Benutzer:Veloziped/Neue Bedienformen im Nahverkehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

(evtl. redundant zu ÖPNV-Sonderformen)

Als Neue Bedienformen im Nahverkehr werden Dienstleistungen in der Personenbeförderung bezeichnet, die außerhalb des klassischen Rechtsrahmens des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) erbracht werden. Zu den bekannten neue Bedienformen sind Angebote von Uber, die teilweise im Konflikt mit dem PBefG stehen (siehe Uber (Unternehmen)#Situation in Deutschland.

Nomenklatur

Die verschiedenen neuen Bedienformen gehen stellenweise ineinander über. Auch sind die Übergänge zu etablierten Angeboten Sie werden selbst in Verkehrsplanung und -forschung teilweise unterschiedlich benannt. Ein Versuch der Nomenklatur lässt sich an der __ festmachen:

Bezeichnung deutsche Übersetzung[Anm. 1] gewerblich/privat in Deutschland zulässig Beispiel
Ridehailing Einzelbeförderung gewerblich nein UberPop
Ridesharing Privatmitnahme privat ja Besser-Mitfahren.de
Ridepooling Sammelbeförderung gewerblich ja[Anm. 2] MOIA

Beispiele

Rufbus Friedrichshafen

Auswirkungen neuer Bedienformen

Verkehrsfluss

Klimawirkung

Wirtschaftlichkeit

Anmerkungen

  1. Nach Mehlert (2019)
  2. temporär zulässig nach "Experimentierklausel" §2(9) PBefG