Benutzer:Treinisch/Werkstatt/IBAN
Die International Bank Account Number (IBAN) ist eine internationale, standardisierte Notation für Bankkontonummern. Die Notation wird durch die ISO-Norm ISO 13616:2003 beschrieben.
Geschichte
Die IBAN wurde entwickelt, um die Zahlungsverkehrssysteme zu verbessern bzw. zu vereinheitlichen. Die internationale Standardisierung der Struktur aus Prüf- und Kontodaten (Bankidentifikation plus Kontoidentifikation) ermöglicht die Erschließung von Integrations- und Automatisierungspotenzialen für den Datenaustausch zwischen Banken verschiedener Länder. Darüber sind international einheitliche Angaben zu Bankverbindungen auch für Unternehmen und Privatpersonen von Vorteil, da mögliche Fehlerquellen entfallen. Seinerzeit von den USA vorangetrieben, die selbst die IBAN aber bis heute nicht umgesetzt haben, sind derzeit die Länder der Europäischen Union die treibende Kraft.
Die ISO hat im Januar 2007 SWIFT als Registrierungsstelle für nationale IBAN-Formate benannt.
Die Konventionen zur IBAN-Struktur wurden unter der Prämisse getroffen, dass es nicht praktikabel bzw. durchsetzbar ist, eine international einheitliche Methode zur Kennzeichnung von Bankverbindungen festzulegen. Die Notationen für Bankverbindungen in verschiedenen Ländern variieren erheblich; beispielsweise ist die in Deutschland gebräuchliche Trennung von Bankleitzahl zur Kennzeichnung der Bank und Bankkontonummer zur Kennzeichnung des Kontos nicht einmal mehrheitlich durchgängig in Europa verbreitet. Entsprechend wurde die Notation der IBAN darauf ausgelegt, den unterschiedlichen lokalen Notationen für Bankverbindungen Rechnung zu tragen und eine Transformation der unterschiedlichen lokalen Bankverbindungsdaten in eine einheitliche IBAN-Struktur zu ermöglichen. ISO 13616:2003 definiert die nachfolgend beschriebenen Details zur Zusammensetzung bzw. Struktur sowie zur Berechnung und Überprüfung der Prüfziffern.
Abgrenzung zu anderen Systemen
Während die IBAN grundsätzlich als eine global eindeutige Bezeichnung eines Kontos definiert ist, kann diese Funktion derzeit noch nicht für alle Konten der Welt genutzt werden. Hintergrund ist die zurzeit nur für 50 Länder und Territorien erfolgte Definition der IBAN-Strukturen (Stand April 2010) [1]. Die ECBS erwartet, dass der Prozess der weltweiten Akzeptanz fünf bis zehn Jahre dauern kann. Mindestens bis dahin ist es notwendig, die gegenwärtige Darstellung von Bankverbindungen (BIC und Kontonummer) ISO 9362 in Ländern ohne IBAN für die sichere Abwicklung des internationalen Zahlungsverkehrs weiter zu verwenden. Auch danach wird es wohl noch länger bei der Verwendung von BIC und IBAN verbleiben, denn die IBAN enthält für die derzeitigen Systeme nicht grundsätzlich alle notwendigen Routinginformationen, die mittels BIC definiert werden. Überlegungen, wie zumindest im europäischen Raum die Systeme anzupassen wären, um anschließend auf den BIC verzichten zu können, werden bereits angestellt.
Verwendung
Die IBAN findet zurzeit hauptsächlich beim Zahlungsverkehr innerhalb der Europäischen Union Verwendung. Dies gilt sowohl für das Datenträgeraustausch-Verfahren als auch für den Zahlungsverkehr mit Formularen (Zahlungsverkehrsvordrucken).
EU-Überweisungen
Innerhalb der Europäischen Union gehört die Verwendung der IBAN zu den Voraussetzungen für die Durchführung von EU-Überweisungen, die von den Banken zu gleichen Kosten wie Überweisungen innerhalb eines Landes ausgeführt werden (EU Regulation 924/2009, vormals 2560/2001). Die EU-Überweisung wurde im Rahmen der Euro-Einführung geschaffen und ist seit 2003 in Kraft. Verbindlich ist die EU-Überweisung nur für Beträge in Euro (EUR) sowie für jene Mitgliedswährungen, die die Richtlinie auf ihre beibehaltene nationale Währung ausgedehnt haben (de facto nur die Schwedische Krone (SEK)).
Mit der Einführung der EU-Überweisung gab es noch kein elektronisches Zahlungssystem, das allein mit der IBAN eine europaweite Zahlung ermöglicht - daher muss bei der EU-Überweisung neben der IBAN auch die BIC des international gültigen SWIFT-Zahlungssystems angegeben werden. SWIFT definiert kein Datenformat für Überweisungsinformationen, die Auswertung von Konteninformationen bei einer Überweisung obliegt den beiden beteiligten Banken.
SEPA-Überweisung
Aufbauend auf der EU-Überweisung wurde die Errichtung eines einheitichen Euro-Zahlungsverkehrsraums SEPA (Single Euro Payments Area) beschlossen, der die nationalen Zahlungssysteme mittelfristig ersetzen soll. Ziel ist die Standardisierung der Zahlungssysteme, sodass kein Unterschied zwischen einer nationalen oder europaweiten Zahlung besteht. Zu diesem Zweck wurde ein neues XML-basiertes SEPA-Datenformat entwickelt. Seit Januar 2009 sind die Banken verpflichtet, SEPA-Überweisungen und seit November 2009 ein SEPA-Lastschriftverfahren anzubieten. Da SEPA-Überweisungsdaten auch per SWIFT transportiert werden können, ist auch hier die Abfrage des SWIFT-BIC neben der IBAN üblich.
Zum weiteren Ersatz der nationalen Zahlungssysteme hat der Zentrale Kreditausschuss (ZKA) für die Übertragung der Zahlungsverkehrsdaten das neue Zahlungsprotokoll EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard) entworfen, das durch Änderung des DFÜ-Abkommens seit 1. Januar 2008 von allen deutsche Banken zu unterstützen ist. Mit EBICS können Überweisungsinformationen gleichermaßen per IBAN-Kontonummer und SWIFT-BIC oder per Kontonummer und BLZ angegeben werden.
Inlandsüberweisung mit IBAN
Die Bankinstitute der Schweiz empfehlen seit 2009 die generelle Umstellung der bisherigen Kontoinformationen auf IBAN. Obwohl von der deutschen Kreditwirtschaft die SEPA-Überweisung nur für den grenzüberschreitenden Verkehr zwingend vorgesehen ist, werden auch Ziele im Inland damit ausgeführt. Sofern die Bank noch nicht auf ein einheitliches Clearing (mit EBICS) umgestellt hat, kann dabei die Überweisung technisch auf unterschiedlichen Wegen erfolgen - in der Konsequenz können Überweisungen mit SEPA/IBAN im Kontoauszug als internationale Überweisung erscheinen, womit auch jenseits von 50.000 Euro eine Unsicherheit besteht, ob die Gebühren identisch abgerechnet werden, und daneben erlaubt die SEPA-Überweisung (übergangsweise bis 2012) noch eine Verrechnung binnen drei Arbeitstagen statt einem Arbeitstag. Da mit Ende 2010 die Verpflichtung zur Unterstützung alter Protokolle (FTAM) in Deutschland entfällt, wird ab 2011 eine allgemeine Vereinheitlichung der technischen Infrastruktur erwartet, die solche Ergebnisse vermeidet.
Eine europaweite Angleichung der Zahlungssysteme ist für das Jahr 2012 vorgesehen, wenn SEPA-Überweisungen die nationalen Überweisungen ersetzen. Voraussetzung dafür ist, dass die SEPA-Standardisierungen auf alle nationalen Zahlungsformen (etwa Scheckzahlung und Kreditkartenzahlung) ausgedehnt werden, um die bisherigen nationalen Zahlungswege abschalten zu können. Die Angabe der IBAN wird dann in allen Mitgliedsländern eine gültige Kontoverbindung für den nationalen und europaweiten Zahlungsverkehr ergeben.
Zusammensetzung
Aufbau der IBAN | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | .. | 34 | |
Länder- code |
Prüf- ziffer |
Kontoidentifikation |
Die IBAN setzt sich folgendermaßen zusammen:
- 2-stelliger Ländercode gemäß ISO 3166-1 (bestehend aus Buchstaben)
- 2-stellige Prüfziffer gemäß ISO 7064 (bestehend aus Ziffern)
- Max. 30-stellige Kontoidentifikation (bestehend aus Buchstaben und/oder Ziffern)
Zur besseren Lesbarkeit werden die Zeichen der IBAN in papierbasierten Vorgängen, beispielsweise beim Ausdruck von Kontoauszügen oder bei der Darstellung der Bankverbindung auf Rechnungen, in Vierergruppen unterteilt notiert. Für elektronische Vorgänge ist eine Trennung der Zeichen nach ISO 13616:2003 nicht zulässig.
Die IBAN kann maximal 34 Stellen umfassen. Eine deutsche IBAN hat beispielsweise immer exakt 22 Stellen, da sie gemäß folgender Struktur zusammengesetzt ist:
DEpp bbbb bbbb kkkk kkkk kk Dabei bedeutet: DE Länderkennzeichen für Deutschland pp zweistellige Prüfziffer bbbbbbbb die 8-stellige deutsche Bankleitzahl kkkkkkkkkk die 10-stellige Kontonummer
In der Schweiz sieht das ähnlich aus. Eine schweizerische IBAN hat demnach immer 21 Stellen:
CHpp bbbb bkkk kkkk kkkk k Dabei bedeutet: CH Länderkennzeichen für die Schweiz pp zweistellige Prüfziffer bbbbb die 5-stellige Bankclearing-Nummer kkkkkkkkkkkk die 12-stellige bankenindividuelle Kontonummer
In Österreich sieht das ebenfalls ähnlich aus. Eine österreichische IBAN hat beispielsweise immer exakt 20 Stellen:
ATpp bbbb bkkk kkkk kkkk Dabei bedeutet: AT Länderkennzeichen für Österreich pp zweistellige Prüfziffer bbbbb die 5-stellige österreichische Bankleitzahl kkkkkkkkkkk die 11-stellige Kontonummer
Kürzere Kontonummern werden mit führenden Nullen auf die jeweils notwendige Stellenanzahl erweitert.
IBAN-Struktur in verschiedenen Ländern
Land | IBAN-Länge | IBAN-Format |
---|---|---|
Albanien | 28 | ALpp bbbb ssss kkkk kkkk kkkkkkkkkk |
Andorra | 24 | ADpp bbbb ssss kkkk kkkk kkkk |
Belgien | 16 | BEpp bbbk kkkk kkkk |
Bosnien und Herzegowina | 20 | BApp bbbs sskk kkkk kkKK |
Bulgarien | 22 | BGpp bbbb ssss ddkk kkkk kk |
Dänemark | 18 | DKpp bbbb kkkk kkkk kk |
Deutschland | 22 | DEpp bbbb bbbb kkkk kkkk kk |
Estland | 20 | EEpp bbkk kkkk kkkk kkkK |
Färöer | 18 | FOpp kkkk kkkk kkkk kk |
Finnland | 18 | FIpp bbbb bbkk kkkk kK |
Frankreich | 27 | FRpp bbbb bggg ggkk kkkk kkkk kKK |
Georgien | 22 | GEpp bbkk kkkk kkkk kkkk kk |
Gibraltar | 23 | GIpp bbbb kkkk kkkk kkkk kkk |
Griechenland | 27 | GRpp bbb bbbb kkkk kkkk kkkk kkkk |
Grönland | 18 | GLpp kkkk kkkk kkkk kk |
Irland | 22 | IEpp AAAA BBBB BBkk kkkk kk |
Island | 26 | ISpp bbbb kkkk kkkk XXXX XXXX XX |
Israel | 23 | ILpp bbbb bbkk kkkk kkkk kkk |
Italien | 27 | ITpp ABBB BBCC CCCX XXXX XXXX XXX |
Kroatien | 21 | HRpp bbbb bbbk kkkk kkkk k |
Lettland | 21 | LVpp bbbb kkkk kkkk kkkk k |
Libanon | 28 | LBpp bbbb kkkk kkkk kkkk kkkk kkkk |
Liechtenstein | 21 | LIpp bbbb bkkk kkkk kkkk k |
Litauen | 20 | LTpp bbbb bkkk kkkk kkkk |
Luxemburg | 20 | LUpp bbbk kkkk kkkk kkkk |
Malta | 31 | MTpp bbbb ssss skkk kkkk kkkk kkkk kkk |
Marokko | 24 | MApp bbba aakk kkkk kkkk kkKK |
Mauritius | 30 | MUpp AAAA BBCC DDDD DDDD DDDD EEEF FF |
Mazedonien | 19 | MKpp bbbk kkkk kkkk kKK |
Monaco | 27 | MCpp bbbb bggg ggkk kkkk kkkk kKK |
Montenegro | 22 | MEpp AAAB BBBB BBBB BBBB CC |
Niederlande | 18 | NLpp bbbb kkkk kkkk kk |
Norwegen | 15 | NOpp bbbb kkkk kkk |
Österreich | 20 | ATpp bbbb bkkk kkkk kkkk |
Polen | 28 | PLpp bbbb bbbK kkkk kkkk kkkk kkkk |
Portugal | 25 | PTpp bbbb bbbb kkkk kkkk kkkK K |
Rumänien | 24 | ROpp bbbb kkkk kkkk kkkk kkkk |
San Marino | 27 | SMpp ABBB BBCC CCCX XXXX XXXX XXX |
Saudi-Arabien | 24 | SApp bbkk kkkk kkkk kkkk kkkk |
Schweden | 24 | SEpp bbbb kkkk kkkk kkkk kkkk |
Schweiz | 21 | CHpp bbbb bkkk kkkk kkkk k |
Serbien | 22 | RSpp bbbk kkkk kkkk kkkk kk |
Slowakei | 24 | SKpp bbbb kkkk kkkk kkkk kkkk |
Slowenien | 19 | SIpp bbbb bkkk kkkk kKK |
Spanien | 24 | ESpp bbbb gggg KKkk kkkk kkkk |
Tschechien | 24 | CZpp bbbb kkkk kkkk kkkk kkkk |
Tunesien | 24 | TNpp bbbb bkkk kkkk kkkk kkkk |
Türkei | 26 | TRpp bbbb brkk kkkk kkkk kkkk kk |
Ungarn | 28 | HUpp bbbb bbbk kkkk kkkk kkkk kkkk |
Vereinigtes Königreich | 22 | GBpp bbbb ssss sskk kkkk kk |
Zypern | 28 | CYpp bbbs ssss kkkk kkkk kkkk kkkk |
Dabei bedeutet:
AD, BE... Länderkennzeichen pp zweistellige Prüfziffer b Stelle der Bankleitzahl d Kontotyp g code guichet k Stelle der Kontonummer K Kontrollziffer r Regionalcode s Stelle des Bankcodes A,B,C,D,E,F,X sonstige Funktionen
Die IBAN ohne Länderkennzeichen und ohne die zweistellige Prüfziffer wird auch als BBAN (Basic Bank Account Number) bezeichnet.
Validierung der Prüfsumme
- Zur Validierung der Prüfsumme wird zunächst eine Zahl erstellt. Diese setzt sich aus BBAN (in Deutschland z.B. 18 Stellen) + Länderkürzel kodiert (4 Stellen, siehe Punkt 2.) + Prüfsumme zusammen. Die Prüfsumme liegt im Bereich "02" bis "98", durch abweichende Berechnungsmethoden bei verschiedenen Finanzinstituten kamen aber auch "00", "01" und "99" vor. Die Korrekturen sind weitgehend abgeschlossen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass weiterhin IBANs mit "falschen" Prüfziffern existieren.
- Die beiden Buchstaben des Länderkürzels sowie weitere etwa in der Kontonummer enthaltene Buchstaben werden durch ihre Position im lateinischen Alphabet + 9 ersetzt (A = 10, B = 11, …, Z = 35).
- Nun wird der Rest berechnet, der sich beim Teilen der Zahl durch 97 ergibt (Modulo 97).
- Das Ergebnis muss 1 sein, ansonsten ist die IBAN falsch.
Beispiel:
IBAN: DE68 2105 0170 0012 3456 78 Umstellung: 2105 0170 0012 3456 78DE 68 Modulo: 210501700012345678131468 mod 97 = 1
ACHTUNG: Durch Umkehrung der Validierungsmethode ist es möglich, bezüglich der Prüfsummenbildung korrekt validierende IBANs zu erzeugen. Die ECBS weist ausdrücklich darauf hin, dass nur die Banken selbst korrekte IBANs herausgeben. [2] Benutzt man eine selbsterrechnete IBAN, so riskiert man im schlimmsten Fall den Verlust seiner Überweisung. Bereits die ISO 13616 legt fest, dass ausschließlich die Finanzinstitute eine IBAN generieren dürfen. Hintergrund ist, dass die bisherige Kontonummer nicht immer rechtsbündig in die IBAN eingesetzt wird, sondern gelegentlich um zwei Stellen versetzt - die letzten beiden Ziffern entsprechen dann dem bisherigen Unterkonto.
Siehe auch
Weblinks
Hintergrundinformationen
- EU-Verordnung 924/2009
- EU-Kommission: Grenzüberschreitende Zahlungen in Euro
- Hintergrund-Informationen der EU
- IBAN Berechnung und Hintergrundinformation (englischsprachig)
Register der nationalen IBAN-Formate
Einzelnachweise
Weblinks
Falls nichts anderes angegeben ist, handelt es sich um Software, die kostenlos über das Internet zu gebrauchen ist:
- IBAN-Rechner und -Prüfer:
- für deutsche, belgische, griechische, französische, niederländische, Schweizer, spanische und österreichische Konten, prüft auch Bankleitzahl (bis auf Frankreich) und Kontonummer (bis auf AU/CH/GR), ordnet auch BIC zu. Mehrsprachig (DE, EN, ES, FR, NL, PL).
- berechnet und überprüft IBAN für 30 Länder. Mehrsprachig (DE, EN, FR, IT, ES).
- berechnet und überprüft IBAN für deutsche Konten.
- IBAN-Rechner für schweizerische und liechtensteinische Bankkontonummern.
- IBAN-Rechner für europäische Konten sowie IBAN-Prüfer zur Validierung der IBAN.
- IBAN-Rechner ohne Prüffunktion:
- für belgische Konten, französisch und niederländisch, ordnet BIC nicht zu.
- für niederländische Konten, niederländisch, prüft auch die Bank, ordnet BIC zu.
- IBAN-Prüfer (für Konten in allen IBAN-Ländern):
- für 50 Länder, von EN:UN_CEFACT_TBG5, mehrsprachig (30 Sprachen: BG,CA,CZ,DA,DE,EL,EN,ES,ET,FI,FR,HR,HU,IT,JA,KA,LT,LV,NL,NO,PL,PT,RO,RU,SK,SL,SQ,SR,SV,TR,ZH), Source verfügbar.
- deutschsprachig.
- englischsprachig.
- C# IBAN Validierer (Quelltext).
Kategorie:Unbarer Zahlungsverkehr Kategorie:Identifikationstechnik