Benutzer:Wachauer/Baustelle/Krems - Zeittafel/Div Wiki/Militär, Gefängnis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Militär

Liste der k.u.k. Kampftruppen

  • Niederösterreichisches Infanterie Regiment "Freiherr von Bolfras" Nr. 84
Errichtet: 1883 - II. Armeekorps - 25. Infanterie Truppendivision
Nationalitäten: 97% Deutsche 3% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Wien
Garnison: Stab, II.,III. Baon: Krems - I. Baon: Wien - IV. Baon: Sarajevo
Kommandant: Oberst Viktor Severus Edler von Laubenfeld
Deutsche Uniform - Egalisierungsfarbe: karmesinrot - Knöpfe: Gold
  • Feldjägerbataillon Nr. 26
Errichtet: 1859 - Aufgestellt in Agram
Nationalitäten: ?
Ergänzungsbezirk: ?
Garnison: 1864 Jaslo, dann wieder Krakau, 1866 Waidhofen a. d. Ybbs, 1867 Zwittau, dann Znaym, 1871 Freistadt, 1875 Linz, 1879 Gracanica, 1880 Mostar, 1881 Nevesinje, 1882 Linz, 1888 Krems; (12. Kaiser-Jäger-Bataillon) 1890 Cavalese, 1894 Trient. Das k.u.k. Feldjägerbataillon wurde mit 1. Oktober 1890 in das 12. Feldbataillon des „Tyroler Jägerregiments Kaiser Franz Josef“
Kommandant: ?

kürzen

Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen

  • Sappeurbataillon Nr. 2
Errichtet: 1912 - II. Armeekorps - 50. Infanterie Brigade
Nationalitäten: 82% Deutsche - 18% Andere
Garnison: Krems
Kommandant: Major Rudolf Herkner
  • Brückenbataillon
Errichtet: 1913 - XIV. Armeekorps - 121. Infanterie Brigade
Ergänzungsbezirk: II. AK
Nationalitäten: 98% Deutsche - 2% Andere
Garnison: Krems
Kommandant: Hauptmann Johann Vučinic

kürzen

Garnisonen der Landstreitkräfte Österreich-Ungarns

Die hier gemachten Angaben beziehen sich auf das Jahr 1914. Krems

  • Stab, II., III. Baon InfRgt 84
  • Brücken Baon

3. Brigade Niederösterreich (ab 1935: 3. Division)

Verbände:

  • Niederösterreichisches Infanterieregiment Nr. 6 Hesser (Stab, I. Bat. Krems); II. und III. Bat. St. Pölten, *Niederösterreichisches Leichtes Artillerieregiment Nr. 3 (Wien)

K.u.k. Sappeure

  • Sappeurbataillon Nr. 2
Errichtet: 1912 - II. Armeekorps - 50. Infanterie-Brigade
Nationalitäten: 82% Deutsche - 18% Andere
Garnison: Krems
Kommandant: Major Rudolf Herkner

Böhmisches Dragoner-Regiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7

Großer Türkenkrieg

Böhmisches Dragoner-Regiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8

Im Jahre 1619 erklärten sich die österreichischen protestantischen Stände mit den Aufständischen in Böhmen solidarisch und bedrängten die Person Kaiser Ferdinand II. in der Wiener Hofburg. Daraufhin brachen fünf Kompanien des in Krems stationierten Dampierr`schen Arkebusier Regiments (auch bekannt als Dampierre-Kürassiere) unter dem Arsenal-Hauptmann St. Hilaire nach Wien auf. Auf Donau-Tschaiken eingeschifft, kamen sie am 5. Juni 1619 in der Stadt an, drangen durch das Fischertor in die Residenz ein und befreiten den Kaiser aus seiner misslichen Lage.

Justiz

Justizanstalt Stein

  • Max Gufler
  • Fall Hilsner: Anežka Hrůzová, ein 19-jähriges katholisches Mädchen, das in Malá Věžnice lebte, wurde am 29. März 1899 ermordet. Drei Tage später wurde ihre Leiche in einem Wald gefunden. Es war ihr die Kehle durchgeschnitten worden. In der Nähe wurden jedoch nur wenige Blutspuren gefunden. Ziemlich bald geriet der jüdische Schuster Leopold Hilsner in Verdacht, einen Ritualmord begangen zu haben. Einen Großteil der Haft verbüßte Hilsner in Stein in Österreich. kürzen
  • Josef Weinwurm: Josef Weinwurm ist als der „Opernmörder“ in die Wiener Kriminalgeschichte eingegangen. Weinwurm verstarb am 22. August 2004 in der Justizanstalt Krems-Stein. 'Links

Justizanstalt Krems