Benutzer:Wachauer/Baustelle/Musterburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kopiervorlage

{{Infobox Burg
|Name = 
|Bild = 
|Bildbeschreibung = 
|Bilderwunsch = 
|Alternativname = 
|Entstehungszeit = 
|Typologie n. geo. Lage = 
|Erhaltungszustand = 
|Ständische Stellung = 
|Mauerwerksmerkmale = 
|Heutiger Ortsname = 
|Breitengrad = 
|Längengrad = 
|Unauffindbar = 
|Region-ISO = 
|Poskarte = 
|Höhenordinate = 
|Höhe-Bezug = 
}}

== Mustertext ==
Die '''Burg Sowieso''' ist eine [[???mittelalter|???mittelalterliche]] [[???burg]] unbekannter ständischer Zuordnung südöstlich von [[Hier]] in der Gemeinde [[Dort]] im [[Landkreis Anderswo]] in [[Nirgendwobundsland]], [[Dortland]].

<!-- == Lage == -->
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse, Gemarkung, Höhe etc. -->

<!-- == Geschichte == -->
<!-- beispielsweise Gründung, Urkundliche Erstnennung, Burgherren, Kriege, Bauphasen, Zerstörung etc. -->

<!-- == Heutige Nutzung == -->
<!-- optional -->

<!-- == Beschreibung == -->
<!-- beispielsweise Bauwerke, Mauerwerksmerkmale, Architektur, Innenausstattung etc. -->

<!-- == Siehe auch == -->
<!-- Verweise auf verwandte aber bisher nicht im Fließtext verlinkte Themen. Bitte keine pauschalen Links auf Listen von Burgen und Schlössern!
Bsp. für die intendierte Verwendung eines solchen Kapitels geben die Artikel [[Nürnberger Burg]] und [[Burg Hohenzollern]] (hier: Hohenzollernlied). -->

<!-- == Literatur == -->
<!-- * Verfasser: ''Titel''. Band oder Jahrgangsnummer. Verlag, Ort und Erscheinungsdatum. Auflage. ISBN, ISSN, S. XXX, URL, URN oder DOI -->

<!-- == Weblinks == -->
<!-- {{Commons}} oder {{Commonscat}} -->
<!-- * [http://www.burg-sowieso.com Burg Sowieso] -->

<!-- == Einzelnachweise == -->
<!-- <references/> -->

<!-- falls notwendig
{{SORTIERUNG:Sowieso, Burg}}
-->
[[Kategorie:Burg in ###]]<!-- Objekte, die erhalten oder wesentliche Teile erhalten sind -->
[[Kategorie:Burgruine in ###]]<!-- Objekte, von denen heute noch mehr Bausubstanz als Wälle, Gräben oder wenige Steinreste vorhanden sind -->
[[Kategorie:Ehemalige Burganlage in ###]]<!-- Objekte, die als Burgstall (vollkommen verschwunden) klassifiziert werden oder von denen nur noch wenige Spuren wie Wälle, Gräben oder wenige Steinreste erhalten sind -->
[[Kategorie:Landkreis ###]]

Musterburg / Schloss

[1] [1] [2] [2]

Wachauer/Baustelle/Musterburg
Staat Österreich

Die Burg Sowieso ist eine ???mittelalterliche Burg, Ruine, Ansitz, Burgstall in der Gemeinde Dort im Bezirk Krems-Land / in der Statutarstadt Krems an der Donau in Niederösterreich. Sie steht unter Denkmalschutzf3.

Das Schloss Sowieso ist ein fe:baustil Schloss, in der Gemeinde Dort im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich. Es steht unter Denkmalschutzf3.




Literatur

  • ARGE Burgen, Stifte und Schlösser des Waldviertels (Hrsg): Burgen, Stifte und Schlösser des Waldviertels. Geschichte, Kultur, Wanderziele, Gastronomie. St. Pölten–Wien, NÖ Pressehaus 1994, ISBN: 3853269990, Band II, 32 ff.
  • Wilfried Bahnmüller: Burgen und Schlösser in Niederösterreich. Die 103 schönsten Ausflugsziele. Berndorf, Kral-Verlag 2015, S. 123

, ISBN 978-3-99024-001-4

  • Georg Binder: Die Niederösterreichischen Burgen und Schlösser (2 Bde.). Verlag Hartleben, Wien–Leipzig 1925 II, S. 48 ff.
  • Paul Buberl: Die Denkmale des politischen Bezirkes Zwettl. Österreichische Kunsttopographie VIII, Wien 1911, S. 123.
  • Bertrand Michael Buchmann, Brigitte Faßbinder: Burgen und Schlösser zwischen Krems, Hartenstein und Jauerling. Burgen und Schlösser in Niederösterreich 16 (Birken-Reihe), St. Pölten–Wien 1990, S. 118 ff.
  • Bertrand Michael Buchmann, Brigitte Fassbinder: Burgen und Schlösser zwischen Gföhl, Ottenstein und Grafenegg. Burgen und Schlösser in Niederösterreich, Band 17 Birken-Reihe, St. Pölten–Wien 1990, S. 123. ex Grafenegg, fe Verlag, ISBN
  • Rudolf Büttner: Burgen und Schlösser an der Donau. Wien (Birkenverlag) 1977, ISBN: 385030017 X S. 157 ff.
  • Rudolf Büttner: Burgen und Schlösser im Dunkelsteiner Wald. Wien (Birkenverlag) 1973, ISBN: 3850300056, S. 123.

Dehio

  • Bundesdenkmalamt: Dehio Niederösterreich, nördlich der Donau, Wien 1990, S. 123 richtig: Evelyn Benesch, Bernd Euler-Rolle, Claudia Haas, Renate Holzschuh-Hofer, Wolfgang Huber, Katharina Packpfeifer, Eva Maria Vancsa-Tironiek, Wolfgang Vogg: Niederösterreich nördlich der Donau (= Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs). Anton Schroll & Co, Wien u. a. 1990, ISBN 3-7031-0652-2, S. 123.
  • Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1: A–L. Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-365-8, S. 123.
  • Peter Aichinger-Rosenberger u. a. (Bearb.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 2: M–Z. Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 123.
  • Falko Daim, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber: Burgen – Waldviertel, Wachau, Mährisches Thayatal. 2. Auflage, Verlag Freytag & Berndt, Wien 2009, ISBN 978-3-7079-1273-9, S. 123 ff.
  • Franz Eppel: Die Wachau. Verlag St. Peter, Salzburg 1975, S. 123. ISBN
  • Franz Eppel: Das Waldviertel. Verlag St. Peter, Salzburg 1966, S. 123. ISBN
  • Heinz Gerstinger: Ausflugsziel Burgen. 30 Burgen rund um Wien. Pichler Wien 1998, ISBN 3-85431-158-3, S. 123. ex Hinterhaus
  • Felix Halmer: Niederösterreichs Burgen, eine Auswahl. Birkenverlag, Wien 1956, S. 123.
  • Karl Kafka: Wehrkirchen Niederösterreichs II. Birkenverlag, Wien 1970, S. 123.
  • Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des deutschen Mittelalters, Grundrisslexikon. Würzburg 1994, S. 123.
  • Friedrich-Wilhelm Krahe, Burgen des deutschen Mittelalters, Grundrisslexikon, Ergänzungsband. Berlin 1999, S. 35
  • Martina Lorenz, Karl Portele: Burgen Schlösser Österreich. Verlag Portele, Wien 1997, ISBN: 3901818030, S. 123.
  • Laurin Luchner: Schlösser in Österreich I. München Beck 1978, ISBN 3406045073, S. 123. ex Grafenegg,
  • Georg Clam-Martinic: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1992, , ISBN 9783902397508, S. 123.[3]
  • Otto Piper, Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Die Burgen Niederösterreichs / von Otto Piper. Schleinbach, Ed. Winkler-Hermaden 2012, ISBN 978-3-9503151-0-3, S. 123.
  • Pia Maria Plechl: Traumschlösser. Verlag Molden, Wien–Innsbruck 1979, ISBN 3217008510, S. 123 f.
  • Walter Pongratz, Gerhard Seebach: Burgen und Schlösser Litschau – Zwettl – Ottenschlag – Weitra. Niederösterreichs Burgen und Schlösser III/1 (Birken-Reihe). Wien 1971, ISBN 3850300072, S. 123.
  • Gerhard Reichhalter, Karin und Thomas Kühtreiber: Burgen Waldviertel Wachau. Verlag Schubert & Franzke, St. Pölten 2001, ISBN 3705605305, S. 123. ex Grafenegg,
  • Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen – Burgruinen in Niederösterreich, 1. Auflage 1999, Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St.Pölten–Wien, ISBN 3-85326-114-0, S. 123.
  • Rupert Schweiger: Zauber der Architektur - Doppelstadt Krems-Stein und Mautern., Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten 1993 ISBN 3 85326 956 7, S. 123.
  • Gerhard Stenzel: Von Burg zu Burg in Österreich. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1973, ISBN 321800229X, S. 123.
  • Gerhard Stenzel: Österreichs Burgen. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1989, ISBN 3218004934, S. 123.
  • Gerhard Stenzel: Von Schloß zu Schloß in Österreich. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1976, ISBN: 3218002885, S. 123.
  • Hans Tietze: Die Denkmale des politischen Bezirkes Krems. Österreichische Kunsttopographie I, Anton Schroll & Co., Wien 1907, S. 123. Digitalisat
  • Hans Tietze: Die Denkmale des politischen Bezirkes Horn. Österreichische Kunsttopographie V, Anton Schroll & Co., Wien 1911, S. 123
  • Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Hrsg.): Topographie von Niederösterreich. Wien 1877 ff. V/1909, S. 123. fe Verlag
  • Georg Matthäus Vischer: Topographia Archiducatus Austriae Inferioris Modernae 1672. Reprint Graz 1976 V.O.M.B., Nr. 123 ex Jaidhof, fe Verlag, ISBN, ev Link
  • Otto Piper: Österreichische Burgen, Bd. 1. S. 123

, Wien, Hölder, 1902,[4]

  • Otto Piper: Österreichische Burgen, Bd. 2. S. 123

, Wien, Hölder, 1903],[5]

  • Otto Piper: Österreichische Burgen, Bd. 3. S. 123

, Wien, Hölder, 1904,[6]

  • Otto Piper: Österreichische Burgen, Bd. 4. S. 123

, Wien, Hölder, 1905,[7]

  • Otto Piper: Österreichische Burgen, Bd. 5. S. 123

, Wien, Hölder, 1907,[8]

  • Otto Piper: Österreichische Burgen, Bd. 6. S. 123

, Wien, Hölder, 1908,[9]

  • Otto Piper: Österreichische Burgen, Bd. 7. S. 123

, Wien, Hölder, 1909,[10]

  • Otto Piper: Österreichische Burgen, Bd. 8. S. 123

, Wien, Hölder, 1910,[11]

Weblinks

  • Homepage

Einzelnachweise

  1. a b Vgl. NN. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl;
  2. a b Vgl. Wachauer/Baustelle/Musterburg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  3. [https://austria-forum.org/web-books/burgenundschlos00de1991iicm/000114 Online] bei Austria-Forum
  4. [ Online] bei Münchener Digitalisierungszentrum
  5. [ Online] bei Münchener Digitalisierungszentrum
  6. [ Online] bei Münchener Digitalisierungszentrum
  7. [ Online] bei Münchener Digitalisierungszentrum
  8. [ Online] bei Münchener Digitalisierungszentrum
  9. [ Online] bei Münchener Digitalisierungszentrum
  10. [ Online] bei Münchener Digitalisierungszentrum
  11. [ Online] bei Münchener Digitalisierungszentrum
{{SORTIERUNG:Sowieso, Burg}}
[[Kategorie:Burg in Niederösterreich|NN]]Objekte, die erhalten oder wesentliche Teile erhalten sind 
[[Kategorie:Burgruine in Niederösterreich|NN]]Objekte, von denen heute noch mehr Bausubstanz als Wälle, Gräben oder wenige Steinreste vorhanden sind 
[Kategorie:Ehemalige Burganlage in Niederösterreich|NN]]<!-- Objekte, die als Burgstall (vollkommen verschwunden) klassifiziert werden oder von denen nur noch wenige Spuren wie Wälle, Gräben oder wenige Steinreste erhalten sind
[[Kategorie:Musterort]]
[[Kategorie:Wikipedia:Formatvorlage|Burg]]
[[Kategorie:Schloss in Niederösterreich]]

[[Kategorie:Bauwerk der Romanik in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Gotisches Bauwerk in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Renaissancebauwerk in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Barockbauwerk in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Klassizistisches Bauwerk in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Niederösterreich ]] ([[Kategorie:Neobarockes Bauwerk in Niederösterreich]], [[Kategorie:Neugotisches Bauwerk in Niederösterreich]], [[Kategorie:Neuromanisches Bauwerk in Niederösterreich]])