Benutzer:Vitreus/Glasportal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Nachschlagen < Themenportale < Vitreus/Glasportal
|
|
Willkommen beim Portal Glas
Dieses Portal bietet einen Einstieg in die verschiedenen Bereiche des Werkstoffes Glas sowie der Technik zu dessen Erzeugung. Fragen und Anregungen sind jederzeit willkommen und können auf der Diskussionsseite vorgebracht werden.
|
|
Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe. Die meisten Gläser bestehen hauptsächlich aus Siliciumdioxid, wie Trink- oder Fenstergläser; diese – meist lichtdurchlässigen – Silikat-Gläser haben wirtschaftlich die weitaus größte Bedeutung aller Gläser. Auch amorph erstarrte Metalle sind Gläser. Gläser aus organischen Materialien sind beispielsweise der natürliche Bernstein oder viele Kunststoffe wie Acrylglas. Durch sehr schnelles Abkühlen aus dem flüssigen oder gasförmigen Zustand kann nahezu jeder Stoff in ein (metastabiles) Glas überführt werden. Es gibt eine sehr große Anzahl von Gläsern verschiedenster Zusammensetzungen, die aufgrund ihrer Eigenschaften von wirtschaftlichem oder wissenschaftlichem Interesse sind. Wegen der breiten Palette von Anwendungen für Gläser gibt es auch vielfältige Techniken zu deren Erzeugung und Formgebung. Viele dieser Techniken sind bereits sehr alt und werden – von ihrem Grundprinzip her unverändert – auch heute noch industriell umgesetzt.
|
|
Grundlagen
Eine Reihe von naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen wie der Physik, Chemie oder der Werkstofftechnik werden genutzt um die Struktur, Chemie und Eigenshaften von Gläsern zu erforschen.
|
Glasartikel des Monats
Glasprodukte
Lesetipps
Zufällig ausgewählter Glasartikel
Auflistung exzellenter Glasartikel
Auflistung lesenswerter Glasartikel
Mitarbeiten
Vorlage:Portal:Glas/Mitarbeiten
Bearbeiten
|
Glastechnik
Das Sachgebiet der Glasechnik lässt sich in verschiedene Fachbereiche untergliedern. Die einzelnen Bereiche können, dem Weg der Glaserzeugungfolgend, beginnend beim Rohstoff bis zum Produkt dargestellt werden. Die einzelnen Teilbereiche sind demnach: Gemengeaufbereitung, Schmelztechnik, Formgebung, Kühlung und Veredelung von Glas. Die einzelnen Bereiche variieren je nach Produkt und Glasart.
Schmelztechnik
Glasschmelzwanne · Tageswanne · Hafenofen · Läuterung · Bubbling
Formgebung
Glasmaschine · Floatglas · Rohrglas
Veredelung
Satinieren · Vakuumtechnik
|
Glaskunst und Glasgeschichte
|
Personen
|
Neue Artikel
|
Neue Artikel
|