Benutzer:Veinas/Marianne Kreuz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Marianne Kreuz (* 17. Juni 1835 in Sankt Wendel; 23. Dezember 1862 in London) war ab 1857 Hausangestellte im Haushalt von Karl Marx, Grafton 9 Grafton Terrace, en:Haverstock Hill, en:Kentish Town.

Biographie

  • Am 17. Juni 1835, im Alter von 43 Jahren, gebar Maria Katharina Demuth ihr achtes Kind, ihre Tochter Marianne. Da ihr Ehemann bereits 9 Jahre tot † war und sie den Vater des Kindes nicht angegeben hatte, wurde es im Geburtsregister des Bürgermeisters von Sankt Wendel unter dem Namen Anna Maria † Creuz eingetragen.
  • Im Alter von zehn Jahren wurde Marianne im Haushalt von Caroline von Westphalen in Trier, beschäftigt sie hatte die Position von Helene Demuth, welche im Frühling 1845 Jenny Marx geborene von Westphalen und Karl Marx nach Brüssel gefolgt war.
  • Marianne blieb bei Caroline von Westphalen bis zu deren Tod 1856 und kam 1857 in den Haushalt der Familie Marx wo sie bis zu ihrem Tod arbeitete.
  • Am 28. April 1857 hatte Maria Kreutz, Dienstmädchen in Sankt Wendel im Alter von 22, einen Pass nach London beantragt um dort in Dienst zu gehen.
  • Ihr Totenschein lautet auf »Mary Cross« am 23. Dezember 1862 in London gestorben.[1]
  • Die wirtschaftliche Situation im Haushalt von Marx hatte sich 1862 verschlechtert da Karl Mark keine Einnahmen aus seiner Korrepondententätigkeit für dein New York Tribune mehr hatte, da sich diese Zeitung in folge des Sezessionskrieges auf amerikanische Themata konzentrierte.
  • Eleanor Marx war in Abenteurromane vertieft, bemerkte aber einen verhalten ausgetragenen Streit zwischen seiner Mutter Jenny Marx und Helena Demuth über Marianne Kreuz, ihre Hausangestellte, die er für Helenes jüngere Schwester oder Coussie hielt, welche 1860 in den Haushalt in Grafton Terrace kam.
  • Unter den damaligen wirtschaftlichen Umständen war eine zweite Hausangestellte ein unbezahlbarer Luxus.
  • Tatsächlich halfen sie Marianne, eine ungewollte Schwangerschaft zu verbergen. [2]
  • Seit einem Jahr war die zweite Dienerin, Marianne Kreuz, auf der Liste des Hausarztes Dr. George Allen (1796-1884) im Soho Square, Patienten. Sie litt unter Angina pectoris, die ihn Mitte Dezember 1862 ernstlich beunruhigte. Zu diesem Zeitpunkt war Frau Marx gerade nach Frankreich gegangen.

Jenny von Westphalens Reise nach Paris

Ein frostiger Morgen hatte einen Handwurzelknochen von Jenny Marx gebrochen auch zwei Schneidezähne hatte sie eingebüßt. Marx hatte während seines Aufenthaltes in Paris Monsieur Arbabanel, einen Bankier kennengelernt bei dem möglicherweise ein Kredit der Unvoreingenommenheit ausgeschöpft werden konnte. Bei der Überfahrt nach Boulogne-sur-Mer herrschte auf dem Ärmelkanal ein Sturm bei dem ein Schwesterschiff unterging. Monsieur Arbabanel lebte außerhalb von Paris. Die Reise zu diesem Ort verzögerte sich durch die Reparatur der Lokomtive um zwei Stunden. Eine Zeit in welchen den potentiellen Gläubiger der Schlag traf und lähmte. Er konnte zwar nicht mehr davon laufen war doch schon zu sehr in Agonie als dass er noch Bankanweisungen hätte geben können. Die Rückreise unternahm Frau Marx in einem Omnibus der in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde. Die weitere Rückreise legte Frau Marx zu Fuß zurück

  • Sie kam auf der Grafton Terrace an, um von Mariannes Tod zu erfahren, der sich in der Stunde ereignete, als sie ihren Heimweg beschritt.
  • Es war der 23. Dezember, die Beerdigung fand am am 27. Dezember statt.[3]

Einzelnachweise

  1. Am 17. Juni 1835 brachte Maria Katharina Demuth im 43. Lebensjahr ihr achtes Kind zur Welt, ihre Tochter Marianne. Da ihr Ehemann schon 9 Jahre tot war und sie den Vater des Kindes nicht angab, wurde es im Geburtsregister der Bürgermeisterei von St. Wendel unter dem Namen Anna Maria Creuz eingetragen. Um ihr 10. Lebensjahr wird Marianne im Haushalt von Caroline von Westphalen in Trier eingestellt, übernimmt dort die Position Helenes, die im Frühjahr 1845 zu Jenny und Karl nach Brüssel gegangen ist. Marianne bleibt bei Caroline bis zu deren Tod 1856 und kommt 1857 zu Jenny nach London. Sie arbeitet von da an bis zu ihrem Tod 1862 im Marxschen Haushalt.
    • Am 28. April 1857 beantragte »Maria Kreurz, Magd, St. Wendel, 22 Jahre alt« in St. Wendel einen Paß nach London, »um dort in Dienst zu treten«. Schließlich konnte aufgrund der Geburtsangaben in London die Todesurkunde einer »Mary Kreuz« gefunden werden, wonach sie dort am 23. Dezember 1862 gestorben ist. Vgl. Volker Elis Pilgrim, Adieu Marx: Gewalt und Ausbeutung im Hause des Wortführers, Rowohlt Verlag, 1990 - 287 S, S. 131
  2. Rachel Holmes, Eleanor Marx: A Life, S. 57
  3. Yvonne Kapp, Eleanor Marx: A Biography, S. 59, Die Zeit, 9. November 1990, Lendenstarker Übervater, [1]


Kategorie:Karl Marx Kategorie:Person (London) Kategorie:Geboren 1835 Kategorie:Gestorben 1862 Kategorie:Frau