Benutzer:Weltenspringerin/Renata Boero
Dieser Artikel (Renata Boero) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. | |
Wenn du dies liest:
|
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
|
Leben
Sie verbringt ihre Kindheit in Turin, wo ihr Vater an der Universität Wirtschaftswissenschaften lehrt. Danach studiert sie Humanistik in der Schweiz und schließlich Kunst in Genua am Liceo Artistico Nicolò Barabino, einem Schüler des Malers Emilio Scanavino.
Ihre erste wichtige Ausstellung fand 1959 statt, als sie an der Quadriennale di Roma teilnahm, wo sie auch 1986 und 1999 ausstellte.[1]
Von 1960 bis 1964 war sie Assistentin von Caterina Marcenaro, der Direktorin des Museums des Palazzo Rosso in Genua, wo sie an der Restaurierung arbeitete. Ebenfalls in Genua wurde ihr der Lehrstuhl für Ornato Disegnato am Liceo Artistico Nicolò Barabino übertragen. 1965 begann sie mit einer anthropologischen Untersuchung von Naturstoffen, aus der eine Serie von großformatigen Werken mit dem Titel „Chromogramme“ hervorging, die erstmals 1970 in Toulouse auf Einladung des Dichters und Kunstkritikers Jacques Lepage, 1972 in der Galerie Martano in Turin und 1976 im I.C.C. (Internationaal Cultureel Centrum) in Antwerpen, kuratiert von Flor Bex, ausgestellt wurden. In den 1980er Jahren schuf sie die Serie „Specchi“ (1982 auf der Biennale von Venedig ausgestellt). Ebenfalls in den 1980er Jahren trat sie die Nachfolge von Luigi Veronesi als Dozentin an der Nuova Accademia di Belle Arti (NABA) in Mailand an, wo sie den Lehrstuhl für Chromatologie innehatte. Seit 1986 hat sie den Lehrstuhl für Malerei an der Akademie der Schönen Künste Brera inne und ließ sich dauerhaft in Mailand nieder, wo sie ihr Atelier in der Via Borsieri eröffnete. 1991 arbeitete sie mit Mario Cresci zusammen, der gerade zum Direktor der Accademia Carrara di Belle Arti in Bergamo ernannt worden war, um einen Malkurs einzurichten.
1992 wurde sie von ihrem Freund, dem Bildhauer Pietro Consagra, nach Gibellina eingeladen, wo der Bürgermeister Ludovico Corrao sie bat, eines der „Prisente“ zu entwerfen, lange bestickte Tücher, die bei Prozessionen getragen werden und die, einer alten Tradition folgend, seit 1981 von der Genossenschaft der Stickerinnen unter Mitwirkung verschiedener Künstlerinnen hergestellt werden. Das „Prisente“, ein Wandteppich von 200x585 cm, wurde 1993 auf der Biennale in Venedig ausgestellt.
In den 1990er Jahren unternahm sie ausgedehnte Reisen nach Südafrika und Kenia, wo sie mit ihrem Künstlerfreund Sarenco Arbeiten mit afrikanischen Künstlern realisierte.[2] Sie begann die Zyklen „Skulls“, „Blu di legno e Architetture“. Nach ihrer Rückkehr von einer langen und einsamen Reise nach Mali produzierte sie „Afrika“, ein Künstlerbuch mit Bildern und poetischen Texten von Charles Carrére (einer führenden Persönlichkeit der französischsprachigen afrikanischen Literatur) und Paolo Fossati. Das Buch wurde in einer Faksimile-Ausgabe des Verlags Eidos veröffentlicht und 1999 auf der Turiner Buchmesse vorgestellt.
Im Jahr 2005 wurde sie als Gastprofessorin an die Universität von San Diego in Kalifornien eingeladen, um einen jährlichen Kurs über ihre künstlerischen Erfahrungen abzuhalten. In den Jahren 2010–2011 hielt sie eine Reihe von Vorträgen und Ausstellungen in Argentinien.
In den 2000er Jahren realisierte sie die Zyklen Germinations und Ctò-nio-graphie.
Am 28. Juni 2021 erhielt sie in der Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst in Rom den "Kunstpreis: Sostantivo Femminile".
Einige der wichtigsten Einzelausstellungen: Galerie Artiscope in Brüssel, Musei Civici in Monza (1988), Casa del Mantegna in Mantua (1992), Universität von San Diego, Kalifornien (2005), Mestna Galerija in Nova Gorica und Umetnostna Galerija in Maribor, Slowenien (2007), Nationalmuseum für Geschichte und Kultur von Belarus in Minsk (2008), Nationale Universität von Córdoba in Argentinien (2010), Castello Aragonese, Ischia (2011),[3] Museo Diocesano, Mailand (2014),[4] "Kromo-Kronos", Museo del Novecento, Mailand (2019), "Tempo e Tempi", Galleria Vavassori, Mailand (2019-2020).
Sie nahm auch an der von Flor Bex kuratierten Biënnale van de kritiek - Biennale de la critique in Antwerpen und Charleroi (1979-1980), an der 16. Biennale von São Paulo in Brasilien (1981), kuratiert von Bruno Mantura, und an verschiedenen Ausgaben der Biennale von Venedig teil: Italienischer Pavillon, kuratiert von Luciano Caramel (1982), Sektion "Transits", kuratiert von Achille Bonito Oliva (1993), Begleitveranstaltung "Identität und Unterschiede - Künstlerbücher" (1995), Begleitveranstaltung 11. Architekturbiennale "Die erträgliche Leichtigkeit des Seins. Die Metapher des Raums" kuratiert von Davide Di Maggio und Lóránd Hegyi im Palazzo Pesaro Papafava (2008), Begleitveranstaltung "Venezia salva - omaggio a Simone Weil" kuratiert von Vittoria Surian im Magazzini del Sale (2009), Begleitveranstaltung XII Architekturbiennale "Oltre il giardino - un giardino globale" (2010).[5]
Wichtige Gruppenausstellungen in den 2000er Jahren: „Art Woman 2001. Sguardi incrociati“, Lecce (2001), „Arte Italiano: Tendencias del Novecientos“, Centro Cultural Borges, Buenos Aires (2004) und Museo Municipal de Bellas Artes, Cordoba, Argentinien (2005), „Cristo oggi 2010“, Fano (2010-2011), „Artissima 18, Internazionale d'Arte Contemporanea - Back to the Future“, Turin (2011), „Scogliera viva - XVI ed, Premio Internazionale di scultura all’aperto“, Caorle, Veneto (2012), „Women's Roundabout“, Artiscope Gallery, Brüssel (2012-2013), „IO KLIMT“, Gubbio (2013), „Kunst Heilt Medizin - Zehen Werke“, Graz, Österreich (2017-2018), „Doppia Coppia - Boero, Dadamaino, Fiorelli, Raffaelli“, Spazia Gallery, Bologna (2018), „Vita, morte, miracoli - L'arte della longevità“, Museo d'Arte Contemporanea Villa Croce, Genua (2018), „Libere tutte“, Casa Testori, Novate Milanese (2019-2020), „La face autre de l'autre face“, MUC, Villefranche-de-Rouergue, Frankreich (2020), „Via dell'Inferno“, Herald St Gallery, London (2020), „IL VOLTO SINISTRO DELL'ARTE - Romana Loda e l'arte delle donne“, APALAZZOGALLERY, Brescia (2020), „Notes on Entropy“, Arcadia Missa Gallery, London (2020), „Io dico Io - I say I“, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea, Rom (2020-2021), „Nulla è perduto. Arte e materia in trasformazione“, GAMeC, Bergamo (2021-2022).
Einzelnachweise
- ↑ Renata Boero.
- ↑ Isaia Mabellini (1945-2017), meglio conosciuto come Sarenco, artista bresciano particolarmente noto nell'ambito della poesia visiva.
- ↑ Vorlage:Cita web
- ↑ Vorlage:Cita web
- ↑ Galleria Open Art presenta Renata Boero. 5 novembre 2016.
Literatur
- ISBN 978-88-07-10098-7.
- ISBN 978-88-7179-001-5.
- Tommaso Trini, L'inevitabile magnetismo, Flash Art n. 164, 1991.
- ISBN 978-88-7189-232-0.
- ISBN 978-88-98997-24-4.
- ISBN 978-88-424-9375-4.
- ISBN 978-88-6403-099-9.
- ISBN 978-88-572-2204-2.
- Lara Conte, 4.1. Materia, gesto e rito nella sperimentazione filmica di Renata Boero tra anni Sessanta e Settanta, Arabeschi, 2020.
- Tenzing Barshee & Camila McHugh, Renata Boero at Federico Vavassori, 2020.
- Michele D’Aurizio, Renata Boero, Catalogo Mostra Nulla è perduto. Arte e materia in trasformazione (GAMeC, Bergamo 2021).
Andere Projekte
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia: |
- Wikimedia Commons contiene immagini o altri file su Renata Boero
Weblinks
- Sito ufficiale.
- Avanguardie, dai cromogrammi di Renata Boero ai libri cuciti di Maria Lai.
- Le «sindoni» vegetali di Renata Boero.
- Flaminio Gualdoni - Renata Boero. Cromogrammi.
- http://www.arabeschi.it/41-materia-gesto-e-riton-ella-sperimentazione-filmica-di-renata-boero-tra-anni-sessanta-settanta-/
[[Kategorie:Zeitgenössischer Künstler]] [[Kategorie:Geboren 1936]] [[Kategorie:Künstler (Italien)]] [[Kategorie:Hochschullehrer (Italien)]] [[Kategorie:Italiener]] [[Kategorie:Frau]]