Benutzer:Volkshilfeooe/Volkshilfe Oberösterreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grundsätze

Gründet 1947 zählt die Volkshilfe in Oberösterreich mit 1.500 MitarbeiterInnen zu den größten und bedeutendsten Dienstleistungsanbietern im Sozialbereich. Insgesamt betreut die Volkshilfe in Oberösterreich jährlich 30.000 Menschen und handelt nach den sozialdemokratischen Grundwerten Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität und wir treten auf gegen Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung, Alter oder physischer und psychischer Fähigkeiten.


Zu den Hauptaufgaben zählen die Pflege älterer Menschen, die Betreuung von Kindern und Erwachsenen mit Beeinträchtigungen, die Arbeitsmarktintegration von langzeitarbeitslosen Jugendlichen und Erwachsenen, Unterstützung und Versorgung von Flüchtlingen, Hilfe für Opfer von Kriegs- und Katastrophengebieten und die Armutsbekämpfung.


Neben der Volkshilfe Oberösterreich gibt es noch Landesvereine in jedem Bundesland mit unterschiedlichen Angeboten.

Leitbild

Vereinsidentität und politisches Selbstverständnis (Mitglieder)

Die Volkshilfe in Oberösterreich ist eine eigenständige Sozialorganisation, die nach den sozialdemokratischen Grundwerten Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität arbeitet. Sie tritt auf gegen Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung, Alter oder physischer und psychischer Fähigkeiten. Sie versteht sich als Impulsgeberin für eine fortschrittliche Sozialpolitik. Sie ist offen und dezentral organisiert und wird durch ihre Mitglieder getragen.

Ziele und Aufgaben

Das Ziel der Volkshilfe in Oberösterreich ist es, durch bedürfnisorientierte Dienstleistungen die Lebenssituation Hilfesuchender und sozial benachteiligter Menschen zu verbessern. Zu ihren Aufgaben gehört es, soziale Probleme und Missstände zu erkennen, aufzuzeigen und – auch unkonventionelle – Lösungen zu entwickeln und anzubieten. Die Erkenntnisse über Entstehung und Auswirkung sozialer Benachteiligung werden in die öffentliche Diskussion eingebracht. Dadurch will die Volkshilfe eine Veränderung des sozialpolitischen Bewusstseins bewirken.

Leistungen/Projekte

Die Leistungen, die von der Volkshilfe angeboten werden, entsprechen den aktuellen, sozialen Bedürfnissen der Gesellschaft. Grundprinzipien für das Leistungsangebot sind Menschlichkeit, Qualität und Flexibilität. Hilfesuchende können – unabhängig von ihrer Zahlungsfähigkeit – diese Dienste in Anspruch nehmen. Die Projekte werden von Fachleuten konzipiert und können so – inhaltlich ausgereift – zu einer regulären Dauerleistung der Volkshilfe in Oberösterreich werden.

MitarbeiterInnen - hauptamtlich - ehrenamtlich

Fachliche und persönliche Qualifikation zeichnen die haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen aus. Durch Mitbestimmung, Weiterbildung und Teamarbeit werden das Verantwortungsbewusstsein und die Identifikation mit der Volkshilfe gefördert.

Regionale Struktur und Zusammenarbeit

Die Bezirksvereine und Ortsgruppen arbeiten selbstständig im Rahmen der im Landesvorstand mitbeschlossenen Richtlinien. Sie beteiligen sich innerhalb ihres regionalen Wirkungsbereiches an der Umsetzung landesweiter Konzepte und werden dabei von der Landesorganisation fachlich, organisatorisch und finanziell unterstützt. Durch ständigen Kommunikationsfluss werden alle MitarbeiterInnen in die Entscheidungsprozesse und in die Weiterentwicklung der Volkshilfe-Arbeit eingebunden. Im Sinne einer unbürokratischen, dezentralen Sozialarbeit wird die Errichtung regionaler, hauptamtlich besetzter Anlaufstellen angestrebt. Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand

Die Volkshilfe ist eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zu den sozialen Einrichtungen der öffentlichen Hand. Die Anerkennung der Leistungen der Volkshilfe in Oberösterreich soll durch verbindliches Mitspracherecht in den sozialpolitischen Gremien, unabhängig von parteipolitischen Konstruktionen auf Bundes-, Landes-, Bezirks- und Gemeindeebene, zum Ausdruck kommen. Eine dauerhafte finanzielle Absicherung ist durch Verankerung in den Budgets von Bund, Land, Bezirk und Gemeinden zu gewährleisten. Zusammenarbeit mit anderen Wohlfahrtseinrichtungen

Offenheit, Vermeidung von Konkurrenzdenken und freiwillige Selbstbeschränkung sind Grundlagen für eine konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Wohlfahrtsverbänden und sozialen Initiativen, die inhaltlich und sozialpolitisch ähnliche Ziele wie die Volkshilfe anstreben. Dadurch wird für alle Beteiligten ein Informations und Erfahrungsaustausch und eine sinnvolle Koordination der Leistungen möglich.

Organisationsstruktur

Rechtlich ist die Volkshilfe Österreich ein im Vereinsregister eingetragener Bundesverband von Vereinen (Volkshilfe Landesorganisationen) im Sinne des Vereinsgesetzes 2002 in der derzeit geltenden Fassung.

Die organisatorische Struktur der Volkshilfe Österreich wird von der Bundesgeschäftsstelle und den neun autonomen Volkshilfe Landesorganisationen mit Bezirks- und Ortsstellen in den Bundesländern gebildet.

Der Vorstand Oberösterreich

Vorstandsvorsitzender:Univ Prof. Dr. Josef Weidenholzer

Die Vorstandsmitglieder der Volkshilfe Oberösterreich sind ehrenamtlich tätig.

Sie vertreten gemeinsam mit der Geschäftsführung die Interessen der Organisation und sind das sozialpolitische Gewissen. Sie legen zudem die Unternehmenspolitik und die strategischen Ziele fest und achten auf deren Umsetzung.

Die Landesgeschäftsführung

Landesgeschäftsführung: Mag. Karl Osterberger

In der Landesgeschäftsstelle befinden sich Geschäftsführung und zentrale Dienste wie EDV, Öffentlichkeitsarbeit oder Rechnungswesen.

Inhaltliche Zweigvereine Zweigvereine

Volkshilfe Bildungsakademie

Geschäftsführung: Doris Mandel

Die Bildungsakademie wurde von der Volkshilfe OÖ als Verein zur internen Weiterbildung gegründet.


Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung

Geschäftsführung:Christian Schörkhuber

Dieser Zweigverein kümmert sich um alle Belange von Flüchtlingen und MigrantInnen in Oberösterreich

Gesellschaften

Volkshilfe Arbeitswelt GmbH

Geschäftsführung: Mag. Karl Osterberger
Die Volkshilfe Arbeitswelt GmbH betreibt im Auftrag der öffentlichen Hand Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen für am Arbeitsmarkt benachteiligte Personen und hat ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt im Recyclingbereich.

Zusätzlich bietet die Volkshilfe Projekte für Menschen mit Beeinträchtigungen zur Integration am Arbeitsmarkt (Integrationsfachdienste).

Die Arbeitswelt GmbH ist Trägerin des Gütesiegels für soziale Integrationsunternehmen


Volkshilfe lebensART GmbH

Geschäftsführung: Edith Zankl

In der Volkshilfe lebensART GmbH sind Dienstleistungen für Menschen mit Beeinträchtigung angesiedelt.

Volkshilfe Gesundheits- und Soziale Dienste GmbH

Geschäftsführung: Mag. Karl Osterberger

Die Volkshilfe Gesundheits- und Soziale Dienste GmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft und kümmert sich um die Vermögensverwaltung der Volkshilfe in Oberösterreich.

Bezirksvereine - Regionale Geschäftsstellen

Die verschiedenen Dienstleistungen der Volkshilfe OÖ werden über die Bezirksgeschäftsstellen und Projektbüros angeboten. Jeder Bezirksverein oder Zweigverein ist autonom (mit eigenem Statut) organisiert:

Volkshilfe Braunau
Bezirksgeschäftsführerin: Elfriede Kronberger
Vorsitzender: Günter Pointner
Volkshilfe Eferding-Grieskirchen
Bezirksgeschäftsführer: Fred Edlinger
Vorsitzende: Monika Gumpelmaier
Volkshilfe Freistadt
Bezirksgeschäftsführerin: Monika Hofer
Vorsitzender: Johann Affenzeller
Volkshilfe Linz
Bezirksgeschäftsführer: Mag. Bernhard Gruber
Vorsitzender:
Volkshilfe Perg
Bezirksgeschäftsführerin: Christina Kastner
Vorsitzender: Kurt Gassner
Volkshilfe Ried
Bezirksgeschäftsführerin: Petra Lobmeier
Vorsitzende: Heidemarie Friedwagner
Volkshilfe Rohrbach
Bereichsleitung: Monika Vierlinger
Vorsitzende: Waltraud Diendorfer
Volkshilfe Salzkammergut
Bezirksgeschäftsführer: Kersten Buttinger
Vorsitzender: Wolfgang Spitzbart
Volkshilfe Steyr
Bezirksgeschäftsführer: Mag. Bernhard Gruber
Vorsitzender: Gerald Angerbauer
Volkshilfe Vöcklabruck
Bezirksgeschäftsführer: Dr. Jürgen Pouget
Vorsitzender: Hermann Krenn
Volkshilfe Wels-Kirchdorf
Bezirksgeschäftsführer: Rudolf Schwarzbauer
Vorsitzender: Johann Reindl-Schwaighofer

Dienstleistungen

Gesundheit und Leben

Die Volkshilfe Oberösterreich bietet umfangreiche Dienstleistungs- und Beratungsangebote für alte und kranke Menschen in Oberösterreich an. Schwerpunkte werden dabei auf neue Wohnformen im Alter und den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen gelegt.

Alten- und Pflegeheim Schwertberg

Kleines Haus mit 36 Plätzen, das neben den DauerbewohnerInnen auch Menschen aufnimmt, die einen kurzfristen Pflegebedarf von maximal zwei Monaten haben (nach einem Krankenhausaufenthalt, etc)

Betreubares Wohnen

Ist eine Initiative des Landes Oberösterreich in deren Rahmen barrierefreie Wohnanlagen mit eingebauter Rufhilfe für ältere Menschen errichtet wurden. Die BewohnerInnen beziehen eine eigene kleine aber barrierefreie Wohnung. Bestimmte Dienstleistungen können auf Wunsch dazugebucht werden. Die Betreuung der älteren Menschen vor Ort beschränkt sich auf zwei Stunden pro Monat pro Wohnung, muss nicht von einer diplomierten Fachkraft geleistet werden und beinhaltet hauptsächlich die Organisation des gesellschaftlichen Miteinanders im Haus, Hilfestellung bei kleinen Alltagstätigkeiten sowie Unterstützung bei der Vermittlung weiterer mobiler Dienste (Pflege, Haushaltsservice, etc.). Die Koordination der externen Hilfen erfolgt durch in XX dieser Häuser durch die Volkshilfe.

Betreute Wohnanlagen

Auch hierbei handelt es sich um Wohnanlagen für ältere Menschen. Bei dieser Wohnform wird jedoch eine umfassendere Hilfestellung auch im pflegerischen Bereich geboten, da Fachpersonal den ganzen Tag anwesend ist. Durch Betreutes Wohnen soll die Übersiedelung in ein Alten- und Pflegeheim - auch bei steigendem Pflegebedarf - so lange wie möglich vermieden werden. Somit ersetzt die beim Betreuten Wohnen angebotene Pflege- und Betreuung nicht das Leistungsangebot eines Alten- und Pflegeheimes. Die Volkshilfe betreibt derzeit sechs betreute Wohnanlagen für SeniorInnen. Drei in Linz, und jeweils eine in Kirchdorf, Steyr und Freistadt.

Besuchsdienst

Der Besuchsdienst der Volkshilfe gilt jenen Menschen, die eher zurückgezogen leben und aufgrund körperlicher oder psychischer Einschränkungen sehr reduzierte soziale Kontakte haben, Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Volkshilfe versuchen der Vereinsamung entgegenzuwirken und das Selbstwertgefühl der Besuchten zu stärken, indem sie zwischenmenschliche und persönliche Beziehungen aufbauen.

Demenz Tageszentrum

Im Tageszentrum für Menschen mit Demenzerkrankung werden die BesucherInnen tagsüber sinnvoll beschäftigt, gepflegt und versorgt. Leitidee ist eine gemeinsame Tagesgestaltung mit den Schwerpunkten Arbeit, Essen, Pflege und Freizeit. Zugleich ist das Tageszentrum Treffpunkt für die pflegenden Angehörigen, sowie eine Anlaufstelle für Fragen und Probleme im Zusammenhang mit Demenzerkrankungen. Derzeit betreibt die Volkshilfe 3 Demenztageszentren in Linz, Schwertberg und Steyr

Demenzdiagnostik und -beratung

Die Volkshilfe Steyr bietet eine kostenlose Abklärung bei Gedächtnisproblemen an, um zu klären, ob es sich um eine Demenzerkrankung handeln könnte.

Fachstelle für Barrierefreies Bauen und Wohnen

Kostenlose Anlaufstelle der Volkshilfe für alle Fragen rund um behinderten- und altengerechtes Bauen und Wohnen

Haushaltsservice

Die MitarbeiterInnen des Haushaltsservice kümmern sich um die allgemeine Reinigung, erledigen Groß-, Weihnachts- oder Osterputz, übernehmen Botengänge und versorgen die Wäsche. Der Kostenbeitrag für diese Dienstleistung ist sozial gestaffelt

Hauskrankenpflege

Nach einem Krankenhausaufenthalt oder als Entlastung der pflegenden Angehörigen kümmert sich die Volkshilfe Hauskrankenpflege je nach Bedarf um medizinische Pflege zu Hause. Die Volkshilfe-Hauskrankenpfleger/innen gehen individuell auf die zu Betreuenden ein. Nach dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" wird darauf geachtet, welche Fähigkeiten die KlientInnen besitzen, was noch selbst erledigt werden kann und wo Unterstützung notwendig ist. Diese sogenannte reaktivierende Pflege hat zum Ziel, das langsame Verkümmern und den Verlust von Fähigkeiten zu vermindern bzw. zu verhindern. Gleichzeitig wird die Selbstständigkeit gefördert.

Kontinenzberatung

Inkontinenz betrifft alle Altersgruppen, Kinder ab dem fünften Lebensjahr genauso wie Männer und Frauen. Vor allem sind jedoch ältere Menschen und Frauen nach Geburten betroffen. In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Kontinenzgesellschaft hat die Volkshilfe daher eine Beratungsstelle eingerichtet.

Kurse für pflegende Angehörige

Die Kurse für pflegende Angehörige der Volkshilfe vermitteln den KursteilnehmerInnen in allen Bezirken durch Vorträge, fachliche Anleitung und praktische Übungen das nötige Know-How für ihren pflegerischen Alltag. Zusätzlich bieten die Kurse die Möglichkeit, sich mit anderen Angehörigen auszutauschen.

Mobile Betreuung und Hilfe

Die Mobile Betreuung und Hilfe kommt zu älteren Menschen nach Hause und sorgt für die nötige Pflege und fachliche Betreuung beim An- und Auskleiden, bei der Körperhygiene, auf dem Weg zum Arzt und bei anderen Hilfestellungen. Außerdem sind die Besuche Volkshilfe MitarbeiterInnen eine wichtige Form des persönlichen, sozialen Kontakts.

Mobile Therapie

Wenn nach einem Unfall oder Schlaganfall eine Physio- Ergo- oder Logopädie vom Arzt verschrieben wurde, kommen die mobilen TherapeutInnen zu den KlientInnen direkt nach Hause. In der eigenen Wohnung werden gezielt jene Lebens- und Bewegungsabläufe trainiert, die die Betroffenen im Alltag benötigen. Die Kosten für die Mobile Therapie übernimmt der jeweilige Krankenversicherungsträger wenn die Therapie aufgrund einer entsprechenden Diagnose ärztlich verordnet und chefärztlich bewilligt wurde.

Barrierefreies Leben

Die Volkshilfe OÖ bietet umfangreiche Dienstleistungen, Wohnformen und Betreuungsstrukturen für Menschen mit Beeinträchtigungen in unserem Bundesland an. Die Volkshilfe in Oberösterreich hat es sich zum Ziel gesetzt, daran mitzuarbeiten, diese Barrieren abzubauen und Hilfestellungen dort anzubieten, wo sie benötigt werden, um ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu unterstützen und auch Angehörige in ihren Assistenzleistungen zu entlasten.

Mobile Begleitung für Menschen mit Beeinträchtigung

Das Ziel der Mobilen Begleitung ist es, Menschen mit Beeinträchtigungen ihren Wünschen entsprechend auf dem Weg zu einem möglichst selbstbestimmten Leben zu begleiten. Die MitarbeiterInnen der Mobilen Begleitung (ausgebildete BehindertenbetreuerInnen oder BehindertenpädagogInnen) unterstützen bei alltäglichen Dingen, (Einkaufen, Kochen, Wäsche waschen, Hausaufgaben,…), der Körperpflege, begleiten bei Freizeitaktivitäten, verhelfen Angehörigen zu mehr Freiraum. Die Mobile Begleitung steht höchstens 75 Stunden pro Monat zur Verfügung. Sie wird von Montag bis Samstag in der Zeit zwischen 6.00 Uhr und 22.00 Uhr angeboten.

Ferienaktion für Menschen mit Beeinträchtigung

Die Ferienaktion ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigung, unabhängig von ihrem Alter oder ihrem Unterstützungsbedarf, aus dem Alltag auszusteigen und Urlaub in Österreich oder Italien zu machen. Die TeilnehmerInnen werden während des gesamten Urlaubs von fachlich qualifiziertem Personal begleitet. Der überwiegende Teil der Kosten der Ferienaktion wird vom Land OÖ, Abteilung Soziales getragen.

Neue Wohnformen für Menschen mit Beeinträchtigung

Dieses Wohnangebot richtet sich an Menschen mit geistigen oder mehrfachen Beeinträchtigungen, die Unterstützung und Assistenz zur Führung eines möglichst selbstbestimmten Lebens benötigen. In einer Art Wohngemeinschaft für sechs Personen verfügt jede/r Bewohner/in über eine Kleinwohnung (ca. 30 m2) mit eigenem Sanitärbereich und einer kleinen Kochgelegenheit. Darüber hinaus stehen Gemeinschaftsräume (Gemeinschaftsküche, Wohn- und Essbereich, Pflegebad usw.) für alle zur Verfügung. Die Betreuung und Begleitung der BewohnerInnen erfolgt durch ein qualifiziertes Team rund um die Uhr. Für beeinträchtigte Menschen die weitgehend selbstständig leben können stehen Einzel- oder Zweierwohnungen (ca. 40m2 / 70m2) zur Verfügung, die sich im selben Gebäude oder ganz in der Nähe der Stammwohnung befinden. Dieses Angebot richtet sich auch an Menschen mit ausschließlich körperlichen Beeinträchtigungen. Die Volkshilfe betreibt derzeit 17 solcher Wohnhäuser in ganz Oberösterreich.

Persönliche Assistenz

Persönliche Assistenz können Menschen mit Beeinträchtigung in Anspruch nehmen, die in einem eigenen Haushalt oder im Familienverband in Oberösterreich leben und in der Lage sind, selbstbestimmt über die Art der Hilfestellung zu entscheiden. AuftraggeberInnen suchen sich ihre AssistentInnen grundsätzlich selbst aus, und werden beim Finden geeigneter Personen von der Volkshilfe unterstützt werden. Persönliche Assistenz kann dzt. maximal 250 Stunden pro Monat beansprucht werden. Die AuftraggeberInnen bestimmen selbst wann Assistenz geleistet wird, wo Assistenz geleistet wird (zu Hause, unterwegs, auf Urlaub) und welche Tätigkeiten nötig sind.

Arbeitsassistenz für Menschen mit körperlichen, geistigen und mehrfachen Beeinträchtigungen

Ein kostenloser Service für Menschen mit Beeinträchtigungen bei der Suche oder Erhaltung ihres Arbeitsplatzes und für Betriebe bei allen auftretenden Fragestellungen zur Beschäftigung und Integration von Menschen mit Beeinträchtigung.

Arbeit und Integration

Haushaltsservice

Das Haushaltsservice der Volkshilfe beschäftigt langzeitarbeitslose Menschen und WiedereinsteigerInnen für den Zeitraum von zehn Monaten und schafft damit eine bessere Voraussetzung für die Jobsuche als aus der Arbeitslosigkeit heraus. Die Aufgaben der MitarbeiterInnen sind diverse Reinigungsarbeiten in Privathaushalten

Aktivierungs- und Qualifizierungskurse

Für Frauen und Männer ohne Alterslimit, die vom Übertritt in die Langzeitarbeitslosigkeit bedroht sind sowie langzeitbeschäftigungslose und arbeitsuchende Menschen und WiedereinsteigerInnen bietet die Volkshilfe eine Vielzahl an Kursen zur Qualifizierung an. Theoretische und praktische Lerninhalte werden im Metall-, sowie im Hotel- und Gastronomiebereich vermittelt.

Personalservice

In diesem Projekt werden Menschen mit Beeinträchtigungen und langzeitarbeitslose Menschen für einen Job im regulären Arbeitsmarkt vorbereitet. Dies geschieht in einem normalen Angestelltenverhältnis und unter ständiger Begleitung. Die ausgebildeten MitarbeiterInnen werden im Anschluss von unseren SozialbetreuerInnen an Unternehmen weitervermittelt.

Revitalshops

Die Revital Shops der Volkshilfe sammeln und reparieren gebraucht Möbel sowie Elektrogeräte und bietet diese zu einem sehr günstigen Preis im Rahmen eines Second Hand Verkaufs in 16 Revitalshops in Oberösterreich an. Die Erlöse fließen in den Bereich Arbeitswelt und damit zurück in die Schulungsmaßnahmen und kostenfreien Angebote für arbeitslose Menschen.

Second Hand Shops

Gut erhaltene Kleidung, die bei der Volkshilfe abgegeben oder in Altkleidercontainer gesammelt werden, kommen in die 16 Volkshilfe Shops und werden dort günstig weiterverkauft. Die Erlöse fließen in den Bereich Arbeitswelt und damit zurück in die Schulungsmaßnahmen und kostenfreien Angebote für arbeitslose Menschen.

Elektroaltgeräteverwertung und Elektronikrecycling

In diesem Bereich arbeitet die Volkshilfe mit Abfallverbänden, Entsorgungsfachbetrieben und SystempartnerInnen zusammen. Die im Zerlegeprozess gewonnenen Rohstoffe wie Kupfer, Eisen, Aluminium und Holz werden in den Wirtschaftskreislauf rückgeführt um daraus neue Produkte herzustellen. Somit werden rund 99% eines Bildschirmgerätes verwertet, 1% wird der fachgerechten Entsorgung zugeführt.

Metallverarbeitung und Montage

Dieser sozialökonomische Betrieb der Volkshilfe kooperiert mit Industrieunternehmen und bietet verschiedene Produkte und Dienstleistungen im Metallbereich an. Die MitarbeiterInnen werden im Zuge ihrer befristeten Anstellung ausgebildet und für einen Job am regulären Arbeitsmarkt vorbereitet.

Schärdinger Wurtskuchl und Familiencafé und Pension Weberspitz

Auch hier handelt es sich um einen sozialökonomische Betrieb mit dem Schwerpunkt Gastronomie. Die MitarbeiterInnen werden im Zuge ihrer befristeten Anstellung eine Ausbildung zum Koch/Kellern absolvieren und werden für einen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt vorbereitet.

Angebote für Jugendliche

Für Jugendliche, die auf dem Sprung in den Arbeitsmarkt Schwierigkeiten haben, bietet die Volkshilfe vier verschiedene Projekte an. In einem mehrstufigen Beratungsprozess wird im Jugendcoaching ein möglicher „Fahrplan“ für die berufliche Zukunft erarbeitet. Benötigen die jungen KlientInnen weiter Unterstützung, hilft die Jugendarbeitsassistenz dabei einen Praktikums- und später einen Lehrplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden. Brauchen die Jobanfänger intensivere Betreuung, greift das oberösterreichweite Angebot von HomeRun. Das Team arbeitet noch enger mit den Jugendlichen und den Unternehmen zusammen und begleitet den Prozess bis zur abgeschlossenen Lehre. Wenn aufgrund der individuellen Lebenssituation der Start ins Berufsleben noch nicht sofort möglich ist, haben die Jugendlichen bei Job&Go in Attnang Puchheim und Steyr die Möglichkeit ins Arbeitsleben hinein zu schnuppern. Auch hier macht sich das Team gemeinsam mit den jungen KlientInnen auf die Suche nach Praktikumsplatz und Ausbildungsstelle am ersten oder zweiten Arbeitsmarkt.

Kinderbetreuung und Pflege

Hauskrankenpflege für Kinder

Das Service wendet sich an Familien, in denen Kinder nach einem Spitalsaufenthalt oder durch eine chronische Krankheit zu Hause regelmäßig pflegerische Hilfe benötigen. Das Team besteht aus diplomierten Kinderkrankenschwestern und -pflegern, die in verschiedenen Bereichen der Kinderheilkunde ihre Erfahrungen in Spitälern gesammelt haben. Da diese mit den behandelnden ÄrztInnen in Kontakt sind, können z.B. zusätzliche Arzt- und Ambulanzbesuche verringert werden

Internationale Kinderbetreuung Mosaik in Linz

In der internationalen Kinderbetreuung MOSAIK in Linz werden 50 Kinder aus 10 verschiednen Nationen im Alter von 18 Monaten bis sechs Jahren gemeinsam in drei verschiedenen Gruppen betreut. Die Kinderlernen sowohl die unterschiedliche Kulturen als auch die Bräuche der Aufnahmenation kennen. Dadurch wird ein aktiver Schritt zur Integration gesetzt.

Kindertreff Löwenzahn in Ried

Bis zu zwanzig Kinder zwischen 7 und 18 Jahren besuchen nach der Schule die Nachmittagsbetreuung Kindertreff Löwenzahn. Diese sozialpädagogische Betreuungseinrichtung wird zum größten Teil von Kindern besucht, die von der Jugendwohlfahrt zugwiesen werden. Ziel ist es den Kindern wichtige Fähigkeiten im Bereich der sozialen Kompetenz mitzugeben.

Logopädischer Dienst

Die Logopädinnen der Volkshilfe Oberösterreich testen pro Jahr ca. 10.000 Vorschulkinder im ganzen Bundesland auf Sprachstörungen und bieten kostenlose Therapie und Beratung an.

Rat und Hilfe

Die Volkshilfe in Oberösterreich bietet für Menschen in schwierigen Lebenssituationen kostenlos kompetente Beratungsleistungen an.

Soziale Beratung und Hilfe

Die "soziale Beratung und Hilfe" der Volkshilfe kümmert sich um Menschen, die durch unglückliche Umstände in eine Notlage geraten sind. Neben der Gewährung von einmaligen finanziellen Unterstützungen, hilft die Volkshilfe auch beim Stellen von Anträgen an die OÖ Landesregierung, die Sozialhilfeabteilung oder der Pensionsversicherungsanstalt. Ziel ist es, die Lebensumstände der Hilfesuchenden langfristig zu verbessern. In der Hauswirtschaftlichen Beratung und im Projekt „Triangel“ informieren die MitarbeiterInnen über eine wirtschaftliche Haushaltsführung, analysieren das Konsum- und Einkaufsverhalten, helfen bei der Sanierung von Schulden und bei der Aufnahme von Erwerbsarbeit.

Flüchtlinge und MigrantInnen

AsylwerberInnenbetreuung

Die „Grundversorgung“ umfasst jene Leistungen, die Menschen erhalten, die in Österreich einen Asylantrag gestellt haben und zum Asylverfahren zugelassen sind. Die Aktivitäten in der Betreuung sind sehr umfangreich und werden individuell auf die Bedürfnisse der Flüchtlinge angepasst. Die Hauptaufgaben der MitarbeiterInnen sind Beratung und soziale Betreuung, Unterbringung und Betreuung in eigenen Flüchtlingsunterkünften, Kommunale Informationsarbeit , Kontakte zu unterschiedlichen Institutionen und Organisationen im Rahmen der Beratungstätigkeit, Beratungs- und Betreuungsangebote wie Psychotherapie, Rechtsberatungen, Bildungsberatung, Koordinierung von Terminen wie Arztbesuche, Behördenwege, Anlaufstelle und Verbindungsglied zwischen Behörden, der Bevölkerung und den AsylwerberInnen

Interkulturelle Bildung und Integration

Diese Abteilung bietet asylberechtigten und subsidiärschutzberechtigten Menschen mit Migrationshintergrund Unterstützung im beruflichen und gesellschaftlichen Integrationsprozess. Den Schwerpunkt bilden verschiedene Projekten und Schulungen (Frauenzentrum Olympe, Starthilfe Integration, Arbeitsmarktintegration, Interkulturelle Kompetenz, Integration durch Sprache)

Integrationsbüros

Die Integrationsbüros verstehen sich als Anlauf-, Service und Kompetenzstelle rund um Fragen zu Integration und Migration vor Ort. Sie stellen für das Land Oberösterreich wichtige Partner bei der Umsetzung des oberösterreichischen Integrationsleitbildes dar und sind Schnittstelle zwischen Land Oberösterreich und Gemeinden. Verschiedene Projekte mit Schwerpunkten in den Bereichen Wohnen, Jugend, Schulungen und Sprache unterstützen die Integrationsbemühungen.

(Psycho)-soziale Angebote für Schutzbedürftige

Die Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung der Volkshilfe OÖ bietet auch Leistungen an, die über die zur Verfügung Stellung von Unterkunft und Verpflegung sowie niederschwellige soziale Beratung und Unterstützung hinausgehen. Einen beachtlichen Teil der Abteilung stellen die Jugendwohnhäuser dar. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zwischen 14 und 18 Jahren finden in den vier Häusern finden nicht nur Unterkunft, Verpflegung und soziale Betreuung, sondern es wird unter Einbeziehung ihrer persönlichen Eigenschaften, versucht eine Zukunftsperspektive für sie zu entwickeln. Das Transkulturelle Therapiezentrum OASIS bietet traumatisierten Menschen mit Fluchthintergrund psychologische und psychotherapeutische Beratung und Betreuung wird mit geschulten DolmetscherInnen an.

Projekt Bleiberecht

Das Projekt Bleiberecht unterstützt gut integrierte Flüchtlinge bei einem negativen Ausgang des Asylverfahrens bei der Antragstellung auf Niederlassungsbewilligung. Weiters haben sich in Oberösterreich BürgerInnen zusammengeschlossen die sich für ein Bleiberecht ihrer ausländischen Mitmenschen einsetzen. Im Projekt Bleiberecht wird diese Plattform der BürgerInneninitiativen koordiniert.

Ehrenamt/Zivildienst

Volkshilfe-Sozialjahr

Die Volkshilfe bietet jungen Menschen ab 18 Jahren die Möglichkeit, sich für zehn Monate im sozialen Bereich zu betätigen, soziale Berufsfelder kennenzulernen, berufliche Erfahrungen zu sammeln und Qualifikationen für den späteren Lebensweg zu erwerben. Die Einsatzbereiche liegen in der Arbeit mit alten und pflegebedürftigen Personen, Menschen mit Beeinträchtigungen, sowie Kindern und MigrantInnen. Die TeilnehmerInnen erhalten ein Taschengeld, sind versichert und werden im Laufe ihrer Tätigkeit pädagogisch geschult und begleitet.

dUNDu

Bei dem Projekt handelt es sich um ehrenamtliche Patenschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Die österreichischen Paten sollen den jungen Menschen eine möglichst umfassende Unterstützung bieten in Form von Hilfestellung im Alltag und beim Kennenlernen der Kultur, durch Beratung und Unterstützung bei Ausbildung und Schule oder auch durch gemeinsame Freizeitgestaltung.

Ehrenamtlich Mitarbeit in allen Projekten

In fast allen Bereichen der Volkshilfe ist eine ehrenamtliche Mitarbeit auf Stundenbasis möglich.

Zivildienst

Seit über 15 Jahren kann bei der Volkshilfe Zivildienst geleistet werden. Zivildiener bei der Volkshilfe arbeiten in folgenden Bereichen:

  • Hilfsdienste bei der Pflege alter und kranker Menschen
  • Hilfsdienste bei der Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung
  • Kraftfahr-, Zustell- und Verwaltungsdienste
  • Hilfsdienste in der Kinderbetreuung
  • Mithilfe bei der Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen

Geschichte

1947 - 1950

Gründung der Volkshilfe als überparteiliche Organisation in allen Bundesländern. In Oberösterreich beschränken sich die Aktivitäten auf rein karitative Tätigkeiten. Die Unterstützung von Menschen in Notlagen war Schwerpunkt der Arbeit. Der Landesverein ist außerdem bestrebt den Verband durch Gründung von Bezirkgruppen flächendeckend zu erweitern. Bad Ischl, Linz, Grieskirchen, Linz, Urfahr, Rohrbach, steyr und Wels wurden eröffnet. Einführung der Volkshilfe-Lotterie. Die aus der Lotterie erzielten Einnahmen werden als Unterstützung für in Not geratene Menschen im In- und Ausland verwendet.

1951-1960

Volkshilfe unterstützt die Opfer des großen Hochwassers. Neben dem Elend der Bevölkerung sieht sich die Volkshilfe mit einer zusätzlichen Aufgabe konfrontiert. Die Volkserhebung in Ungarn führt zu einem Flüchtlingsstrom. In den ersten Tagen kleidet die Volkshilfe Linz 897 Ungarnflüchtlinge komplett ein, liefert 10 Tonnen Lebensmittel nach Eisenstadt und verteilte unzählige Sachspenden von Oberösterreichischen Firmen an die Bedürftigen. Erster Volkshilfe Kindergarten in Linz

1961-1970

Bedeutung der Altenbetreuung nimmt zu. Erster Schritt in Oberösterreich ist ein jährlicher „Landealtentag“ Frühshoppenkonzerte, SeniorInnennachmittage und Ausflüge werden organisiert. Für die Betreuung älterer Menschen werden Jungendliche eingesetzt.

1971-1980

Gemeinsam mit Renterverband werden Erholungsurlaube für ältere bedürftige Menschen organisiert, außerdem finden Muttertagsfeiern in allen Bezirken statt. Die Angebote der Volkshilfe werden weiter ausgebaut. Neben dem Kindergarten entsteht noch ein Hort, Senioren und Kinder- Ferienaktionen werden abgehalten, die Altenbetreuung wird ausgebaut, Volkshilfe Lotterie und Haussammlungen werden fortgeführt. Mindestrentner erhalten Einkaufsgutscheine.„Österreich Paket“ der Volkshilfe lindert die Not von Kindern in === Afghanistan, Nicaragua, Somalia und der Westsahara 1981-1990 === Mag. Karl Osterberger übernimmt die Geschäftsführung der Volkshilfe OberösterreichStart der Mobilen Altenbetreuung der Volkshilfe in Oberösterreich. Start der Flüchtlingsbetreuung

1991 - 2000

Basar Ges.m.b.H (Vorläufer der Arbeitswelt) wird gegründet. Das sozialökonomische Beschäftigungsprojekt für langzeitarbeitslose Menschen beruht auf Sammlung von Textilien und Verkauf im Second Hand Shop sowie auf der Produktion von Putzlappen. Kindertreff Löwenzahn in Ried entsteht. Volkshilfe eröffnet das Frauenhaus Linz.

Ab 2001

Einstieg in den Bereich Behindertenarbeit: Ferienaktion für Menschen mit Beeinträchtigung, Jugendarbeitsprojekte für Menschen mit Beeinträchtigung, Mobile Begleitung, Wohnoffensive, erstmals Integrationsball „Nacht der Vielfalt“, erstes Integrationsbüro in Wels, Beratunsgeinrichtung für Barrierefreies Bauen und Wohnen entsteht, Konzept des Betreuten Wohnens wird erarbeitet und erfolgreich in Linz umgesetzt

Weblinks

Einzelnachweise

  • Göhring, Walter: Hilfe für alle – Entwicklung und Perspektiven der Österreichischen Volkshilfe, 1985
  • Jahresbericht der Volkshilfe 1991-1993, 1993
  • Tätigkeitsbericht Volkshilfe Oberösterreich Landeskonferenz 2004
  • Berichte zur Landeskonferenz 2008 am 17. Oktober Kunstuniversität Linz
  • Malina, Martina: „Festschrift 50 Jahre Volkshilfe“, Wien 1997