieser Folge versuchte der Geisteskranke während der Bürgermeister-Wahl von Gotham City die Stadt in seinen Besitz zu bringen. Auch in dieser Inkarnation konnte Zeus schnell von Batman und Batgirl besiegt werden.

Max Shreck

Maximillian „Max“ Shreck wurde eigens für den Batman-Film „Batman Returns“ von 1992 geschaffen. Dort wird er von Christopher Walken gespielt. Der Name der Figur ist eine Hommage an den von Regisseur Tim Burton sehr verehrten, deutschen Schauspieler Max Schreck.

Shreck war ein korrupter Gothamer Geschäftsmann, der ein großes Kaufhaus in der Stadt besaß. Aus Habgier plante er ein neues Kraftwerk zu errichten, mit dem er vorgab, die Stadt mit günstiger Energie versorgen zu wollen. Tatsächlich jedoch handelte es sich bei dem Kraftwerk um eine doppelbödige Schöpfung: anstatt Energie bereitzustellen sollte es viel mehr Energie aus der Stadt abziehen und Shreck so zum mächtigsten Mann von Gotham machen. Der Bürgermeister von Gotham und der Millionär Bruce Wayne opponierten jedoch gegen Shrecks Kraftwerk-Projekt. Shreck wurde inmitten der Querelen um das Kraftwerk vom Penguin, einem missgestalteten Mann der in den Abwässerkanälen lebte, und seiner Red Triangle Circus Gang in die Katakomben der Gothamer Unterwelt verschleppt. Dort konfrontierte der Penguin Shreck mit diversen belastenden Beweisen, und zwang Shrek eine Partnerschaft mit ihm einzugehen. Mit Shrecks Hilfe wurde der Penguin bald darauf in die „gute Gesellschaft“ von Gotham City eingeführt und sogar schrittweise zum Gegenkandidaten des Shrecks Kraftwerk-Projekt gegenüber abgeneigten amtierenden Bürgermeisters aufgebaut.

Shreck Sekretärin Selina Kyle, die von diesem aus dem Fenster einer hohen Etage seines Kaufhauses gestürzt worden war nachdem sie seine Kraftwerk-Pläne entdeckt hatte, sorgte indessen für neuerliche Diversion. Nachdem sie den Sturz auf wundersame Weise überlebt hatte, nannte sie sich fortan Catwoman und nahm einen Privatkrieg gegen Shreck auf. So sprengte sie ein ganzes Stockwerk seines Kaufhauses in die Luft. Nachdem der Penguin von Batman als ein Scharlatan und Verbrecher entlarvt worden war, trennte sich Shreck stillschweigend von seinem Partner. Der Penguin rächte sich, indem er mit einer Gruppe bewaffneter Helfer in eine Kostümparty in Shrecks Anwesen hineinplatzte und Shreck in die Abwasserkanäle verschleppte, wo sich sein Versteck befand. Schließlich kam es im Versteck des Penguins - in den Abwässerkanälen unterhalb der Seevögelgehege des Gothamers Zoos - zum Showdown zwischen Batman, Catwoman und dem Penguin selbst. Catwoman die in monomanischer Weise darauf fixiert war, Shreck zu töten, attackierte diesen, als er sich gerade daran machte, die verfahrene Situation zur Flucht zu nutzen. Shreck schoss drei Mal auf die ihn angreifende Catwoman, vermochte aber nicht, sie zu töten. Sie nahm stattdessen - in einem der bizarrsten Momente des Films - einen Teaser in den Mund, lehnte sich an einen Generator und drückte Shreck einen Kuss auf den Mund, so dass Shreck von der durch ihn strömenden Elektrizität getötet wurde und sein skelettierter Leichnam zurückblieb. Catwoman überlebte jedoch auf wundersame Weise auch diesen Stunt. Sein Erbe übernahm sein Sohn Chip.

Mekros

Mekros war ein Attentäter der während der „Knightquest-Zeit“ nach Gotham City kam. Die Figur wurde geschaffen von Doug Moench und Mike Manley und trat erstmals in Batman #501 vom November 1993 auf. Mekros stand ursprünglich als staatlich „legalisierter“ Attentäter mit der Lizenz zum Töten im Dienst einer Regierungsbehörde namens „The Agency“ („die Agentur“) über die ansonsten nicht sehr viel bekannt ist. Mekros abnorme Fähigkeiten basieren in erster Linie auf einer Form von Selbsthypnose. Mekros beschloss schließlich, sich von der Agency loszusagen, um als freischaffender Killer seine Dienste dem Meistbietenden feilzubieten. Für jeden Mord den er ausführte verlangte er eine Prämie von 1 Million Dollar. Er verfügte über eine extrem gut gepanzerte weiße Kampfrüstung, die ihn gegen Schussverletzungen nahezu immunisierte und dennoch so leicht war, dass sie ihn nicht in seiner Bewegungsfreiheit einschränkte. In seiner Eigenschaft als bezahlter Killer kam er auch nach Gotham, um Batman im Auftrag eines unbekannten Auftraggebers zu ermorden. Die Versuche des Geheimdienstes, ihn von seinen Mordabsichten in Gotham abzuhalten, schlugen fehl: der Agent Skyler, der mit Mekros' „Heimholung“ betraut worden war, kam ums Leben. Erst Batman selbst, unter dessen Mantel zu diesem Zeitpunkt der ehemalige Sektierer Azrael steckte, der für den verletzungsbedingt ausgefallenen Bruce Wayne einsprang, konnte Mekros schließlich in einem brutalen Zweikampf überwinden und den Behörden übergeben. Über Mekros weiteren Verbleib ist nichts bekannt. Eine weitere Batman-Gegnerin, deren Herkunft mit der „Agency“ zusammenhängt, und die daher eine gemeinsame Vorgeschichte mit Mekros haben könnte, war die Gaunerin Dreamer (Batman #516)

Metalhead

Der Metalhead (zu Deutsch: Metallkopf“) war ein Hit-Man, mit dem Batman in Batman #486 erstmals zusammentraf. Die Figur wurde kreiert von Doug Moench und Jim Aparo (Zeichner). Der Metalhead war ein hochgewachsener, muskulöser Mann, der einen schwarz-blauen, ninjaähnlichem Kampfanzug trug, der über und über mit schweren, metallenen Spitzen und Zacken besetzt war, die er als Waffen nutzte (so auch unter anderem ein morgensternähnlicher Klingenkugel am Ende eines Bandes, das an seiner Gesichsmaske hing). Der Metalhead war nach Gotham gekommen, um sich der Black-Mask-Bande anzuschließen, die kurz zuvor von Batman ausgehoben worden war. Da Black Mask selbst aber hatte entkommen können, nahm Batman, trotz schwerer Verletzungen und deutlicher Ermüdungserscheinungen, die Jagd nach dem Bandenchef auf, ohne ihn jedoch ausfindig machen zu können. Bei seinen Nachforschungen traf er auf den Metalhead, der bei seinen Bemühungen, Anschluss an die Bande zu finden, eine blutige Spur der Verwüstung durch Gotham zog. Der von seiner vorherigen Auseinandersetzung mit Black Mask und seiner Bande völlig ausgemergelte Batman konnte dem Schläger im Zweikampf nur knapp standhalten und wurde beinahe von diesem bewusstlos geschlagen. Erst mit letzter Kraft konnte er ihn besiegen. Diese Beinahe-Niederlage gegen einen im Grunde zweitklassigen Gegner markierte die Sichtbarwerdung von Batmans, mit dem Tod Jasons Todds (Batman #428) eingeleiteten, bis dato aber mehr als Schwelprozess abgelaufenen physischem und seelischem Niedergang und leitete den unmittelbaren Übergang zur „Knightfall-Ära“, die Batmans Sturz brachte, ein.

Michael Baffle

Michael Baffle (baffle "verblüffen") war ein Clark gable nachmodellierter weltmännischer Juwelendieb (Debüt: Detective #63, Mai 1942). Der international operierende Gentleman-Gauner war mit allen Attributen eines typischen Hollywood-Beaus der 30er und 40er-Jahre ausgestattet: er war groß, stattlich, gut aussehend, romantisch, galant, kultiviert, manierenbeflissen und besaß einen agilen Verstand. Baffle trat - nachdem er "irgendwo im diktatorischen Europa" einem Erschießungskommando durch Bestechung der Schützen entkommen war, in Gotham City als Salonlöwe auf. Gemeinsam mit seinen Handlangern Fish-Eye und Egg-Head bestahl er des nachts seine Bekanntschaften aus der Gothamer "besseren Gesellschaft", indem er ihre Safes ausräumte. Batman und Robin konnten ihm schließlich das Handwerk, den "swashbuckler" jedoch nicht stellen, dem in einem waghalsigen Stunt die Flucht gelang. Ursprünglich als ein neuer "Top-Gegner" geplant (Batman und er zollten sich widerstrebende Bewunderung), blieb Baffle ein obskurer Gegner der B-Liste.

Mime

Mime (zu Deutsch „Pantomime“), a.k.a. Camilla Ortin, ist eine Einbrecherin die ihre Raube mit Gesichtsschminke und Boheme-Kleidung als Pantomime verkleidet begeht. Mime spricht nur selten, weswegen sie verschiedentlich fälschlich für stumm gehalten wurde. Die Figur wurde in Batman #412 von 1987 ins Batman-Universum eingeführt.

Mirage

Mirage ("Fatamorgana") war ein ehemaliger Jahrmarktsillusionist namens Mike, der durch seine hypnotischen Talente und mit Hilfe eines magischen Edelsteins, andere Menschen in Trance-Zustände versetzt, die er nutzt um diese zu berauben. Die Figur debütierte in Detective #511 (Autor: Gerry Conway, Zeichner: Don Newton). Mirage trug ein unverkennbares, gelb-lilanes Kostüm mit Gesichtsüberzug und einer spitz zulaufenden Kapuze. Bei seiner ersten Begegnung mit Batman und Robin wurde Mirage - ein Absolvent der Crime Academy - besiegt und gestellt. Später gelang ihm zweimal die Flucht aus dem Gefängnis: einmal mit Hilfe von Ra's al Ghul (Batman #400) und später aus eigener Kraft, indem er seine Wärter hypnotisierte: überdies hypnotisierte er sie zu glauben, er wäre nach wie vor in seiner Zelle, so dass seine Flucht nicht gemeldet wurde. Er tauchte in der Kuriositätenschau seiner Freundin Gina Corolla unter, indem er allen Menschen durch seine hypnotischen Gaben glauben machte, er sei ein arm- und beinloser Krüppel namens Texas (eine Attraktion der Freak-Show), und nutzte diese Stellung als Ausgangsposition für neue Diebeszüge, bis er von Batman aufgespürt und erneut verhaftet wurde (Shadow of the Bat #14 und #15). 2006 wurde Mirage in der Ausgabe #25 Serie "52" von dem Gangster Bruno "Ugly" Mannheim mit einem steinern Buch (!) erschlagen, als er sich weigerte, sich Mannheims Bande anzuschließen.

Mirror-Man

Floyd Ventris war ein kleiner Gauner, den chronische Erfolglosigkeit dazu bewog, es den vermeintlich erfolgreicheren kostümierten Kriminellen von Gotham City gleichzutun und in sich in einem ausgefallenen Outfit zu wanden. Um Aufmerksamkeit auf seine Person zu lenken, beschloss er extravagante Verbrechen zu begehen.

Floyd Ventris war ein kleiner Krimineller, der auf die Idee verfiel, zum Mirrorman zu werden, als es ihm mit Hilfe eines Spiegels gelang, aus dem Gefängnis zu entkommen: nachdem er den Gefängnishof erreicht hatte, reflektierte er den Lichtstrahl des Suchscheinwerfers mit Hilfe eines Taschenspiegels in die Augen des Turmwärters, der diesen bediente. Überzeugt, dass der Nutzgegenstand des Spiegels ihm Glück gebracht habe, deutete er diesen als ein Glückssymbol und beschloss den Spiegel (englisch „mirror“) zum Leitmotiv seiner Verbrechen zu machen. Sein erster Coup war der Diebstahl eines elektrischen Spiegels, der Röntgenstrahlen absendete, die es ihm ermöglicheuchten, durch Gegenstände sehen zu können. So gelang Ventris schließlich, Batmans Gesichtsmaske durch Strahlenbeschuss durchsehen zu können und diesen als Bruce Wayne zu identifizieren. Der Versuch dies zu beweisen schlug fehl: Batman hatte unter seiner Gesichtsmaske eine zweite Maske aus spiegelndem Material angezogen, die die Lichtstrahlen von Mirrors Waffe verzerrte, so dass Batmans Gesichtskonturen ins Unerkennbare dispergierte (Detective #213, 1954; Reprint in Batman Annual #3, 1962). Mirrorman schien in seiner Behauptung widerlegt und blieb verwirrt zurück. Ein zweiter Versuch die Identität von Batman und Wayne zu beweisen ging ebenfalls fehl, da Vicky Vale, die von diesem Ansinnen Wind bekam, einen Schauspieler anheuerte, um Wayne zu vertreten, als dieser beim Treffen eines Buchklubs eine Rede halten sollte. Dieses Täuschungsmanöver flog jedoch auf, und bei seiner Verhaftung durch Batman beharrte Mirrorman vor Medienvertretern darauf, dass dieser Wayne sein müsse. Als Wayne dann am Ort des Geschehens erschien, versuchte Mirrorman dem vermeintlichen Betrüger die Maske vom Gesicht zu reißen, um zu beweisen, dass dieser nicht wirklich Wayne sei: doch vergebens, der Mann war tatsächlich Bruce Wayne. Endgültig widerlegt wurde Mirrorman abgeführt. Die Angelegenheit war jedoch wirklich ein Schwindel gewesen, nur war es ein „anderer“ Batman gewesen als sonst: Alfred Pennyworth hatte Waynes Platz als Vigilant eingenommen, so dass dieser als er selbst am Tatort erscheinen konnte, um Mirrormans Behauptung ad absurdum zu führen (Batman #157, 1963). Zuletzt sah man Mirror-Man als er im Zuge eines von Ra's al Ghul orchestrierten Massenausbruchs aus dem Gothamer Gefängnis in die Freiheit entkam (Batman #400, 1986). Bis heute ist er nicht wieder aufgetaucht.

Monsoon

Monsoon ist der Spitzname eines dickleibigen Verbrechers der meist als Handlanger und Helfershelfer anderer Krimineller sein Auskommen findet. Monsoon ist etwa 1,90 m groß und wiegt 180 kg. Sein auffälligstes körperliches Merkmal ist neben seiner bärenähnlichen Statur, sein durch eine metallene Prothese ersetzter Unterkiefer und Mundraum. In welchem Zusammenhang er seine untere Gesichtspartie verlor wurde bislang nicht geklärt. Monsoon ist ein für Gotham typischer abnorm starker und physisch leistungsfähiger, intellektuell durchschnittlich bis leicht unterdurchschnittlich leistungsstarker Schläger mit bescheidenen Ambitionen, den vor allem die Geldgier antreibt, ohne dass er groß von Neurosen oder Ideologien beseelt wäre. Monsoon agierte bislang unter anderem als Helfer von ArthurBrown (Batman: Balckgate Isle of Men #1, Huntress/ Spoiler: Blunt Trauma #1) und als Teilnehmer bei Häftlingsrevolten (Nightwing 35-37 [?]). Schöpfer der Figur war Chuck Dixon.

Monk

Der Monk (zu Deutsch: “der Mönch”) war einer der ersten wiederkehrenden Batman-Gegner. Die Figur wurde noch von den Batman-Schöpfern Bob Kane und Bill Finger selbst kreiert und debütierte in Detective Comics #31 von 1939. Der Monk war ein Vampir der eine rotfarbene Mönchskutte mit einer Kapuze auf der ein Totenschädel aufgemalt war trug. Zusammen mit seiner Assistentin Dala, ebenfalls einer Vampirin, nahm er Batmans Verlobte Julie Madison gefangen, um den Verbrechensbekämpfer zu treffen. Batman erschoss den Mönch und Dala schließlich in exorzistischer Manier mit Silberkugeln. Der Monk ist in seiner angestammten Form nachträglich aus der Kontinuität der Batman-Serie gestrichen worden, ist aber implizit noch heute präsent, da seine Kapuze als Asservat in einer Vitrine in der Trophäengalerie der Bathöhle untergebracht ist.

Mortimer Kadaver

Mortimer Kadaver war der Betreiber einer Killeragentur, dessen besonderes Interesse Folter, Folterinstrumenten und Foltermethoden galt. Kadaver ist ein Sadist und Obskurant, der mit großem Vergnügen sein eigenes „Ableben“ mit effektheischerischen Gesten inszeniert. Er debütierte in Detective #587 von 1989. Seine Schöpfer waren Alan Grant (Autor) und Norm Breyfogle. Kadaver war ein hagerer Mann von ca. 1,85, einem scharf geschnitten und blassen Gesicht, einem spitz zulaufendem Kinn und einer gekrümmten Sattelnase. Sein, an den Schläfen bereits weißmeliertes Haar, lief am Hinterkopf zu einem borstigen Kamm zusammen und seine tiefblauen Augen gaben ihm einen maliziösen Touch. Sein Kleidersortiment ähnelte in auffälligem Maße dem berühmter Vampirdarsteller, wie Bela Lugosi, Lon Chaney oder Christopher Lee. Er trug einen Tuxedo-Frack und einen weitsäumigen Steifkragenumhang und eine putzige Schleife. Seinem Todesfetisch huldigte Kadaver in einem Folterkeller.

Als Batman und Kadaver zum ersten Mal aufeinandertrafen, war Kadaver bereits eine etablierte Größe in der Gothamer Unterwelt: als Betreiber einer „Killer-Agentur“ organisierte er Auftragsmorde gegen großzügige Bezahlung. Als der Corrossive Man, sein ehemaliger Handlanger, im Begriff war, Kadaver zu töten, schritt Batman ein. Beim Angriff des Säuremanns auf Kadaver, wurde letzterem der Handabdruck seines ehemaligen Handlangers in die Stirn eingebrannt, wobei auch sein Haaransatz merklich zurückgegangen ist. Seither trägt Kadaver dieses Kainsmal der besonderen Art. Kadaver wurde für seine Taten ins Gefängnis gesteckt, wo er Kontakt zu seinem Mithäftling, dem Pinguin, aufnahm. Gemeinsam heckten die beiden einen Fluchtplan aus: Kadaver, ein gelernter Hypnotiseur, versetzte den Pinguin durch Hypnose in ein künstliches Koma, so dass die Gefängnisleitung vom Ableben des Gangsters ausging und ihn begraben ließ. In der Nacht nach dem Begräbnis wurde der Leichnam der Pinguins von seinen Handlangern geborgen und durch die Einflüsterung eines Codeworts, wiederbelebt. Gemeinsam mit Kadaver verübte der Pinguin in der Folge eine Überfallserie. Die Partnerschaft endete schließlich als Kadaver nach einem Streit vom Pinguin niedergeschossen wurde. Kadaver überlebte die Schussverletzung zwar, man hatte bei der Entfernung der Kugel des Pinguins allerdings einen bösartigen und nicht mehr zu entfernenden Tumor entdeckt. Den unabwendbaren Tod vor den Augen beschloss Kadaver Gotham City vor seinem Ende noch eine letzte Heimsuchung aufzuerlegen. Zusammen mit dem radikalen Umweltschützer Jan Bodie floh er aus der Krankenstation von Blackgate und stahl die „Protagonisten“ eines Flohzirkus, um Seuchenerreger in der Stadt verbreiten. Kadavers Vision wurde schließlich von Batman und einem jugendlichen Delinquenten namens „Human Flee“ vereitelt. Der Versuch des Folterers, seinem Leben selbst ein Ende zu setzen, wurde ebenfalls verhindert. Zum letzten Mal hörte man von Kadaver, als der aus seiner Zelle in den Star-Labs entflohene Corrossive Man sich auf den Weg zu dem Krankenhaus machte, in dem Kadaver auf den Krebstod wartete. Der Azrael-Batman konnte dieses Ansinnen jedoch verhindern (Batman: Shadow of the Bat #25).

Mouse

Die Partnerin von Giz. Siehe Eintrag „Mouse und Giz“ weiter unten.

Mouse und Giz

Mouse und Giz sind ein Duo von Computerhackern. Mouse debütierte in Robin #18 (Autor: Chuck Dixon) von 1995 , Giz in Catwoman #28 (Autor: Dixon, Zeichner: Jim Balent) vom Januar 1996. Mouse war ursprünglich eine Frau namens Pamela, die als Sekretärin für Schuyler Ollsworthy, den Leiter des Bauamtes von Gotham City arbeitete. Um Ollsworthys schlechte Behandlung durch den damaligen Bürgermeister von Gotham, Armand Kroll, zu rächen, verübte, verkleidet als eine Riesenmaus, Anschläge auf öffentliche Gebäude. Nach ihrer ersten Verhaftung tat sie sich mit dem Profihacker Giz zusammen mit dem sie seither ein kriminelles Gespann bildet. Die beiden arbeiteten unter anderem kurzzeitig mit Catwoman, Slyfox und Steeljacket zusammen und traten später wiederholt als Handlanger von Blockbuster auf. In letzterer Eigenschaft wurden sie mehrmals von Nightwing besiegt.

Mr. Baffle

Siehe Eintrag "Michael Baffle".

Mr. Freeze

Siehe Artikel „Mr. Freeze“.

Mr. J

Spitzname des Jokers, dem ihn Harley Quinn gelegentlich gibt. Siehe Artikel „Joker (Comics)".

Mr. Kadaver

Siehe Eintrag „Mortimer Kadaver“ weiter oben.

Mr. Sphinx

In früheren deutschen Übersetzungen (vor allem der beim Ehapa-Verlag erschienenen Hefte) der amerikanischen Batman-Comics die deutsche Übertragung des Namens „Riddler“. Siehe Eintrag „Riddler“ weiter unten.

Mr. Zsasz

Siehe Eintrag „Zsasz“ weiter unten.

Mud Pack

Das Mud Pack (zu deutsch etwa „Matsch-Rudel, Matsch-Meute“ etwas freier „Lehmbande“) war ein Zusammenschluss von Basil Karlo, Preston Payne und Sondra Fueller, alias Clayface I, III und IV. Zu dieser eigentümlichen Konstellation kam es nachdem Fueller Karlo im Gefängnis besucht und mit ihm eine Zusammenarbeit nach seiner Entlassung vereinbart hatte. Danach befreite Fueller Payne aus der Anstalt von Arkham und verübte zusammen mit diesem verschiedene Raubüberfälle. Karlo der ein doppeltes Spiel spielte, entnahm Payne und Fueller Blutproben aus denen er ein Serum extrahieren ließ, dass er sich injizierte, um deren übermenschliche Kräfte zu erlangen. Während Karlo - nunmehr zum Ultimate Clayface mutiert - sich selbst in den Erdboden ätzte, wo er über Jahre hinweg in einer unterirdischen Höhle gefangen blieb, konnten Fueller und Payne in den Brenton Woods Nationalpark entkommen.

Narcosis

Narcosis ist ein Schurke, der narkotische und halluzinogene Gase verwendet, um seinen Gegnern beizukommen. Er wurde für die Jubiläumsausgabe #50 der Reihe Batman: Shadow of the Bat vom Mai 1996 kreiert (Autor: Alan Grant). Sein besonderes Merkmal ist ein grausam entstelltes Gesicht, das er hinter einer tuchartigen Maske verbirgt.

Der wahre Name von Narcosis ist unbekannt, alles was man über ihn weiß ist, dass er bei seinem kriminellen Vater und seiner alkoholabhängigen Mutter eine kummervolle Kindheit erlebte. Als er fünf Jahre alt war, wurde seinen Eltern das Sorgerecht entzogen und er in staatliche Fürsorge gegeben. Der Junge kam daraufhin in ein Waisenhaus. Als er gerade eine Woche lang in dem Heim verbracht hatte, ließ man ihn versehentlich unbeaufsichtigt in der Küche zurück. Der neugierige Junge übergoss sich versehentlich mit kochend heißem Fett, das ihm die gesamte Gesichtshaut wegbrannte. Man versuchte zwar, ihm mittels Hauttransplantationen ein ansatzweise normales Gesicht zu geben, doch der Junge wurde sein Leben lang als Freak verspottet. Zudem quälten ihn seit seinem Unfall schreckliche Alpträume, die ihn jede Nacht schreiend aufwachen ließen. Als er erwachsen wurde, schwor er, sich an Gotham City, der Stadt die ihn zugrunde gerichtet hatte, zu rächen. Er entwickelte ein extrem wirksames Nervengas, das er als erstes an Batman ausprobierte. Nachdem Narcosis den Vigilanten in einen komaähnlichen Zustand versetzt hatte, plante er, die gesamte Stadt zu vergiften.

Er beabsichtigte, mit Hilfe seiner Handlanger die gesamte Milchproduktion Gotham Citys mit seinem Gas - das Stychnin, Ketamine und Acetylchloride enthielt - zu verseuchen. Batman war es jedoch, mit Hilfe von James Gordon, dem Polizeichef der Stadt, gelungen, sich aus seinem unfreiwilligen Tiefschlaf zu befreien, und nach einem erbitterten Kampf konnte er Narcosis aufhalten, der versehentlich einen mit seinem Gas angereicherten Milchbehälter stürzte und daraufhin selbst ins Koma fiel. Die nächsten Monate verbrachte er im Hochsicherheitstrakt eines Krankenhauses, doch als Gotham von einem Erdbeben erschüttert wurde, erwachte er wieder und konnte fliehen. Er verbündete sich mit dem geisteskranken Mad Hatter. Gemeinsam plante das ungleiche Duo, Gotham mit einer Wolke von Narcosis Gas zu vergiften, doch der Mad Hatter hinterging seinen „Partner“, und so wurden die beiden schließlich erneut von Batman aufgehalten.

Nicholas Scratch

Nicholas Scratch ist ein krimineller Rockmusiker der Marylin manson nachempfunden ist. Er ist neben Charlton LeHah der zweite Erzfeind von Batmans Verbündetem Azrael. Er debütierte in Azrael #47 von 1998 (Autor: Dennis O'Neil, Zeichner: Roger Robinson). Ursprünglich war Scratch ein Astronom der äußerlich dem Stereotyp des Nerds entspra ch: Dick, Brille-tragend, schmuddelig und uncharismatisch. Nachdem er bei der Untersuchung des Firmaments mit einem Teleskop von einem außerirdischen Licht getroffen wurde, begann sich sein Erbgut zu verändern. Er wandelte sich peu a peu zu einem gutaussehenden, hochgewachsenen, sportlichen Mann mit einem apolinischen Profil. Außerdem entwickelte er beträchtliche sozaile Begabungen - war voran gewandt, geistvoll und charmant. Er nutzte diese Transformation, um eine Karriere als Punk-Rockmusiker einzuschlagen. Erlegte sich schrille Verkleidungen, markante Tatoos (auch im Gesicht) und eine wilde Frisur zu, und grünmdete eine Band. Diese hatte rasch gewaltige Erfolge, so dass Scratch zu einem Star der Musikszene und zu einem Liebling der Medien wurde. Hinter der Fassade des respektablen "Künstlers" wirkte er jedoch als krimineller Bandenführer. Unterstützt wurde er dabei von den Scratch-Men, seinen von ihm selbst geschaffenen Helfershelfern: Im Labor gezüchteten Männern, die anstatt menschlicher Gesichter starre Kinderteufelsmasken als Physiognomie trugen.

Während der "Road to No Man's Land"-Storyline nutzte Scratch seinen öffentlichen Einfluss dazu, um den amerikanischen Kongress von der Notwendigkeit zu überzeugen, Gotham City aus dem Gebietsverband der USA zu entlassen und zu einem Niemandsland zu erklären. Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen bezahlte er heimlich verschiedene Terroranschläge von Söldnern wie Gearhead, dem Tumultor und dem Dynamiterr in Gotham verüben: So sollte die Unmöglichkeit unterstrichen werden, Ordnung in Gotham City herzustellen. Scratchs Anstrengungen trugen Früchte und Gotham wurde tatsächlich zum Niemandsland erklärt. Sein Versuch die Herrschaft über die verlassene Stadt zu übernehmen wurde von Azrael und Batgirl verhindert, die ihn besiegten und gefangen nahmen. Danach hatte er noch verschiedene weitere Auseinandersetzungen mit Azrael bei deren letzter er anscheinend ums Leben kam (Azrael #100).

Night-Slayer

Night-Slayer („Nacht-Schlächter“) ist ein anderer Name des Night-Thiefs (siehe Eintrag „Night-Thief“ weiter unten.

Night Thief und Nocturna

Der Night-Thief (englisch „Dieb der Nacht“) und Nocturna waren ein Diebespaar, das in Doug Moenchs erstem Batman-Run Mitte der 1980er-Jahre wiederholt auftrat. Nocturna (alias Natasha Knight) war eine extrem bleichhäutige, vampiristisch aussehende Society-Schönheit, die ihren Unterhalt mit Diebestouren bestritt. Ihr Komplize und später Todfeind war dabei ihr Adoptivbruder Anton Knight, der Night-Thief, ein kräftig gebauter Mann mit langem rötlichen Haar und einem buschigen Schnauzbart. Seinen Namen verdankte der Night-Thief (später Night-Slayer) seiner Fähigkeit, auf geradezu mimetische Weise mit der Dunkelheit der Nacht zu verschmelzen: Er besaß staunenswerte akrobatische Fähigkeiten und beachtliche Körperkraft.

Nocturna besaß beachtliche kämpferische und athletische Fähigkeiten, die sie als Trainingspartnerin ihres Bruders erworben hatte (Detective #547). Diese ergänzte sie durch eine Ansammlung diverser für gewalttätige Unternehmungen zweckentfremdete Modeartikel (so z.B. große Ohrringe, die sich als Wurfsterne verwenden ließen, eine Halskette aus hohlen Perlen [Detective #530], die K.O.-Gas enthielten, eine Stilett-Dolch-Haarnadel [Batman #377], ein Gürtel aus metallenen Halbmonden, der sich als rasierklingenscharfe Peitsche verwenden ließ [Batman #378]). Natasha Knight war ein Waisenkind, das auf der Straße lebte, bis sie von dem Millionär Charles Knight an Kindes statt angenommen. Von einer offiziellen Adoption sah Knight ab, da er befürchtete, dass man einem alleinstehenden Mann niemals die Obhut für ein minderjähriges Mädchen übertragen würde. Gemeinsam lebten beide einige Jahre lang in einer Villa in der Gothamer Upper East Side. Knight, der heimlich einer der wichtigsten Bandenchefs von Gotham City war, wurde schließlich von einer rivalisierenden Bande ermordet. Bei der Beerdigung ihres Ziehvaters traf Natasha Knight auf den leiblichen Sohn des Verstorbenen, Anton Knight. Dieser hatte jahrelang den Orient und den Fernen Osten bereist, asiatische Kampfkünste erlernt, und war nun nach Gotham City zurückgekehrt. Gemeinsam beschlossen die Adoptivgeschwister die geschäfte des Vaters fortzuführen - außerdem gingen sie eine Liebesbeziehung miteinander ein (Batman #363).

Um die eigene bürgerliche Fassade aufrechtzuerhalten gingen beide tagsüber "respektablen" berufen nach, während sie nachts gemeinsam auf Diebestour gingen. Natasha begann eine Karriere als Astronomin bei der Gothamer Sternwarte (Gotham Astronomic Observatory) und Anton arbeitete als Geschäftsmann. Bei einem ihrer beruflichen Experimente erlitt Natasha einen Unfall: Bei der Untersuchung der Bestandteile von stellarem Licht in einem Vakuum wurde sie hochkonzentrierter Laserstrahlung ausgesetzt. Sie trug zwar keine unmittelbar ersichtlichen Verletzungen davon, jedoch begann ihre Haut sukzessive ihren natürlichen Ton zu verlieren und sich kreideweiß zu verfärben. Daneben entwickelte sie eine extreme Sensibilität gegen Sonnenlicht, das sich fortan für sie als lebensbedrohend erweisen sollte (Detective #529). Aufgrund von „astronomisch“ hohen Arztrechnungen, die sich aus Natashas gewandeltem Gesundheitszsutand ergaben, war das Knight'sche Vermögen bald aufgebraucht. Um ihren extravaganten Lebensstil nicht aufgeben zu müsse, beschlossen die Knight-Geschwister sich auf kriminellem Wege die erforderlichen finanziellen Mittel zu beschaffen. Dabei übernahm Natasha, die sich nun Nocturna nannte, den Part des planenden Denkers, während Anton die Muskelkraft zur Umsetzung ihrer Pläne beisteuerte. Das Duo begann zunächst, Gotham mit einer Serie von Einbrüchen zu überziehen, die sie stets im Schutz der Nacht verübten - daher ihre Tarnnamen Nocturna ("die Nächtliche") und Nightthief ("Der Dieb der Nacht"). Bei einem dieser Einbrüche traf Anton schließlich auf Batman, konnte ihm jedoch entkommen (Detective #529). Unabhängig traf Nocturna bei einer Wohltätigkeitsgala auf den Millionär Bruce Wayne, der auf Anhieb ihr amouröses Interesse weckte - ohne freilich zu wissen, dass Wayne das Alter Ego von Batman war. Wayne seinerseits war ebenfalls auf Anhieb von der merkwürdigen Frau und ihrer eigentümlichen Schönheit gefesselt. Trotzdem konnte er nicht umhin die Verbindung von Natasha Knight zum Nightthief, der ihm kurz zuvor entkommen war, zu erkennen: Er spürte ihr nach und entdeckte das Versteck der Geschwister im Observatorium von Gotham City. Während Batman Anton dingfest machen konnte, konnte Natasha mithilfe eines Heißluftballons entkommen (Batman #363). Sie verbarg sich zunächst in einem Ausweichversteck: Ein Versuch, Anton aus der Haft zu befreien, scheiterte und führte dazu, dass Natasha ihrerseits ergriffen wurde (Detective #530). Da Anton sich weigerte gegen sie auszusagen, musste man sie jedoch aus Mangel an Beweisen freisprechen (Batman #377).

In Freiheit gekommen setzte sie ihre Einbrecherkarriere mit einem neuen Partner fort: Sturges Hellstrom der unter dem Decknamen Nightshade operierte. Die Arbeitsteilung blieb die Alte: Sie entwarf den Pläne und ihr Partner führte diese aus (Batman #376). Zusammen überfiel das Duo Nocturna-Nightshade mehrere Maskenbälle und trennte sich schließlich wieder. Um Wayne - für den sie sich nach wie vor interessierte - näherzukommen, bewarb sie sich außerdem - unter dem Namen Natalia Knight - um die Vormundschaft für dessen Pflegesohn Jason Todd. Diese war vom Sozialamt, das Bedenken hegte, ein Kind bei einem alleinstehenden Mann leben zu lassen, zur Disposition gestellt worden (Detective #543). Sie hoffte, Wayne nach dem Erhalt des Sorgerechtes zu einer Eheschließung mit sich veranlassen zu können. Tatsächlich wurde ihr das Sorgerecht über Todd bald darauf, dank der Unterstützung des Politikers Hamilton Hill, der einen Groll gegen Wayne hegte, zugesprochen (Batman #377). Vorübergehenden kam es sogar zu einer Zusammenarbeit von Natalia mit Batman und Robin gegen den Kriminellen Jervis Tetch, der versuchte die Beute aus dem alten Versteck von Nocturna und Nightthief zu stehlen: Dieser von allen drei gemeinsam dingfest gemacht wurde (Batman #379). Anton Knight konnte indessen aus dem Gefängnis entkommen. Zunächst ermordete er den vermeintlichen Rivalen Nightshade, weswegen Batman ihn fortan „Nachtschlächter“ (Detective #543) nannte und Natasha jede Verbindung zu ihm abbrach und verlangte er solle sich von ihr fortan fernhalten. Die Liebe von Anton - der sich betrogen wähnte - zu Nocturna schlug daraufhin in Hass um: Er stellte ihr fortan nach und verübte einen Anschlag auf ihr Leben der von Batman vereitelt wurde (Batman #377). Schwer verletzt gelang es dem Nightslayer zu entkommen und bei einer blinden Frau namens Tina und ihrem Hund Cerberus Unterschlupf zu finden (Detective #545-46).

Wiede rgenesen unternahm Night einen neuen Angriff auf Nocturna und Batman: Dabei kam es zu einer Auseinandersetzung mit Batman und dem Kopfgeldjäger Doctor Fang, der es ebenfalls auf Batman abgesehen hatte, in deren Verlauf Fang von Knight erschossen wurde (Batman #380). In der allgemeinen Verwirrung konnte Knight erneut entkommen: Um sich an Batman wegen der erneuten Vereitelung seines Planes zu rächen, verkleidete er sich selbst als Batman und überzog die Stadt mit einer Reihe von Terroranschlägen, so dass Batman zum öffentlichen Feind erklärt und zur Verhaftung ausgeschrieben wurde. Bei einem Duel Batmans mit dem Nightlayer-Batman vor einer Gruppe von Polizisten konnte er diesen demaskieren und so den Beweis erbringen, dass nicht er selbstsondern ein Nachahmer der Verantwortliche für die Akte des Terors gewesen war. Knight konnte durch einen Sprung in das trübe Wasser des Gotham River, in dem sich seine Spur verlor, erneut entkommen. Ein letztes Mal traf Batman auf Nocturna und den Night-Slayer während der so genannten Crisis, einer bizarren Begebenheit, als das Universum, begleitet von elektrischen Gewitterstürmen, in sich zusammenzustürzen drohte. Damals ermordete der amoklaufende Anton Knight Mitglieder der False Face Society in der irrigen Annahme, dass Nocturna die Anführerin dieser Bande sei. Tatsächlich hatte sich Nocturna - unter Mithilfe eines Wachmanns - jedoch in das lange verlassene Observatorium zurückgezogen. Dort empfing sie unter anderem Jason, der sie erstmalig als Mutter bezeichnete (Batman #389). Dort kam es schließlich zu einer Liebesbegegnung zwischen Batman und Nocturna vor dem Hintergrund eines purpurrot strahlenden Himmels (Detective #556). Der Night-Slayer überfiel Nocturna schließlich ein letztes Mal und verwundete sie mit einem Dolchstich in die Schulter schwer. Durch das Eintreffen von Batman wurde aber verhindert, dass er sie tötete. Im Zweikampf unterlag der Night-Slayer schließlich Catwoman (Batman #391), die Batman begleitete. Er wurde ins Gefängnis überführt, noch immer entschlossen, Nocturna zu töten (Detective #558). Diese war zu diesem Zeitpunkt indessen eventuell schon tot: ihr Ballon, mit dem sie sich in den Nachthimmel gerettet hatte, war in das Auge eines Sturms geflogen. Eine Leiche wurde nie gefunden (Batman #391). Die Tragödie wurde noch gesteigert durch den Selbstmord des verzweifelten Wachmanns der Sternwarte, der ihr verfallen war. Anton Knight wurde schließlich im Zuge eines Massenausbruchs den Ra's al Ghul inszeniert hatte aus dem Gefängnis befreit. Er schloss sich jedoch nicht dem Heer von Kriminellen an, die dann über die Stadt herfielen, sondern verschwand in der Nacht, um Nocturna zu finden (Batman #400). Allem Anschein nach hat er sie bis heute nicht gefunden.

NKVDemon

NKVDemon war der Deckname verschiedener Männer. Der erste NKVDemon debütierte in Batman #445 vom März 1990(Autor: Marv Wolfman, Zeichner: Jim Aparo). Er war ein Attentäter des russischen Geheimdienstes NKVD, der während der Umbruchszeit 1990 eine Anschlagserie auf verschiedene reformorientierte Sowjet-Politiker, die er als "Verräter an den Lehren Marxs, Engels und Lenins" sah, verübte, darunter u.a. auch Michael Gorbatschov. Dieser erste NKVDemon – Gregor Dosynski – war ein Schüler der KGBestie gewesen und konnte schließlich von der Moskauer Polizei und Batman, den diese zur Hilfe gerufen hatte, besiegt werden: er starb bei der Explosion einer von ihm selbst gezündeten Granate. Ein zweiter NKVDemon war ein Mann namens Nicodemus, ein Nachahmer, der sich für Dosynski ausgab: er wurde von Kriminellen angeheuert, um Aquaman zu ermorden, wurde jedoch von diesem und Batman besiegt und dann in der Haft ermordet. Ein dritter Mann nahm den Namen schließlich an, verdingte sich unter ihm als Söldner u.a. im Dienst des Generals und der Russenmafia von Gotham City. Dieser kam schließlich bei einem Treffen von Unterweltbossen, dem er als Leibwächter beiwohnte, um als dieses in einem Massaker gipfelte.

Nite-Wing

Nite-Wing ist ein aggressiver Soziopath, der in Blüdhaven, der Heimatstadt von Bruce Waynes (Batman) Adoptivsohn Dick Grayson sein Unwesen treibt. Nite-Wing, der mit eigentlichem Namen Tay Ryerstad heißt, hält sich selbst für berufen, die Stadt vom Verbrechen zu säubern, trägt gleichwohl durch seine Handlungen viel mehr zu einer Ausweitung der Kriminalität bei. In seinem Wahn neigt er zu brutalen Gewaltausbrüchen und spricht gelegentlich von sich selbst in der dritten Person. Die Figur wurde von Chuck Dixon erdacht und von Scott McDaniel erstmals visualisiert: Als Tad Ryerstad in Nightwing #8 vom Mai 1997 und als Nite-Wing in Nightwing #21 vom Juni 1998.

Tad Ryerstad wuchs als verwaistes Kind in der nordamerikanischen Ostküstenstadt Blüdhaven auf nachdem er aus seinem zerrütteten Elternhaus – der Vater war ein Krimineller, die Mutter Alkoholikerin – fortgelaufen war. Da er niemals einen offiziellen Namen bekommen hatte nannte man ihn schließlich Tad, nachdem ihn die anderen Kinder im Waisenhaus aufgrund seiner geringen Körpergröße Tadpole (englisch für Kaulquppae) getauft hatten. Seinen Nachnamen Ryerstad wählte er nach einer lokalen Biermarke. Mit zwölf lief er aus dem Waisenhaus davon. Von den Behörden unbehelligt erzog er sich selbst und „bildete“ sich durch heimliche Kinobesuche und die Lektüre von Grossenschenheften in den Auslagen der Kioske der Stadt. Diese zweifelhafte Erziehung, in Kombination mit seiner lieblosen Kindheit machten aus Ryerstad einen Soziopathen, der sich selbst für einen Helden hielt. Von seiner Berufung”, seine Nachbarschaft in Ordnung zu halten überzeugt, begann er diese als Schläger zu patrouillieren. Von dem ehemaligen Vigilanten John Law, alias Tarantula inspiriert, beschloss Ryerstad schließlich selbst als autonomer Verbrechensbekämpfer aktiv zu werden. Seinen Namen wählte er als er zufällig einen 24Stunden am Tag geöffneten Deli-Grill, der sich auf Hühnerflügel (chicken-wings) spezialisiert hatte, entdeckte.

Bei seiner ersten Aktion als Nite-Wing wurde Ryerstad von einer Gang angegriffen und mit mehren Schussverletzungen ins Krankenhaus eingeliefert. Nach seiner Entlassung rächte sich Ryerstad an der Gang und tötete alle ihre Mitglieder. Danach begann er die Handlanger von Blockbuster, dem König der Unterwelt von Blüdhaven zu ermorden, darunter auch Ricky Noone, einer der führenden Männer der Blockbuster-Bande. Bei einer seiner Aktionen traf Nite-Wing auf den skurril entstellten Dudley Soames, einen ehemaligen Polizisten, der in der Unterwelt der Stadt operierte. Soames machte Ryerstad mit Nightwing, dem vigilanten Beschützer von Blüdhaven, bekannt. Dieser willigte ein, Nite-Wing zu seinem Partner zu machen und gemeinsam bildeten Soames und Nightwing Ryerstad weiter aus, um ihn zu einem effektiveren Verbrechensbekämpfer zu machen. Gemeinsam mit Nightwing machte Ryerstad Jagd auf die Angehörigen der Blockbuster-Bande. Aufgrund von Ryerstads brutaler und unbedachter Vorgehensweise kam der verdeckt ermittelnde FBI-Agent Cisco Blaine ums Leben. Nightwing wandte sich daraufhin gegen ihn und brachte Nite-Wing zur Strecke. Ryerstad wurde ins Gefängnis von Blüdhaven, Lockhaven, gesperrt. Nach Torques Verhaftung durch Nightwing wurde er in der selben Zelle verwahrt wie Ryerstad. Gemeinsam gelang es den beiden zu fliehen, nachdem sie eine allgemeine Gefangenenunruhen ausgelöst hatten. Im Streit mit Soames tötete Ryerstad diesen schließlich. Nachdem Blockbuster ihm die Ermordung von James Redhorn, dem Polizeichef von Blüdhaven, mit gefälschten Beweisen angehängt hatte, sah sich Ryerstad erneut zur Zusammenarbeit mit Nightwing genötigt, um seine Unschuld zu beweisen. Nachdem diese gelungen war, wurde er erneut verhaftet und zu einer erneuten Haftstrafe – wegen Mordes an Cisco Blaine und Dudley Soames – verurteilt.

Nocturna

Siehe Eintrag „Night Thief und Nocturna“ weiter oben.

Number One

Number One ist der Stellvertreter des Schurken Black Mask bei der Führung seiner Bande in der Zeichentrickserie „The Batman“ (US-Synchronstimme: Diedrich Bader). Er debütierte in der Folge „The Breakout“ in der er den von Batman vorübergehend gefangengenommenen Black Mask aus dem Gefängnis befreien kann – wofür dieser sich bedankt, indem er Number One erschießt, da dieser für seine Befreiung zu lange gebraucht habe.

Obeah-Man

Der Obeah-Man (obeah ist das Haitische Wort für einen Adepten der „schwarzen Künste“) war ein haitischer Kultführer, der die Mutter von Tim Drake (Robin III) ermordete. Die Figur debütierte in Detective Comics #618 vom Juli 1990 (Autor: Alan Grant, Zeichner: Norm Breyfogle). Der Obeah-Man ist optisch einem typischen Voodu-Priester nachempfunden: Er war ein schlank-kräftiger, dunkelhäutiger Mann, der einen Zylinder und den traditionellen kultischen Knochenschmuck eines Vodu-Geistlichen trägt.

Der Obeah-Man war der Führer einer haitischen Sekte. Um Lösegeld erpressen zu können, liess der Obeah-Man die amerikanischen Geschäftsleute Jack und Sarah Drake von seinen Anhängern entführen, als diese während einer Business-Reise auf Haiti weilten. Obeah war äußerst brutal und skrupellos und schien außerdem eine sadistische Freude am Quälen anderer Menschen zu empfinden. Auf Bitten ihres Sohnes Tim Drake (der Batmans Geheimidentität herausgefunden hatte und später zum dritten Robin werden sollte) reiste Batman auf die Karibikinsel und begann den Fall zu untersuchen. Batman konnte schließlich den Aufenthaltsort der Drakes ausfindig machen, kam aber zu spät um die Vergiftung des Ehepaares durch den Obeah-Man zu verhindern: Sarah Drake erlag dem Gift, Jack Drake war in der Folge über Jahre behindert und an den Rollstuhl gefesselt. Der Obeah-Man selbst kam im Zweikampf mit Batman ums Leben, als er in einen von ihm selbst entfachten Scheiterhaufen stürzte.

Penguin

Siehe Artikel „Pinguin (Comicfigur)".

Penny Plunderer

Der Penny Plunderer (deutsch „Penny Plünderer“, etwas freier: „Pfennig-Fuchser“ oder „Groschenklauer“) ist ein Gauner mit dem Batman in der Frühphase seiner Karriere zu tun hatte. Die Figur wurde noch von den Batman-Erfindern Bob Kane und Bill Finger selbst erdacht. Der Penny Plunderer war ursprünglich ein Zeitungsverkäufer mit dem Sprechenden Namen Joe Coyne (coin ist Englisch für „Münze, Geldstück“), der den Menschen ihre Zeitungen für einen Penny das Stück verkaufte. Schließlich begann er themenbasierte Verbrechen zu begehen die sich stets um das Thema des Pennys (englische Münze die in etwa dem deutschen Groschen entsprach) drehten. Er wurde schließlich von Batman besiegt und von einem Gericht zum Tode auf dem elektrischen Stuhl verurteilt. Der Riesen-Penny, den man in zahllosen Batman-Abenteuern als Trophäe in der Bat-Höhle sehen kann, spielte bei der Auseinandersetzung zwischen Batman und dem Penny Plunderer eine Rolle: namentlich versuchte Coyne diesen als Waffe gegen den Verbrechensbekämpfer einzusetzen.

Die Figur des Penny Plunderers wurde mitlerweile – aufgrund ihres klischeehaften Wesens – aus der Batman-Serie weitgehend hinausgenommen. In einer Geschichte in Batman Chronicles #19 wird ein Gauner der Coyne ähnelt beim Versuch eine Ausstellung seltener Münzen zu überfallen von Batman in die Enge getrieben und beim Versuch zu fliehen von einer gigantischen, 4 Meter hohen, Penny-Requisite erschlagen – ein Schwanengesang auf die Figur. Eine permanente Hommage, die den Charakter davor bewahrt in Vergessenheit zu geraten, ist jedoch der auch in der aktuellen Batman-Kontinuität noch immer ständig als Siegestrophäe in der Bat-Höhle präsente Riesenpenny. Da dieser – neben der überdimensioneirten Joker-Karte und der Tyrannosaurus-Statue – zu den bekanntesten und einprägsamsten Exponaten des Trophäen-Saales gehört wird der Plunderer, so lächerlich die Figur auch sein mag, wohl niemals völlig aus dem Batman-Kanon getilgt werden können. In der modernen Bat-Kontinuität gibt es gleichwohl eine widersprüchliche Geschichte in der die Behauptung aufgestellt wird, Two-Face – und nicht der Plunderer – habe den Riesen-Penny einmal bei einem Versuch, Batman auf eine exotische Weise zu töten, benutzt (in der „Batman: The Animated Series“ Episode „Almost Got 'Im,“).

Pinguin

Der deutsche Name des „Penguins“. Siehe Eintrag „Penguin“ weiter oben.

Pistolera

Pistolera war eine Söldnerin, deren Wege sich gelegentlich mit denen von Batman kreuzten. Die Figur debütierte unter dem Namen „Gunbunny“ (auch kurz Bunny genannt) in Detective Comics #674 vom Mai 1994 (Autor: Chuck Dixon, Zeichner: Graham Nolan). Unter dem Namen Pistolera trat die Figur erstmals in Birds of Prey: The Ravens #1 vom Juni 1998 auf. Pistolera ist eine Art „Cowgirl“, sie trägt Jeans mit Chaps-Lappen, einen Cowboyhut, Pistolengürtel, Sporenstiefel und ähnliche Western-Accessoires, dazu meist Waffen im „Wild West“-Look.

Pistolera begann ihre „Karriere“ unter dem Namen Gunbunny als Geschäftspartnerin des Attentäters Gunhawk, der zugleich ihr Liebhaber war. Gemeinsam verübten sie eine Reihe von Attentaten - zumeist mit Scharfschützenwaffen aus großer Distanz. Zu dieser Zeit war sie eine Mischung aus einem Playboy-Playmate („Bunny“) und einem Scharfschützen. Bunny und Gunhawk trugen militärische Kleidung, die im Partnerlook gehalten war. Neben ihrer rauen Leidenschaft füreinander fielen beide vor allem durch ihre Passion für Schusswaffen jeder Art auf: Als beide nach Gotham kamen, um eine seltene Waffe von einer Waffenmesse zu stehlen, kam es zum Kampf mit Batman (Jean Paul Valley), wobei Bunny schwer verletzt wurde. Die Verschanzung des Paares in einem Gothamer Krankenhaus konnte schließlich durchbrochen und beide ergriffen werden (Detective Comics #675, 1994). Nachdem beiden die Flucht aus dem Gefängnis geglückt war, nahmen sie ihre Partnerschaft zunächst wieder auf, überwarfen und trennten sich schließlich aber. Als „Pistolera“ schloss sich Bunny den „Ravens“ an, einer Gruppe von Söldnern unter der Führung von Chesire, der nur Frauen angehörten. Als Mitglied der Ravens war Pistolera vor allem eine Feindin der „Birds of Prey“. Nachdem Chesire das Team verließ, schwor Pistolera, die sich von ihrer Anführerin im Stich gelassen fühlte, dieser für ihren „Verrat“ blutige Rache. Bei einer Auseinandersetzung mit den Secret Six wurde Pistolera schließlich von Deadshot getötet (Secret Six #2).

Poison Ivy

Siehe Artikel Poison Ivy (Comics).

Polka-Dot Man

Der Polka-Dot-Man (auch Mr. Polka-Dot) hatte seinen ersten Auftritt in der Jubiläumsausgabe Detective Comics 300 („The Bizarre Polka-Dot Man“) von 1961 und tritt seitdem gelegentlich, als über-auffällig klischeebefrachtete Karikatur des Figurentypus des Superschurken in, das eigene Medium selbstironisch relativierenden, Comics der Batman-Reihe auf. Der Polka-Dot-Man heißt mit wirklichem Namen Abner Krill. Er trägt ein blitzweißes Kostüm, das seinen Körper von den Fußspitzen bis zum Kopf, mit Ausnahme eines Teils des Gesichtsfeldes, verhüllt und über und über mit bunten Pünktchen (Polka Dots) besprenkelt ist. Darüber trägt er ein Paar schwarzer Shorts, einen Gürtel und einen rotgetünchten Augen-Visor. Die Punkte sind nicht auf dem Kostüm aufgemalt, sondern nur besatzstückartig auf der Oberfläche des Kostüms befestigt und lassen sich jederzeit abziehen und als Wurfgeschosse (Mini-Kreissägen, fliegende Untertassen u.ä.) verwenden. Sie beinhalten in sich komplexe elektronische Sensoren die sich durch eine Mini-Konsole an Krills Gürtel fernsteuern lassen.

Kurz nach seiner ersten Begegnung mit Batman und Robin gelang es dem Polka-Dot-Man, Robin gefangen zu nehmen und ihn dazu zu zwingen eine Nachricht für Batman zu schreiben, durch die dieser in eine Falle gelockt werden sollte. Robin gelang es jedoch kleine Punkte in die Nachricht zu lochen die der Polka-Dot-Man als seine persönliche Signatur verstanden wissen wollte, bei denen es sich jedoch tatsächlich um Braille-Punkte (Blindenschrift-Zeichen) handelte. Diese warnten Batman vor der ihm gestellten Falle, und ermöglichten es ihm so, ihr zu entrinnen und den Schurken in dessen Versteck (einer Kartenfabrik - deren Standpunkt sich zudem durch die Verteilung der Schauplätze seiner Verbrechen auf einer Karte ergab) zur Strecke zu bringen. Diese höchst absurde Geschichte wurde mittlerweile für null und nichtig erklärt und ist nicht mehr Teil der offiziellen Kontinuität der Batman-Reihe. 1996 hatte der Polka-Dot-Mans einen Kurzauftritt in dem Heft Batman: GCPD Nr. 1: Dort tritt er als ein Verrückter auf, der in einem bunt gepunkteten Pyjama kleinere Überfälle verübt. Da der Pyjama über keine höhere Technik verfügt, bedient der Polka-Dot-Man sich eines Baseballschlägers, um sich gegen die Polizei zur Wehr zusetzen. Mit diesem Schläger verletzt er u.a. den Police-Officer Foley der ihn zu verhaften versucht leicht, bevor er von Sergeant Harvey Bullock - einer regelmäßigen Nebenfigur der Batman-Comics - überwältigt werden kann, der ihn bewusstlos schlägt.

Professor Milo

Professor Achiles Milo, ein hagerer Mann, trat erstmals Detective Comics #247 vom September 1957 auf.

In seiner Debütausgabe verabreichte er Batman eine toxische Mischung, die in diesem eine Microchiroptera-Phobie (Angst vor Fledermäusen) auslöste, so dass dieser, von einer krankhaften Angst vor Fledermäusen und allem was Fledermäusen ähnelt, erfüllt wurde und fortan unfähig war, sein eigenes Kostüm zu tragen. Um den Schurken trotz dieses Handicaps ausschalten zu können, war Batman gezwungen, sich eine neue Kampfidentität zuzulegen: Starman. Dabei trug er dasselbe Kostüm, das James Robinson für den Starman in der gleichnamigen Comicserie 1951 verwendet hatte. Von nun an verwandte Batman das „Starplane“, den „Star-a-rang“ und ähnliche auf das Starman-Motiv übertragene Batman-Topoi. Milo, der alsbald erkannte, wer sich hinter Starman verbarg, versuchte diesem Trick Batman entgegenzuwirken, indem er noch furchterregendere Fledermausverkleidungen bei seinen Verbrechen annahm. Mit Hilfe von Robin gelang es Batman schließlich, seine Furcht zu überwinden: „Starman“ und Robin brachten Milo schließlich zur Strecke. Kurze Zeit später kehrte Milo zurück: diesmal attackierte er Batman mit einem Gas, das bei dem Besprühten den Verlust des Lebenswillens bewirkte. Mit Hilfe von Robin und seinem Butler Alfred Pennyworth vermochte Batman schließlich, auch diesen Anschlag zu überstehen und Milo erneut zu besiegen (Batman #113; Dezember 1957). Bei seiner Rückkehr nach langer Abwesenheit, manipulierte Milo den Zehnkämpfer Anthony Lupus, dem er ein Serum verabreichte, dass ihn vorübergehend in eine werwolfähnliche Kreatur verwandelte, dazu, für ihn Verbrechen zu begehen. Schließlich gelang es Lupus sich aus Milos Bann zu befreien und tötete Milo allem Anschein nach (Batman #255; April 1974). Dass dies ein Irrtum war, stellte sich heraus, als Milo als Leiter des Arkham Asylums wieder in Erscheinung trat (Batman #326 & 327; 1980). Er verhalf Insassen zur Flucht aus dem Asylum und versuchte außerdem, den als Patienten verkleideten Batman durch Behandlung mit halluzinogenen Gasen in den Wahnsinn zu treiben. Dieser Plan misslang jedoch als Milos von Arkham-Insassen, die seiner Kontrolle entglitten waren, attackiert wurde. Der Angriff der Geisteskranken ließ ihn als ein bibberndes Wrack, nunmehr selbst ein behandlungsbedürftiger Insasse der Psychiatrie, zurück. Nach seiner Entlassung aus der Anstalt von Arkham, spielte er Batman, im Auftrag des Jokers, gezielt Informationen zu, um diesen in eine Falle zu locken (Batman: Joker's Apprentice #1; 1999). Danach erklärte er seinen Ruhestand. Die Geschichte um Anthony Lupus wurde 1993 in einer Folge der Batman-Zeichentrickserie von Bruce Timm und Paul Dini adaptiert.

Quakemaster

Quakemaster (zu Deutsch: “Meister des Bebens” oder „Meister der Erschütterungen“) war der Name eines bzw. zweier Batman-Schurken. Hinter dem Namen verbargen sich zum einen der zerstörungswütige ehemalige Architekt Robert Coleman, sowie später eine Puppe des Bauchredners Arnold Weskers, die dieser bei einer seiner Aktionen verwendete.

Quakemaster 1 (Robert Coleman)

Der eigentliche Quakemaster ist ein Schurken-Verschnitt der in DC-Specials #28 ins Batman-Universum eingeführt wurde. Mit bürgerlichem Namen heißt der Quakemaster Robert Coleman. Bei seinen Aktivitäten stützt er sich auf einen von ihm selbst entwickelten, elektrisch geladenen Vorschlaghammer mit dem er seismische Erschütterungen auslösen kann, die er zu Kampfzwecken nutzt.

Coleman war ein durchschnittlich erfolgreicher, in Gotham City ansässiger Architekt, dessen berufliche Reputation irreparablen Schaden nahm als ein von ihm entworfener Apartment-Komplex einem Hurrikan nicht standhalten konnte und in sich kollabierte. Man machte Coleman für das Unglück verantwortlich und bezichtigte ihn statischer Fehlkalkulationen. Coleman, der sich zu Unrecht beschuldigt fühlte, beschloss in einem Anfall von Hysterie, sich an der Stadt die ihn „nicht hatte gelten lassen“ wollen zu rächen und erschuf den „Quakemaster“. In seiner neuen Identität löste er mit technischen Mitteln ein schweres Erdbeben aus, das ironischerweise nur die von ihm selbst entworfenen Gebäude in Mitleidenschaft zog. Später schloss er sich der Secret Society of Super Villains an, um die Freedom Fighters zu bekämpfen. Zuletzt nahm er ebenfalls eine subalterne Stellung ein, als er sich Lex Luthor und Brainiac während der Crisis on Infinite Earths als Handlanger andiente.

Quakemaster 2 (Dummy)

Eine Puppe des Bauchredners. Für genauere Angaben, siehe Artikel Bauchredner (Comicfigur).

Query

Query (englisch „Frage, Fragezeichen“) ist eine Handlangerin des Riddlers. Sie tritt meistens zusammen mit Echo (die auch Quiz genannt wird) auf. Beide zusammen sind auch als Riddler Girls bekannt und debütierten in Detective Comics Annual #8 von 1995 (Autor: Chuck Dixon, Zeichner: Kieron Dwyner). Ihr bürgerlicher Name lautet Diedre Vance. Sie ist hochgewachsen, schlank, athletisch, vollbusig und agil. Meist trägt sie ein grün oder rosa getüchntes, enganliegendes Riddler-Shirt (mit charakteristischem Fragezeichen auf der Frontseite) und durchsichtige Netzstrümpfe, hochhackige Stiefel, Handschuhe und gelegentlich auch eine Domina-Schirmmütze. Zu ihren Accessoires zählen unter anderem Fragezeichen-Ohrringe und eine - mehr angedeutete - Maske die ihre Augenpartie großzügig einrahmt, ohne ihr Gesicht wirklich unkenntlich zu machen - also im Grunde überflüssig ist. Ihr Haar ist lang und blond und variiert in der Länge (manchmal bis zu den Schultern, manchmal bis an den After). Query, ist, wie ihre Partnerin dem Riddler treu ergeben und diesem andeutungsweise erotisch zugeneigt. Wie Echo ist sie wilde, abenteuerlustig und kampfbegierig. Vor ihrem Treffen mit dem Riddler waren Query und Echo Bikerinnen, die ihren Lebensunterhalt durch Überfälle auf Geschäfte bestritten. Zu ihren „Leistungen“ zählt unter anderem die Entführung von Arthur Brown, dem Cluemaster, aus der Untersuchungshaft.

Ra's al Ghul

Siehe Artikel Ra's al Ghul.

Ratcatcher

Der Ratcatcher (englisch „Rattenfänger“), alias Otis Flannegan, ist ein ehemaliger Mitarbeiter der Gothamer Stadtwerke, der sich, nach einer Verhaftung wegen Mordes, in die Abwasserkanäle unterhalb von Gotham City zurückgezogen hat und dort mit den Ratten haust. Die Figur des Rattenfängers trat erstmals im April 1988 in Detective #585 auf, ihre Schöpfer waren die Autoren Alan Grant und John Wagner, sowie der Zeichner Norm Breyfogle. Seine herausragenden Merkmale sind seine schmächtige Gestalt, seine mausartig vorschießenden Oberkieferfrontzähne, sowie die von ihm häufig getragene Gasmaske (ein Teil seiner Arbeitskleidung in den Kanalschächten) und gelegentlich sein grüner Arbeitsmantel und seine bräunliche Wathose. Die Figur des Ratcatcher ist, insbesondere in ihrer Eigenschaft, Ratten durch Pfeifsignale (aber irritierenderweise auch gelegentlich durch bloße Kommandos), die er mit einer länglichen Trillerpfeife bläst, befehligen zu können, der Figur des Rattenfängers von Hameln (Rattenfänger von Hameln) nachgebildet (wiewohl dieser im englisch Sprachraum als Pete Piper of Hameln bekannt ist).

Otis Flannegan war ein Angestellter der Stadtwerke von Gotham City, der mit der Aufgabe betraut war, das Kanalsystem der Stadt von Ungeziefer, insbesondere von Ratten – denen er physiognomisch auf eigentümliche Weise ähnelte – zu säubern. Nachdem Flannegan in einer Kneipenschlägerei einen anderen Mann ermordet hatte, wurde er wegen Totschlag zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis entführte er den Polizisten, der ihn verhaftet hatte, den Richter, der ihn verurteilt hatte, den Gefängniswärter, der ihn während seiner Haftzeit beaufsichtigt hatte, sowie den Kronzeugen, dessen Aussage zu seiner Verurteilung geführt hatte und verschleppte die Männer in ein unterirdisches Verließ in den Abwasserkanälen unter Gotham City. Dort hielt er sie über mehrere Jahre fest, bis dem Richter schließlich die Flucht an die Oberfläche gelang. Flannegan, der ihn verfolgte, konnte zwar verhindern, dass der Richter anderen den Aufenthaltsort seiner Mitgefangenen mitteilte, indem er ihn kurz nach seinem Ausstieg aus einem Gullyschacht tötete, konnte jedoch nicht verhindern, dass die Aufmerksamkeit der Gothamer Polizei und von Batman auf die Angelegenheit gelenkt wurde. Nachdem mehrere Suchtrupps in die Abwasserkanäle eindrangen, um die Spur des Geflohenen Richters zurückzuverfolgen, versuchte Flannegan, seine übrigen Gefangenen zu ermorden. Batman konnte den Rattenfänger zwar schließlich überwältigen und gefangen nehmen, zuvor waren jedoch noch ein weiterer Gefangener (der Zeugen) erschossen und ein Mitarbeiter der Stadtwerke, der den Suchtrupp der Gothamer Polizei führte, von Flanneagans Ratten zerfleischt worden.

Zur Verbüßung seiner Strafe wurde Flannegan ins Blackgate Gefängnis gebracht. Dort richtete er sich häuslich ein, verdingte sich als Hilfskraft in der Krankenstation und stellte mit Hilfe von dressierten Ratten einen „Kurierdienst“ auf die Beine, der es den Häftlingen ermöglich durch Botschaften, die den Tieren um den Hals gebunden werden, miteinander ungehindert durch das Wachpersonal, zu kommunizieren und sogar kleine Gegenstände von Zelle zu Zelle zu transportieren. Ihren Weg bahnen sich die Ratten durch Lüftungsschächte und sonstige Durchlässigkeiten des alten Gefängnisgemäuers. Im Gefängnis schloss Flannegan Freundschaft mit zahlreichen anderen Insassen geschlossen, so mit Bane (dem er bei der Flucht half; Vengeance of Bane #2, 1995), dem querschnittsgelähmten Dauerpatienten der Krankenstation Elmo Galvan, Arthur Brown und dem russischen Serienmörder „Beast“. In der Zeit vor dem Erdbeben von Gotham City gelang es dem Ratcatcher zweimal aus dem Staatsgewahrsam zu entkommen, jedoch wurde er beide Male von Batman bzw. dem ersatzweise als Batman agierenden Nightwing wieder zur Strecke gebracht (Detective Comics #681, sowie Shadow of the Bat #41 und 42, 1994 bzw. 1995). Der Versuch, einen Massenausbruch unter der Leitung Arthur Browns zu inszenieren, an dem sich auch Flanngen beteiligte, scheiterte (Blackgate #1, 1997). Dafür gelang ihm kurz darauf, als das große „Erdbeben von Gotham City“ die Stadt verwüstete und auch die Anstalt von Blackgate zerstörte, die Flucht in die Stadt (Batman: Blackgate Isle of Men #1, 1998). Nachdem der Ratcatcher lange Zeit sehr zurückgezogen in der Obdachlosengemeinde von Gotham City gelebt und sich verborgen gehalten hatte wurde er schließlich während der „Infinite Crises“-Storyline von einer menschlichen Kampfmaschine namens OMAC getötet.

Im Videospiel „Batman: Dark Tomorrow“ bekämpfte man den Ratcatcher nach einem Level als Endboss.

Rattenfänger

Siehe Eintrag „Ratcatcher“ weiter oben.

Ravager

Der Ravager (englisch „Verwüster“) war ein Serienkiller, der im Auftrag von Two-Face agierte. Er trug ein ärmelloses goldenes Hemd, nietenbesetzte Armbänder, einen Gürtel, der aus einer Metallkette bestand, blauschwarze Leggins und eine das ganze Gesicht bedeckende Maske, die nur seine Haare, Lippen und Augen enthüllte. Der Ravager wurde in dem Heft Batman #440 von 1990 geschaffen von dem Autoren Marv Wolfman, dem Zeichner Jim Aparo und dem Inker Mike DeCarlo.

Two-Face beauftragte den Ravager, einen Mann ohne näher beschriebene Vergangenheit, damit, Batman zu töten. Um Batman auf sich aufmerksam zu machen, ermordete er zunächst ein Rockmusikerduo und zwei Polizisten. Batman konnte den Ravager schließlich ausfindig machen und in einem Showdown auf der Hochplattform eines Staudamms besiegen. Der Ravager stürzte in die Tiefe und ist seither nicht wieder in Erscheinung getreten (Batman #440, 1990).

Reaper

Der Reaper (zu Deutsch “Schnitter” oder “Sensenmann”) war ein Vigilant der einige Jahrzehnte bevor Batman die Gothamer Bühne betrat in der Stadt auf seine ganz eigene brutale Weise für „Gerechtigkeit“ sorgte. Dabei scheute er selbst davor nicht zurück, seine Widersacher zu töten. Der Schnitter trug einen rot-ledernen Kampfanzug eine Todenschädel-ähnliche Kopfbedeckung, einen langen Mantel, sowie zwei sichelartig geschwungene metallische Klingen an den Händen. Diese war der Sense von Gevatter Tod nachempfunden und symbolisierte den Anspruch des Reapers nicht bloß Beschützer der Menschen von Gotham zu sein, sondern auch Bestrafter und Rächer zu sein. Hinter dem Reaper verbarg sich der High-Society-Mann Judson Caspian.

Reaper 1 (Judson Caspian)

Judson Caspian wandte sich der Verbrechensbekämpfung zu, nachdem seine Ehefrau von einem Drogensüchtigen, der Geld zur Befriedigung seiner Sucht brauchte, ermordet worden war. Der Reaper wurde während dem zweiten Jahr von Batmans Karriere noch einmal aktiv, um die Irrtümer des seiner Meinung nach zu schonend mit den Kriminellen umgehenden Batman zu beseitigen. Durch Bruce Waynes Liaison mit Caspians Tochter Rachel wurde die Situation weiter verschärft. Caspian tötete dabei unter anderem Joe Chill, starb aber selbst im Kampf mit Batman beim Sturz vom Dach eines Hochhauses. Seine Tochter ging daraufhin zur Sühne der Taten ihres Vaters als Nonne ins Kloster.

Reaper 2 (Joe Chill Jr.)

In einer späteren Geschichte schlüpfte Joe Chills Sohn kurzzeitig unter den Mantel des Reapers (Batman: Full Circle, 1991) in dem Bestreben, Batman in den Wahnsinn zu treiben, um so Rache für den Tod seiens Vaters zu nehmen.

Red Claw

Red Claw (dt. "rote Klaue") ist eine geheime terroristische Organisation mit der es Batman in der Zeichentrickserie “Batman: The Animated Series” verschiedentlich zu tun bekam und die nach ihrer Anführerin, der russischen Terroristin Sonya, alias Red Claw, benannt ist. Sonya ist eine kampfsporterprobte, gut aussehen und gerissene Frau mit einem leicht exotischen Aussehen (US-Synchronstimme: Kate Mulgrew). Den Namen Red Claw trägt sie ihrerseits offenbar aufgrund einer klauenförmigen roten Tätowierung auf ihrem rechten Schulterblatt. Die übrigen Bandenmitglieder tragen ähnliche Tätowierungen als Erkennungszeichen.

Die Folgen „The Cat and the Claw“ (1. und 2. Teil), sowie „The Lion and the Unicorn“ handeln von den Versuchen Red Claws und ihrer Gruppe, Batmans Heimat Gotham City zu zerstören. Die Motivation die die Terroristen zu ihrem Zerstörungswerk treibt, bleibt dabei unklar. In dem Zweiteiler versucht die Gruppe einen Seuchevirus in der Stadt freizusetzen, während die „Unicorn“-Folge vom Versuch Red Claws erzählt, Alfred Pennyworth, Batmans Butler und ehemaliger britischer Geheimagent zu entführen um ihn zur Herausgabe des Zündungscodes für britische Nuklearsprengköpfe zu zwingen. Red Claw wird schließlich von Batman, der zu Alfred Rettung eilt, während eines Zweikampfes in einem Jet durch die Schleudersitzfunktion über dem offenen Meer abgeworfen und ertrinkt am Ende der Folge allem Anschein nach.

Red Hood

Red Hood ("Rote Kapuze") ist der Name zweier Schurken, die als Markenzeichen das Tragen eines roten Helmes gemeinsam haben. Der erste Red Hood debütierte 1952 in Batman #152 (Autor: Bill Finger), 2004/05 tauchte die zweite Figur dieses Namens in der langen Storyline "Under the Hood" (Autor: Judd Winick, Zeichner: Matt Wagner) auf.

Red Hood I

In der ursprünglichen Version war der erste Red Hood die ursprüngliche Tarnidentität des Mannes der später zum Joker wurde: Red Hood war in dieser Version ein Meisterkrimineller der bei einem seiner Coups, dem Einbruch in einer Chemiefabrik, verunglückte, in ein Auffangbecken stürzte und durch den Kontakt mit den giftigen Säuren zum Joker wurde.

In einer revidierten Fassung des Stoffes war Red Hood eine Tarnung die von immer anderen Mitgliedern einer Diebesbande angenommen wurde, um die Polizei irrezuführen: diese sollte nach tatsächlich nicht vorhandenen Gemeinsamkeiten im Handeln und Auftreten des Hoods suchen, um diesen ausfindig zu machen. Da aber solche nicht vorhanden waren, da ja stets andere Männer unter der Maske steckten, würde dieses Unterfangen erfolglos sein. Als schließlich ein erfolgloser Komiker in die "Red Hood Bande" aufgenommen wurde, musste dieser die Hood-Verkleidung (kuppelförmiger rotgläserner Helm, roter Umhang, schwarzer Anzug) bei einem Einbruch in das "Ace Chemicals"-Werk tragen, in dem er früher als Chemielaborant tätig gewesen war. Der Einbruch in Ace Chemicals misslang, da diees ohne Wissen der Bande Wachleute eingestellt hatte: dieses erschossen alle Mitglieder der Bande außer dem Komiker unter der Hood-Maske. Dieser wurde von Batman, der am Tatort erschien, in die Enge getrieben, floh über einen Laufsteg und stürzte in ein Auffangbecken und entkam durch ein Abflussrohr ins Freie. Der spezielle Atemmechanismus unter dem "Red Hood"-Helm ermöglichte ihm das Atmen im Auffangbecken, verhinderte aber nicht die gänzliche Mißstaltung seines Körpers: seine Haare färbten sich grün, die Haut weiß, die Lippen blutrot. Ob seines Anblicks wurde der Komiker wahnsinnig, gab die Red Hood-Identität auf und nahm die Identität des Jokers an. Das Kostüm des Hoods wurde einerseits im Besitz des Jokers (Batman #450), andererseits in Batmans Besitz (The Man Who Laughs) gesichtet.

Red Hood II

Der zweite Red Hood war eine Verkleidung die Jason Todd, der vermeintlich verstorbene zweite Robin, annahm, als er kurz nach der Kriegsspiele-Storyline wieder in Gotham City auftauchte. Der neue Hood trug keinen Anzug mehr sondern normale Straßenkleidung und eine schwarze Lederjacke, verzichtete auf den roten Umhang und trug nicht mehr einen kuppelförmigen sondern eine kopfähnlichen Helm. Der neue Red Hood richtete sich in seinen Aktivitäten vor allem gegen den Joker und die Black Mask Bande. Daneben wendete er sich aber auch gegen Batman und seine Verbündeten, da diese seiner Meinung nach im Umgang mit den Kriminellen „zu lasch“ seien. Sein erklärtes Ziel war dabei Gotham „zu säubern“, also von Verbrechen zu reinigen, wobei er auch vor brutalen Methodne, bis hin zu Mord, nicht zurückschreckte.

Rhino

Rhino (zu Deutsch „Rhinozeros“ oder „Nashorn“) ist ein wenig intelligenter, dafür um stärker Schläger und tritt meistens als Leibwächter des Bauchrdners in Erscheinung. Für weitere Informationen zu Rhino, siehe Artikel Bauchredner (Comicfigur).

Riddler

Siehe Artikel: Riddler.

Romana

Romana war ein Mitglied der Troika, einer Gruppe russischer Krimineller, die Gotham City einmal zu übernehmen versuchte. Sie debütierte in Robin #12 vom Dezember 1994. Neben Romana gehörten KGBeast und Colonel Vega der Gruppe an.

Rupert Thorne

Rupert Thorne war ein korrupter Stadtrat, der eine Weile die Unterwelt von Gotham City kontrollierte. Der dickleibige, aber nicht schwerfällige, Thorne ist ein klassischer Schurke vom Typ des korrupten Politikers. Er begeht nicht selbst irgendwelche, sondern delegiert seine Pläne aus verrauchten Hinterzimmern an Andere weiter. Thorne ist normalgroß hat ein fleischiges Gesicht und schütteres weißes Haar. Meist trägt er Hosen mit Bügelfalte. Die Erfinder der Figur waren der Autor Steve Englehart und der Zeichner Marshall Rogers, der Thorne in Detective Comics #469 erstmals Gestalt verlieh.

Über Thornes persönlichen Hintergrund ist nur wenig bekannt. Man weiß lediglich, dass sein Bruder Bradford Thorne ist, als Crime Doctor eine schauerliche Erscheinung der Gothamer Unterwelt. Rupert Thorne war einige Jahre lang der korrpute Mittelpunkt und die Führungsfigur im Stadtrat von Gotham. Er hatte es sich zum Ziel gemacht, die Stadt aus dem chutz der Legalität seines Amtes mit fragwürdigen Mitteln ganz in seine Hand zu bringen. Mit Hilfe von willfährigen Politikern in den entscheidenden Gremien der Stadt, dem sogenannten „dem Klub der Tobbaconisten“, baute er sich allmähliche eine erhebliche Machtposition auf, die er für seine kriminellen Geschäfte nutzte. So konnte er unter anderem das umstrittene Atomkraftwerkprojekt seines Handlangers James Sartorius umsetzten und Hamilton Hill als Bürgermeister der Stadt lancieren.

Als es Professor Hugo Strange gelang, Batmans Geheimidentität herauszufinden, versuchte Thorne, den Wissenschaftler dazu zu zwingen, ihm den Namen des Mannes zu verraten der sich hinter Batman verbrigt. Strange weigerte sich aber - selbst unter Folter - beharrlich den wahren Namen des „Fledermausmannes“ preiszugeben. Als Strange aufgrund der ihm angetanen Mißhandlung schließlich zusammenbrach glaubte man aus ihm kein Wissen mehr herauspressen zu können. Im Glauben, Strange sei tot, warf man ihn in den Gotham River. Kurz darauf begann Stranges vermeintlicher Geist, Thorne heimzusuchen und ihn in den Wahnsinn zu treiben. Thorne verfiel aufgrund seelischer Überreizung vorübergehend tatsächlich dem Wahnsinn und wurde in Arkham Asylum eingeliefert.

Nach seiner Entlassung kam er Strange auf die Schliche: dieser hatte seinen Tod nur vorgetäuscht und ihn aus Rachsucht mit Hilfe technischer Apparate gefoltert. Es gelang Thorne schließlich Strange als Rivalen auszuschalten. Sein nachfolgender Versuch, die politische Macht in Gotham durch korrupte Machenschaften wieder an sich zu bringen wurde von Batman und dem Gothamer Polizeichef James Gordon vereitelt: der als Krimineller überführte Thorne wurde nach einem Showdown im Rathaus verhaftet und ins Gefängnis gesteckt.

In der Zeichentrickserie „Batman: The Animated Series“ tritt Thorne - im Original synchronisiert von John Vernon ebenfalls auf. Hier ist er der unangefochtene König der Unterwelt von Gotham City. In der Folge „Two-Face“ tritt er das erste Mal in Erscheinung: hier ist er indirekt verantwortlich für die Erschaffung des persönlichkeitsgespaltenen Schurken. Thorne versucht den jungen Staatsanwalt Harvey Dent dazu zu bewegen von der strafrechtlichen Verfolgung seiner Handlanger abzusehen, indem er droht, ansonsten Dents psychologisches Gutachten, aus dem hervorgeht, dass er an einer multiplen Persönlichkeitsstörung leidet, zu veröffentlichen. Beim Zweikampf von Thorne und seinen Handlangern in einer Fabrik mit Dent wird letzterer bei einer Explosion schwer verletzt und bleibt mit dem charakteristischen zur Hälfte versehrten, zur Hälfte immakulaten „Two-Face-Gesicht“ zurück. Hier nahm Thorne also die Stelle ein, die Salvatore Maroni in der Zeichentrickserie gespielt hatte.

In der Serie wird Thorne auch - anders als in den Comics - als der Spiritus rector von Banes Anschalg auf Batmans Leben - vorgestellt. Thorne heuert hier den Südamerikaner an, um Batman zu beseitigen, damit seine Geschäfte von diesem nicht weiter beeinträchtigt werden. Candice, Thornes Assistentin, verführt Bane hitner dessen Rücken und fordert diesen auf, zusammen mit ihr neben Batman auch Thorne zu töten und gemeinsam dessen Erbe als Leiter seiner Organisation anzutreten. Nachdem Batman Bane mit schwer Not besiegt hat, weist er Thorne auf Candice Verrat hin. Am Ende der Folge nähert Thorne sich Candice in bedrohlicher Geste - und das Bild wird schwarz, der Abspann beginnt. Es wird impliziert, dass sie für ihr Doppelspiel mit dem Leben zahlen muss. (obwohl in einem Comic andas auf der Episode basiert überlebt).

Anders als in den Comics trägt Ruperts Bruder in der Zeichentrickserie nicht den Namens Bradford, sondern Matthew. Matthew Thorne entfernt operativ einen Herztumor bei seinem Bruder und bekommt dafür von diesem die Zusicherung, dass er seine Beziehungen zum Wohle des Bruders einsetzen wird, um ihm eine neue ärztliche Lizenz zu beschaffen. Abgesehen von den traditionellen batman-Schurken war Thorne der Hauptgegenspieler von Batman in der Serie. In der Serie besittz Thorne eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem Komödianten Joanathan Winters. In dem Konsolenspiel „The Adventures of Batman & Robin“ für Sega CD schlüpft der Formenwandler Clayface in Thornes Gestalt um dessen Ressourcen zu nutzen, um diverse Schurken anzuheuern, um Batman zu töten. Der wahre Thorne kehrt am Ende des Spiels heim - er war im Urlaub gewesen. In dem Zeichentrickfilm „Batman: Mystery of the Batwoman,“ arbeitet Thorne mit dem Pinguin und Carlton Duquesne bei einem Waffendeal zusammen. In der Zeichentrickserie „The Batman“ wird Thornes Syndikat in der ersten Folge von batman zerschlagen, bevor Schurken wieder Joker die Bühne betreten. Synchronisiert wurde Thorne hier von Victor Brandt. In der Comicserie „The Batman Srtikes!“ die innerhalb der Kontinuität der Zeichentrickserie angesidelt ist spielt Thorne ebenfalls eine Rolle. In einem älteren Entwurf des Handlungsverlaufes der Serie war Thorne sogar als der Urheber des Anschlags auf das Leben der Familie Wayne durch Joe Chill angedacht.

Savage Skull

Der Savage Skull ist ein entstellt ehemaliger Polizist. Die Figur debütierte in Batman #360 (Autor: Doug Moench).

Scarface

Scarface (zu deutsch „Narbengesicht“) ist der Name der Bauchrednerpuppe des Ventriloquist (siehe Eintrag „Ventriloquist und Scarface“ weiter unten). Der Name wurde in Anspielung an den Spitznamen von Al Capone gewählt.

She-Cat

Eine Nachahmerin von Catwoman, die wie diese ein Katzenkostüm trägt und Juwelen und andere Kostbarkeiten stielt. Sie debütierte in Catwoman #41 von Januar 1996 (Autor: Doug Moench, Zeichenr: Jim Balent).

Slasher

Der Slasher (englisch „Schlitzer“) war ein wahllos mordender Geisteskranker, der ein von Kopf bis Fuß grünes Kostüm und eine weiße hockeymaskenähnliche Gesichtsmaske, einen orangenen Gürtel und Stiefel trug. An seinem rechten Arm war eine Schwertklinge fixiert an seinem linken Arm eine Kreissäge. Er wurde von Marv Wolfman und Jim Aparo geschaffen.

Der Slasher war ein mordender Vigilant, der es sich zum Ziel gemacht hatte Gotham City von allen Menschen, die in seinen Augen Ungeziefer“ darstellten, zu säubern, so u.a. von Obdachlosen, Kleinkriminellen und Prostituierten. Batman brachte ihn nach einer Verfolgungsjagd durch die Kanalschächte von Gotham City (Batman 445 [1990]) zur Strecke.

Sleeper

Sleeper ("Schläferin") ist eine Seriemöderin die an Schlaflosigkeit leidet. Sleeper, die in Batman #516 von 1995 debütierte (Autor: Doug Moench, Zeichner. Kelly Jones), wurde von einem riesenhaften Mann namens Remmy Sturgis, der für eine ominöse Regierungsorganisation arbeitete, durch ein Spezialprogramm aus Schlafentzug und Hypnose dazu programmiert, in ihrem aufgekratzten Zustand zwischen Wachheit und "Schläfrigkeit ohne einschlafen zu können", Auftragsmorde zu begehen. Ihre Mordaufträge erhielt sie von ihrem Programmierer (Sturgis), dessen Weisungen sie in somnambulen Zustand zumeist meist mit Stichwaffen (Dolche) und narkotische Gasen ausführte (ein anderes "Produkt" dieses Programms war der Killer Mekros). Nachdem Sleeper und Sturgis sich von ihren Auftraggebern losgesagt hatten, begannen sie die Wissenschaftler, die das Sleeper-Programm erdacht und umgesetzt hatten, zu ermorden. Als Batman den beiden, auf die Spur kam, wurde Sturgis - der sich in Sleeper verliebt hatte - von seinen Komplizen ermordet, während Batman Sleeper gefangen nehmen konnte. Dabei fiel sie in ein Koma aus dem sie bislang nicht wieder aufgewacht ist (Batman #517).

Snowman

Der Snowman (zu Deutsch: „Schneemann“), alias Klaus Kristin, war das Produkt der Verbindung eines Yetis und einer Menschenfrau (erster Auftritt: Batman #337, Juli 1981). Er besaß Eiskräfte und kämpfte mehrmals gegen Batman, bei seiner letzten Niederlage kam er augenscheinlich in Tibet ums Leben.

Socko

Eine behelfsmäßige "Puppe", bestehend aus einem Socken, die der Bauchredner gelegentlich verwendet. Für weitere Informationen siehe Artikel Bauchredner (Comicfigur).

Speedboys

Die Speedboys sind eine Bande von Autodieben und -schiebern, die es besonders auf schnelle und teure Sportkarossen abgesehen haben. Die Gruppe debütierte in Robin #1 von 1993 (Autor: Chuck Dixon, Zeichner: Tom Grummett). Dabei verbinden sie Geschäftliches mit Leidenschaft: Die von ihnen entwendeten Wagen benutzen sie entweder für illegale, nächtliche Autorennen in den Vororten von Gotham City oder gar in den Straßenschluchten der Downtown selbst; ansonsten bearbeiten die Fahrzeuge notdürftig (neue Nummernschilder, neuer Lack etc.), bringen sie außerhalb des Stadtgebietes und verkaufen diese dann weiter. Der bekannteste Speedboy ist der stumme Mechaniker Cassidy, ein wenig intelligenter, aber kampfstarker Schläger. Der Versuch der Gruppe, den Redbird, Robins Pendant zum Batmobil, zu entwenden, scheiterte.

Spellbinder

Spellbinder (englisch „jemand der einem anderen einen Spruch auferlegt“) ist der Name zweier Schurken, die bei ihren Taten auf illusionistische Tricks bzw. telepsychosuggestive (die Wahrnehmungsorgane von außen durch pure Willenskraft beeinflussen können) Fähigkeiten zurückgreifen. Der erste Spellbinder war Dilbert Billings, aktuelle Trägerin dieses Namens ist Fay Moffit. Spellbinder I wurde in Detective Comics #358 vom Dezember 1966 in die Batman-Serie eingeführt Die moderne Version beider Figuren geht auf Chuck Dixon und Staz Johnson in Detective Comics #691 vom November 1995 zurück.

Nach Verlagsangaben ist Spellbinder II 1,67 m groß und wiegt etwa 52 kg. Ihre Augenfarbe ist blau, ihre Haarfarbe Pink (gefärbt). Die Haare sind kurz geschoren mit Ausnahme eines langen Pferdeschwanzes am Hinterkopf.

Spellbinder I (Dilbert Billings)

Der erste Schurke, der den Namen Spellbinder führte, war Dilbert Billings (a.k.a. Keith Sherwood). Er trug ein vorwiegend in Orange und Gelb gehaltenes Kostüm und verkörperte gleichsam die grell-bunte Vorstellungen, die die meisten Amerikaner von der Pop-Art hatten. Billings war ein Gauner der die geistesverwirrenden Effekte der Op-Art auszunutzen versuchte, um als Krimineller zu reüssieren. Bei ihrer ersten Begegnung miteinander, schickte Spellbinder Batman auf einen Spießrutenlauf durch ein Labyrinth aus, Trancezustände auslösenden, Geräte. Doch schließlich gelang es dem Verbrechensbekämpfer, die so ausgelösten Halluzinationen zu überwinden (Detective Comics #358; Gardner Fox, Sheldon Moldoff und Joe Giella). Kurz darauf trat Billings in Supermans Heimatstadt Metropolis in Erscheinung: inzwischen hatte er seine Ausrüstung um einen hypnotischen Propeller ergänzt, den er auf seinen Rücken geschnallt hatte. Außerdem besaß er nun eine sonische Brustplatte mit der er Superman durch intensive Schallschläge auf Distanz halten konnte. Letztlich besiegte jedoch auch dieser Held Spellbinder, indem er diesen in eine Echokammer lockte, in der dieser sich selbst mit seinen - von der Wand zurückprallenden - Schockwellen bewusstlos schlug (Superman #330; von Martin Pasko, Curt Swan, and Frank Chiaramonte). Billings kehrte im Zuge einer mysteriösen Verbrechenswelle nach Gotham zurück, die die Stadt überzog, als Batman vorübergehend verschwunden war: wieder in sein Originalkostüm gewand, war er der erste aus der Schurkenansammlung, den Batman zur Stecke brachte (Batman #336). Ein Eintrag in Who's Who #21 gedachte seiner Karriere.

In einem neuen grün-orangefarbenen Kostüm mit nur zaghaft angedeuteten hypnotischen Kräften schloss er sich der Gruppe der „League-Busters“ an, einer Bande von Schurken, die den Helden der Gerechtigkeitsliga nachstellte (Justice League International #65 und Justice League America #90).

Nach verheerenden Niederlagen kehrte er nach Gotham City zurück, wo er mit seiner Freundin Fay Moffit eine neue Bande um sich scharrte. Das Angebot des dämonischen Nerons, ihm im Austausch für seine Seele, große Macht zu verleihen, schlug er jedoch aus. Seine Freundin hingegen war nicht: Sie schoss ihm eine Kugel in den Kopf und ging an seiner Stelle auf Nerons Angebot ein und wurde so zum zweiten Spellbinder.

Spellbinder II (Fay Moffit)

Fay Moffit wurde zum zweiten Spellbinder, nachdem sie ihren Liebhaber, Dilbert Billings, den ersten Spellbinder, erschoss, um an seiner Stelle das Angebot des Dämonen Neron anzunehmen, in einen neuen, mächtigeren Spellbinder verwandelt zu werden. Von dem Höllenfürsten erhielt sie die Fähigkeit durch ihren bloßen Willen den okzipitalen Lappen des Gehirns, in dem visuelle Eindrücke aufgenommen und ausgewertet werden, zu manipulieren und derart überzeugende Illusionen zu erzeugen, dass diese psychosomatische Auswirkungen zeitigten: wem sie suggeriert er würde brennen, trägt tatsächliche Brandwunden davon. Erst mit Robins Hilfe - der ihm über ein Virtual-Reality-Gerät per Funk den Weg wies - gelang es Batman seine Sinnestäuschungen zu überwinden und Moffit zu ergreifen (Detective Comics #691-692, November 1995; von Chuck Dixon, Staz Johnson und Scott Hanna).

Ihre Kräfte zu neutralisieren stellte sich als verhältnismäßig einfach heraus: um sie sicher in der Hochsicherheitsstrafvollzuganstalt „Slab“ verwahren zu können, mussten die Behörden lediglich ihre Augen mit undurchsichtlichen Material verbinden (Green Lantern #79). Nach einer kurzzeitigen Verlegung nach Arkham gelang ihr die Flucht aus dem Behördengewahrsam und sie trat in die Dienste von Mark Desmond, dem Chef der Unterwelt von Blüdhaven, einer Gotham City benachbarten Stadt. In seinem Auftrag versuchte sie, den Aufenthaltsort der Batcave von der Hackering Oracle herauszufinden, indem sie sich als die Heldin Black Canary ausgab (Birds of Prey: Batgirl #1 , 1998).

Nach ihrer erneuten Festnahme wurde ihr Gefangenentransport von den mächtigen Bewohnern des Planeten Apokolypse auf den düsteren Planeten entführt: sie willigte ein, sich in den Dienst des Herrschers von Apokoliypse, Darkside, zu stellen, um diesem trübsinnigen Planeten entkommen zu können (Birds of Prey #12-14, 1999).

Spook

Der Spook (zu Deutsch „Spuk“) ist ein Ausbruchskünstler in Gespensterverkleidung, der sich darauf spezialisiert hat, Kriminelle gegen Bezahlung aus dem Gefägnis zu befreien. Die Figur debütierte in Detective Comics #434 von 1973 (Autor: Frank Robbins, Zeichner: Irv Norvick und Dick Giordano). Der Spook trägt eine einfarbige, grüne Kutte, die seinen gesamten Körper verhüllt. Sein Gesicht wird nicht mit Stoff verborgen, und müsste eigentlich erkennbar sein, ist aber dennoch nie zu sehen, da die Gesichtsöffnung stets in Schwarz gehalen ist. Dies ist allerdings eher ein graphischer Kunstgriff der Zeichner als ein Trick der Figur: naturwissenschaftlich müsste sein Gesicht zumindest ausschnitthaft zu sehen sein, das wider-natürliche Verbergen dient wohl nur dazu den geheimnisvoll-mysthischen Charakter des Spook zu betonen

Spook 1

Vadimir „Val“ Kaliban war ein Mitarbeiter eines Gothamer Architekturbüro. Als sein Arbeitgeber mit der Renovierung von Old Blackgate Prison, dem Gothamer Stadtgefängnis, beauftragt wurde, nutzte Kaliban die Gelegenheit, um während des Umbaus geheime Fluchtwege in das Gefängnis zu integrieren. Das Wissen um diese Fluchtwege verkaufte er hernach für teures Geld an die in Old Blackgate inhaftierten Delinquenten. Als sein Arbeitgeber Kaliban bei der Manipulation der Bauskizzen ertappte, ermordete er diesen, wofür man ihn zum Tode verurteilte und dem Anschein nach auf dem elektrischen Stuhl hinrichtetr. Wie sich später herausstellte hatte Kaliban seine Verurteilung absichtlich herbeigeführt und einen Doppelgänger seine Stelle einnehmen lassen, der an seiner statt hingerichtet wurde. Für Kaliban ergab sich so der Vorteil, für tot gehalten, ungestört agieren zu können.

Aus der Sicherheit dieser Position begann Kaliban damit, in seiner Verkleidung als „Spook“ nachts in den Zellen von wohlhabenden Sträflingen einzudringen und diesen „Ausbruchs-Policen“ anzubieten. Unter seinen Klienten war auch der Bandenchef „Big Turk“ Ramis (Detective #434, 1973). Als Batman auf die Aktivitäten des Spook aufmerksam wurde folgte eine Serie von geistigen Schlagabtäuschen: Spook entwendete das Batmobil, während Batman ihm eine Falle stellte, indem er sich als Sträfling verkleidete und auf das Erscheinen des Spook in seiner Zelle wartete. Dieser konnte zwar entkommen, dafür entdeckte Batman aber bald dessen Versteck in einer verlassenen U-Bahn-Station. Anhand der dort von ihm genommenen Fingerabdrücke konnte man den Spook als den „toten“ Val Kaliban identifizieren (Detective #435, 1973).

Mit Hilfe von Alfred Pennyworth und dem Privatdetektiv Jason Bard gelang es Batman schließlich, das zweite Versteck des Spook, das alte Blackgate Gefängnis (Old Blackgate) ausfindig zu machen und den Ausbruchskünstler zu verhaften. Um diesen sicher verwahren zu können, inhaftierte man ihn, in ein von ihm selbst entworfenes, „ausburchssicheres“ Gefängnis; die Blaupausen dazu fand man in seinem Versteck.

Die von Spook angelegeten Tunnel nutzte Batman fortan, um seine eigenen Ein- und Ausgangsmöglichkeiten im Gothamer Gefängnis zu erleichertn (Detective#470, 1977) während das U-Bahn-Tunnelversteck sein Ausweichquartier für Krisenzeiten wurde.

Kaliban unternahm später zwei erfolglose Racheversuche an Batman und den Versuch zum Schema der Ausbruchspolicen zurückzukehren (Batman #276, 1976; Batman #304, 1978; Detective #488, 1979). Danach wurde er in der Gothamer Unterwelt marginalisiert: Er agierte als Mitglied der Jury bei einem Prozess der die Identität des Killers des vermenitlich ermordeten Batmans aufklären sollte (Batman #291-294). Dem Versuch seine Strähne des Mißerfolgs durch eine Zusammenarbeit mit anderen Figuren der Gothamer Unterwelt zu beendigen war ebenfalls kein Erfolg beschieden (Detective #526). Danach wurde der Spook vorübergehend in Arkham untergebracht (Shadow of the Bat #3 und 4, 1992), um schließlich nach New Blackgate rücküberführt zu werden, wo er eine Zelle mit Johnny LaMonica teilte.

Bei einer Entlassung auf Bewährung musste der Spook indessen feststellen, dass er der Welt außerhalb des Gefängisses nicht mehr gewachsen war, so dass er absichtlich gegen seine Bewährungsauflagen verstieß, um in die vertraute Umgebung der Haft zurückkehren zu können (Gotham Knights #?).

Spook 2

Ein chronologisch früher anzusiedelnder Spook trat in einer dreiteiligen Storyline in der Reihe „Legends of the Dark Knight“ in den Ausgaben #102-104 von 1998 auf. Bei diesem Spook handelte es sich um einen amerikanischen Geheimdienstbeamten, der nach einer fehlgeschlagenen Mission wahnsinnig wurde und begann, seine Tarnidentität als „Spook“ ernst zu nehmen und sich fortan für einen richtigen Geist zu halten. In seinem Irssinn machte er Jagd auf jene Personen, die er für seine „Ermordung“ verantwortlich machte, konnte aber schließlich von Batman unschädlich gemacht werden.

Squid

Der Squid (wörtlich „Tintenfisch“, in früheren Übersetzungen fälschlich „Qualle“), a.k.a. Lawrence Loman, a.k.a. Clement Carp, war ein chinesischer Bandenchef der Gotham City kurzzeitig beherrschte. Squid debütierte in Detective #497 vom Dezember 1980 (Autor: Gerry Conway, Zeichner: Don Newton). Sein Markenzeichen war seine eigentümliche Figur. Der Squid wurde schließlich im Streit mit Waylon Jones (Killer Croc), einem Mitglied seiner Bande, getötet (Detective #524, März 1983). In "52" #25 von 2006 wurde die Figur als Teilnehmer einer Versammlung der Gothamer Unterwelt wiederbelebt.

Stalker

Stalker ist ein afrikanischer Großwildjäger, er in der Zeichentrickserie Batman Beyond auftritt (US-Synchronstimme: Carl Lumbly). Sein Markenzeichen besteht darin, dass er seine beute mit bloßen Händen erlegt. Nachdem er bei einer seiner Jagden von einem Panther angefallen und schwer vereltzt wurde, wurde seine Wirbelsäule mit einem speziellen Aufbaupräparat verarztet: dieses verlieh ihm übermenschliche Stärke, ausgeprägte Sinne und Agilität. Auf der Suche nach neuen "Jagdherausforderungen" kam er nach Gotham wo er versuchte Batman zu seiner Beute zu machen, der ihn schließlich besiegen konnte. Später unterstützte er Batman im Kampf gegen die terroristische Kobra-Organisation. Trotz seines Fanatismus als Weidmann besitzt Stalker eine Art Ehren-Kodex, des Weiteren distingiert es ihn von den meisten anderen Batman-Schurken, dass er weder sadistisch noch geisteskrank ist. In der Folge „Epilogue“ der Serie Justice League Unlimited hatte er einen Cameo-Auftritt.

Stallion

Stallion (engl. „Hengst”), alias Randy Hanrahan, ist ein bulliger Schläger mit dem Nightwing mehrfach aneinandergerät. Er taucht erstmals in Nightwing #14 vom November 1997 auf (Autor: C. Dixon, Zeichner: S. McDaniel). Dort wird Hanrahan als ehemaliger Footballspieler vorgestellt, der nach einer Knieverletzung seine Karriere bei den "Dallas Cowboys" aufgeben musste und seither als "muscles for hire" sein Auskommen findet. Den Codenamen Stallion legte Hanrahan, ein extrem stämmiger und muskulöser Mann, sich als Ausdruck seiner machistischen Grundhaltung zu. Seine Erkennungszeichen sind ein breitkrempiger Cowboyhut, den er niemals abnimmt, und ein Shirt mit einer Pferdekopf-Silhouette.

Da Stallion nicht dazu neigt, für sich selbst zu denken, verfolgt er eher selten eigene Pläne. Stattdessen bietet er seine Dienste für Bares dem Meistbietenden: Hanrahan arbeitet so zunächst kurzzeitig als Rausschmeißer und Geldeintreiber für den kriminellen Kasinobesitzer Oswald Cobblepott, bevor er längere Zeit als „Mann fürs Grobe“ für den Unterweltboss Roland Desmond arbeitet. In der von Desmond geführten Blockbuster-Bande bildet Stallion meist ein Team mit dem Südamerikaner Brutale und dem Berufsverbrecher Lester Buchinsky. Für Desmond versucht Stallion mehrmals vergeblich Nightwing zu ermorden, dem er in mehreren brutalen Zweikämpfen unterliegt. Außerdem verübt er Einbrüche verübte und nimmt er an einer Expedition durch den afrikanischen Dschungel teil.

Steeljacket

Steeljacket (engl. „Stahlmantel“) ist eine monströse Kreatur mit der Robin es zum ersten Mal in Detective Comics #681 vom Januar 1995 (Autor: C. Dixon, Zeichner: G. Nolan) zu tun bekam. Er ist das Produkt eines genetischen Versuchs, bei der ein Mann, dessen Name unbekannt geblieben ist, mit einem Mutagen behandelt wurde, um eine neue Rasse von Hybridwesen aus Mensch- und Vogel zu erschaffen.

Steeljackets Erscheinungsbild ist furchterregend: seine Kieferknochen sind äußerlich sichtbar, da ihm das knochenbedeckendes Fleisch in der unteren Gesichtsparte teilweise fehlt, so dass sein Gesicht einem Raubtier ähnelt. Ebenfalls völlig entblößt sind seine liedlosen gelben Augen. Seine Haut ist lehmbraun. Da er die für „Vögel“ typischen, leichten und empfindlichen Hohlknochen, besitzt trug Steeljacket bei seinem ersten Auftreten einen schweren, metallenen Schutzanzug, dem er seinen Namen verdankt. Am auffälligsten an dieser Panzerung war das kuppelartig gewölbte Kopfteil.

Wer Steeljacket war, bevor er zu Steeljacket wurde ist unbekannt. In der Man-Bat Miniserie von 1996 erfährt man jedoch, dass das Mutagen durch das er in Steeljacket verwandelt wurde eine Variation des von dem Wissenschaftler Kirk Langstrom entwickelten Serums war, das Langstrom benutzte um sich in den Fledermausmmann Man-Bat zu verwandeln.

Bei seinem ersten Auftritt macht Steeljacket systematisch Jagd auf die Wissenschaftler, die ihn in Steeljacket verwandelt haben, um sich für seinen Zustand zu rächen. Das Ergebnis ist eine blutige Mordserie mit der er Gotham City überzieht. Robin (Tim Drake) und Dick Grayson, der zu dieser Zeit als Ersatz-Batman für Bruce Wayne aktiv ist, glauben zunächst, dass es sich bei dem Mörder um den ehemaligen Attentäter Jean Paul Valley handelt, der kurz zuvor zeitweise Bruce Waynes Platz als Batman eingenommen hatte. Während Grayson Valley zur Rede stellt und seine Unschuld feststellt, gelingt es Robin Steeljacket als den tatsächlichen Mörder - Steeljacket - ausfindig zu machen. In einem brutalen Zweikampf auf den Dächern von Gotham City kann Robin Steelhacket besiegen, der schwer verletzt entkommen kann. Die Verletzungen, die er sich in der Auseinandersetzung mit Robin zugezogen hat führen jedoch dazu, dass Steeljackets Schwingen amputiert werden müssen, so dass er fortan nicht mehr fliegen kann.

Nachdem Steeljacket sich erholt hat, nimmt er seine Mordserie wieder auf und tötet weitere Wissenschaftler. Man-Bat - der zunächst verdächtigt wird für die Morde verantwortlich zu sein und der daher seine Unschuld zu beweisen versucht - kann die Kreatur schließlich besiegen (Man-Bat #1-3, 1996). Nach dieser Niederlage wird Steeljacket nach Blackgate, das Gefängnis von Gotham City, verbracht. Dort betätigt er sich als Schläger für andere Häftlinge wie den Cluemaster. Außerdem trifft er auf Batman, der sich zu einer Mission in Blackgate eingeschleust hat: Dieser nutzt das Fehlen von Steeljackets Rüstung, um seine empfindlichen Knochen mit Leichtigkeit zu brechen, und ihn ohne Schwierigkeiten zu besiegen (Batman. Blackgate #1, 1997).

Während der Cataclysm-Storyline von 1998 gelingt es Steeljacket nach einem schweren Erdbeben aus Blackgate zu entkommen. Er taucht daraufhin in einem Vorort von Gotham unter. Als dort bald Gerüchte von einem Ungeheuer die Runde machen geht Robin dem Fall nach: Nach einem Rückkampf kann Robin Steeljacket erneut besiegen und nach Blackgate zurückschicken.

Während der „No Man's Land“-Storyline von 1999, als Gotham City aus dem Gebietsverband der Vereinigten Staaten ausscheidet und zum Niemandsland erklärt wird, wird Steeljacket mit zahlreichen anderen Schurken von dem geisteskranken Lyle Bolton, der Blackgate nun in seine Gewalt gebracht hat, in den verließartigen Kellergeschossen des Gefängnisses festgehalten und gequält. Nightwing geling es schließlich im Zusammenspiel mit Steeljacket und den anderen Gefangenen Boltons Herrschaft über die Strafvollzugs-Anstalt zu brechen: Blackgate und die Gefangenen werden anschließend zusammen mit Bolton der neugegründeten Polizei von Gotham City übergeben. Steeljacket, der auch nach der Wiedereingliederung von Gotham City in der Anstalt verblieben ist, ist bisher nicht wieder in Erscheinung getreten.

Street Demonz

Die STreet Demonz sind eine Gruppe von Straßenkriminellen die Gotham City aktiv ist. Der Bande gehören vornehmlich Jugendliche und junge Erwachsene an. Ihr Betätigungsschwerpunkt liegt im Bereich Drogenschmuggel und -handel, sowie in Raubüberfällen und Einbrüchen. Die Bande Pflegt das Image der „harten Jungs“ nach Art der Rocker- und Bikerszene. Dementsprechend tragen viele ihrer Mitglieder Jeans, Leder- und Motoradjacken, Stirnbänder und ähnliche Attribute aus diesem Bereich und benutzen Easy Rider als Transportmittel. Eine Weile lang dominierten die STreet Demonz die Unterwelt von Gotham City. Seit ihrer Niederlage im Bandenkrieg mit Scarface (Batman #475, 1992) fristet sie Bande nurnoch eine Randexistenz in der kriminellen Szene der Stadt. Während der Niemandslandzeit, als Gotham City eine Zeit lang aus den USA ausgegliedert und zu einer Art War-Zone wurde, wurden die Demonz von James Gordon und den übrigen Mitgliedern des ehemaligen GCPD (der Gothamer Polizei) gegen eine andere Bande ausgespielt: Gordon hetzte im Kampf um die Macht in der von zahlreichen Gruppen umkämpften Stadt beide Gruppen durch ein Täuschungsmanöver in eine blutige Auseinandersetzung bei der zahlreiche ihrer Mitglieder umkamen (Batman: No Man's Land #1, 1999). Seither spielen die Demonz eine nur mehr marginale Rolle im kriminellen Geschehen der Stadt.

Talia Head

Talia Head ist die Tochter und Assistentin von Batmans Erzfeind Ra's al Ghul. Für weitere Informationen siehe Artikel Ra's al Ghul, Abschnitt "Wiederkehrende Nebenfiguren: Talia".

Tally Man

Der Tally Man (englisch „Zähler, Anschreiber“) debütierte in dem Batman Heft Batman: Shadow of the Bat #19 von 1993 (Autor: Alan Grant; Zeichner: Vince Giarrano).

Der Tally Man ist ein Auftragsmörder und Söldner, der meist auf Weisung von Mobstern oder anderer Batman-Schurken handelt, gelegentlich aber auch seine eigene Agenda verfolgt, die sich zumeist um archaische Rache- und Vergeltungsmotive dreht. Er ist ein extrem hagerer und ausnehmend großer Mann, der in einen dunklen (meist gräulich- bis aspergitblauen) Mantel gewand ist, eine hellblaue, das Gesichtsfeld von Kinn bis Stirn bedeckende Gesichtsmaske, die mit einer Auskragung im Nasenbereich versehen ist - die seine ohnehin kantige Nasen noch weiter hervorhebt - Handschuhe, ein weißes Hemd mit langen fransendurchwirkten Leporello-Ärmeln, ein rüschenbesetztes Halstuch und einen langgezogenen Zylinderhut trägt. Er ähnelt damit äußerlich ansatzweise den populären Vorstellungen von Jack dem Ripper. Nach eigenen Angaben hat er sechsundsechzig Männer getötet - von diesen nur einen einzigen aus persönlichen Motiven, die übrigen um des Profit willens, gegen Bezahlung. Der Name Tally Man bezieht sich auf die Angewohnheit sorgfältig Buch über seine Opfer zu führen (to tally). Der Tally Man rühmt sich seiner Rationalität, Kaltblütigkeit und Emotionslosigkeit.

Der Tally Man – dessen wirklicher Name bislang nicht enthüllt worden ist – entstammt aus traurigen familiären Verhältnissen: Der Vater starb als sein Sohn sieben Jahre alt war. Die verwitwete Mutter, ihr Sohn, sowie eine Schwester namens Eliza, wurden beständig von einem Kredithai ausgenommen, bei dem der Vater zu seinem Tod in Schulden gestanden hatte, so dass der kleinen Familie kaum das Lebensnotwendigste blieb. Nachdem er die Familie des Jungen fünf Jahre auf diese Weise ausgenommen hatte, wurde der Kredithai von dem Jungen schließlich mit einem Schürhaken erschlagen, als er begann dessen zahlungsunfähige Mutter brutal zu misshandeln.

Obwohl es sich bei der Tat um Notwehr gehandelt hatte wurde der Junge zur Strafe für den Rest seiner Jugend in eine Strafanstalt gesperrt. Dort wurde er von den Aufsehern misshandelt und von seinen Mitinsassen schikaniert. Nach seiner Entlassung fand er seine Familie zu Hause tot vor: die Mutter hatte sich erhängt, die hilflose Schwester war verhungert. Dieses traumatisierende Erlebnis ließ den jungen Mann endgültig seelisch versehrt zurück. Die Gemütsnarben seiner Kindheit wurden so durch eine schwere reaktive Psychosen ergänzt. Der verwaiste Junge wandte sich nun dem Verbrechen zu und wurde ein freischaffender Auftragsmörder. Emotionslos und unbefangen tötete er vor allem konkurrierende Kriminelle im Auftrag des Mobs, zumeist mit seiner bevorzugten Waffe, einem Paar Uzi-Maschinenpistolen.

Im Auftrag der Buto-Familie kam der Tally Man schließlich nach Gotham City (Batman: Shadow of the Bat #18 und #19, 1993), um das Bruderpaar Mike und Johnny Mahoon und den Batman zu töten, die sie für den Tod des Familienmitglieds Joe Buto verantwortlich machten. Es gelang dem Tally Man problemlos die Mahoon-Brüder zu liquidieren. Batman hingegen, unter dessen Maske sich zu dieser Zeit der psychotische Jean Paul Valley verbarg, war er nicht gewachsen: es gelang dem Vigilanten den Killer zu überwältigen und gefangen zu setzen. Bevor er den Tally Man der Polizei übergab zernarbte der Ersatz-Batman dessen Brust jedoch: das Ergebnis war eine tiefe, dem Batman-Emblem nachgebildete Narbe die seither unübersehbar auf der Brust des Mannes prangt. Bald darauf gelang es ihm jedoch, aus dem Gefängnis zu entkommen und Batman gefangen zu nehmen: unter dessen Maske steckte zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht mehr Valley der ihn verstümmelt hatte, sondern Dick Grayson, der erwachsen gewordene ehemalige Robin steckte. Aus Rache für seine Verletzung folterte der Tally Man den vermeintlichen Urheber seines Leides physisch und psychisch. Schließlich gelang es „Batman“, den aufgewühlten Zustand des Tally Mans auszunutzen, sich zu befreien, den Tally Man außer Gefecht zu setzen und ihn erneut der Polizei zu übergeben (Shadow of the Bat #34).

Als Gotham City nach einem schweren Erdbeben schwer verwüstet und vorübergehend von den USA losgetrennt und zum Niemandsland ernannt worden war, wurde die Stadt eine Zeit lang zwischen verschiedenen Gruppierungen aufgeteilt. Der Tally Man schloss sich der Bande um den geisteskranken ehemaligen Bezirksstaatsanwalt von Gotham City, Harvey Dent alias Two-Face an, die den Südosten der Stadt beherrschte. Er diente Dent vor allem als Scharfrichter bei dessen verschrobenen Schauprozessen (Detective Comics #732, #734 [1999]). Nachdem der Tally Man versuchte Sarah Essen, die Ehefrau des Polizeichefs Gordon, der mit ehemaligen Polizeiangehörigen den Südwesten der Stadt beherrschte, im Auftrag von Dent als Geisel zu nehmen, kam es zu einer Auseinandersetzung mit Batmans Gehilfen Robin und Batgirl, die dies zu verhindern suchten (Detective Comics #739). Nachdem er diesen im Kampf unterlag, wurde der Tally Man erneut in Polizeigewahrsam genommen und sitzt seither in Blackgate Prison ein.

Tatoo

Tatoo war eine Zeit lang der stellvertretende Anführer von Black Masks Bande, der „False Face Society“, einer der mächtigsten Gruppen der Gothamer Unterwelt. Anders als andere Mitglieder der Society, die Masken trugen um ihre Identität zu verbergen und um sich gegenseitig und anderen ihre Zugehörigkeit zur Society anzuzeigen, „maskierte“ Tatoo sich durch umfangreiche und aufwendige Tätowierungen im Gesichtsfeld. Nach seiner Ergreifung durch Batman trat Joe Rabbit an Tatoos Stelle.

Temblor

Temblor ist ein Söldner der in der Zeichentrickserie “The Batman” auftritt (US-Synchronstimme: Jim Cummings). Der Charakter basiert auf der Figur „The Shocker“ von Marvel Comics. Als Waffen bedient er sich Spezialhandschuhe die es ihm ermöglichen sonarische Schockwellen auszusenden. In der Folge „Batgirl Begins Pt. 1“ wird er von Barbara Gordon und Pamela Isley, zwei engagierten Umweltschützerinnen, angeheuert, um Unternehmen zu sabotieren, die die Umweltschutzbestimmungen missachten. Als er sich schließlich gegen seine zahlungsunfähigen Auftraggeberinnen wendet, schreitet Batman ein und besiegt ihn. Vorher kommt Isley jedoch durch Temblors Verschulden mit pflanzlichen Chemikalien in Berührung, was (in dieser TV-Version) ihre Verwandlung in Posion Ivy in Gang setzt.

Ten-Eyed-Man

Der Ten-Eyed-Man (englisch „Zehnäugiger Mann“) ist das kriminelle Alias von Philip Reardon, einem Vietnamveteranen, der Batman für den Verlust seines Augenlichtes verantwortlich macht und diesen seither nachstellt, um sich zu „rächen“. Der Ten-Eyed-Man debütierte in Batman #226 von 1970 (Autor: Frank Robbins, Zeichner:Irv Norvick, ) Reardon erblindete bei einer Explosion, erlangte jedoch nach einem medizinisches Experiment die Fähigkeit durch seine Fingerkuppen hindurch zu sehen.

Philip Reardon nahm als Angehöriger einer Spezialeinheit im Vietnamkrieg teil, bis er - durch einen Granatsplitter im Gesichtsfeld schwer versehrt - aus dem Militärdienst entlassen wurde. In Vietnam hatte er aufgrund seiner hervorragenden Fähigkeiten als Schütze, vor allem aber wegen seiner Granatverletzung, die eine tiefe Narbe in Reardons Stirn geschlagen hatte, den Spitznamen „Three Eyed Man“ erhalten. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten verdingte er sich zunächst als Wachmann in einem Lagerhaus, wo er eines Nachts von Dieben überfallen und niedergeschlagen wurde. Vor ihrer Flucht platzierten die Diebe eine Bombe in dem Lagerhaus, um ihre Spuren zu verwischen. Als Batman kurz darauf am Tatort eintraf hielt der benommene Reardon ihn irrigerweise für einen der Diebe und attackierte ihn. Just als sich sein Blick schließlich klärte und er den Verbrechensbekämpfer erkannte, explodierte der von den Einbrechern zurückgelassene Sprengsatz. Dabei wurden Reardons Netzhäute derart schwer verletzt, dass er erblindete.

Ein Arzt namens Dr. Engstrom verband Reardons optische Nerven schließlich mit seinen Fingerspitzen, so, dass er fortan mittels dieser „sehen“ konnte. Von dem Gedanken besessen, Batman sei für seine Erblindung verantwortlich, dürstete Reardon danach, Vergeltung an diesem zu üben. Nach zwei gescheiterten Anschlägen auf das Leben des Vigilanten (Batman #226, 1970, und #226, 1971) wurde Reardon in Polizeigewahrsam genommen. Im Strafvollzug hielt man Reardon unter Kontrolle, indem man seine Hände mit metallenen Gefäßen überzog, und ihn so unablässig in Dunkelheit tauchte. Der Autor Martin Pasko (mit den Zeichnern Pablo Marcos und Ricardo Villamonte) belebte den Ten-Eyed Man in Man-Bat #2 von 1976 neu. Hier stellte Reardon Man-Bat im Aufrag eines Mannes namens Livell nach. Man wollte das Blut des Fledermausmutanten, der sich wie richtige Fledermäuse mit Hilfe eines Sonarblicks orientierte, zur Entwicklung eines Mittels gegen Blindheit verwenden. Der Versuch Man-Bat hoch über den Dächern von Gotham zu stellen scheiterte: Reardon stürzte in die Tiefe der Straßenschluchten der Stadt und starb scheinbar. Wie sich herausstellte hatte er jedoch auch dies überlebt. Der Ten-Eyed-Man starb dann jedoch endgültig während der „Crisis on Infinite Earths“-Storyline in Crisis on infite Earths #12 (1985) - Berichten zu Folge auf den ausdrücklichen Wunsch des Autoren Marv Wolfman hin, der eine Liste von besonders lächerlichen Charakteren erstellt hatte, die er „beseitigt“ sehen wollte. In Who's Who '87 #23 wurde sein Lebenslauf noch einmal nacherzählt.

Terrible Trio

Das Terrible Trio (englisch für Schreckliches Trio) trat erstmals 1958 in Detective Comics #253 auf.

Die Mitglieder des Trios waren erfolgreiche Erfinder, die sich auf dem Höhepunkt ihrer Karriere langweilten und begannen, neue Herausforderungen zu suchen. Die von ihnen gesuchte Befriedigung fanden sie schließlich, indem sie sich dem Verbrechen zuwandten und Gotham City mit einer spektakulären Überfallserie überzogen. Während ihrer Verbrechen begingen, trugen die drei Männer gediegene Geschäftsanzüge und kontrastierend schrille Gesichtsmasken, die den Zügen eines Fuchs (The Fox), eines Hai (The Shark) und eines Geiers (The Vulture) nachempfunden waren. Gemäß ihren fachlichen Talenten statteten die drei sich mit eigens gefertigten Ausrüstungsgegenständen aus: der Fuchs eine Fuchsbau-Maschine, der Hai eine Aal-Maschine, eine Pilotenfisch-Maschine und eine Schwertfisch-Maschine, der Geier eine Geschoss-Maschine. Batman gelang es, das Muster, das den Verbrechen des Trios zu Grunde lag, aufzudecken (sie begingen jeweils ein Verbrechen zu Land, zu Wasser und in der Luft, um dann eine neue „Serie“ zu starten) und so ihr nächstes Angriffsziel zu deduzieren: ein Küstenschiff. Batman und seinem Assistenten Robin gelang es vom Tatort des Verbrechens aus, den Unterschlupf des Trios ausfindig zu machen und seine Mitglieder schließlich zu stellen. Nach einem erfolgreichen Gefängnisausbruch (Detective Comics 321, 1963) wandte das Trio sich dem Schmuggel, zuerst von Juwelen, dann von Menschen, zu. Batman gelang es schließlich, als Gefängnisausbrecher Archie Craig getarnt, das Hauptquartier der Menschenschmuggler zu infiltrieren. Er wurde aber von den Mitgliedern zunächst überwältigt und konnte erst mit Batwomans Hilfe befreit werden, mit der zusammen er das Trio schließlich abermals zur Strecke brachte. Das Trio hatte danach lange Zeit nur noch Kurzauftritte in Batman Family #11 (1977), Who' Who #23 (1986), Green Lantern Corps Quarterly #3 (1992) und Batman: Black and White #4 (1996). Unter den Namen Fisk, Shackley und Volper stellte das Trio schließlich ein Immobilienunternehmen (Praeda Industries) in Portsmouth auf die Beine, das sich eine goldene Nase damit verdiente, nach Anschlägen des vermeintlichen Trios wertvolle Grundstücke billig aufzukaufen. Trotz der Unterstützung des Trios durch einen bulligen Leibwächter namens Mister Sham gelang es dem Verbrechensbekämpfer Doctor Mid-Nite, das Trio zu stellen und dem F.B.I. zu überantworten (Doctor Mid-Nite Miniseries #1-3, 1999). in Detective Comics #832 (Juli 2007) kehren sie wieder.

  • Das Trio in anderen Medien: In der Zeichentrickserie Batman: The Animated Series von Bruce Timm und Paul Dini trat das Trio in der Folge „The Terrible Trio“ (amerikanische Erstausstrahlung 11. September 1995) auf. Hier sind seine Mitglieder drei gelangweilte Mitglieder der Oberschicht, die nicht aus Geldgier, sondern nur um des Nervenkitzels wegen zu Kriminellen wurden.

Titus Czonka

Titus Samuel Czonka ist ein notorisch erfolgloser Kleingauner, der meist mit Arthur Brown zusammenarbeitet. Häufig wird Czonka von Komplizen wie von seinen Gegnern auch einfach nur kurz als Czonk bezeichnet. Czonka wurde in Robin #1 (1993) in die Batman-Serie eingeführt. Er ist ein mittelgroßer, dickbauchiger, kräftiger und halbwegs kampfstarker, glatzköpfiger Mann. Aufgrund seiner eher als unterdurchschnittlich einzustufenden Intelligenz betätigt er sich meist als Komplize fähigerer Krimineller. Besonders häufig tat er sich bisher mit dem Cluemaster Arthur Brown zusammen (Robin #1-5, 14, 15; Batman: Blackgate #1, 1997, Huntress/ Spoiler: Blunt Trauma #1), dem er als tölpelhafter Gehilfe mehr schlechte als rechte Dienste leistet. Nach dem üblicherweise unglücklichen Ausgang seiner kriminellen Unternehmungen wurde Czonka meist nach Blackgate verbracht. Sein Versuch als „Baffler“ wie der Riddler oder der Cluemaster eine Karriere als rätsel-basierter kostümierter „Themen-Schurke“ (klischeegetränkt mit „Weltkrieg 1“- Kampffliegermütze und -brille, knallgelben Pullover mit rosafarbener Fragezeichen-Applikation, braune Stiefel und Cape) einzuschlagen schlug fehl und wurde von ihm nicht weiter verfolgt. Ebenso erfolglos war seine Karriere als kostümierter Schurke „Heandbanger“.

Tommy 'Mangles' Manchester

Tommy „Mangles“ (Verstümmler) Manchester ist ein Gewaltverbrecher von riesenhaftem Körperbau. Manchester ist ein gefürchteter Schläger aus dem East End von Gotham City, der in Batman #518 (Autor: Doug Moench, Zeichner: Kelley Jones) debütierte: Groß gewachsen, stämmig, grobschlächtig, äußerst brutal und ungewöhnlich stark. Manchester war lange Zeit einer der gefürchtetsten Männer in der Unterwelt von Gotham City, von dem es, da sich selbst die Polizisten der Stadt nicht an ihn herantrauten, hieß, dass nur „ein Verrückter“ es wagen würde ihn zu verhaften.

Erst Commissioner Gordon wagte sich, kurz vor seinem vorübergehenden Abschied aus dem Polizeidienst, an diese Aufgabe: in einem gewalttätigen Zweikampf konnte er Manchester besiegen und verhaften (Batman #519, 1995). Dieser wurde verurteilt und in Blackgate inhaftiert, wo er in einen Häftlingsstreit mit dem Joker verwickelt wurde: dieser verletzte Manchester im Kampf schwer, so dass dieser ein Auge einbüßte und auffällige Narben im Gesicht davontrug (Joker: Devil’s Advocate). Während des Erdbebens (Cataclysm-Storyline, 1998) konnte Manchester von Blackgate fliehen und tat sich dann, während der Niemandslandzeit mit Nathan Finch (Gearhead) zusammen: Als Tag-Team gingen sie eine enge Partnerschaft ein: Manchester schnallte sich Finch – einen Versehrten ohne Arme und Beine, dafür aber mit abgefeimten – auf seinen Rücken und ließ sich von ihm beratschlagen. Gemeinsam lebten sie monatelang in den U-Bahn-Schächten und Abwässerkanälen der Stadt, unterlagen unter anderem gegen Robin und Nightwing, als diese durch das Tunnelsystem in die Stadt zurückkehrten (Robin #66), und wurden schließlich von Mr Freeze im Kampf um die Vorräte in einer unterirdischen Lagerkammer der Armee bei lebendigem Leibe eingefroren (Robin #68). Nach Mr. Freeze Niederlage gegen Robin wurden sie von der Gothamer Polizei zusammen mit diesem in Obhut genommen (Robin #70). Zuletzt sah man Manchester, als er in die Pensionierungsfeier von James Gordon hineinplatzte und vergeblich versuchte, sich an diesem für seine Verhaftung zu rächen: dabei wurde er von den versammelten Polizisten überwältigt und erneut verhaftet.

Torque

Torque (englisch “Drehmoment”) war der Names eines bizarre entstellten ehemaligen Polizisten aus Blüdhaven, der Nachbargemeinde von Gotham City. Torque heißt mit eigentlichem Namen Dudley Soames, seinen Spitznamen verdankt er der Tatsache, dass sein Kopf nach einem Angriff des kriminellen Blockbusters um 180 Grad verdreht ist, so dass sein Gesicht seinem Rücken und sein Hinterkopf seiner Brust zugewandt ist. Die Figur wurde von Chuck Dixon (Autor) und Scott McDaniel geschaffen und debütierte in Nightwing 1 vom Oktober 1996 als Dudley Soames und in Nightwing #27 vom Januar 1999 als Torque.

Inspektor Dudley „Deadley“ Soames war ein korrupter Polizist, der beim Blüdhaven Police Department als Ermittler angestellt war. Als der Vigilant Nightwing – hinter dem sich Dick Grayson, der erwachsen gewordene erste Robin verbarg – nach Blüdhaven kam, um eine Mordserie aufzuklären, erregte dies das Missfallen des Blüdhavener Polizeichefs Redhorn. Redhorn beauftragte Soames – trotz seiner Korruption ein überaus fähiger Mann – damit den jungen Vigilanten zu beseitigen. Soames beschloss jedoch, den Verbrechensbekämpfer seinen eigenen Zielen dienstbar zu machen. Soames plante zunächst, die verschiedenen Parteien im Bandenkrieg, der zu dieser Zeit in der Stadt tobte, gegeneinander auszuspielen. Nachdem jedoch Nightwings Kampf gegen Blockbusters Kartell immer neue, immer größere Erfolge zeigte, befahl Blockbuster Soames, den Vigilanten um jeden Preis zu beseitigen.

Soames heuerte daraufhin den geisteskranken Jonathan Crane an, um seinen Gegner zu ermorden. Nach dem Scheitern dieses Planes geriet Blockbuster in Rage und versuchte Soames zu töten. Blockbuster nutzte seine beträchtliche Körperkraft um Soames Kopf um 180 Grad zu drehen, so dass sein Gesicht dem Rücken und sein Hinterkopf der Brust zugewandt waren. Danach ließ er Soames zurück, in der Annahme, er sei an seinem gebrochenem Hals gestorben. Soames wurde jedoch auf wundersame Weise von den Notärzten, die im Gefolge der Polizei am Tatort eintrafen, gerettet. Mit starken Drogen und einem grausamen Reha-Programm gelang es Soames, sich seiner neuen Lebenssituation anzupassen. Seine Behinderung machte er durch eine Spezialbrille wett, in die er Spiegelreflexlinsen einbaute, die es ihm ermöglichten, trotz seiner verdrehten Sichtrichtung, sein Brustfeld im Auge zu behalten. Soames nannte sich fortan Torque und begann einen neuen Bandenkrieg, in dem er Blockbuster und Nightwing aus der Welt zu schaffen hoffte. Soames wurde von Nightwing besiegt und in die Haftanstalt Lockhaven eingewiesen. Von dort konnte er gemeinsam mit dem jungen Ted Ryerstad fliehen. Soames wollte nach wie vor die Herrschaft über die Unterwelt von Blüdhaven an sich reißen – Ryerstad hingegen, der sich für einen Helden hielt, wollte das Verbrechen in der Stadt ausmerzen. Als die beiden ihre unterschiedlichen Ambitionen erkannten, löste sich bei einem Gerangel um eine Waffe ein Schuss, der Soames tödlich verletzte.

Tracker

Tracker (zu Deutsch etwa: „Zur Strecke bringer“) ist ein Söldner der gelegentlich in Gotham City operiert. Er ist ein groß gewachsener, muskulöser Mann mit schulterlangen Haaren. Der Tracker hat sich darauf spezialisiert, verschwundene Menschen gegen ein Kopfgeld ausfindig zu machen und zu töten oder einzubringen. Eine besodnere Abneigung verbindet ihn mit Catwoman. Die Figur debütierte in Catwoman #32 von 1996 (Autor: Chuck Dixon, Zeichner: Jim Balent).

Trigger Twins

The Trigger Twins (zu Deutsch „Trigger Zwillinge“ [Eigenname], beziehungsweise „[Pistolen-]Abzug-Zwillinge“) waren ursprünglich die Titelhelden einer Western-Comic-Reihe die DC in den 1950er-Jahren veröffentlichte. Die kreativen Köpfe dieser Serie waren Robert Kanigher und Carmine Infantino. Die Trigger Twins traten erstmals in dem heft All-Star Western #58 (bis #57 firmierte die Reihe als All Star Comics“) vom Mai 1951 auf. In den 1990er-Jahren wurden die Trigger Twins in leicht abgewandelter Form von Chuck Dixon in die Batman-Serie eingeführt. Der Familienname der Trigger Zwillinge ist ein sprechender Name: Das englische Wort ’’’trigger’’’ bedeutet auf Deutsch soviel wie „Abzug einer Schusswaffe“. Die Triggers sind dementsprechend waffenvernarrt und gebrauchen häufig Waffen.

In der ursprünglichen Version waren die Trigger Twins zwei Zwillingsbrüder, Walt und Wayne Trigger. Die Serie wurde bis 1961 fortgeführt, als das letzte Abenteuer der Trigger-Brüder in der Anthologie-Serie All Star Western #116 erschien, danach wurden ihre Abenteuer aufgrund schwindender Popularität durch ein anderes Feature ersetzt. 1973 erhielten die Trigger-Brüder eine kurzlebige eigene Western-Serie. In ihrer ursprünglichen Version traten die Trigger-Brüder letztmalig in der Serie All-Star Squadron während der „Crisis on Infinite Earths“ auf.

Eine moderne Variante der Trigger Twins wurde 1993 in Detective Comics #667 in die Batman-Serie eingeführt. Schöpfer der Figuren waren Chuck Dixon und Graham Nolan (Zeichner). Bei diesen Trigger Twins handelt es sich um die eineiigen Zwillinge Tom und Ted Trigger, die rein äußerlich ihren Western-Gegenstücken erheblich ähneln. Tom und Ted sind zwei Provinzler („Hillbillies“) aus dem Mittleren Westen der Vereinigen Staaten. Sie tragen western-typische Kleidung (Cowboyhüte, Halstücher, Hirtenhosen mit Chaps-Besätzen, bespornte Stiefel und Westen) und ahmen stereotype Sprech- und Verhaltensweise von Cowboys nach.

Die beiden Großstadtcowboys kamen während der Knightfall-Zeit nach Gotham City, um das große Geld zu machen und treiben seither als zweitklassige Gauner ihr Unwesen in der Stadt. Dort überfielen sie unter anderem Postzüge (d.h. die U-Bahn mit den Gehältern städtischer Angestellter), erpressten Schutzgelder und dienten sich verschiedenen Kriminellen als Helfershelfer an. So waren sie unter anderem während ihrer Haftzeit im Gefängnis von Blackgate als Komplizen von Arthur Brown an der Inszenierung eines Massen-Ausbruchsversuches beteiligt (Blackgate #1, 1997).

Während der Niemandsland-Zeit gehörten die Triggers neben Bastian Harnischmacher zur Wachmannschaft des von Lock-Up geführten Blackgate-Gefängnisses. Die Triggers und Lock-Up arbeiteten eine Weile gedeihlich mit Batman zusammen und nahmen die von diesem ergriffenen Schurken für die Dauer des Niemandslandes in Blackgate in Gewahrsam. Nachdem Batman sich mit Lock-Up überworfen hatte, musste Nightwing, der frühere Robin, die Anstalt vom Regime der selbsternannten Gefängniswärter befreien (Nightwing #34-36, 1999). Bei der Entsatzungsaktion wurden die Triggers wie Lock-Up gefangen genommen. Zuletzt sah man die Triggers während der „Schlacht um Metropolis“ als Beteiligte einer Schießerei mit den Verbrechensbekämpfen Wild Dog, Vigilante und Crimson Avenger. Dabei wurden sie niedergeschossen und womöglich auch getötet (Infinite Crisis #7, 2006).

Trogg

Trogg ist ein technisch begabter, neanderthalerähnlicher Südamerikaner der als Handlanger von Batmans Erzfeind Bane nach Gotham City kam und seither immer Mal wieder auf Batman getroffen ist. Für weitere Informationen zu Trogg siehe Artikel Bane.

Tzin-Tzin

Tzin-Tzin war ein asiatisch stämmiger Meisterverbrecher mit dem Batman es in Abenteuern der 1970er Jahre häufiger zu tun bekam. Er debütierte in Detective Comics # 354 (Autor: John Broome, Zeichner: Sheldon Moldoff, Joe Giella). Tzin-Tzin besaß ein stereotypes chinesisches Erscheinungsbild (langer Schnurbart, festliche Roben und krallenartig verwachsene Fingernägel) das der Figur des Fu Man Chu ähnelte.

Tzin-Tzin war ein Waisenkind das sich - von einer chinesischen Räuberbande aufgezogen - zu einem Meisterkriminellen entwickelte. Seine herausragende Fähigkeit waren dabei seine enormen psychosuggestiven Talente: So konnte Tzin-Tzin Menschen hypnotisieren oder ihren mit geschickten Gaukeleien Illusionen derart glaubhaft vorspielen, dass diese sie für wahr hielten. Nach einer langen Karriere als Berufsverbrecher kam nach Gotham City um Batman zu töten und zu beweisen, dass er das größte kriminelle Genie auf Erden sei. Der Anschlag auf Batmans Leben scheiterte jedoch und Tzin Tzin wurde gefasst. Ebensowenig Erfog beschieden waren Tzin-Tzins kurzzeitiger Zusammenarbeit mit der League of Assassins und der Versuch in der Chinatown von San Francisco Fuß zu fassen (Adventure Comics # 418). Nachdem Tzin-Tzin lange Zeit nur ein Illusionist gewesen war erlangte er auf ungeklärte Weise tatsächliche magische Fähigkeiten (Batman #284) und unternahm einige äußerst skurile Verbrechen, so etwa den Plan die Erinnerung an das Weihnachtsfest aus den Köpfen der Menschen auszutilgen und so das Gefühl der Freude von der Welt zu verbannen. Bei seinem Kampf gegen Skull Dugger (Batman #290) griff Batman sogar auf die Hilfe Tzin Tzins zurück, indem er diesen dazu manipulierte, ihm Unverwundbarkeit zu verleihen. Zuletzt sah man Tzin Tzin bei dem Versuch mit hilfe eines fliegenden Flugzeugtärgers eine kleine griechische Insel unter seine Kontrolle zu bringen: Nach seiner Niederlage gegen den Agenten Dominique St. Claire blieb er allem Anschein nach verwundet in seiner fliegenden Festung zurück als diese explodierte und starb (Peacemaker #1-4, 1988).

Tumultor

Der Tumultor ist ein etwa zwei Meter großer kräftig gebauter Afroamerikaner, der sich auf Sabotageakte spezialisiert hat. Gegen Bezahlung zerstört er Gebäude und was sonst noch seinen Auftraggebern zerstörenswert erscheint. Das Werkzeug seiner Wahl ist dabei zumeist ein schwerer Presslufthammer, der sich auch als Waffe gegen mögliche Angreifer wenden lässt. Seine „Arbeitskleidung“ besteht aus einer blauen Latzhose aus Jeansstoff und einer stählernen, messingbeschlagenen, die Konturen seines Gesichtes nachzeichnenden, Gesichtsmaske.

Der Tumultor wurde unter anderem schon von dem politisierenden Popstar Nicholas Scratch, der Gotham City aus persönlichen Gründen pathologisch hasste, angeheuert, um im durch das große Erdbeben von 1998 verwüsteten Gotham City für weitere Unruhe zu sorgen. Dies tat der Tumultor, indem er brüchige Gebäude vollends zum Einsturz brachte und so neues Chaos und Panik auslöste. Der Tumultor wurde bei seinem Zerstörungswerk von Robin und Nightwing gestellt und noch vor Schließung der Stadt in Blackgate Prison, dem Stadtgefängnis, inhaftiert.

Während der Niemandslandzeit, als der fanatische Lyle Bolton (Lock Up) die - von allen regulären Wärtern eilig verlassene - Anstalt in seine Gewalt gebracht hatte, wurde der Tumultor in den Kellergewölben der Haftanstalt verwahrt. Während der Befreiung der Anstalt durch Nightwing arbeitete der Tumultor kurzzeitig mit diesem zusammen, konnte die Gelegenheit gleichwohl aber nicht zur Flucht nutzen. Er verblieb auch nach der Wiedereröffnung von Gotham City in Blackgate, von wo er bis heute nicht hat entkommen können.

Tweedle Dee und Tweedle Dum

Tweedle Dee und Tweedle Dum, alias Dumfree und Deever Tweed, sind zwei Betrüger, die den gleichnamigen Figuren aus Lewis Carrolls Kinderbuch Alice im Wunderland nachemfpunden sind. Die Tweeds sind Cousins, die sich ähneln wie eineiige Zwillinge. Sie sind beide kahlköpfig, pfannkuchengesichtig, knollnasig, klein gewachsen und untersetzt: entsprechen also auch optisch ihren Namenspaten. Ihre Kleidung ist manchmal klassiche Gangsterkleidung der 20er-Jahre, manchmal aber auch die Kleidung der Zwillinge aus Carrolls Buch. Trotz ihrer Abneigung gegen körperliche Bewegung sind sie durchaus flink und agil. Außerdem tragen sie häufig Accessoires wie präparierte Spazierstöcke, mit denen man elektrische Stöße aussenden kann. Sie debütierten in Detective Comics #74 von 1943 (Künstler: Don Cameron, Jerry Robinson, Bob Kane, George Roussos und Charles Paris).

Batman und Robin wurden erstmals auf die Tweed-Cousins aufmerksam, als diese diverse Überfälle auf Pelz- und Juweliergeschäfte in Gotham City verübten. Sie konnten die beiden schließlich bei dem Versuch, einen Wohltätigkeitsmaskenball auszurauben, gefangennehmen (Detective #74). Bei ihrem zweiten Auftritt überfielen die beiden mehrere Jagdgesellschaften, die sich in den Herrenhäusern im Gotham County versammelt hatten. Nach allerlei bizarren Wechselfällen, bei denen die Cousins ihre erstaunlichen technischen Fertigkeiten unter Beweis stellten, konnten Batman und Robin sie erneut überwinden (Batman #18). Der Versuch, das Dorf Yonville, in dem sie sich um das Amt des Bürgermeisters bewarben, quasi legal in ihre Gewalt zu bekommen, wurde ebenfalls vereitelt: nachdem sie die Regierung über den Ort eine Weile ausgeübt hatten, konnten Batman und Robin die Cousins dabei überführen, die Bewohner des Dorfs durch einen betrügerischen Akt um ihre Ersparnisse zu bringen (Batman #24). Diese ersten Abenteuer wurden in World's Finest #209 (1972) und Detective Comics #443 (1974) sowie in Ausgabe C-25 der „Limited Collectors' Edition“-Reihe neu aufgelegt.

Danach sanken die Cousins zu zweitklassigen Gegnern herab: sie nahmen an dem obskuren Unterweltprozess zur Untersuchung des mutmaßlichen Todes von Batman teil (Batman #291 und 294, 1977), beteiligten sich an dem Versuch diverser Batman-Gegner, diesen zu ermorden, bevor Killer Croc diese Tat vollbringen könnte: dabei wurden sie und ihre Komplizen von Croc nahezu tot geschlagen (Detective #526, 1983). Bei einem von Ra's al Ghul inszenierten Massenausbruch aus Arkham Asylum konnten auch die Tweeds fliehen (Batman #400), wurden aber scheinbar bald darauf wieder gestellt. In Arkham ersetzten später Ärzte Teile der Gehirne der beiden durch Elektroden und Transistoren, so dass sie seither gelegentlich unwillkürlich zucken und einen leichten Geruch absondern, der Maschinenöl und Ozon ähnelt (Secret Origins #23, 1987). In Arkham taten die beiden sich außerdem kurzzeitig mit Jarvis Tetch (Mad Hatter) zusammen, der ihre Vorliebe für Lewis Carroll teilt (Black Orchid #2).

Nach erneutem Ausbruch taten sie sich mit dem Joker zusammen: Das Trio machte in der Folge nicht nur Batman, sondern auch seinem Verbündeten Superman das Leben schwer (World's Finest #1-3, 1990). Während dieser Zeit verhielten sie sich ungewohnt unterwürfig, indem sie dem Joker als gehorsame Handlanger dienten. Ansonsten sah man sie meist als Dauerinsassen des Hochsicherheitstraktes von Arkham (Animal Man #24, Legends of the Dark Knight #38), wo sie Häftlingsarbeiten verrichteten, aber auch eine (unglücklich ausgehende) Gelegenheit zu einem Rückkampf mit Batman erhielten, als dieser vorübergehend ins Asylum eingewiesen wurde (Batman: Shadow of the Bat #3-4).

Nachdem die Tweeds durch einen Anschlag des Terroristen Bane auf die Anstalt von Arkham befreit worden waren, tauchten sie vorübergehend in der Halbwelt von Gotham unter. Dort trafen sie auf den Dämonen Asteroth, mit dem sie ein Bündnis eingingen: das merkwürdige Trio scharte eine Bande um sich und eröffneten den Devil Spawn Club. Der Versuch, gemeinsam mit Asteroth dem in Gotham ansässigen Magier Jason Blood das so genannte Eternity Book abzujagen, schlug fehl (The Demon #31-33, 1993), so dass die Bande beschloss, sich vorerst ruhig zu verhalten. Als Asteroth die Tweeds nicht länger gebrauchen konnte, stieß er diese aus der Bande aus. Diese taten sich auf Rache sinnend mit dem Auftragskiller Tommy Monaghan zusammen, der es sich zum Ziel gesetzt hatte, das Kopfgeld, das von konkurrierenden Banden auf Asteroth ausgesetzt worden war, einzustreichen. Monaghan, der telepathische Fähigkeiten besaß, wusste dabei sehr wohl um die Doppelabsicht der Tweeds, ihn zu hintergehen und nach Asteroths Tod hinterrücks zu ermorden. Dementsprechend schmiedete auch er Mordpläne. Beim schließlichen Showdown der verschiedenen Parteien auf einem Gothamer Friedhof wurde Asteroth von Etrigan in die Hölle zurückverbannt, während Monaghan und die Tweeds in verschiedene Richtungen entkamen (The Demon #43-45, 1994; Garth Ennis und John McCrea), wobei die Tweeds von der Gothamer Polizei ergriffen wurden.

Sie wurden erneut nach Arkham verbracht (The Creeper #7). Nach der Erklärung Gothams zum Niemandsland entkamen die Cousins aus der Anstalt (Batman: Shadow of the Bat #80-82, 1998) und verließen die verwüstete Stadt, die ihren Komfortansprüchen nicht länger gnügte. Nach dem Ende des Niemandslandes kehrten sie zurück. Who's Who Einträge finden sich unter anderem in Who is Who '87 #24 (von Bill Sienkiewicz) und Who is Who '91 #7 (von Norm Breyfogle).

Two-Face

Siehe Artikel Two-Face.

Ubu

Ubu ist der Titel des Leibwächters von Batmans Erzfeind, dem Terroristenfürsten Ra's al Ghul. Die Position des Ubus wurde in der Vergangenheit von verschiedenen Männern ausgefüllt. Für weitere Informationen siehe Artikel Ra's al Ghul, Abschnitt "Nebenfiguren: Ubu".

Ugly American

Der Ugly American, alias Jon Kennedy Payne, debütierte in Shadow of the Bat #6 (Autor: Alan Grant, Zeichner: Norm Breyfogle) von 1992. Er war ein xenophober Vietnamkriegsveteran, der bestrebt war, alle von ihm als "unamerikanisch" wahrgenommenen Elemente aus „seinem Amerika“ zu entfernen. Dabei attackierte er unter anderem asiatisch stämmige Personen (darunter Kim Cheung der Ehemann seiner Tochter Tina) und ausländische Einrichtungen oder Produkte. Wie sich herausstellte, war die besondere Aggressivität mit der Payne anderen Menschen begegnete auf die gezielte Förderung seines zuvor schon vorhandenen Fremdenhasses bei der Armee durch psychisches Konditionierung durch den Arzt Thomas Woolf zurückzuführen, um ihn so zu einer lebendigen Waffe zu machen. Als er jedoch „selbständig“ wurde und seine eigene Agenda zu verfolgen begann, begann die CIA ihr aus der Kontrolle geratenes Werkzeug zu jagen. Payne wurde, nachdem er von Batman gestellt worden war, von den CIA-Agenten Burr und Remington hinterrücks erschossen.

Ultimate Clayface

Siehe Eintrag „Clayface I“ und „Mud Pack“ weiter oben.

Velvet Tiger

Velvet Tiger (zu Deutsch: „Samttiger“), a.k.a. Lani Gilbert, war die Erzfeindin von Barbara Gordon während ihrer Zeit als Batgirl. Die Figur debütierte in Detective Coomics #518 vom September 1982. Velvet Tiger trug ein Kostüm das einem Tigerpelz ähnelte. Sie beass die Fähigkeit winzige Sprünge in die Zukunft zu tun und so den irrigen Eindruck zu erwecken, sie würde über Super-Geschwindigkeit verfügen. Lani Gilbert, die Erbin des Gothamer Hardware-Herstellers Gilcom, begann ihre kriminelle Karriere als Erpresserin. Dabei waren ihr ihre Fähigkeiten als Hackerin von Nutzen: Sie brachte vertrauliche Daten in Erfahrung und drohte ihren Opfern an, diese zu enthüllen, wenn sie ihr nicht große Summen zukommen lassen würden. Nach mehren Niederlagen gegen Batgirl begann sie ihre Fähigkeiten einzubüßen und schloss sich Wonder Womans Erzfeindin Circe als Handlangerin an.

Ventriloquist und Scarface

Siehe Artikel „Bauchredner (Comicfigur)".

Vernon Jamson

Vernon Jamson ist ein Krimineller der Unzurechnungsfähigkeit vortäuschte, um ins Arkham Asylum anstatt ins Gefängnis eingewiesen zu werden. Als dieser Schwindel aufflog veranlasste die absurde Entscheidung sich in die „Hölle von Arkham“ freiwillig zu begeben Dr. Jeremiah Arkham dazu ihn da zu behalten. Dieser Schritt, so Arkham, beweise seinerseits die tatsächliche Unzurechnungsfähigkeit von Jamson.

Wild

Wild - gebürtig Wilde Norton - ist ein ehemaliger Soldat, dessen Familie bei einem Amoklauf des Jokers ums Leben kam. Norton der seinen Verlust nicht verkraften konnte, verlor sein seelisches Gleichgewicht. Besessen von dem Drang, sich an dem Geisteskranken zu rächen, und in der Hoffnung durch die Tötung des Irren seinem mörderischen Treiben ein Ende zu setzen und so andere davor zu bewahren, das selbe Schicksal wie er, Norton, zu erleiden, nahm er die Jagd auf den Joker auf. Ironischerweise wurde Wilds Anschlag auf das Leben des Jokers, der sein Quartier im Old Mercy Mansion, einem alten Herrenhaus auf einer Außeninsel von Gotham genommen hatte, durch Batmans Eingreifen vereitelt. Der Joker konnte entkommen, Wild wurde arretiert und verblieb im Mercy Mansion, das man als Standort für die Wiedererrichtung des Arkham Asylums, der Irrenanstalt von Gotham City, wählte (Batman: Shadow of the Bat #37 und 38). Monate später, wurde Wild vom Joker in einem mörderischen „Happening“ erschossen, nachdem die Insassen des Asylums bei einem Gefangenenaufstand die Kontrolle über Arkham übernommen hatten (Batman: Shadow of the Bat #82).

Willis Danko

Willis Danko ist ein Gothamer Gewaltverbrecher der sich vor allem als bezahlter Schläger und Dieb betätigt. Neben Batmans Nemesis Bane ist Danko der bekannteste Konsument der aus Südamerika stammenden Droge Venom. Er trat erstmals in Batman: Vengeance of Bane #2 von 1995 auf. Danko wurde geschaffen von Chuck Dixon und Graham Nolan (Zeichner). Danko ist ein groß gewachsener, muskulöser, glatzköpfiger Mann, der sich durch die steroide, muskelaufbaufördernde Droge Venom übermenschliche Körperkraft verschafft.

Danko war ein im Grunde durchschnittlicher Schläger der in der Gothamer Unterwelt ein leidliches Einkommen fristete. Nebst seiner Muskelkraft und Ausdauer hatte er wenig zu bieten: Weder intellektuell noch kampftechnisch war er eine sonderlich eindrucksvolle Gestalt. Erst der Kontakt mit der Droge Venom die ihm ein namenloser südamerikanischer Arzt verabreichte machte den einfachen Schläger zu einem weit über Durchschnitt starken Mann. Ungeachtet dessen konnte er von der Gothamer Polizei verhaftet werden und sitzt seither im Blackgate-Gefängnis ein. Dort hat er sich trotz seiner Drogenprobleme in die Häftlingsgemeinschaft halbwegs harmonisch eingegliedert. Wenn er nicht gerade in der Krankenstation aufhält pflegt er annähernd freundschaftliche Beziehungen zu anderen Gefängnisinsassen wie Steeljacket (Batman: Blackgate #1, 1997). Danko hat einen Bruder, den Bane auf der Suche nach dem namenlosen Arzt, der Venom in Gotham vertrieb tötete, nachdem er von diesem Informationen erhalten hatte. Anders als Bane konnte Danko von seiner Sucht allem Anschein nach noch nicht geheilt werden. Sein Verbleib nach dem Erdbeben von 1998 ist ungeklärt.

Wrath

Wrath (zu Deutsch "Zorn") war ein Krimineller, der als eine Art Anti-Batman angelegt war. Er debütierte in Batman Special #1 von 1984 in der Geschichte "The Player on the Other Side" (Autor: Mike W. Barr, Zeichner: Michael Golden), die auf einen gleichnamigen Aufsatz von Aldous Huxley zurückgeht. Wraths Erscheinungsbild, wie auch seine Origin-Geschichte und die Motive seines Handelns waren denen von Batman sehr ähnlich, zugleich aber auch ins negative Gegenteil verkehrt: während Batman als Kind mitansehen musste, wie seine Eltern von einem Straßenräuber erschossen wurden, wurden Wraths Eltern - ein Diebespaar - bei einem Einbruch von einem jungen Polizisten erschossen (dem späteren Polizeichef und Batman-Verbündeten James Gordon). Während Batman aus Rache für den Mord an seinen Eltern dem Verbrechen den Kampf ansagte, wurde Wrath zum erklärten Feind aller Gesetzeshüter. Batman wurde zum Verbrecherjäger, Wrath zum Berufskiller (und benutzte anders als Batman auch Schusswaffen). Wie Batman zeichnete er sich in seiner Tätigkeit durch Perfektion und Besessenheit aus; wie Batman kostümierte er sich (wenngleich in einem dunkel scharlachrot-lila gehaltenem Kostüm mit einem W-Emblem). Wraths Versuch, den Tod seiner Eltern durch die Ermordung Gordons zu rächen, konnte von Batman vereitelt werden: Nachdem er bereits Batmans Geheimidentität herausgefunden, sowie dessen Freunde Alfred Pennyworth und Leslie Thompkins angegriffen hatte, stürzte Wrath im Zweikampf mit Batman vom Dach eines Hauses in der Park Row und starb. Wraths Verlobte, die einen psychischen Zusammenbruch erlebte, wurde in die ärztliche Obhut von Thompkins genommen.

Zebra Man

Der Zebra-Man ist ein besonders trashiger Batman-Widersacher aus den 60er-Jahren. Eine weitere Figur dieses Namens wurde in den 80ern eingeführt.

Zebra Man I

Zebra Man I wurde in Detective Comics #275 vom Januar 1960 in die Serie eingeführt. Der erste Zebra Man war ein Wissenschaftler der mit Hilfe von elektrischen Superkräften Verbrechen beging. Er erhielt seine Kräfte bei einem Laborunfall. Er kleidete sich in ein orangefarbenes Kostüm, das von einem schwarzweißen Glühen durchzogen war. Der Zebra Man verfügte über elektro-magnetische Kräfte, mit deren Hilfe er die elektrischen Pole beeinflussen konnte. Da der Name Negative Man jedoch bereits vergeben war, verwarf er diesen Namen und nannte sich in Anspielung auf sein Erscheinungsbild Zebra Man. Diesen ersten Zebra Man konnten Batman und Robin besiegen, woraufhin er nie wieder auftauchte.

Zebra Man II

Der zweite Zebra Man war eine Kreatur, die der Sektier Kobra schuf. Die Kobra-Gruppe duplizierte das Zebra-Man-Experiment und gab dem neuen Namensträger einen Gürtel. Dieser Zebra Man trug einen Irokesenschnitt, der an das namensgebende Tier erinnerte. Zebra Man II war ein Mitglied der Strikeforce Kobra. Mit der Strikeforce nahm er an einem Kampf gegen die Outsider teil. Nach der Niederlage der Strikeforce floh er zusammen mit Elemental Woman, Planet-Master, Eve und Kobra (Outsiders #21-22, 1987).

Zeiss

Philo Zeiss ist ein technisch versierter Krimineller, der über künstlich gesteigerte Reflexe verfügt. Infolgedessen ist er in der Lage, sich mit übermenschlicher Geschwindigkeit zu bewegen. Schöpfer der Figur waren der Autor Ed Brubaker und der Zeichner Scott McDaniel in der Ausgabe Batman #582 vom Oktober 2000.

Nach dem Tod seiner Eltern nahm Philo Zeiss' aus Sizilien stammender Onkel Victor Zeiss den Jungen unter seine Fittiche. Unter der Aufsicht seines Onkels trainierte Zeiss jahrelang hart – er erlernte diverse Kampfsportarten und den Ringkampf – und wurde schließlich zu einem Enforcer, d. h. einem "Mann fürs Grobe". Auf chirurgischem Wege erhielt Zeiss Implantate, die mit seiner Wirbelsäule und seinen optischen Nerven vernetzt wurden, um so seine Reflexe ins zu steigern. Eine Spezialbrille, die mit seinem vorderen Hirnlappen verdrahtet ist, verbessert Zeiss Sehvermögen noch einmal beträchtlich und hilft seinen Augen, sich an die Geschwindigkeit seiner Reflexe anzupassen. Die wichtigste Eigenschaft dieser Sehhilfe besteht darin, dass sie alles, was Zeiss sieht, aufnimmt und analysiert. Dies ermöglicht es ihm, die Taktik und den Kampfstil seiner Gegner zu studieren und dieses Wissen reflexmäßig in seinen eigenen Stil zu integrieren. Zeiss hat bislang unter anderem als Leibwächter für Boss Lew Moxton und für andere Größen der Gothamer Unterwelt gearbeitet. Bereits bei seiner ersten Begegnung entwickelte Zeiss, der über alle Maßen von sich und seinen Fähigkeiten eingenommen ist, die Besessenheit seine Überlegenheit gegenüber Batman praktisch unter Beweis zu stellen und diesen im Zweikampf zu besiegen. Nachdem Zeiss Moxon im Stich liess, um einen Zweikampf mit Batman auszutragen – was dazu führte, dass Moxon von dem Attentäter Floyd Lawton (Deadshot) schwer verletzt wurde und seither im Rollstuhl sitzt – kam es zum Zerwürfnis mit Moxon. Später rächte Zeiss sich an Moxon und ermordete ihn. Zuletzt gelang es Batman, Zeiss mit Hilfe von Batgirl zu besiegen.

Zodiac Master

Der Zodiac Master (zu Deutsch: „Tierkreiszeichen- oder Sternzeichen-Meister) war der letzte Schurke, den Batman und Robin bekämpften, bevor die Serie von dem Editor Julius Schwartz neu belebt wurde. Die Figur debütierte 1963 in Detective Comics #323. Er trug eine hellblaue Kapuze und einen Bodysuit, der mit astronomischen Emblemen verziert war. Der Zodiac Master machte sich als Wahrsager unter dem Künstlernamen Mr. Z einen Namen, indem er Katastrophen der verschiedensten Art präzise voraussah – die er indessen selbst inszeniert hatte – und seine Bewunderer so glauben machte, er besäße tatsächlich übersinnliche Fähigkeiten. Der Zodiac Master wurde schließlich zum „Hauswahrsager“ der Gothamer Unterwelt, der er vor einer Aktion prophezeite, ob diese ein Erfolg oder ein Misserfolg werden würde – wofür er 25% der Beute als Provision erhielt. Batman konnte ihm das Handwerk legen.

Zombie

Zombie ist ein südamerikanischer Krimineller, der seinen Spitznamen seinem totenähnlichen Erscheinungsbild verdankt. Er kam ursprünglich als Handlanger des Terroristen Bane nach Gotham City, den er mit der synthetischen Droge Venom versorgte. Für weitere Angaben zu Zombie siehe den Artikel Bane.

Zsasz

Siehe Artikel: Zsasz.