Benutzer:Wesn/livelihoods

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Sustainable Livelihoods Framework (SLF) (zum Teil auch als livelihoods framework oder sustainable livelihoods approach bezeichnet) ist ein Referezrahmen des britischen Entwicklungsministeriums (Department for International Development (DFID))[1] zur Analyse von Vulnerabilität im Bezug auf Entwicklungszusammenarbeit (v.a. Entwicklungspolitik) und geographische Entwicklungsforschung. Er geht auf den 1998 von Scoones[2] eingeführten Begriff livelihoods (aus dem Englischen: livelihood = Lebensgrundlage, Existenzgrundlag) zurück.[3] Der SLF wird in der Entwicklungsforschung sehr oft herangezogen, gerade auch von internationalen Organisationen wie der FAO (bspw. bei der Entwicklung ländlicher Gebiete[4]) oder der Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung [5]. Es haben sich Institutionen gebildet (z.T. virtuelle), die sich ausschließlich auf diesen Ansatz spezialisieren oder Publikationen verwalten, die diesen Ansatz verwenden.[5][6] Im deutschsprachigen Raum ist vor allem Hans-Georg Bohle Experte auf dem Gebiet[7][8][9][3].

Mit dem sustainable livelihoods framework werden die Strategien zur Absicherung der Lebensgrundlage untersucht. Dies kann mithilfe von 5 Arten von Kapital (livelihoods assets) geschehen: humanes Kapital, Naturkapital, Sozialkapital, Sachkapital und Finanzkapital. Bei hohen Aktiva in allen Bereichen ist die Lebensgrundlage (livelihood) abgesichter (resilient). Steht nicht genügend Kapital zur Verfügung, dann ist die Lebensgrundlage vulnerabel.[10][11][3][12]

Die urban-orientierte Antwort auf Scoones, der sich mit ländlichen livelihoods beschäftigte, stellt ein spezieller Ansatz dar, der der urban livelihoods (dt. etwa "Lebensgrundlagen in Städten"). Er widmet sich der Lebensgrundlage von Menschen, die in Städten leben.[13]

Kritik

Kritisiert wird beispielsweise[3]

  • fehlender historischer Bezug, also den zur Vulnerabilität über die Zeit geführten Ursachen
  • fehlende Handlungsorientierung
  • Machtverhältnisse werden nicht berücksichtigt[12]
  • die algorithmisch bedingte Statik

Weiterentwicklung

In der Risikoforschung von Konflikten und Gewalt wurde der SLF weiterentwickelt.[14][15][3]

weitere eventuell relevante Literatur

  • Egner, H. (2008): Gesellschaft, Mensch, Umwelt - beobachtet. Ein Beitrag zur Theorie der Geographie. Stuttgart: Franz Steiner. ISBN 9783515092753
  • Krüger, F. (2003): Handlungsorientierte Entwicklungsforschung. In: Geographica Helvetica 58 (1). S. 2-10.

Einzelnachweise

  1. Department for International Development (UK) (1999): Sustainable Livelihood Guidance Sheets. London: DFID.
  2. Scoones, I. (1998): Sustainable Rural Livelihoods: A Framework for Analysis. Institute for Development Studies (IDS) Working Paper 72, Brighton.
  3. a b c d e Bohle, Hans-Georg & Thomas Glade (2008): Vulnerabilitätskonzepte in Sozial- und Naturwissenschaften. In: Felgentreff & Glade (Hrsg.) Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Heidelberg: Spektrum. S. 99-119
  4. Marsh, Robin (2003): Working with local institutions to support sustainable livelihoods. Rural Development Division of the Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO), Rome. ISBN 92-5-105048-1
  5. a b Livelihoods Centre (online, englisch) der Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
  6. Livelihoods-Datenbank im Electronic Development and Environment Information System (ELDIS) der britischen Regierung
  7. Bohle, , H-G. (2011): Ansätze zuu livelihoods. In: Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U., & P. Reuber (22011): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. München: Spektrum Elsevier. S. 754. ISBN 978-3-8274-2816-5
  8. Bohle, H.-G. (2009): Resilience as Agency. In. IHDP Update 2, Magazine of the International Human Dimensions Programme on Global Environmental Change. S. 8-13.
  9. Bohle, H.-G. (2001): Neue Ansätze der geographischen Risikoforscchung. Ein Analyserahmen zur Bestimmung nachhaltiger Lebenssicherung von Armutsgruppen. In: Die Erde 132 S. 119-140.
  10. Horemans, Benoit (27. Mai 2005): Fisheries and Aquaculture topics. The sustainable livelihoods approach. Topics Fact Sheets. In: FAO Fisheries and Aquaculture Department [online]. Rom.
  11. Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) der UN (2013): The Sustainable Livelihoods Approach (englisch) vorgestellt auf ihrer Homepage.
  12. a b Serrat, Oliver (2008). The sustainable livelihoods approach. Washington, D.C.: Asian Development Bank.
  13. Meikle, Sheilah, Tamsin Ramasut & Julian Walker (2001): Sustainable Urban Livelihoods. Concepts and Implications for Policy. Working Paper No. 112
  14. Bohle, Hans-Georg (2007): Geographies of Violence and Vulnerability. An Actor-Oriented Analysis of the Civil War in Eastern Sri Lanka. In: Erdkunde 61 (2). S. 129-146
  15. Bohle, Hans-Georg & Hartmut Fünfgeld (2007): The Political Ecology of Violence. Contested Entitlements and Politicised Livelihoods in Eastern Sri Lanka. In: Development and Change 38 (4). S. 665-684

[Kategorie:] [Kategorie:]