Benutzer:Weltenspringerin/Bénédicte Zimmermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bénédicte Zimmermann (geboren 1965 in Mulhouse, Frankreich) ist Soziologin. Von 2005 bis 2010 war sie Leiterin der Fakultät Soziologie, Psychologie und Sozialanthropologie an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS). Sie ist Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.[1]

Leben

Zimmermann studierte Geschichte und Politikwissenschaften an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne und am Institut d'études politiques de Paris.[1]

Von 2012 bis 2015 leitete sie das Centre Georg Simmel. 2010 bis 2011 war sie Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, heute ist sie Permanent Fellow. Von 2005 bis 2010 war sie Leiterin der Abteilung Soziologie, Psychologie und Sozialanthropologie an der EHESS. Sie ist Mitglied des Redaktionskomitees von Sociologie du Travail, nachdem sie zuvor in den Komitees des European Journal of Sociology und Gouvernement et action publique mitgearbeitet hat.

Ihre ersten Arbeiten befassen sich mit der Sozialgeschichte des öffentlichen Handelns. Bekannt wurde sie mit ihren vergleichenden Forschungen zur Konstitution des Sozialstaats in Frankreich und Deutschland (Le travail et la nation. Histoire croisée de la France et de l'Allemagne, 1999, mit Claude Didry und Peter Wagner; La constitution du chômage en Allemagne. Zwischen Berufen und Territorien, 2001).

Anschließend leitet sie eine Reihe von Untersuchungen ein, auf deren Grundlage sie eine Soziologie der Flexibilität entwickelt: Untersuchungen zur Reform der Arbeitslosenversicherung, zu Arbeitgeberzusammenschlüssen, zur Weiterbildung, zur Personalpolitik und zum Management von Unternehmen sowie zur beruflichen Entwicklung und zu den Lebensläufen von Arbeitnehmern. Das Besondere an seinem soziologischen Ansatz ist, dass er drei Analyseebenen zusammenhält: die Ebene der öffentlichen Politik und der institutionellen Vorgaben, die Ebene der Organisationen und schließlich die Ebene der individuellen Biografien. Eine Umsetzung dieses Ansatzes findet sich in Ce que travailler veut dire. Une sociologie des capacités et des parcours professionnels (2011 und 2014, 2., um ein Nachwort erweiterte Auflage).

Ihre wichtigsten theoretischen und epistemologischen Beiträge betreffen die Sozialgeschichte der öffentlichen Aktion, die mit Michael Werner entwickelte histoire croisée als Antwort auf die blinden Flecken des Vergleichs und der Transferstudien, schließlich die Soziologie der Fähigkeiten und der Handlungsmacht, die ausgehend von einer kritischen Lektüre der Arbeiten von Amartya Sen konzipiert wurde. Ihre jüngsten Arbeiten fragen nach den Bedingungen der Möglichkeit eines kritischen Pragmatismus als Beitrag zur Gesellschaftskritik.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • « From Critical Theory to Critical Sociology : Capability and the Assessment of Freedom », Critical Sociology, 2017.
  • Sociology of Valuation and Evaluation, numéro spécial Human Studies, 38 (1), 2015, (eds avec Daniel Cefaï, Martin Endreß et Stefan Nicolae).
  • « Participer. Pour quoi faire ? », numéro thématique Sociologie du travail, 57 (1), 2015 (eds avec Anni Borzeix et Julien Charles).
  • « Cultures de la créativité. Bohème historique et précarités contemporaines / Kulturen des Kreativen. Von der historischen Bohème zur Kreativgesellschaft. Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales, 18, 2015 (eds avec Walburga Hülk et Anthony Glinoer) : http://trivium.revues.org/4951
  • Capabilities and Human Ressources, numéro spécial de International Journal of Manpower, 34 (4), 2013, 133 p. (eds avec Dilip Subramanian, Joan Miquel Verd et Josiane Vero).
  • Ce que travailler veut dire. Une sociologie des capacités et des parcours professionnels, Paris, Economica (Études sociologiques), 2011, 2e éd. 2014.
  • « Ferdinand Tönnies, sociologue empiriste », Actes de la recherche en sciences sociales, 188, juin 2011, pp. 44-53.
  • La liberté au prisme des capacités. Amartya Sen au-delà du libéralisme, (éd. avec Jean De Munck), Paris, EHESS, Raisons pratiques, 18, 2008, 333 p.
  • « Pragmatism and the capability approach. Challenges in social theory and empirical research », European Journal of Social Theory, 9 (4), 2006, pp. 467-484.
  • « Beyond comparison: Histoire croisée and the challenge of reflexivity », History and Theory, 45 (1), 2006, pp. 30-50, avec Michael Werner.
  • La constitution du chômage en Allemagne. Entre professions et territoires, Paris, Éd. Maison des Sciences de l’Homme, 2001, 278 p. (traduction allemande 2006).
  • De la comparaison à l’histoire croisée, (éd. avec Michael Werner), Paris, Seuil (Le genre humain), 2004, 239 p.
  • Les sciences sociales à l’épreuve de l’action. Le savant, le politique et l’Europe, (éd.) Paris, Ed. Maison des Sciences de l’Homme (Dialogiques), 2004, 344 p.
  • « Éléments pour une socio-histoire des catégories de l’action publique », in Pascale Laborier, Danny Trom (éd.), Historicités de l’action publique, Paris, Puf, 2003, pp. 241-258.
  • Le travail et la nation. Histoire croisée de la France et de l'Allemagne, (éd. avec Claude Didry et Peter Wagner), Paris, Ed. Maison des Sciences de l'Homme, 1999, 402 p. (traduction allemande 2000).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Bénédicte Zimmermann, Dr. Wissenschaftskolleg zu Berlin, abgerufen am 30. September 2022.

{{Normdaten|TYP=p|GND=114929750|LCCN=no00011233|VIAF=34617868|NDL=}}

{{SORTIERUNG:Zimmermann, Benedicte}} [[Kategorie:Soziologe (21. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Franzose]] [[Kategorie:Geboren 1965]] [[Kategorie:Frau]]

{{Personendaten |NAME=Zimmermann, Bénédicte |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=französische Soziologin und Hochschullehrerin |GEBURTSDATUM=1965 |GEBURTSORT=[[Mulhouse]], [[Frankreich]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}