Benutzer:Vollmer/Spielwiese
Das hier ist die Spielwiese von Benutzer:Vollmer. Auf dieser Seite kann und darf jeder nach Herzenslust herumprobieren und -spielen und dann auch sehen, was passiert.
Eine Anleitung findet sich im Tutorial.
Sei mutig, aber achte bitte darauf, dass von hier aus verlinkte Seiten nicht mehr zur Spielwiese gehören.
Es ist weiterhin nicht erwünscht, dass Du hier beleidigende oder sonstige problematische Inhalte hinterlässt.
Über einfache Schreibexperimente hinausgehende Tests, z. B. mit Kategorien, Weiterleitungen etc. kannst du auf der Spielwiesenunterseite machen. Um mit Vorlagen zu experimentieren, nutze die dafür vorgesehene Vorlage Spielwiese.
Die Spielwiese wird regelmäßig gemäht. Wenn Du willst, dass deine Tests nicht verlorengehen, teste (nur als angemeldeter Benutzer) in Deinem Benutzernamensraum, zum Beispiel hier.
Seite zuletzt bearbeitet vor: 1209852 Minuten von [[Benutzer:imported>Lómelinde(1308992)|imported>Lómelinde(1308992)]]
Clean Code ist ein Begriff aus der Softwaretechnik und hat seinen Ursprung im gleichnamigen Buch von Robert C. Martin. Als "sauber" bezeichnen Software-Entwickler in erster Linie Quellcode aber auch Dokumente, Konzepte, Regeln und Verfahren, die intuitiv verständlich sind. Intuitiv verständlich ist alles, was mit wenig Aufwand in kurzer Zeit richtig verstanden werden kann. Vorteile von Clean Code sind stabilere und wartbarere Programme, d.h. kürzere Entwicklungszeiten bei Funktionserweiterung und Fehlerbehebungen. Die Bedeutung wächst mit der Beobachtung, dass im Schnitt 80% der Lebensdauer einer Software auf den Wartungszeitraum entfallen.
Schwierigkeiten beim Entwickeln von Clean Code liegen
- zum Teil begründet im Fehlen von Erfahrung,
- aber auch im Mangel an Disziplin und
- im Aufwand nachträglicher Quellcode-Bereinigungen (dem sog. Refactoring).
Die Notwendigkeit eines Vorbauens für die Zukunft wird häufig nicht gesehen bzw. bewilligt - "das Programm läuft doch". Ein direktes Schreiben von sauberem Code ist nahezu unmöglich, kann aber durch den bewussten Umgang mit den Prinzipien und Praktiken von Clean Code trainiert werden.
Eng verbunden mit dem Begriff Clean Code sind Maßnahmen, die bei der Entwicklung von Software zu sauberem Programmcode führen. So zahlreich wie die Gründe für "schmutzigen Code" sind, so vielfältig sind auch die vorgeschlagenen Regeln in den aufgestellten Maßnahmenkatalogen. Dazu gehören:
- Quelltextformatierung (engl. code conventions),
- Entwurfsmuster (engl. design patterns),
- Konvention vor Konfiguration (engl. convention over configuration),
- eine reiche Menge von Vorschlägen aus dem Buch Clean Code von Robert C. Martin.
Darüber hinaus gibt es seit einigen Jahren eine Clean-Code-Developer-Bewegung, die das Ziel verfolgt, ein einheitliches und umfassendes Regelwerk auf eine didaktisch ansprechende Weise in das Bewusstsein der Entwickler zu rücken und damit die Disziplin zu fördern, die Clean-Code-Maßnahmen im Programmieralltag auch tatsächlich anzuwenden.