Benutzer:Tortenglitzer/AGJLC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Arbeitsgruppe Junge LebensmittelchemikerInnen (AG JLC) ist eine bundesweite Interessenvertretung von Studierenden sowie Promovierenden im Fach Lebensmittelchemie an deutschen Hochschulen, Lebensmittelchemikern im Praktischen Jahr und Berufseinsteigern. Sie wurde 1996 von zehn Studierenden der Lebensmittelchemie aus verschiedenen Universitätsstandorten in Freiburg (Breisgau) gegründet und ist heute mit mehreren hundert Mitgliedern die größte Arbeitsgruppe der LChG. Ein stimmberchtigtes Mitglied im Vorstand der LChG wird von der AG JLC gestellt. Die AG JLC agiert sowohl regional an 15 Hochschulstandorten (Überblick: Deutschlandkarte) als auch bundesweit. An vielen Standorten ist die AG JLC als eingetragene Hochschulgruppe verzeichnet[1][2][3][4][5][6].


Ziele

Die Ziele der AG JLC sind:

  • Wissenschaftliche Nachwuchsförderung
  • Förderung der Kommunikation zwischen den Hochschulen
  • Erweiterung und stetige Aktualisierung des Informationsangebots zu Studium und Promotion im In- und Ausland, Praktischem Jahr sowie Berufseinstieg in der Lebensmittelchemie
  • Verbesserung und Vereinheitlichung der Bedingungen im Berufspraktischen Jahr, wie beispielsweise Erhalt bzw. Ausbau der Anzahl an Ausbildungsplätzen für die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Lebensmittelchemiker/in (2. Staatsexamen)
  • Etablierung regionaler sowie überregionaler Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen wie dem Jungchemikerforum (JCF)
  • Steigerung der Bekanntheit von LebensmittelchemikerInnen und deren Berufsbild
  • Aufbau eines generationen- und fachübergreifenden Netzwerks
  • Interessenvertretung in der Lebensmittelchemischen Gesellschaft[7][8][9].

Arbeitsweise

Auf lokaler Ebene werden unter anderem Fachtagungen, Exkursionen, Workshops und Infoabende organisiert, sodass insbesondere Studierenden die Möglichkeit für die außeruniversitäre Weiterbildung geschaffen wird. Dabei stehen besonders die Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit, Verbreitung des Berufsbildes und Weiterentwicklung des weiten Netzwerks im Fokus[7][8][9][10].

Zum regelmäßigen Austausch zwischen Vertretern der regionalen AG-Mitgliedern sowie zur Besprechung überregionaler Themen werden zweimal jährlich Bundessitzungen abgehalten. Bundessitzungen erfolgen wechselnd an unterschiedlichen AG-Standorten und werden durch die Mitglieder vor Ort organisiert. Während die Herbstsitzung immer im September am Wochenende vor dem Lebensmittelchemikertag stattfindet, erfolgt die Frühjahrssitzung meist im März an einem anderen Standort. Neben der Diskussion aktueller Themen sowie dem Anstoßen von überregionalen Projekten sind die Vernetzungen und der Erfahrungsaustausch zwischen AG-Mitgliedern der Standorte wichtige Bestandteile der bundesweiten Treffen. Ein herausragendes Attribut der AG JLC im Vergleich mit ähnlichen Organisationen ist das dauerhafte Zusammenspiel regionaler und überregionaler Strukturen. Zu besonderen Ergebnissen zählen:

  • Erstellung und Aktualisierung von Informationsmaterialien zum Studium, Praktischen Jahr und Promotion im Bereich Lebensmittelchemie
  • Erarbeitung und Auswertung einer Gehaltsumfrage zum Einstiegsgehalt von LebensmittelchemikerInnen
  • Dreh eines Filmes zum Berufsbild des Lebensmittelchemikers[11]
  • Jährliche Durchführung von Workshops auf dem Deutschen Lebensmittelchemikertag sowie auf unterschiedlichen Regionalverbandstagungen
  • Erarbeitung von Positionspapieren und Stellungnahmen[7][8][9].
Auszeichnungen

2017 wurden die Bundessprecher der AG JLC bei der MINT-Zukunftskonferenz in Berlin als MINT-Botschafter geehrt[12]. Im Rahmen des Deutschen Lebensmittelchemikertags 2018 in Berlin wurd die AG JLC, vertreten durch Dr. Jörg Häseler als ihren ersten Obmann, mit der Adolf-Juckenack-Medaille ausgezeichnet[13].

Kooperationen

Die regionale und überregionale Zusammenarbeit erfolgt mit der Lebensmittelchemischen Gesellschaft und der Gesellschaft Deutscher Chemiker in engem Kontakt mit dem JungChemikerForum (JCF) und den Seniorexperten Chemie (SEC). Außerdem wird mit den Lebensmittelchemiker/-innen im öffentlichen Dienst (BLC)[14] und dem Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) kooperativ zusammengearbeitet. Diese Kontakte werden bei gemeinsamen Projekten, Tagungen und Workshops gepflegt[7][8][9][15][16].


Weblinks

Einzelnachweise

  1. akkreditierte Hochschulgruppen der Univ. Hohenheim. Abgerufen am 25. Februar 2018.
  2. akkreditierte Hochschulgruppen der TU Kaiserslautern. Abgerufen am 25. Februar 2018.
  3. akkreditierte Hochschulgruppen der Univ. Erlangen-Nürnberg. (fau.de [abgerufen am 25. Februar 2018]).
  4. akkreditierte Hochschulgruppen der Univ. Bonn. Abgerufen am 25. Februar 2018.
  5. akkreditierte Hochschulgruppen der TU München. Abgerufen am 25. Februar 2018.
  6. akkreditierte Hochschulgruppen am Karlsruher Institut für Technologie. Abgerufen am 25. Februar 2018.
  7. a b c d Website der AG Junge LebensmittelchemikerInnen. Abgerufen am 17. März 2017.
  8. a b c d Junge Lebensmittelchemiker/innen. Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V., abgerufen am 17. März 2017.
  9. a b c d Informationsmaterialen der AG Junge LebensmittelchemikerInnen. Abgerufen am 17. März 2017.
  10. Wolfgang Gerhartz: Erster Chemistry Slam der GDCh. In: Chemie in unserer Zeit. Band 49, Nr. 6, 1. Dezember 2015, ISSN 1521-3781, S. 354–355, doi:10.1002/ciuz.201590049 (wiley.com [abgerufen am 5. Februar 2018]).
  11. AG Junge LebensmittelchemikerInnen: Lebensmittelchemiker/in: Analysieren - Entdecken - Verstehen. Abgerufen am 27. Januar 2019.
  12. MINT-Zukunftskonferenz 2017. Abgerufen am 27. Januar 2018.
  13. Preise und Ehrungen | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Abgerufen am 3. Dezember 2018.
  14. Gerhard Jungkunz: Der BLC bei der AG ‚Junge Lebensmittelchemiker‘. Hrsg.: Lebensmittelchemiker-Mitteilungen. Heft 1, 1997, S. 6 f.
  15. Offener Brief des BLC zur Ausbildungssituation von LebensmittelchemikerInnen in NRW. Abgerufen am 1. Januar 2018.
  16. Weimar 2018 | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Abgerufen am 27. Januar 2019.


Kategorie:Chemische Gesellschaft Kategorie:Verein (Bundesverband) Kategorie:Fachverband Kategorie:Berufsverband (Deutschland) Kategorie:Gegründet 1996 Kategorie:Lebensmittelchemie Kategorie:Studentenorganisation (Deutschland)