Benutzer:Zieglhar/Oberrheinischen Bäder- und Heimatmuseum
Das Oberrheinischen Bäder- und Heimatmuseum
Input
Kulturhistorische Hauptattraktion ist das Oberrheinische Bädermuseum (1991 eingerichtet), das die Geschichte des Thermalbadens nördlich der Alpen von den römischen Ursprüngen (Therme Badenweiler) bis in die Neuzeit dokumentiert. Herausragendes Exponat ist einer der großen Weinbottiche, die in der Anfangszeit des Bad Bellinger Kurbetriebs (1956) als Badezuber dienten.
Im Oberrheinischen Bäder- und Heimatmuseum findet sich viel Wissenswertes und Interessantes zur Geschichte des Heilbadens im Dreiländereck. Ein angemessenes Domizil hat das Museum im Bad Bellinger Ortsteil Bamlach mit einem aus dem frühen 17. Jahrhundert stammenden Staffelgiebelhaus. Im Bädermuseum wird die Kulturgeschichte des Heilbadens in der Region zwischen Schwarzwald, Vogesen und Jura während der vergangenen 2000 Jahre dargestellt. Das Heimatmuseum widmet sich in mehreren Abteilungen unterschiedlichen Aspekten der Gemeinde Bad Bellingen mit seinen Ortsteilen. Der Weinbau, die Geschichte, eine Schmiede sowie der Rhein und die Fischerei stehen dabei im Fokus.[1]
Literatur
- Renate Reimann: Das Oberrheinische Bädermuseum Bad Bellingen-Bamlach. In: Das Markgräflerland, Band 1/1999, S. 53–58 Digitalisat der UB Freiburg
- Jutta Schütz: Die Schmiede Berger im Oberrheinischen Bäder- und Heimatmuseum Bamlach. In: Das Markgräflerland, Band 2013, S. 75–89
Weblinks
Im Oberrheinischen Bäder- und Heimatmuseum im Ortsteil Bamlach wird die Geschichte des Bäderbetriebs dokumentiert.[2] Daneben finden sich heimatgeschichtliche Abteilungen und Sonderausstellungen.[3]
- ↑ [1]
- ↑ Oberrheinisches Bäder- und Heimatmuseum auf der Homepage der Bade- und Kurverwaltung Bad Bellingen GmbH. Abgerufen am 9. Juli 2019.
- ↑ Eckart Roloff, Karin Henke-Wendt: Auch die Römer kannten schon Heilbäder. (Oberrheinisches Bäder- und Heimatmuseum, Bad Bellingen). In: Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie. Band 2, Süddeutschland. Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-7776-2511-9, S. 20–22.