Benutzer:WaltR/Baustelle6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

100 Folk Celsius ist eine ungarische Band, die Country-Musik spielt. Obwohl sie mit ihren Country-Songs das Publikum in der ganzen Welt erobert haben, sind sie in Ungarn vor allem durch ihre Kinderlieder bekannt und beliebt geworden.

Geschichte der Band

Neben dem Wildwest-Hemd, der Weste und dem Cowboyhut der Band, der Fiedel und der Westerngitarre ist ihr bekanntester Song "Paff, a bűvös sárkány" (eine Coverversion des Hits "Puff The Magic Dragon" von Peter Paul & Mary aus dem Jahr 1962) aus dem Jahr 1985 mit einem Text von András Muzsay in ungarischer Sprache das erste, was einem einfällt. Dieser Song und die von ihm geprägten Kinderalben verhalfen der Band, die im Laufe der Jahrzehnte unzählige Mitgliederwechsel erlebte, zum Durchbruch.

  • Die Band wurde im Sommer 1976 gegründet, und ihr Musikstil wurde hauptsächlich durch einen Country- und Bluegrass-Sound bestimmt. Die Gründungsmitglieder waren Imre Littvay, József Orbán, Gábor Balla und Tibor Somogyi.
  • Im Jahr 1977 wurde Tibor Somogyi durch István Zsembery ersetzt, und später ersetzten zwei Musiker, László József Kovács und Attila Mikes, Gábor Balla.
  • Im Jahr 1980 stieß István Drosztmér zur Gruppe, der bis zu seinem Tod im Jahr 1986 eine legendäre Figur als Songschreiber und Sänger war. Er wurde 1987 durch Gábor Heilig ersetzt.
  • 1985 übernahm Miklós Kocsándy das Schlagzeug, der als Komponist, Sänger und Gitarrist bis heute den Sound und die Erfolgsgeschichte der Band prägt.
  • Im Jahr 1995 stieß Péter Légrády zur Band, der aufgrund seines ausgeprägten Gitarrenspiels und seiner Technik von der Fachwelt bald zum besten Country-Gitarristen Europas gewählt wurde.
  • 1996 fand der letzte Mitgliederwechsel statt, als Gábor Heilig durch den Bassisten István Torontáli ersetzt wurde, der aufgrund seiner Gesangsstimme als einer der weltweit bekanntesten Kenny Rogers-Imitatoren galt.
  • Aufgrund der schweren Krankheit und des Todes von Gründer József Orbán kehrte Gábor Heilig 2018 als Leadsänger und Rhythmusgitarrist in die Band zurück.

Auf ihrem ersten Album folgten 100 Folk Celsius der klassischen Country-Tradition und haben mit zahllosen Songs, die aus den Lagerfeuern nicht mehr wegzudenken sind, Rockgeschichte geschrieben. Ihre berühmten Songs und Coverversionen aus dieser Zeit (Drága otthon; Nincs jobb lány, mint a Jo-Jo; Anyám, ha szeretsz; Felnőtt lány; Ohio) sind noch immer bei fast allen bekannt und beliebt.

Die Band ist seit Jahrzehnten ein beliebter Gast bei internationalen Country-Festivals und ist zu Recht berühmt dafür, dass sie bei all ihren bisher mehr als 10.000 Konzerten ausschließlich live gespielt hat[1], wie József Orbán einmal sagte: "Wir müssen für das Playback proben!"

Im Jahr 2001 feierte das Orchester sein Vierteljahrhundert-Jubiläum mit dem 7.000sten Live-Konzert, zu dem auch langjährige Mitglieder und befreundete Musiker eingeladen waren. Am 18. Mai 2010 ist István Torontáli, der Sänger und Bassgitarrist des Orchesters, nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 62 Jahren verstorben. Neben den eigenen Liedern der Band war der Musiker auch als die "ungarische Stimme" von Kenny Rogers weltweit bekannt und anerkannt. Der Posten des Bassgitarristen wurde inzwischen von Imre Littvay besetzt.

Zur Feier des 55-jährigen Bestehens von Omega veröffentlichte die Band 2017 ein Cover-Album mit dem Titel Omega Country, das Omega-Songs im Country-Stil enthält. 100 Folk Celsius begleitete Omega auch zu den letzten Konzerten des Jubiläumsjahres, bei denen das ehemalige Mitglied Gábor Heilig anstelle des erkrankten József Orbán die Gitarre spielte und vor allem Lieder von Imre Littvay, Attila Mikes und Miklós Kocsándi sang. Diese Besetzung hätte bis zur Genesung von József Orbán gespielt, aber Orbán verstarb am 30. Juli 2018.

Auszeichnungen

  • EMeRTon-Preis (1987)

Große Alben

  • Das erste Album von 100 Folk Celsius, das 1982 erschien, verkaufte sich über 70.000 Mal und machte die Band auf einen Schlag berühmt.
  • Der nächste Meilenstein im Leben der Band war das 1983 erschienene Album "Paff, der Zauberdrache", das auf Anhieb das Kinderpublikum eroberte. Das Album verkaufte sich über 300.000 Mal und erhielt Gold und Platin.
  • "Big Ho Ho Fisherman", das 1986 erschien, wurde ebenfalls mit Gold ausgezeichnet und gab die musikalische Richtung der Band endgültig vor. Mit ihrem traditionellen Country-Stil spielten sie immer mehr Konzerte für Kinder, was ihnen 1988 den eMeRTon-Preis der ungarischen Plattenverlage einbrachte.
  • Ein weiteres Gold- und Platin-Album folgte 1991, "Mickey's Elf Tales".
  • 1992 schlug die Band eine neue Richtung ein und veröffentlichte nach Alben, die sich hauptsächlich an Kinder richteten, ein weiteres klassisches Country-Album mit erwachsenem Sound, das den Titel "(not) Only for Adults" trägt.
  • Nachdem bei einem Einbruch das gesamte Equipment und die Instrumente der Band verloren gegangen waren, veröffentlichten sie 2001 "The Songs Remain", ein Album mit ihren beliebtesten "erwachsenen" Hits, neu arrangiert im klassischen Country-Stil.

Bandmitglieder