Benutzer:Zenith4237/Kiwix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieses Projekt wurde von Wikimedia Deutschland gefördert.
Kiwix logo.svg
Der benutzte Raspberry Pi 3 Model B

Dieses Tutorial soll die Einrichtung eines Kiwix-Servers anhand eines Raspberry Pis 3 Modell B (kurz RPi / Pi) beschreiben. Dieser soll dann in einem Schulnetzwerk Wikipedia offline zur Verfügung stellen. Verwendet wurde Kiwix für ARM-CPUs (siehe unten) und die Version der englischen Wikipedia mit Bildern vom August 2017 (es gibt mittlerweile ein Update vom Mai 2018).

Was brauche ich?

  • Grundlegende Kenntnisse von Netzwerken und Linux/Unix
  • Raspberry Pi inklusive

Da die Offlineversionen der Wikipedia recht groß sind (zweistellige Gigabyte-Anzahl, je nach Version) kann man entweder eine sehr große SD-Karte oder eine kleinere SD-Karte nur für das Betriebssystem verwenden und die Daten auf einem USB-Stick speichern (der dann an den Pi angesteckt wird). Zurzeit sind beide Varianten etwa gleich teuer.

Prozedur

Vorbereitungen

Benötigte Dinge
  • Benötigte Dateien herunterladen (Kiwix, gewünschte Version der Wikipedia)
  • Wenn nötig: Raspbian herunterladen und auf die SD-Karte schreiben (Dokumentation auf raspberrypi.org)
  • Kiwix und die gewünschte Version der Wikipedia nun entweder auf die große SD-Karte oder den USB-Stick kopieren
  • Falls (wie in diesem Fall) kein Monitor genutzt wird: Nach der Installation von Raspbian auf der SD-Karte auf der boot-Partition die Datei SSH ohne Inhalt erstellen, damit SSH automatisch aktiviert wird (geht auf Unix-Systemen mit dem Befehl touch /mountpunkt/der/bootpartition/SSH)

RPi konfigurieren & Server starten

RPi an Netzteil und LAN
WLAN konfiguriert: Nur noch Strom und Daten USB-Stick nötig
raspi-config
  • RPi mit eingesteckter SD-Karte an
    • ein lokales Netzwerk (LAN)
    • gegebenenfalls einen Monitor und eine Tastatur (nicht zwingend notwendig)
    • den Strom anschließen
  • Ohne Monitor: IP-Adresse des Pis herausfinden und per SSH verbinden
  • Anmelden, Username ist pi und Passwort raspbian
  • Empfehlenswert: sudo raspi-config und Dinge wie den Hostnamen, ggf. WLAN, das Passwort, die Sprache, usw. konfigurieren (Navigation mit den Pfeiltasten und Tab, auch über SSH)
  • Im Fall von Betrieb über WLAN: Pi nach Konfiguration des WLANs herunterfahren (sudo shutdown now), LAN-Verbindung trennen, Pi durch Aus- und wieder Einstecken hochfahren
  • Für SSH erneut IP herausfinden und verbinden
  • Statische IP-Adresse an den Pi vergeben und anschließend rebooten (sudo reboot)
  • USB-Stick an den Pi anschließen, mounten (z. B. sudo fdisk -l, Partitionsnamen des USB-Sticks anhand der Größe herausfinden, etwa /dev/sda1, und mit mkdir /media/usb && sudo mount /dev/sda1 /media/usb mounten)
  • Kiwix-Archiv mit tar -xzjf /weg/zum/archiv/name_des_archivs.tar.bz2 (es hieß bei mir kiwix-server-0.9-linux-armv5tejl.tar.bz2) entpacken und mit mv in den Ordner, in dem Kiwix laufen soll, kopieren (bei mir ~/kiwix)
  • In den Ordner wechseln und den Server starten: cd /dein/kiwix/ordner und ./kiwix-serve /media/usb/name_der_wikipediaversion.zim
  • Die Kommandozeile sieht aus, als würde sie hängen: Jetzt in einem beliebigen Browser eines Gerätes innerhalb des selben Netzwerkes die vorher vergebene IP-Adresse eingeben et voilà: Nach einem Klick auf Load sieht man die Kiwix-Wikipedia

Weitere Informationen

Fragen?

Bei Fragen gerne einen Abschnitt auf der Diskussionsseite erstellen.