Benutzer:Zieglhar/Preßburger Friede Baden-Württemberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

In den Verträgen von Brünn regelte Napoleon zunächst sein Verhältnis zu den süddeutschen Verbündeten, deren Expansionswünsche er dann in den Frieden von Preßburg zwischen Frankreich und Österreich einbrachte.

Nach der Schlacht von Austerlitz am 2. Dezember 1805

Vertrag mit Bayern am 10. Dezember 1805

Am 10. Dezember 1805 wurde zunächst der Vertrag zwischen Frankreich und Bayern geschlossen[1] in dem Bayern neben Gebietserweiterungen und Souveränität auch die Erhebung zum Königreich zugestanden wurde.[2]

Vertrag mit Württemberg am 11. Dezember 1805

Am 11. Dezember folgte eine ähnliche Regelung mit Württemberg.[3]

Nach der Schlacht von Austerlitz am 2. Dezember 1805 erhält Württemberg im Brünner Vertrag vom 12. Dezember 1895 große Teile aus dem bisherigen Vorderösterreich (unter anderem Ehingen, Munderkingen, Riedlingen, Mengen, Saulgau, die Grafschaften Hohenberg). Württemberg bekommt außerdem die Güter der geistlichen Ritterorden und der Reichsritter, soweit sie von württembergischem Territorium umschlossen waren.

Art. 4. S. M. l'Empereur des Français s'engage à faire céder à S. M. le Roi de Wurtemberg par le futur traité de paix avec S. M. l'Empereur d'Allemagne et d'Autriche, les cinq villes dites du Danube, savoir : Ehingen, Munder-Kingen, Riedliugen, Mengen et Saulgau, avec leurs dépendances ; le haut et bas Comté de Hohimberg ; le Landgraviat de Nellenbourg et la Préfecture d'Altorf avec leurs dépendances (la ville de Constance exceptée) ; la partie du Brisgraw faisant enclave dans les possessions du Wurtemberg et située à l'Est d'une ligne tirée depuis le Schlegelberg jusqu'à Molbach ; les villes et territoire de Willingen, de Braunling et le Comté de Bondorf.

Vertrag mit Baden am 20. Dezember 1805 in Wien

Am 20. Dezember wurde auch der Vertrag mit Baden in Wien unterzeichnet.[4]

Art. 1er. S. M. l'Empereur des Français, Roi d'Italie, s'engage à faire céder à S. A. S. l'Electeur de Bade, par le futur Traité de paix avec S. M. l'Empereur d'Allemagne et d'Autriche, le Brisgaw (à l'exception de la partie faisant enclave dans les possessions du Wurtemberg, et située à l'Est d'une ligne tirée depuis le Schlegelberg jusqu'à Molbach, et ses dépendances (à l'exception des villes et territoires de Willingen et Breunlingen), l'Ortenaw, la ville de Constance et la commanderie de Meinaw.

Baden sollte zudem Kehl an Frankreich abtreten.

Geheimer Allianzvertrag vom 16. Januar/20. Januar 1806

Politische Correspondenz Karl Friedrichs von Baden 1783-1806, herausgegeben von der Badischen Historischen Commission, bearbeitet von Karl Obser, Heidelberg 1901, 5. Band, S. 518-522 im Internet Archive

Philipp Christian von Normann-Ehrenfels für Württemberg; Maximilian von Montgelas für Bayern; Sigismund von Reitzenstein

Bayrische Ansprüche auf den Breisgau

Das Johanniter-Fürstentum um Heitersheim war 1803 im Reichsdeputationshauptschluss nicht nur der Mediatisierung entgangen, sondern es erfuhr sogar eine Aufwertung und Vergrößerung durch die Zuweisung der Breisgauer Klöster (St. Blasien, St. Peter, St. Märgen und St- Trudbert). Tatsächlich gelang es dem kleinen Fürstentum nie, diese Klöster von Vorderösterreich zu übernehmen. Im Januar 1806 wurde Kurfürst Karl Friedrich durch ein Schreiben des bayrischen Königs Max Joseph vom 14. Januar 1806[5] darüber informiert, dass der Großprior des Malteserordens, Ignaz Balthasar Willibald Rink von Baldenstein, den zweiten Sohn des bayrischen Königs, Karl Theodor Maximilian August Prinz von Bayern, gebeten hat die Koadjuterie über sein Fürstentum zu übernehmen. Karl Theodor war bereits Großprior der bayerischen Zunge des Malteserordens und angesichts der Übernahmeversuche durch die evangelischen Fürsten von Württemberg und Baden, versprach sich von Baldenstein Schutz für seinen Mini-Staat. Max Joseph hatte dem - mit Wissen Frankreichs - zugestimmt. Am 28. Januar 1806 schlossen das Königreich Bayern (vertreten durch Maximilian von Montgelas) und das Großpriorat (vertreten durch den Freiherrn Johann Baptist von Pfirt zu Carspach und den Freiherrn von Flachslanden) einen Vertrag, der dies festhielt.[6] Bayern erkannte zwar die badische Landeshoheit über die Gebiete des Großpriorats an, wollte aber das Vermögen der reichen breisgauischen Klöster übernehmen. Baden gelang es nachfolgend jedoch den Freiherrn von Pfirt durch die Zusage einer Pension für sich zu gewinnen und nachdem im Juni 1806 das Gerücht aufkam, der Großprior wolle zugunsten von Prinz Karl Theodor zurücktreten, verfügte Kurfürst Karl Friedrich am 19. Juli, dass Baden die Herrschaft im Fürstentum Heitersheim übernahm.[7]


Heinrich Berghaus: Deutschland seit hundert Jahren: Geschichte der Gebiets-Einteilung und der politischen Verfassung des Vaterlandes. II. Abteilung: Deutschland vor 50 Jahre. Band 2: (Entwicklungen von 1803 bis 1809). Leipzig 1861, S. 51-53 online in der Google-Buchsuche

Literatur

  • Alfred Graf von Kageneck: Das Ende des Fürstentums Heitersheim. In: Schau-ins-Land, Band 94/95, 1976/77, S. 11-27
  • Alfred Graf von Kageneck, Berent Schwineköper: Die Johanniterkommenden in Freiburg und Heitersheim im Jahre 1495. In: Schau-ins-Land, Band 98, 1979, S. 121-128
  • Michael Galea: Ein Leben in Heitersheim und auf Malta. Ein Beitrag zur Biographie des deutschen Malteser-Ritters Philipp Wilhelm Graf von Nesselrode und Reichenstein, (Übersetzung aus dem Italienischen von Wolf Dieter Barz). Mit einer Einleitung von Fritz Fünfgeld. In: Schau-ins-Land, Band 106, 1987, S. 163-180
  • Michael Galea: Christian Sebastian von Remchingen (1689-1777), Großprior des Malteserordens für Deutschland zu Heitersheim. „Ein erlauchter und letzter Stein des Hauses“. In: Schau-ins-Land, Band 119, 2000, S. 71-85
  • Michael Galea: Fürst Johann Baptist von Schauenburg und Malta (1701-1775). Großprior des Malteserordens. In: Schau-ins-Land, Band 113, 1994, S. 91-105
  • Ernst Freiherr Schilling von Canstatt: Georg Schilling von Canstatt, Großbailly des Johanniterordens deutscher Zung und Reichsfürst zu Haitersheim. In: Schau-ins-Land, Band 39, 1912, S. 68-73 online bei der UB Freiburg
  • Lorenz Werkmann: Heitersheim. In: Schau-ins-Land, Band 3, 1876, S. 34-36, 43f. u. 49-52 online bei der UB Freiburg; 2. Teil; 3. Teil
  • Johann Ludwig Klüber: Essai sur l'Ordre de Malte ou de st. Jean et sur ses rapports avec l'Allemagne en général et Avec le Brisgau en particulier, Basel 1806 in der Google-Buchsuche, französisch

Gerhard Anton von Halem

  • Sammlung der wichtigsten Aktenstücke zur neuesten Zeitgeschichte... (Zeitschrift)

Halem, Runde: Sammlung der wichtigsten Aktenstücke zur neuesten Zeitgeschichte

Georg Friedrich von Martens

  • Vol. 5-8 ed. by Karl von Martens

Vol. 1. 1761-70.- Vol. 2. 1771-9.- Vol. 3. 1780-84.- Vol. 4. 1785-90.- Vol. 5. 1791-95, avec les supplements des iv premier volumes.- Vol. 6. 1795-99.- Vol. 7. 1800-1803.- Vol. 8. 1803-8

  • Table général chronologique et alphabetique due Recueil de traités
  • Recueil de traités d'alliance, de paix, de trève, de neutralité, de commerce, de limites, d'éxchange etc. et plusieurs autres actes servant à la connaissance des relations étrangères des puissances et etats de l'Europe tant dans leurs rapport mutuel que dans celui envers les puissances et etats dans d'autres parties du globe depuis 1761 jusqu'à present, tiré des copies publiés par autorité des meilleures collections particulieres de traités et des auteurs les plus estimés
    • Band 1, Göttingen 1791, 1761-1778 Google-Buchsuche
    • Band 2, Göttingen 1791, 1779-1786 IA
    • Band 3, Göttingen 1791, 1787-1790 IA
    • Band 4, Göttingen 1795, 1761-1790 supplemens IA
    • Band 5, Göttingen 1795, 1791-1795 IA
    • Band 6, Göttingen 1800, bis 1797 Google-Buchsuche
    • Band 7, Göttingen 1800, bis 1801 (Lunéville) IA
  • Supplément au Recueil de traités d'alliance, de paix, de trève, de neutralité, de commerce, de limites, d'éxchange etc. et plusieurs autres actes servant à la connaissance des relations étrangères des puissances et etats de l'Europe tant dans leurs rapport mutuel que dans celui envers les puissances et etats dans d'autres parties du globe depuis 1761 jusqu'à present, tiré des copies publiés par autorité des meilleures collections particulieres de traités et des auteurs les plus estimés
  • Recueil de traités d'alliance, de paix, de trève, de neutralité, de commerce, de limites, d'éxchange etc. et plusieurs autres actes servant à la connaissance des relations étrangères des puissances et etats de l'Europe tant dans leurs rapport mutuel que dans celui envers les puissances et etats dans d'autres parties du globe depuis 1761 jusqu'à present, tiré des copies publiés par autorité des meilleures collections particulieres de traités et des auteurs les plus estimés (1817)
    • Band 3, Göttingen 1818, 1780-1784 IA
    • Band 4, Göttingen 1818, 1785-1790 IA
    • Band 5, Göttingen 1826, 1791-1795 IA, ** Band 6, Göttingen 1829, 1795-1799 IA
    • Band 8, Göttingen 1835, 1803-1808 IA
  • Supplément au Recueil de traités d'alliance, de paix, de trève, de neutralité, de commerce, de limites, d'éxchange etc. et plusieurs autres actes servant à la connaissance des relations étrangères des puissances et etats de l'Europe tant dans leurs rapport mutuel que dans celui envers les puissances et etats dans d'autres parties du globe depuis 1761 jusqu'à present, tiré des copies publiés par autorité des meilleures collections particulieres de traités et des auteurs les plus estimés (1817)

== Johann Nicolaus Friedrich Brauer

  • Johann Nikolaus Friedrich Brauer: Erläuterungen über den Code Napoleon und die Großherzoglich Badische bürgerliche Gesezgebung, Band 1-6, Karlsruhe 1809-1812
    • Band 1, Karlsruhe 1809, Personen und Sachen-Recht oder über Saz 1 - 710 [1]
    • Band 2, Karlsruhe 1809, Von den gewinnenden Rechtsgeschäften oder über Saz 711 - 1100 de [2]
    • Band 5, Karlsruhe 1810, Eigenthümlichkeiten des Napoleonischen Rechts gegen dem Justinianeischen Recht mit Rücksicht auf das Badische Landrecht [3]]
    • Band 6, Karlsruhe 1812, Rechtsdenkwürdigkeiten für die Anwendung des Code Napoleon als Landrecht des Großherzogthums Baden[4]

Einzelnachweise

  1. französischer Vertragstext auf www.le-prince-de-talleyrand.fr
  2. s. Haus der bayerischen Geschichte
  3. französischer Vertragstext auf www.le-prince-de-talleyrand.fr
  4. Politische Correspondenz Karl Friedrichs von Baden 1783-1806, herausgegeben von der Badischen Historischen Commission, bearbeitet von Karl Obser, Heidelberg 1901, 5. Band, S. 405-408 im Internet Archive französischer Vertragstext
  5. Politische Correspondenz Karl Friedrichs von Baden 1783-1806, herausgegeben von der Badischen Historischen Commission, bearbeitet von Karl Obser, Heidelberg 1901, 5. Band, S. 496 im Internet Archive
  6. „Convention zwischen dem König von Bayern und dem deutschen Johanniter-Orden geschlossen zu München 28. Jan.“ abgedruckt in Gerhard Anton von Halem, C.L. Runde: Sammlung der wichtigsten Actenstücke zur neuesten Zeitgeschichte, 1. Jahrgang 1806, Erste Abtheilung, Nr. 22, S. 55-60 online in der Google-Buchsuche
  7. Politische Correspondenz Karl Friedrichs von Baden 1783-1806, herausgegeben von der Badischen Historischen Commission, bearbeitet von Karl Obser, Heidelberg 1901, 5. Band, S. 446-447 im Internet Archive