Benutzer:Vagabund/KMA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

KMA steht für „Korean Martial Arts“ und bedeutet auf Deutsch „Koreanische Kampfkünste“. Es ist der Oberbegriff für alle Kampfkünste, die aus Korea kommen. Kampfkünste, die von Koreanern außerhalb Koreas entwickelt wurden, zählen normalerweise nicht dazu. Ein Beispiel für eine solche Kampfkunst ist das Kyokushin Karate, das vom Koreaner Choi Yeong-ui in Japan entwickelt wurde.

Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet: 무예
Hanja: 武藝
Revidierte Romanisierung:
Mu-ye
McCune-Reischauer:
Mu-ye
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet: 무術
Hanja: 武術
Revidierte Romanisierung:
Mu-sul
McCune-Reischauer:
Mu-sul
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet: 무도
Hanja: 武道
Revidierte Romanisierung:
Mudo
McCune-Reischauer:
Mudo

Im Deutschen wird gelegentlich zwischen Kampfkunst und Kampfsport unterschieden, der Begriff KMA wird jedoch für beides verwendet.

Unter den KMA gibt es Kampfkünste, die sich über mehrere Jahrhunderte in Korea entwickelt haben. Diese Kampfkünste können als „rein-koreanisch“ oder „genuin koreanisch“ bezeichnet werden. Es gibt lediglich drei rein-koreanische KMA, die bis heute ununterbrochen überliefert wurden: Taekgyeon, Ssireum und Guk Gung.

Desweiteren gibt es KMA, die im 20. bzw. 21. Jahrhundert entwickelt wurden und häufig aus nicht-koreanischen Kampfkünsten entstanden. Zu den KMA des 20. Jahrhunderts gehören unter anderem die bekanntesten koreanischen Stile Taekwondo und Hapkido.

Ein Beispiel für eine ausgestorbene KMA, die jedoch rekonstruiert wurde, ist das Gwon Beop (oft auch Kwon Bop geschrieben), welches im Muye Dobo Tongji aus dem 18. Jahrhundert beschrieben wird.

In Korea werden für „Kampfkunst“ die Begriffe Mu-ye, Mu-sul und Mu-do benutzt, wobei Mu jeweils „Kampf“ bedeutet. Für Kampfkünste, die nicht auf -do enden, werden in der Regel die Begriffe Mu-ye oder Mu-sul verwendet, wobei diese annähernd gleichbedeutend sind.

Mu-ye ist koreanisch für „Kampf-Kunst“, wobei Ye Kunst im Sinne von „Talent“ oder „Geschicklichkeit“ bedeutet. Dieser Begriff wird auch im bekanntesten historischen Kampfkunst-Dokument Koreas, dem Muye Dobo Tongji verwendet. In der koreanischen Wikipedia ist Muye der Oberbegriff für Kampfkunst (Mu-sul und Mu-do werden dort erklärt).

Mu-sul wird ebenfalls mit „Kampfkunst“ übersetzt, wobei Sul eher Kunst im Sinne von „Fertigkeit“ oder „Methode“ bedeutet. Sul wird häufig auch mit „Technik“ übersetzt. So bedeutet Bal Gi Sul zum Beispiel „Fußtechnik“. Die japanische Lesart der Hanja für Mu-sul ist Bujutsu, die chinesische ist Wushu.

Die beiden Begriffe Ye und Sul überschneiden sich in ihrer Bedeutung, ähnlich wie auch Kunst im Deutschen die Bedeutung „schöne Kunst“ (zum Beispiel in „Dichtkunst“) oder „Kunstfertigkeit“ (zum Beispiel in „Kriegskunst“) haben kann.

Mu-do (koreanisch für Kampf-Weg) ist der Sammelbegriff für jene koreanischen Kampfkünste, welche außer der Kampftechnik auch eine Philosophie im Sinne des Begriffes Do, zu Deutsch etwa „geistiger Weg“, enthalten. Hierzu gehören unter anderem alle Kampfkünste, in denen das Wort „Do“ vorkommt. Beispielhaft seien Taekwondo, Hapkido und Kumdo genannt. Die japanische Übersetzung von Mudo lautet Budo. Keine genuin koreanische Kampfkunst gehört zu den Mu-do, jedoch ist Do heute ein Namensbestandteil von sehr vielen KMA.

Literatur

  • Muye Dobo Tongji: Comprehensive Illustrated Manual of Martial Arts of Ancient Korea“. Englische Übersetzung von Sang H. Kim. Rockville: Turtle Press 2001. ISBN 18-8033-648-0

[[Kategorie:Koreanische Kampfkunst|!]]