Benutzer:Wolfgang-barina/Ralph Sanin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ralph Sanin ist der männliche Künstlername der Offenbacher Malerin, Grafikerin und Schriftstellerin Caroline Marie Susanne Krafft-Schramm (* 14. März 1865 in Offenbach/Main, † 25. Oktober 1922 in Offenbach/Main), geb. Schramm.

Leben

Caroline Krafft-Schramm war die Tochter des Offenbacher Fabrikanten Karl Friedrich Benjamin Schramm (Farben, Lacke, Firnis). Sie heiratete 1884 Adolf Krafft, Inhaber einer ebenfalls in Offenbach/Main alteingesessenen Firma (Handel mit Rauchtabak und Wein). Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Caroline Krafft-Schramm war gemeinsam mit ihren Mann auf vielfältige Weise in Offenbach/Main kulturpolitisch, gemeinnützig und sozial tätig. Während des ersten Weltkriegs und in den Jahren danach brachte sie u.a. einen jährlichen Kalender heraus, dessen Erlös z.B. 1927 den "Schwestern des Frauenvereins vom Roten Kreuz für Deutsche über See" (1927) bestimmt war.

Krafft-Schramm malt zu Beginn Ihrer künstlerischen Tätigkeit überwiegend Aquarelle und Ölgemälde mit Blumen- und Landschaftsmotiven, vollzieht aber später einen Bruch und wendet sich insbesondere dem um die Jahrhundertwende 1900 in Mode kommenden Farbholzschnitt zu. Caroline Krafft-Schramm gilt als Autodidaktin, doch gibt die handwerkliche und künstlerische Qualität ihrer Arbeiten Anlass für weitere Nachforschungen bezüglich einer möglichen Ausbildung oder Anleitung. Eine gute Bekanntschaft mit der Malerfamilie Friedenberg aus Kronberg/Taunus ist durch Zeitzeugen belegt.

Um ihre Rolle als bürgerliches Mitglied der Stadtgesellschaft von der einer Künstlerin zu trennen und um gesellschaftliche Konventionen zu wahren, wählte sie als Künstlernamen "Ralph Sanin", unter dem sie bereits zu Lebzeiten Anerkennung und Aufmerksamkeit fand und auf Ausstellungen und in Kunstkatalogen vertreten war. Als Ralph Sanin führte sie auch Korrespondenz, u.a. mit dem schwäbischen Lyriker und Mundartdichter Cäsar Flaischlen.

Caroline Krafft-Schramm hat die Erlöse aus ihrer künstlerischen Arbeiten niemals für persönliche Zwecke, sondern immer nur wohltätig verwandt. Nach ihrem frühen und überraschenden Tod 1922 und den Turbulenzen der Zwischenkriegszeit war "Ralph Sanin" in der Öffentlichkeit weitgehend vergessen.

Erst die etwa 2010 einsetzende Renaissance des japonistischen Farbholzschnitts aus der Zeit um 1900 mit zahlreichen bedeutenden Ausstellungen, einhergehend mit den Möglichkeiten, auch digitalisierte Kataloge der Zeit online zu recherchieren, bringen Ralph Sanin, insbesondere die Farbholzschnitte, langsam wieder in das Blickfeld einer interessierten Fachöffentlichkeit von Sammlern und Museen.

Krafft-Schramm bezog ihre Bildmotive oft aus ihrem täglichen Umfeld und von Reisen. Aus Offenbach/Main ist ein Farbholzschnitt mit Darstellung des Anwesens „Löwenruhe“ der Familie bekannt (heute befindet sich auf dem Gelände der Deutsche Wetterdienst, nur noch das Gärtnerhaus und das Lust- und Gästehaus „Villa Bagatelle“ sind an der Frankfurter Straße erhalten) (s.a. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Offenbach_am_Main) . Von Offenbach existiert außerdem ein Farbholzschnitt mit Ansicht des Mainufers von 1885 mit Booten, einem Floß, dem Isenburger Schloss und den Umrissen wahrscheinlich der alten Schiffsbrücke . Für einen Kalender 1918 fertigt sie Bleistiftzeichnungen mit Motiven aus der näheren und ferneren Umgebung (Bürgel, Mühlheim und Dietesheim, Heusenstamm, Rumpenheim, Dreieichenhain, Steinheim, „Gravenbruch“, Seligenstadt u.a.).

Die Familie Krafft hatte verschiedene Sommerwohnsitze, u.a. das ehemalige Huttenschloss in Bad Soden-Salmünster .Bei Aufenthalten dort dürfte sie auch nach Altengronau gereist sein. Dort entstand als Farbholzschnitt eine Ansicht der steinernen Brücke über die Sinn mit der Huttenburg Altengronau im Hintergrund.

Aus erhaltenen oder nachgewiesenen Werken geht hervor, dass Sanin weiterhin Bildmotive auf Reisen nach Holland (u.a. Zandvoort) und Garmisch bezogen hat.

Das Werk von Ralph Sanin ist heute verstreut und wahrscheinlich nicht mehr vollständig zu rekonstruieren und nachzuweisen. Ein Ölgemälde, ein Farbholzschnitt, verschiedene Bleistiftzeichungen sowie eine Sammlung von Unterlagen zur Person Caroline Krafft-Schramm/Ralph Sanin befinden sich im Besitz des Hauses der Stadtgeschichte Offenbach/Main. Kleinere Konvolute und Einzelblätter sind im Besitz der LETTER Stiftung in Köln sowie von privaten Sammlern. Ein Ölgemälde befindet sich im Besitz von Nachfahren. Weitere Arbeiten sind noch über ältere Auktionsergebnisse nachzuweisen, aber aktuell nicht mehr auffindbar. Die Entstehungszeiten einzelner Arbeiten sind nur gelegentlich erkenntlich.

Der in Dresslers Kunsthandbuch  (1930) enthaltene Hinweis „(Werke) i.d. Albertinum Wien, Kunstgewerbemuseum Berlin, Museum Darmstadt“ wird bis in jüngste Zeit weitergetragen, ist aber nicht verifizierbar. In den Beständen der infrage kommenden Nachfolgeinstitutionen sind Werke von Sanin heute nicht nachweisbar.

Werke

  • Erhaltene Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen
Farbholzschnitte
"Zandvoort, Holländisches Fischerboot am Strand"

(Privatsammlung)

Farbholzschnitt (1912), ca. 36 x 26,7 ||
Ralph Sanin, "Zandvoort, Holländisches Fischerboot am Strand"(um 1912), Farbholzschnitt, ca. 36 x 26,7 cm
"Altengronau" Farbholzschnitt (o.J.), Darstellung ca. 44,5 x 30 cm ||
Sanin-Altengronau-001.jpg
Beispiel Beispiel Beispiel



  • Nur durch Abbildungen und Erwähnungen belegte Werke

Literatur

  • Christina Uslular-Thiele: "Karoline Krafft-Schramm. Künstlername Ralph Sanin. Die Künstlerin malte inkognito". In: "Frauen prägen Offenbach. Auf Spurensuche durch drei Jahrhunderte". Hrg.: Angelika Amborn-Morgenstern, Karin Dörr, Anjali Pujari, Christina Uslular-Thiele. Magistrat der Stadt Offenbach, Kommunale Frauenbeauftragte und Haus der Stadtgeschichte. Offenbach 2016. ISBN 978-3-931799-10-6.
  • F. A. C. Prestel <Frankfurt, Main>   [Hrsg.] Katalog einer wertvollen Sammlung von Original-Zeichnungen, Radierungen, Lithographien und Holzschnitten moderner Meister: enthaltend: kostbare u. seltene Blätter von Boehle, Bone, Delacroix, ... ; Versteigerung zu Frankfurt a. M., 8. Oktober 1912 und folgende Tage —
  • Katalog "Das Haus der Frau auf der Weltausstellung für Buchgewerbe und Graphik, Leipzig 1914."

Weblinks

  • Foto von Caroline Krafft-Schramm/Ralph Sanin im Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek: [[1]]

Einzelnachweise