Benutzer:TheK/Kurzartikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bisher war die kleinste geduldete Artikelform der sogenannte "Stub" (siehe WP:ART). Aber immer mehr Benutzern scheint das nicht zu reichen und dank der QS müssen wir uns auch damit nicht mehr abfinden.

Ein Kurzartikel beinhaltet eine vollständige Definition des Begriffes, die auch die enzyklopädische Relevanz des Themas verdeutlicht. So ist also „Peter Terting (* 19. Februar 1984 in Kempten im Allgäu) ist ein Rennfahrer.“ nicht ausreichend, sondern erst beispielsweise „Peter Terting (* 19. Februar 1984 in Kempten im Allgäu) ist ein Autorennfahrer, der 2003 für das Team Abt Sportsline in der DTM fuhr.“.

Des weiteren muss der Artikel weitere Informationen beinhalten, die nicht jeder weiß, der irgendwann einmal von der Person gehört hat. In dem Beispiel also nicht nur das aktuelle Team, sondern auch die vorherigen oder weitere Tätigkeiten, durch die er bekannt wurde. Im Fällen wo wirklich nicht mehr bekannt ist, muss auch dies im Artikel angegeben werden – auch dies ist nämlich eine relevante Information zu dem Thema. Bei Begriffen wäre etwa die Herkunft des Begriffes oder ein Beispiel geeignet.

Zuletzt muss angegeben werden, woher diese Information stammt, also mindestens eine Quelle, die durchaus eine Datenbank sein kann oder eine Seite, die weiterführende Informationen beinhaltet. Wahlweise auch eine irgendwie geartete "offizielle Website".

Artikel, die diese Mindestkriterien nicht erfüllen, landen in der Qualitätssicherung (hoffentlich). Wenn die Relevanz nicht eindeutig zu erkennen ist, riskiert man, dass jemand diese hinterfragt und mit dieser Begründung einen (Schnell-)Löschantrag stellt. Kurze Artikel zu bestimmten Themen, um diese womöglich bis zu einem exzellenten Artikel auszubauen, findest du über einen Catscan.

Über diese Kriterien hinaus kann jeder Fachbereich eigene, umfangreichere Mindestanforderungen aufstellen. Geringere Anforderungen sind jedoch nicht zulässig.