Benutzer:Ukanneng/eneon IT-solutions GmbH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
eneon IT-solutions GmbH

Desktop\eneon-logo.jpg
Rechtsform GmbH
Gründung 2009
Sitz Linz, Österreich
Branche Informationstechnologie
Website www.eneon.at

Die eneon IT-solutions GmbH ist ein österreichisches IT-Unternehmen mit Sitz in Linz (Oberösterreich). Es entwickelt Konzepte und Lösungen für die vertikale und horizontale Integration von Daten sowie die Digitalisierung von Prozessen auf allen betrieblichen Ebenen. Das Unternehmen ist weltweit führend in der Entwicklung eines "sichtenorientierten" Engineering-Konzepts für cyber-physische Produktionssysteme mittels existierender Normen der Industrie 4.0.

Geschichte

Das Unternehmen wurde im Jahr 2009 gegründet. Dabei handelt es sich um eine Ausgründung der IT-Abteilung der Firma Integral Insurance Broker GmbH, die heute mit 100% an dem Unternehmen beteiligt ist. Die Ausgründung verfolgt das langfristige Ziel, auch außerhalb der Muttergesellschaft eine Reihe innovativer IT-Dienstleistungen anzubieten. Dafür stand zunächst das Gewinnen von Kompetenzen über Forschungskooperationen, vor allem mit der Johannes Kepler Universität, im Vordergrund.

Nach Jahren intensiver Analyse von Entwicklungen in der Industrie 4.0 begann die eneon IT-solutions GmbH im Jahr 2017 mit eigenen, aktiven Forschungsaktivitäten auf diesem Gebiet.

Forschung und Entwicklung

Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Unternehmens kreiiert innovative Lösungen zur Integration von Systemen für Produktions- und Geschäftsprozessanwendungen aller Art. Hierbei wird konsequent auf bewährte Normen der Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 gesetzt, sowie auf Ansätze des Prozess- und Wissensmanagements. Im aktuellen Forschungsprojekt "Sichtenorientiertes Engineering Cyber-Physischer Systeme mittels Existierender Normen der Industrie 4.0" (SICHTEN 4.0) wird ein weltweit einzigartiges Konzept zur Entwicklung von Industrie 4.0-Anwendungen erforscht. Dieses Projekt wird durch eine Förderung[1] des Landes Oberösterreich finanziert und in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität und der Tischlerei HANDL GmbH[2] durchgeführt.

  1. Pressemitteilung. Abgerufen am 9. Januar 2018.
  2. Homepage Tischlerei Handl GmbH. Abgerufen am 9. Januar 2018.