Benutzer:Woodcut-like/Pointenschutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Pointenschutz ist die Gesamtheit der Maßnahmen, welche einer vorzeitigen Erkenntnis vorbeugen.

Als Alexander der Große die Bibliothek von Alexandria in die Hände fiel ließ er, die Erwerbung (Bibliothek) durch Comprehensive Summary erfassen. An alle Schriftrollen ein Inahltsverzeichnis auf griechisch protokolliert. Ohne das Papyrus aufzurollen konnte beispielsweise von einem Krimi der Täter schon auf der Ersten Seite abgelesen werden. Die Buchfrom ist für den Krimi ein denkbar ungeeignetes indexorientiertes Medium (Kommunikation). Alexandria in der Antike

  • 48 v. Chr. wurde Caesar erneut zum Konsul gewählt. Er überquerte mit etwa 15.000 Mann die Adria und zog gegen Pompeius, musste aber eine Niederlage bei Dyrrhachium hinnehmen, woraufhin er sich nach Thessalien zurückzog. Auf dem Weg dorthin plünderte er einige Städte und verband sich mit dem Rest seines Heers, das mit Marcus Antonius über die Adria gekommen war. Pompeius wurde anschließend, trotz seiner angeblich doppelt so starken Armee, am 9. August desselben Jahres in der Schlacht bei Pharsalos entscheidend geschlagen, nachdem er von den ihn begleitenden Senatoren zum Kampf gedrängt worden war; er selbst entkam mit knapper Not. Nach diesem entscheidenden Sieg kontrollierte Caesar den größten Teil des östlichen Mittelmeers und war de facto Alleinherrscher im Römischen Reich. Viele der caesarfeindlichen Senatoren flohen in andere Teile der römischen Welt, um dort den weiteren Aufstand gegen Caesar zu organisieren, andere wurden von Caesar begnadigt. Pompeius floh nach seiner Niederlage nach Ägypten, wo er auf Befehl der Ratgeber des Königs Ptolemaios XIII. ermordet wurde. Caesar folgte Pompeius nach Alexandria, wo man ihm den Kopf seines Rivalen und ehemaligen Verbündeten überreichte. Caesar ließ jedoch, als Zeichen seiner clementia, der Milde gegenüber dem Gegner, die sterblichen Überreste in allen Ehren überführen, was nicht zuletzt auch politischen Zweckmäßigkeiten geschuldet war. In Alexandria wurde er in die dortigen politischen Streitigkeiten hineingezogen. So machte er die Bekanntschaft der jungen Königin Kleopatra, Ptolemaios’ Schwester und Mitregentin. Dies war der Beginn einer leidenschaftlichen Liebesbeziehung, die in der Folgezeit noch für Unruhe sorgte. Mit Kleopatra hatte Caesar ein Kind mit dem Namen Ptolemaios Kaisarion. Caesar ergriff Partei für Kleopatra, die von ihrem Bruder aus Ägypten vertrieben worden war, und musste den sogenannten „Alexandrinischen Krieg(bellum Alexandrinum) gegen Ptolemaios bzw. dessen General Achillas austragen. Caesar wurde in Alexandria eingeschlossen und in die Defensive gedrängt. Während der Belagerung soll die Bibliothek von Alexandria abgebrannt sein.
  • 391 Theodosius I. unterbindet den Ägyptischen Kult.
  • 391 kam es in Alexandria zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Christen und Heiden, angeheizt vom Patriarchen Theophilos von Alexandria. Einige Heiden hatten sich im Serapeum von Alexandria verschanzt, Christen zum Opfern gezwungen und teils gekreuzigt. Theodosius I. vergab die Morde, um so die Situation zu beruhigen, ordnete aber die Zerstörung des Heiligtums an, wobei Theophilos auch andere heidnische Heiligtümer zerstörte. Andere Berichte über Tempelzerstörungen sind problematisch, ihre Richtigkeit ist nicht immer einwandfrei zu klären. Klar ist in jedem Fall, dass Theodosius Tempelzerstörungen nie angeordnet hat und sie vielmehr auf Übergriffe lokaler Statthalter bzw. Bischöfe zurückzuführen sind.[1]
  • 642 ʿAmr ibn al-ʿĀs erobert Alexandria und wärmt mit dem Rest einen Hamam.(Ohne Rücksprache mit ihrem Bezirkskaminkehrermeister bitte nicht nachahmen.)


https://books.google.de/books?id=tXSEmPU92ecC&pg=PA23&dq=%C3%A4gyptischer+Kult+Theodosius&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwi0qPGQl_7pAhUswQIHHVP7D0QQ6AEIKjAA#v=onepage&q=%C3%A4gyptischer%20Kult%20Theodosius&f=false

  1. Leppin, Theodosius der Große (2003), S. 169ff. (zu den Ereignissen in Alexandria), S. 124f. (zu vorherigen Übergriffen).