Benutzer:Vicky petereit/baustelle6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

http://www.lxjovem.pt/?id_tema=241 http://www.jakobus-info.de/unser_weg/Portugal_Caminho_Portugues_Maerz_2005.pdf pilgerbericht http://www.caminhoportuguesdesantiago.com/PT/noticias.php http://www.jakobus-info.de/unser_weg/camino7.htm mit karten http://www.peregrinoslh.com/GUIA%20PRACTICA%20DEL%20CAMINO%20PORTUGUES.doc wegbeschreibung, karten, höhenprofile http://www.turgalicia.es/iacobus/etapasPord5.asp?cidi=D&ctre=iacobus turgalicia/c. portugues


Portugal und der Pilgerweg GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK Der Portugiesische Pilgerweg orientierte sich physisch an der Römischen Fernstraße Via XVI von Olisipo (Lissabon) nach Lucus Augustus (Lugo). Die ideologische Anbindung ergab sich aus der Legende über Jakobi Mission auf der Iberischen Halbinsel, derzufolge er in Tui das Evangelium verkündet und seinen Jünger San Epitacio zum ersten Prälaten ernannt haben soll. Wichtigster Platz mit jakobäischer Tradition am Weg (außerhalb Santiagos) ist aber Padrón, wo im Vorgebirge von Santiaguiño do Monte Fußspuren und Zeugnisse für die Wundertaten des Apostels gezeigt werden. Weiterhin ist es der Platz, an dem laut Legende der Leichnam des Apostels angelandet wurde, nachdem er in einem Schiff von Palästina nach Galicien überführt („Traslatio“) worden war.[1] Der Stein („Pedrón“), an dem das Schiff vertaut wurde, wird heute unter dem Altar der Jakobus-Kirche in Padrón aufbewahrt.

Bereits im 9. Jh. wurde ein Anbau an die Castelo de Neiva durch den Bischof Nausto von Coimbra mit einer Widmung für den Apostel Jakobus versehen, was ein sehr frühes Zeugnis für den Jakobskult darstellt. Ähnlich wie in Kastilien wurde Jakobus als Schlachtenhelfer angerufen: Dabei soll er an der Rückeroberung Coimbras im 11. Jh. und an der Schlacht von Ourique mitgewirkt haben. Unter englischem Einfluß wurde jedoch der heilige Georg Reichsheiliger und ersetzte den Jakobuskult gegen Ende des 14. Jahrhunderts. In den nördlichen Landesteilen erhielt sich die Verehrung Jakobi und ist belegt durch die Liedersammlung Cancionero de Ajuda, die mehr als einhundert Herbergen (Misericordias) nördlich Coimbras (als Beleg für den Durchzug von Pilgern Richtung Santiago) sowie durch die mehr als zweihundert Gemeindekirchen die dem Apostel geweiht sind.

Den hohen Stellenwert des Jakobskults zeigen die Wallfahrten portugiesischer Könige und Königinnen darunter Manuel I. und Elisabeth von Portugal, die berühmt war für ihre Verhandlungs- und Befriedungsfähigkeit. Sie soll zweimal und der Legende nach 1355 sogar inkognito gepilgert sein. Elisabeth dokumentierte ihre Jakobsverehrung außerdem in dem Wunsch, mit jakobäischem Totenhemd und Pilgerstab beerdigt zu werden.

Die portugiesische Jakobsroute wird mit einem Fluss verglichen, der jahrhundertelang vor allem arme Pilger nach Santiago de Compostela brachte. Dementsprechend lässt sich ein Netz an Orten jakobäischer Gastlichkeit nachweisen. An der portugiesischen Hauptroute ab Tui waren zumindest folgende Orte mit Hospitälern ausgestattet: Tui (am Domplatz, heute Diözesemuseum), O Porriño (ab 1569 nachweisbar, nahe dem Rathaus), Redondela (bei der Jakobi-Kirche, älteste Erwähnung: 1502), Pontevedra (Hospital Corpo de Deus, später Corpus Christi, gegründet 1439 von Tareixa Pérez Fiota), Caldas de Reis, Pontecesures (Leprastation San Lázaro de Regueiro), Padrón (Schenkung des Baugrundstücks durch Prälat Rodrigo de Luna am 22. April 1456).

Musicians in a miniature of the Cancioneiro da Ajuda. The colouring of the figures was left incomplete.
Ajuda National Palace, in Lisbon, where the manuscript is kept.

The Cancioneiro de Ajuda (Ajuda Songbook) is a collection of poems written in the Galician-Portuguese language and probably dating from the last quarter of the 13th century. It is the oldest of the Galician-Portuguese cancioneiros with secular music.

The Cancioneiro is kept in the library of the Ajuda National Palace, a former royal residence located in Lisbon. It consists of a parchment codex written in Gothic script by three hands and containing illuminated miniatures. Both the text and the miniatures remained unfinished and not a note of music was written in the space left for it. The whole codex contains 310 poems, nearly all of them cantigas de amor (male-voiced love songs, though a few are satyric and there are a few male/female dialogs).


The first (crude) edition dates from 1823, but a monumental critical edition, still a standard work, was published by the German-born Romance philologist Carolina Michaëlis de Vasconcellos in 1904. An important paleographic transcription was published by American scholar Henry H. Carter in 1941.



References

  • Carter, Henry H. 1941. Cancioneiro da Ajuda. A Diplomatic Edition. New York-London: Modern Language Association of America/Oxford University Press (rpt Milwood, N.J.: Klaus Reprint Co., 1975; rpt [with an introduction by Maria Ana Ramos] Lisbon: Imprensa Nacional-Casa de Moeda, 2007).
  • Lanciani, Giulia and Giuseppe Tavani (edd.). 1993. Dicionário da Literatura Medieval Galega e Portuguesa. Lisbon: Caminho.
  • Michaëlis de Vasconcellos, Carolina. 1904. Cancioneiro da Ajuda. Edição critica e commentada. 2 vols. Halle a.S., Max Niemeyer (rpt com “Glossário” [=Michaëlis 1920], Lisboa: Imprensa Nacional - Casa de Moeda, 1990).
  • Michaëlis de Vasconcellos, Carolina. 1920. “Glossário do Cancioneiro da Ajuda”. Revista Lusitana 23: 1-95.
  • Ramos, M. A. et al.. 1994. Fragmento do Nobiliario do Conde Dom Pedro & Cancioneiro da Ajuda. Edição Fac-similada do códice existente na Biblioteca da Ajuda. Apresentação, Estudos e Índices. Lisbon: Edições Tavola Redonda.
  • Ramos, Maria Ana, and António Resende de Oliveira. “Cancioneiro da Ajuda”, in Lanciani and Tavani 1993: 115-118.


See also

External links

Miniatura del Cancionero de Ajuda

El Cancionero de Ajuda (Cancioneiro da Ajuda) es uno de los tres cancioneros conservados de la lírica galaicoportuguesa medieval. Toma su nombre de la ciudad portuguesa de Ajuda, cercana a Lisboa. Se conserva en la Biblioteca del Palacio Real de Ajuda. Es un pergamino manuscrito in folio, escrito por una sola persona con letra gótica y numerosas miniaturas. Quedó incompleto: aparecen los textos poéticos, pero no se acabaron las miniaturas ni se copió la música, que tiene un espacio reservado bajo los versos de la primera estrofa de cada cantiga.

Su fecha más probable ronda el año 1280. Contiene únicamente cantigas de amor, un tipo de composición lírica de indudables orígenes provenzales. Recoge un total de 310 cantigas, de las cuales 56 son comunes con el Cancionero de la Biblioteca Vaticana y 189 con el Cancionero Colocci-Brancuti, ambos posteriores al de Ajuda. Es el más antiguo de los tres principales cancioneros galaicoportugueses conservados y el más fiable de todos por estar elaborado en la época trovadoresca en la corte de Alfonso X el Sabio.

Las primeras ediciones completas datan de 1824 y 1849, aunque la edición clásica es la realizada por Carolina Micaëllis en 1904.

Véase también

Sehenswürdigkeiten

Altstadtkern: Fußgängerzone, zahlreiche Statuen erwarten, die an historischen Standorten

  • Palast des Markgrafen von San Félix
  • Camposagrado-Palast
  • es:Catedral de Oviedo - Kathedrale. Das spätgotische Bauwerk wurde vom Ende des 13. Jh. bis Mitte des 16. Jh. über den Resten einer Kirche aus dem 8. Jh. errichtet. Sie ist die einzige spanische Kathedrale, die Jesus Christus (dem Erlöser - span.: Salvador) geweiht ist.

Der Turm, das Rosettenfenster und der Säulengang am Eingang dieses spätgotischen Bauwerks beherbergen die wichtigsten Symbole Asturiens.

  • Die Michaels-Kapelle (Capilla San Miguel) ist unter dem Namen Heilige Kammer (Camara Santa) bekannt und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Sie wurde im 9. Jh. im Auftrag Alfons II. gebaut, im 11. und 12. Jh. umgestaltet und beherbergt heute einzigartige Zeugnisse des asturischen Stils. Es handelt sich dabei um die Reliquien, deretwegen früher die Pilger auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela Oviedo besuchten:
    • die Reliquientruhe, Heilige Truhe genannt, ist eine Silberschmiedearbeit aus dem 11. Jh., über deren Holzkonstruktion Silberplatten mit getriebenen romanischen Reliefs angebracht sind. Aus Urkunden geht hervor, dass sie von Alfons VI. gestiftet wurde.

das Engelskreuz sowie das Siegeskreuz verwahrt. Hierbei handelt es sich um jene Symbole, die sowohl auf dem Wappen von Oviedo als auch auf jenem des Fürstentums Asturien dargestellt sind.

La Regenta y la Catedral de San Salvador

, y es parte del Patrimonio de la Humanidad (). Son las primeras muestras del estilo asturiano. En la Cámara Santa se guardan las reliquias de la ciudad tales como la es:Cruz de los Ángeles (en el escudo del concejo), la es:Cruz de la Victoria (en la bandera del Principado), el Cofre de las Ágatas o el Santo Sudario (una reliquia sagrada, similar al sudario que cubrió a Cristo tras su muerte).

Umgebung der Kathedrale

  • Kirche San Tirso,
  • das Museum für Schöne Künste im einstigen Velarde-Palast
  • das Museum für Archäologie beziehungsweise im San Vicente-Kloster (oft nicht möglich ist, die zahlreichen Architektur- und Bildhauereielemente der präromanischen Kunst (8.- 10. Jhdt.) an ihren Originalstandorten zu belassen, welche sich in weit über Täler, Berge und kleine Dörfer verstreuten Gotteshäusern befinden, werden Objekte dieser Kirchen im archäologischen Museum verwahrt). man kann hier die gesamte asturische Kunstgeschichte ab der Bronzezeit überblicken inkl. prähistorische, römische, westgotische und romanische Sammlungen).
  • Claustro del Monasterio de San Vicente, del siglo XVI. Este Convento fue el primer edificio construido en la fundación de Oviedo. En sus claustros está instalado el Museo Arqueológico.

Der innovative präromanische Stil Asturiens, welcher Vorreiter der Romanik und Gotik war, ist ein Exklusiverbe dieser Region. Direkt in Oviedo besteht die Gelegenheit, einige der bedeutendsten Exemplare zu bewundern, alle unter Denkmalschutz stehen

  • Santa María del Naranco,
Santa María del Naranco
San Miguel de Lillo.
San Julián de Los Prados

Diese Gotteshäuser und Paläste wurden zusammen mit Santa Cristina de Lena, der Heiligen Kammer und der Foncalada (ein mittelalterlicher Brunnen) von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben.

Über die Plaza de la Catedral führt der Weg zur Plaza de Alfonso II el Casto, auf welcher sich die

  • Paläste Valdecarzana und Rúa erheben.

In Cimadevilla, dem ältesten Viertel des Altstadtkerns, trifft man auf den außergewöhnlichen Platz Plaza de Trascorrales, wo die

  • einstige Warenbörse zu sehen ist,

sowie auf die Plaza de la Constitución mit dem

  • Rathaus und der
  • Edifico del Ayuntamiento, construido en el siglo XVII, es un edificio de tres plantas y una planta baja porticada cuyo arco central era la antigua puerta de entrada en la ciudad. Merece especial atención la Torre del Reloj.
  • Kirche San Isidoro, beide aus dem 18. Jahrhundert.

Gleich daneben befindet sich hingegen die mit Säulengängen versehene Plaza de Fontán, welche den gleichen Namen wie der einstige Eisen- und Glasmarkt trägt, wobei die farbenfrohen Häuser dieses Platzes zugleich auch auf die belebte Plaza de Daoíz y Velarde blicken. Diese Gegend ist mit zahlreichen Bogengängen versehen.

  • El es:Fontán, conjunto de edificaciones que forman una plaza porticada de planta rectangular. Datan de los siglos siglo XVII y siglo XVIII y fue construida sobre una charca, por lo que debió ser reconstruida a finales del siglo XX. Alberga al Mercado del Fontán que se celebra los jueves, sábados y domingos por la mañana.
  • Die Universität von Oviedo ist das letzte Gebäude des Altstadtkerns bevor man in den neuen Stadtteil gelangt. Die Fassade im Platereskenstil aus dem 16. Jahrhundert geleitet die Besucher zu einem Kreuzgang, welcher das ganze Jahr über Schauplatz zahlreicher kultureller Aktivitäten ist. Sehenswert sind überdies die nahe gelegenen Fassaden der
  • Paläste Toreno und Camposagrado.

Ab diesem Punkt befindet man sich im Oviedo des späten 19. Jahrhunderts, welches sich rund um die Plaza de la Escandalera und den Park Campo de San Francisco erstreckt. Hier kann man den

  • Palacio Regional, den Sitz der Generalversammlung des Fürstentums,
  • das Sparkassengebäude der Caja de Asturias sowie
  • das Bankgebäude der einstigen Banco Herrero bewundern, welche eine Anlehnung an den französischen Stil aufweisen. Ganz in der Nähe befinden sich überdies
  • das Teatro Campoamor, wo alljährlich die Auszeichnungen Príncipe de Asturias verliehen werden, sowie das
  • Zentrum für moderne Kunst.

Über die Calle Uría kann man in die Einkaufsstraßen Oviedos gelangen; eine kleine Seitenstraße, Gil de Jaz, führt zum

  • einstigen Provinzialhospiz (18. Jhdt.), in welchem heute das luxuriöse Hotel Reconquista untergebracht ist.
  • Hospicio Provincial, del siglo XVIII tiene una fachada de estilo barroco rematada por un gran escudo y una capilla octogonal. Tras la Spanischer Bürgerkrieg fue rehabilitado y actualmente alberga las instalaciones del es:Hotel de la Reconquista, el más prestigioso de Oviedo.
  • La Foncalada. Fuente originaria del siglo IX. Se trata de la única fuente y la única obra civil del arte prerrománico que se conserva. Parte del Patrimonio de la Humanidad (UNESCO).

Ref

  1. vgl. „Codex Calixtinus“ (Buch III, Kapitel I) und „Historia Compostelana“
  2. Santa María en Google Earth
  3. San Miguel de Lillo en Google Earth