Benutzer:Zieglhar/Schönenbuchen
Schönenbuchen Stadt Schönau im Schwarzwald Koordinaten: 47° 47′ 39″ N, 7° 54′ 10″ O
| |
---|---|
Postleitzahl: | 79677 |
Vorwahl: | 07673 |
Schönenbuchen (1304 arbor dicta dui Schoenbuoch, 1374 ob der Schoenenbuochen)[1] ist ein Gemeindeteil der Stadt Schönau im Schwarzwald dictam dú Sch [2]
Lage
„Am nördlichen Ausgang des Talkessels von Schönau“[3] liegt Schönenbuchen.
Heute besteht die Siedlung hauptsächlich aus den ehemaligen Gebäuden der von Albert Koechlin gegründeten Textilfabrik. Beidseits der Bundesstraße 317 liegen das Fabrikgebäude und die vier Laborantenhäuser
Input
Campingplatz[4]
Todtnauerli mit Gleisanschluss für die nahe Kammgarnweberei
Auch was die Schönauer Uhr bedeutet, erfuhren die Zuhörer beim Vortrag von Müller. Dietrich Iselin, der in Schönau das Monopol mit seiner Weberei wollte und dafür sämtliche Fabrikgebäude aufkaufte, hatte die Fabrikuhr immer um eine halbe Stunde nachgerichtet, wodurch die Arbeitszeit verlängert wurde, dafür jedoch kein Lohn gezahlt. Mit Albert Koechlin, der in Schönenbuchen ein Filialbetrieb seiner Weberei in Zell baute, kam dann 1857 der erste ernstzunehmende Konkurrent für Iselin. Im Laufe der Jahre wurden die Firmen der beiden von Christian Mez übernommen und im Jahr 1920 zur „Spinnerei und Webereien Zell-Schönau AG“ zusammengeführt.[2]
Bauwerke
Bereits 1374 gab es in Schönenbuchen eine Mühle.[5]
Schönenbuchen hatte einen Bahnhof an der Bahnstrecke des Todtnauerli.
Die Kapelle
Direkt an der Bundesstraße 317 liegt die Marienkapelle (teilweise auch Peterskapelle genannt (Böhler),[6] die der Jungfrau Maria, dem Heiligen Blasius und den Aposteln Peter und Paul geweiht ist.[7] Bereits im Jahr 1500 bestand ein Fonds zur Unterhaltung einer Kapelle in Schönenbuchen. Franz Chullot, der Abt des Klosters St. Blasien im Schwarzwald, weihte 1659 die Glocke dem heiligen Petrus. 1699 wurde ein Neubau eingeweiht.[8]
Der heutige Bau basiert auf dem von 1780/81 und wurde 1956/57, sowie jjjj grundlegend renoviert.[9] Das
Das Schlachtengemälde
Literatur
- Schönenbuchen. Abteilung Landesbeschreibung des Staatsarchivs Freiburg im Breisgau (Bearbeiter): Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Landkreis Lörrach. Band II. B. Gemeindebeschreibungen Kandern bis Zell im Wiesental. Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Lörrach. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1994, ISBN 3-7995-1354-X, S. 443, 444, 460.
- Karl Seith: Das Bild in der Kapelle zu Schönenbuchen bei Schönau. In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, Heft 1, S. 16–19 (Digitalisat der UB Freiburg)
- Eduard Böhler: Zur weiteren Erklärung der Bedeutung des Bildes in der Kapelle zu Schönenbuchen. In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, Heft 2, S. 57–60 (Digitalisat der UB Freiburg)
- Ernst Schneider: Über die Aufhebung der im Wiesenkreis befindlichen sog. Nebenkirchen und Kapellen während der Aufklärung. In: Das Markgräflerland, Jg. 19.1957, Heft 1, S. 38–51, hier S. 48–49 (Digitalisat der UB Freiburg)
- Johannes Helm: Kirchen und Kapellen im Markgräflerland. Die existierenden, verschwundenen und aufgegebenen Kirchen und Kapellen im Markgräflerland und in den angrenzenden Gebieten des ehemals vorderösterreichischen Breisgaues sowie des hochstiftbaselischen Amtes Schliengen, Müllheim 1986, ISBN 3-921709-16-4, S. 312-314
- Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden. Fünfter Band – Kreis Lörrach. Tübingen und Leipzig 1901, S. 172. (online)
Weblinks
- Schönenbuchen - Wohnplatz – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- Gesuch der Fa. B. M. Hipp, Schönenbuchen (später: Mechanische Buntweberei Brennet, Werk Schönenbuchen; dann: Oberrheinische Textilwarenfabrik H. Hipp) um Erlaubnis zur Anlegung einer Dampfmaschine; Revision der Maschine ; abgerufen am 17. September 2019
- Notgeld 1922 der Mech. Weberei Schönenbuchen; abgerufen am 18. September 2019
- Zur Kapelle
- Eintrag Kapelle (Schönenbuchen 2, Schönau im Schwarzwald) im Landeskundlichen Informationssystem Baden-Württemberg (Leobw)
- Gerald Nill: Um den Wallfahrtsort Schönenbuchen ranken sich Legenden. In: Badische Zeitung vom 18. Mai 2020; abgerufen am 18. Mai 2020
- Eintrag Wo Petrus niederkniete. Schönenbuchen auf www.mythische-orte.eu; abgerufen am 30. Juli 2021
- Die blutige Schlacht von Schönenbuchen1444 MINIFOSSI; abgerufen am 29. August 2019
- Rudolf Mathä: Eine alte Wallfahrtskapelle - UNTERWEGS im Oberen Wiesental: Was die St. Peters-Kapelle in Schönenbuchen zu erzählen weiß. In: Badische Zeitung vom 1. September 2010; abgerufen am 4. August 2015
- Silke Hartenstein: Bauern, die Krähenfüße werfen; BZ-SERIE FERIENZEIT: Die Kapelle in Schönenbuchen beherbergt ein Wandgemälde von einer brutalen Schlacht im Jahr 1444. In: Badische Zeitung vom 16. August 2012; abgerufen am 4. August 2015
- André Hönig: Heimatforscher: Die Schlacht von 1444 hat es in Schönenbuchen nie gegeben. In: Badische Zeitung vom 19. Juni 2021; abgerufen am 30. Juli 2021
Einzelnachweise
- ↑ siehe Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg
- ↑ Schönau im Schwarzwald. In: Abteilung Landesbeschreibung des Staatsarchivs Freiburg im Breisgau (Bearbeiter): Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Landkreis Lörrach. Band I. A. Allgemeiner Teil. B. Gemeindebeschreibungen Aitern bis Inzlingen. C. Quellen und Literatur. Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Lörrach. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1993, ISBN 3-7995-1353-1. S. 456
- ↑ Schönau im Schwarzwald. In: Abteilung Landesbeschreibung des Staatsarchivs Freiburg im Breisgau (Bearbeiter): Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Landkreis Lörrach. Band I. A. Allgemeiner Teil. B. Gemeindebeschreibungen Aitern bis Inzlingen. C. Quellen und Literatur. Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Lörrach. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1993, ISBN 3-7995-1353-1. S. 443
- ↑ [1]
- ↑ Schönau im Schwarzwald. In: Abteilung Landesbeschreibung des Staatsarchivs Freiburg im Breisgau (Bearbeiter): Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Landkreis Lörrach. Band I. A. Allgemeiner Teil. B. Gemeindebeschreibungen Aitern bis Inzlingen. C. Quellen und Literatur. Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Lörrach. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1993, ISBN 3-7995-1353-1. S. 462
- ↑ Schönau im Schwarzwald. In: Abteilung Landesbeschreibung des Staatsarchivs Freiburg im Breisgau (Bearbeiter): Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Landkreis Lörrach. Band I. A. Allgemeiner Teil. B. Gemeindebeschreibungen Aitern bis Inzlingen. C. Quellen und Literatur. Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Lörrach. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1993, ISBN 3-7995-1353-1. S. 443 Kapelle St. Peter
- ↑ Schönau im Schwarzwald. In: Abteilung Landesbeschreibung des Staatsarchivs Freiburg im Breisgau (Bearbeiter): Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Landkreis Lörrach. Band I. A. Allgemeiner Teil. B. Gemeindebeschreibungen Aitern bis Inzlingen. C. Quellen und Literatur. Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Lörrach. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1993, ISBN 3-7995-1353-1. S. 460
- ↑ Siehe Helm
- ↑ Schönau im Schwarzwald. In: Abteilung Landesbeschreibung des Staatsarchivs Freiburg im Breisgau (Bearbeiter): Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Landkreis Lörrach. Band I. A. Allgemeiner Teil. B. Gemeindebeschreibungen Aitern bis Inzlingen. C. Quellen und Literatur. Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Lörrach. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1993, ISBN 3-7995-1353-1. S. 444 - hier Renovierung Marienkapelle 1949/50