Benutzer:WolfgangRobertUweKössler/FranzKössler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dr. rer. nat. habil. Franz Kössler (* 29. Dezember 1931 in Ketzelsdorf (heute Koclirov)) ist ein deutscher Wissenschaftler und Publizist. Von 1958 bis zu seinem Ruhestand 1996 war Kössler im Zentralinstitut für Arbeitsmedizin der DDR und der Bundesanstalt für Arbeitsmedizin in Berlin-Lichtenberg als Forschungsgruppenleiter tätig. Seit seinem Eintritt in den Ruhestand schreibt Kössler regelmäßig Bücher mit historischen Bezügen zu seinem Geburtsort in der heutigen Tschechischen Republik.

>> Dr. rer. nat. habil. Franz Kössler >> <Mail-Anhang.gif> <Mail-Anhang.jpeg> >> Kurzbiographie >> 1931 geboren in Ketzelsdorf (jetzt Koclirov, Kreis Svitavy) >> 1945 Verteibung, Landarbeiter im Fläming >> 1950 Landwirtschaftsschule >> 1953 Abitur, Studium der Biologie in Berlin und in Potsdam bei >> Professor Müller-Stoll, vgl. Artikel in der Zeitschrift der Uni Potsdam >> 1956 Heirat mit Ingrid Hilbert, 3 Kinder >> 1958 Diplom in Biologie >> 1958- Forschungsgruppenleiter in der biomedizinischen Forschung >> Zentralinstitut für Arbeitsmedizin, >> später Bundesanstalt für Arbeitsmedizin >> 1963 Promotion >> 1969 Habilitation, Facultas Docendi >> Johannes-Müller-Preis der Gesellschaft für Experimentelle Medizin der DDR >> Vorlesungen über Umweltbiophysik >> 1996 Ruhestand, zahlreiche Bücher, Gutachtertätigkeit >> >> Publikationen >> etwa 160 Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften >> 25 Artikel davon finden sich bei Scopus >> Hirsch-Index mindestens 4, wahrscheinlich viel grösser, ohne die Bücher >> 43 Koautoren, davon Küchler 54 mal, Caffier 48 mal, Lange 27 mal >> >> Bücher >> >> 1967 Strahlenwirkung und Strahlenschutz >> 1969 Physiologische Studien zur Biolumineszenz (Habil.) >> 1984 Umweltbiophysik >> 1999 Zur Geschichte der Botanik in Berlin und Potsdam Inhalt >> 2003 Ein Denkmal für Ketzelsdorf >> 2004 Osteuropäische Landschaften >> 2009 Die Nachfahren des Lokators >> 2014 Lebensbilder: Persönlichkeiten aus ehemals deutschsprachigen Gebieten in Europa >> Osteuropa Zentrum Berlin, 735 S. >> 2016 Was ich in meiner Schatztruhe fand: Erlebtes und Erdachtes >> (Und dann aber da weiß ich die Jahreszahl noch nicht bzw. nicht: Erinnerungen an Ketzelsdorf im Schönhengstgau >> etwa 135 wissenschaftliche Vorträge >> in 51 Städten, davon in 18 im Ausland. >