Benutzer:Thuringius/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rohrlänge (mm)
länge des gezogenen Teils(mm) xxxx
Hubraum
(cm³)
14.860
Leistung / Nenndrehzahl 158 / 1700
Anzahl der Gänge 16 / 8
Fahrgeschwindigkeit 2,9 - 31,8 / 5,1 - 27,7
Bereifung 23.1/
28-26 AS
Masse 11.550
Länge 7010 / 2530 / 3450
Radstand / Spurweite 3050 / 1910




Die Schallgeschwindigkeit in Gasen kann man mit dieser Formel berechnen:

  • c ist die Schallgeschindigkeit
  • p ist der Druck
  • klein Kappa κ ist das Verhältnis der spezifischen Wärmekapazitäten, was man heutzutage laut Schallgeschwindigkeit Adiabatenexponent nennt (für Luft 1,402).
  • klein Rho ρ ist die Luftdichte

Diese Formel erweckt den Eindruck, als würde eine Druckänderung allein schon eine Änderung der Schallgeschwindigkeit bewirken. Rein rechnerisch geht das, aber es widerspricht einem Naturgesetz, das mit der Allgemeinen Zustandsgleichung idealer Gase beschrieben wird:

T ist die Thermodynamische Temperatur (in Kelvin)

Dieses Gesetz besagt, daß eine Druckänderung eine Volumenänderung (und damit eine Dichteänderung) nach sich zieht. Ein Abnahme des Druckes bewirkt also immer eine Abnahme der Dichte, und dadurch wird die theoretische Verringerung der Schallgeschwindigkeit durch die Druckabnahme durch eine unvermeidliche Verringerung der Dichte genau kompensiert. Die einzige Möglichkeit, die Schallgeschwindigkeit zu beeinflussen, ist eine Dichteänderung ohne gleichzeitige Druckänderung. Das ist nur durch eine Temperaturänderung möglich, deswegen hat nur die Temperatur Einfluß auf die Schallgeschwindigkeit, aber nicht der Druck.

Wenn man nach V umstellt, kann man die Volumenänderung des Gases abhängig von Druck und Temperatur errechnen:

Aus einer bekannten Dichte bei einer bekannten Temperatur () läßt sich damit die Dichte für einen bestimmten Druck- und Temperaturwert errechnen. Für Luft gilt 1,2928 kg/m³ bei 0°C und 101325 Pa.

Schlaue Leute haben Gleichungen ausgeknobelt, mit denen man (sehr sehr theoretisch) aus der Temperatur am Boden () und in Höhe h () den Luftdruck und die Luftdichte für bestimmte Höhen überschlagen kann. Als Temperaturverlauf nimmt man eine Abnahme von 6,5 Grad pro Kilometer Höhe an (gültig bis 11km):

Luftdichte für die Höhe h:

Luftdruck für die Höhe h:

Ausgehend von 15°C in Null Meter Höhe habe ich mal eine Tabelle zusammengestellt:


Höhe m Temperatur °C Druck Pa Dichte kg/m³ c m/s
0 15 101325 1,2255 340,5
1000 8,5 89871 1,1121 336,6
2000 2 79488 1,0068 332,7
3000 -4,5 70099 0,9094 328,7
4000 -11 61629 0,8194 324,7
5000 -17,5 54007 0,7363 320,7
6000 -24 47167 0,6598 316,6
7000 -30,5 41046 0,5896 312,4
8000 -37 35585 0,5252 308,2
9000 -43,5 30727 0,4664 303,9
10000 -50 26421 0,4127 299,6
11000 -56,5 22617 0,3634 295,2