Benutzer:UniversityOfVienna0322/Artikelentwurf/Wenn die Lösung das Problem ist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Watzlawick

Wenn die Lösung das Problem ist

Wenn die Lösung das Problem ist, eine Anleitung zum unglücklich sein. Wenn die Lösung das Problem ist ist ein Vortrag von /Paul Watzlawick aus dem Jahre 1987 aus dem Evangelischen Bildungswerk Hospitalhof Stuttgart. Dieser Vortrag handelt davon, wie wir Menschen unsere Probleme selbst erschaffen und auf Grund der begrenzten Sichtweise unseres Verstandes die Lösung unserer Probleme nicht sehen können.[1]


Autor

Paul Watzlawick (* 25. Juli 1921 in Villach, Kärnten; † 31. März 2007 in /Palo Alto, /Kalifornien) war ein /österreichischer /Philosoph, /Psychotherapeut und /Kommunikationswissenschaftler.

Watzlawick lebte in seiner Wahlheimat /Kalifornien und arbeitete am /Mental Research Institute (MRI) in Palo Alto. Er besaß zusätzlich zu seiner österreichischen die amerikanische Staatsbürgerschaft. Seine Arbeiten hatten Einfluss auf die /Familientherapie und allgemeine /Psychotherapie und er veröffentlichte etliche Fachbücher. Im deutschsprachigen Raum wurde er vor allem durch seine populärwissenschaftliche Veröffentlichung Anleitung zum Unglücklichsein, sowie fachwissenschaftlich hochbeachtete Beiträge zur Kommunikationstheorie, Wahrnehmungspsychologie und über den radikalen Konstruktivismus einem größeren Publikum bekannt.[2]

Inhalt

Dieser Vortrag beschreibt die begrenzte Sichtweise unseres Verstandes, welcher die Lösung nicht sehen kann. Er zeigt unsere uralten Überzeugungen auf, mit denen wir unsere Scheinwelt heute künstlich erzeugen. Wir denken, dass sei so. Letztlich gibt es aber keine Realität, sondern jeder hat sein eigenes, meist trügerisches Bild von der Welt.[3] Oft verkomplizieren in bester Absicht getroffene Maßnahmen ein bestehendes Problem enorm. Es hat sich gezeigt, dass gerade gut gemeinte Lösungsstrategien oft daneben gingen. „Was ist Wirklichkeit?” Denn die Welt, wie der Mensch sie erfährt, ist nur ein Konstrukt des Gehirns.[4] /Paul Watzlawick lädt dazu ein, nichts für die absolute Wahrheit zu erklären, sondern auch immer die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass es völlig anders sein kann. [5] Dieser Vortrag handelt von den Grundprämissen der /Philosophie des /radikalen Konstruktivismus, die Wirklichkeit I. und II. Ordnung und vom Phänomen, wie schwer es uns fällt, eine Lösung aufzugeben, die wir einmal erarbeitet haben. [6]

Wirkung

Der Vortrag, Wenn die Lösung das Problem ist, gilt als Paradebeispiel dafür, dass man seinem eigenen Glück lediglich selbst im Wege steht. Er wird bis heute im Bereich der Kommunikationswissenschaft und Psychologie an Hochschulen unterrichtet und ist nach wie vor in digitaler Form auf /Youtube abrufbar und in diversen Webshops als /mp3 erhältlich.

Weblinks