Benutzer:Wanaxo/Solhi al-Wadi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel (Solhi al-Wadi) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Wanaxo auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Solhi al-Wadi (arabisch صلحي الوادي, Vorlage:Transl) (1934–2007) war ein irakisch-geborene Musiker, Dirigent, Komponist, Erzieher und Schuldirektor, der das meiste seines Lebens in Damaskus, Syrien gelebt hat.

Leben

Solhi al-Wadi kam am 12. Februar 1934 in Baghdad  zur Welt. Sein Vater war Iraker und seine Mutter Jordanierin, die als Kind nach Damaskus zog. Er besuchte das Victoria College, ein britisches Internat in Alexandria, Ägypten. Dort lernte er Violin und das Komponieren am örtlichen Konservatorium. 1953 wurde er bei der Royal Academy of Music in London zugelassen um sein Musikstudium fortzusetzen.

Nach dem Abschluss seines Studiums kehrte Solhi al-Wadi 1960 nach Damaskus, wo er damit anfing eine ernsthafte Musik als Teil der Bildende Kunst Szene in Syrien zu etablieren. 1962 gründete er das Arabische Institut für Musik und wurde als Direktor ernannt.. Er etablierte und pflegte Beziehungen zu verschiedenen Ländern, darunter die Sowjetunion, um qualifizierte Musiklehrer in allen Disziplinen und für alle Instrumenten holen zu können, mit dem Ziel junge Musikinteressenten auszubilden. 2004 wurde das Arabische Institut für Musik zu Solhi al-Wadi Institut umbenannt.

Nach jahrelange Verhandlungen mit dem syrischen Ministerium für Kultur sowie mit anderen wichtigen Instanzen gelang es ihm 1990 seinen Traum zu verwirklichen, indem er die Hochschule für Musik und Theater eröffnete, die Musikern, Theaterstudenten und Tänzer ein Hochschulstudium ermöglichte ohne ins Ausland gehen zu müssen. Er wurde als Dekan an der Hochschule ernannt, außerdem als Professor für Theorie sowie Professor für Musikgeschichte und Musikvermittlung.

Gleichzeitig, durch al-Wadi’s Bemühungen, wurde das Damaskus Opernhaus – Dar Al-Assad für Kultur & Künste – eröffnet. Er war besonders stolz auf den Erwerb einer deuschen Orgel, die Speziell dafür gebaut wurde.

<grammarly-btn>

</grammarly-btn>

1991 verwirklichte sich ein weiterer Traum al-Wadi’s: Die Gründung der Syrischen Nationalen Symphonie-Orchester, die unter seiner Führung ihr erstes Konzert im selben Jahr gab. Bald strömten die Einladungen aus der allen Ecken der Welt so, dass al-Wadi in den nächsten wenigen Jahren die Orchestra nach Ägypten, Iraq, Jordanien, dem Lebanon, Spanien, Türkei, Deutschland und den USA brachte. al-Wadi selber wurde zum Dirigieren vielen Orchestren in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt eingeladen.

<grammarly-btn>

</grammarly-btn>

1995 dirigierte Solhi al-Wadi seine allererste Opera Aufführung in Syrien, Purcell’s Dido and Aeneas, die im alt-römischen Amphitheaters von Bosra und Palmyra vorgeführt wurde und große Mengen von Zuhörern begeisterte.

<grammarly-btn>

</grammarly-btn>

Solhi al-Wadi's immense Verpflichtungen, insbesondere seine adminstrative und erziehende Tätigkeiten ließen ihm nicht viel Zeit zum Komponieren. Umsomehr schätzte er die Momente in denen er den Drang sich musikalisch auszudrücken nachging. Er war dazu entschloßen mit allen die zu ihm stehenden Mitteln einen Beitrag in der Welt der Musik zu leisten. Seine Werke werden mit vollem Enthusiasmus von Musikern in Syrien und in anderen Ländern interpretiert. Außerdem bekam er während seines Lebens Aufträge, die er annahm und mit Vergnügen erfüllte, um Musik für arabische Filme zu komponieren. Er wurde aber auch durch seine Begleitmusik in der arabischen Welt bekannt. Seine Kompositionen für die Kammerensembles zählen zu seinen feinsten krativen Werken.

Solhi al-Wadi starb am 30 September 2007 zu Hause in Damascus. Er erholte sie nie wieder von einer Gehirnblutung, die ihn während des Dirigierens der Syrischen Nationalorchestra am 27 April 2002 nieder schlug.

<grammarly-btn>

</grammarly-btn>

Vermächtnis

Er sorgte eigenständig und alleine für die Entwicklung von einer ganzen Generation von talentierten jungen Musikern.

Seine anspruchsvolle kombinierte Rolle als Erzieher, Direktor, Dirigent und erstklassiger Massenmedien Kommunikator hat ihn davon nicht abgehalten kontinuierlich originelle Musik zu komponieren und bedeutende traditionelle Folkloremusik für große Orchestra und anderen Ensembles geeignet bzw. tauglich neu zu orchestrieren.

Musik

  • Sieben Piano Stücke (1958–1965)
  • Fantasy for Two Pianos in B-flat Major (1962)
  • "Liebesgedicht" für die Streichorchester (1966)
  • Zwei Stücke für Violoncello & Piano (?)
  • Sonate für Violin & Piano No. 1 (1969) (Sänger-Score <g class="gr_ gr_21 gr-alert gr_spell gr_inline_cards gr_run_anim ContextualSpelling" id="21" data-gr-id="21">fehlt</g>)
  • "Dabké" – Tanz für die Symphonie-Orchester  (1970)
  • Streichquartett No. 1 (Score missing)
  • Streichquartett No. 2 (1974)
  • Trio for Piano, Violin & Violoncello, in Gedenken an Dmitri Shostakovich (1975):
    1. movement fdHi6C1RuhI auf YouTube
    2. movement UN8cte7XGVI auf YouTube
    3. movement NBgx8ALfLq0 auf YouTube
    4. movement Qb_RpHIvLHc auf YouTube
  • Sonate für Violin & Piano No. 2 in A Minor (early 1980s)
  • Konzerteröffnung für die Symphonie-Orchester in C Major (1987)
  • Meditation On a Theme von <g class="gr_ gr_26 gr-alert gr_spell gr_inline_cards gr_run_anim ContextualSpelling ins-del multiReplace" id="26" data-gr-id="26">Mhammad</g> Abdel Wahhab "Hayati anta" für die Symphonie-Orchester (1992)
  • Stück "-5" für Klarinette in Solo (1999)
  • Lied "Die Mumie" für Soprano & Piano (2000) (Poet <g class="gr_ gr_27 gr-alert gr_spell gr_inline_cards gr_run_anim ContextualSpelling ins-del multiReplace" id="27" data-gr-id="27">unbekannt</g>)
  • Begleitmusik and Filmmusik (al-Wadi's <g class="gr_ gr_28 gr-alert gr_spell gr_inline_cards gr_run_anim ContextualSpelling" id="28" data-gr-id="28">kreatives</g> Leben <g class="gr_ gr_29 gr-alert gr_spell gr_inline_cards gr_run_anim ContextualSpelling" id="29" data-gr-id="29">umfassend</g>)

<grammarly-btn>

9

</grammarly-btn>

Auszeichnungen

  • 1995 Verdienstorden, Syrien’s höchste zivile Auszeichnung
  • 1999 Ehrendoktorat vom Yerevan Komitas State Conservatory (Armenia)
  • 2000 Ehrendoktorat vom der Russischen Akademie der Wissenschaften
  • 2001 Peter and Paul Medaille vom Papst Johannes Paul II, während seiner Millennium Tour Besuch in Syrien

Weblinks

[[:Kategorie:Geboren 1934]] [[:Kategorie:Gestorben 2007]] [[:Kategorie:Musiker (Irak)]] [[:Kategorie:Person (Damaskus)]] [[:Kategorie:Komponist (Syrien)]]