Benutzer:Zollwurf/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

>>> Zurück zu meiner aktuellen Diskussionsseite (2024), geht es hier <<<





Wikipedia:Meinungsbilder/Ergänzung der Wikipedia-Stimmberechtigung

Hast Du schon abgestimmt? Grüße,-- Sonnenblumen 15:58, 15. Jan. 2010 (CET)

Soeben. Danke der Info. Gruß --Zollwurf 00:51, 16. Jan. 2010 (CET)

Neoch/Kuop

Du schreibst in der Edit-Zusammenfassung: Neoch ist der alte Name in der Navi obsolet. Die Sailing Directions, Ausgabe 2008 zeigen aber, dass der Name Kuop weder alt noch obsolet ist. Die Frage ist nur, ob dieser und ggf. weitere Alternativnamen in der Navileiste für Suchende hilfreich sind, oder diese überfrachten. Gruß --Ratzer 21:39, 31. Jan. 2010 (CET)

"Suchende" nutzen doch eine Suchmaschine oder - innerhalb der Wikipedia - die interne Suchfunktion, aber bestimmt keine Navigationsleiste ;-) . Es macht daher auch kaum Sinn alle Alternativnamen für Orte in einer NaviLeiste aufzuführen; kann bzw. sollte man durchaus im Hauptartikel oder per Weiterleitung machen, eventuell unter Beachtung der Häufigkeitsklassen, aber nicht in einer Jumplist. Gruß --Zollwurf 23:42, 31. Jan. 2010 (CET)

Ehemalige Seen

Hallo Zollwurf; es scheint so etwas wie einen langsam Edit-War darum zu geben, ob die Kategorie:Ehemaliger See (die du ja einst komplett löschen lassen wolltest, was mir wie so manchem unverständlich schien) in die Kategorie:See gehört. Du hast Kategorie:See wiederholt entfernt, während Saltose sie wiederholt einfügte. Im Moment fehlt sie wieder, nachdem du sie am 24. Januar mit der Bemerkung "See endgültig raus" entferntest. Tja, ich kann das auch nicht verstehen, Saltoses Begründung "das sind artikel zu seen" hingegen sehr wohl: Ein ehemaliger See war historisch ein See. So wie wir Politiker, die nicht mehr Mitglied in der Partei X sind, deswegen nicht aus der Kategorie für X-Mitglieder entfernen, haben auch die ehemaligen Seen m.E. ihren Platz in der See-Kategorie. Was genau spricht aus deiner Sicht dagegen? Gestumblindi 03:55, 8. Feb. 2010 (CET)

Dagegen spricht, dass etwas nicht mehr Vorhandenes mit einem existenten Geoobjekt nicht vergleichbar ist, und folglich auch nicht in eine gemeinsame Kategorie passt. Geoobjekte kann man nicht ernsthaft mit Politikern vergleichen, da werden Äpfel mit Fischen verglichen. Und, warum kommt eigentlich keiner auf die Idee eine Atollinsel als Kategorie:Ehemaliger Berg einzustufen und diese schlussendlich dann der Kategorie:Berg zuzuweisen? Gruß --Zollwurf 15:55, 8. Feb. 2010 (CET)
Ich kann deine Auffassung weiterhin nicht nachvollziehen, und da scheine ich auch nicht der einzige Wikipedianer zu sein... wieso soll "etwas nicht Vorhandenes", das einst ohne Zweifel ein Geoobjekt war, nicht mit einem "existenten Geoobjekt" vergleichbar sein? Das ist es in einem solchen Fall doch gerade, was den Vergleich und die Kategorisierung ausmacht: ein Geoobjekt, das einst war, jetzt aber nicht mehr. Zugegeben, Politiker mögen nicht der glücklichste Vergleich sein - aber was ist z.B. mit der von Saltose erwähnten Kategorie:Ehemaliges Bauwerk, die Subkategorie von Kategorie:Bauwerk nach Status ist, welche wiederum zu Kategorie:Bauwerk gehört? Gestumblindi 21:47, 8. Feb. 2010 (CET)
wenn ein artikel zu einer atollinsel nicht nur die insel beschreibt, sondern auch der gesamte berg, den sie damals gebildet hat, inklusive höhenangabe etc., so ist gegen eine einordnung als ehemaliger berg nicht viel einzuwenden. da dies aber für die meisten artikel nicht zutrifft, findet eine solche einordnung auch nicht statt. du schweifst jedoch auch hier wieder vom thema ab. ein artikel zu einer atollinsel beschreibt in erster linie eine atollinsel und ist deshalb entsprechend kategorisiert, ein artikel zu einer ehemaligen insel beschreibt eine insel und gehört sich auch als solche kategorisiert. -- Saltose 22:19, 8. Feb. 2010 (CET)
Nochmal zum Mitschreiben: 1. Ich habe nichts gegen eine Kategorie:Ehemaliger See! 2. Es besteht so weit ich weiß Einigkeit darüber, dass die Kategorie:Geographisches Objekt (nebst ihrer Unterkategorien) GeoObjekte sammelt, die existent sind, da sie nur so referenzierbar und verifizierbar(!) sind. 3. Im Laufe der Erdgeschichte (aber auch Jahr für Jahr der menschlichen Zeitrechnung) verschwanden diverse Geoobjekte aufgrund natürlicher Ereignisse oder durch menschlische Eingriffe. 4. Die einstigen Geoobjekte der Sorte A können entweder völlig verschwunden oder auch heute von der Sorte B sein. Fügt man zu gegenwärtig existenten Objekten der Sorte A auch Objekte hinzu, die heute der Sorte B entsprechen oder nicht existieren, dann beschriebe die Geographie in der Wikipedia keine Geoobjekte sondern erdgeschichtliche "Zustände" oder Layer. 5. Falls das gewünscht ist, was ich bezweifle, hättet ihr mit eurer Ansicht recht. Ansonsten nicht. Gruß --Zollwurf 15:15, 9. Feb. 2010 (CET)
ja doch, ich ziehe es vor die verschiedenen zeitlichen "layers" in einer kategorie vereint zu haben, als artikel, die dieselbe art von objekten beschreiben kategorisch voneinander abzugrenzen. dass geoobjekte nicht mehr existent sind empfinde ich bezüglich der kategorisierung als sekundär. was nicht heisst, dass nicht zwischen existenten und nichtexistenten geoobjekten unterschieden werden kann, dies wird ja im kategoriesierungsbereich auch getan durch die spezifischen kategorien mit der bezeichnung ehemalig, historisch etc. doch wie die praxis in den nichtgeografischen bereichen zeigt (und bis vor deinen edits auch im geografischen bereich), wird der zeitliche status (existent oder ehemalig) gegenüber dem inhalt der artikel an sich (beschreibung von geoobjekten) in der regel als sekundär bewertet. du scheinst dies eben gerade umgekehrt zu sehen, indem du dem zeitlichen aspekt die erste priorität gibst und den artikelinhalt als zweitrangig einstufst. hier sehe ich auch keine offensichtliche kompromissmöglichkeiten. was übrig bleibt ist eine benutzerInnenbefragung, doch mir ist das zu doof. wenn du auf deiner position beharren willst, dann tu es! -- Saltose 23:45, 12. Feb. 2010 (CET)
Kollege, "benutzerInnenbefragung", aus welcher epoche bist du übergeblieben? Experimenteller Vorschlag: Nimm eine Schale, fülle sie 2 cm mit Quark. Lege eine Bohne auf das Quarkbett. Danach fülle die Schale mit weiteren 2 cm Quark auf. So jetzt haben wir Layer erzeugt. Warte 3 Tage. Suche nach der Bohne! Gruß --Zollwurf 23:41, 13. Feb. 2010 (CET)

Atoll = Inselgruppe?

Spricht man im Fall eines Atolls auch dann von einer Inselgruppe, wenn es nur eine Insel auf dem Saumriff gibt? In der Mathematik gibt es sicher Gruppen mit nur einem Mitglied, aber in der Geographie? Gruß, --Ratzer 21:01, 8. Feb. 2010 (CET)

Um welchen speziellen Fall geht es? --Zollwurf 15:19, 9. Feb. 2010 (CET)
Hier geht es um West Fayu und dessen Kategorisierung als Inselgruppe.--Ratzer 16:17, 9. Feb. 2010 (CET)
Danke für die Info: Dieses Atoll besteht nicht aus einem zusammenhängenden Landstück, sondern - zumindest soweit ich es dem Satellitenfoto entlocke - wie bei naezu allen Atollen aus mehreren dauerhaft oberhalb das Wasserspiegels liegenden "Gebilden". Da diese nahe beieinander liegen und nicht der Sonderfall des Gehobenen Atolls vorliegt, ist West Fayu - imho - i.e.S. ein Archipel, und nach der bisherigen Praxis in der Wikipedia damit eine Inselgruppe. Gruß --Zollwurf 17:23, 9. Feb. 2010 (CET)

Insel oder Halbinsel

Ist Nessebar eine Insel oder Halbinsel? Als Insel müßte es in die Kategorie:Inseln. --Apostoloff 16:51, 21. Feb. 2010 (CET)

Hallo, das hängt davon ab, ob die Verbindung zum Festland natürlich oder künstlich ist. Im ersteren Fall ist Nessebar Halbinsel, ansonsten Insel. Wenn man das nicht eindeutig nachweisen kann, etwa weil Belege fehlen, dann sollte man m.E. im Zweifel Nessebar als Halbinsel kategorisieren. Gruß --Zollwurf 18:20, 22. Feb. 2010 (CET)
Danke für die Auskunft, also bleibt es so, wie es jetzt ist. Gruß --Apostoloff 21:50, 22. Feb. 2010 (CET)

Mafia

Nein, nicht die italienische, um die Insel Mafia geht es mir. Soll ich dort die Infobox Verwaltungsgebiet oder die Infobox Insel verwenden? Im Artikel werden die Nebeninseln quasi stillschweigend mit abgehandelt (etwa die Einwohnerzahl schließt sie mit ein), und das ganze (Mafia mit Nebeninseln) ist auch ein Verwaltungsgebiet, nämlich ein Distrikt der tansanischen Region Pwani. Oder sollen mittelfristig getrennte Artikel angestrebt werden für die Insel und für den Distrikt?--Ratzer 07:22, 5. Mär. 2010 (CET)

Getrennte Artikel sind unbedingt anzustreben. Ich würde deshalb für die Insel die Insel-IBox und für die Region Pwani, falls hierzu nur Inseln gehören, die Insel-Verwaltungsgebiet-IBox verwenden. Bei den Bevölkerungszahlen sollten Mafia und nahe gelegene "Nebeninseln" berücksichtigt werden. --Zollwurf 16:03, 5. Mär. 2010 (CET)
Ich sehe mich bestätigt, Trennung ist einfach sauberer. Viele weitere Artikel müssen noch nach Insel und Verwaltungseinheit getrennt werden, darunter Isle of Man, Guernsey, Hooge, Langeness, um nur einige zu nennen. Ich würde vorschlagen, dass man diese zunächst auf die Mitmachen-Seite des Inselportals schreibt, unter "Zu überarbeitende Artikel", aber darunter eine eigene Überschrift wie "Trennen". Gruß,--Ratzer 22:01, 5. Mär. 2010 (CET)
Ich hab das ja unlängst in Mikronesien versucht. Hauptproblem ist, dass Atolle, Inselgruppen, Inseln und Verwaltungsgebiete (international) gleichnamig sind. Die lokalen Namen taugen hier nur als Redir. Gruß --Zollwurf 00:25, 6. Mär. 2010 (CET)

Inselgruppen Siziliens

Hallo Zollwurf, du hattest damals die Kategorie Inselgruppe (Sizilien) löschen lassen, da es nur 3 Einträge waren. Mittlerweile sind es 5 echte Einträge und eine Weiterleitung, also durchaus eine Größe, die für Kategorien innerhalb einer geschlossenen Systematik akzeptiert wird. Inselgruppe (Italien) ist zwar nicht so groß, dass eine Aufteilung erforderlich wäre, aber in der Kategorie:Geographie (Sizilien) würde eine Kategorie Inselgruppe (Sizilien) die verstreuten Artikel besser sammeln können. Wärst du mit einer Wiederherstellung einverstanden? Grüße -- Bjs (Diskussion) 19:16, 12. Mär. 2010 (CET)

Hallo auch. Da ich in dieser Sache als ehemaliger LA-Steller irgendwie voreingenommen bin, würde ich dich bitten, deine Anfrage im Portal:Inseln (Diskussionsseite) zu wiederholen. Gruß --Zollwurf 21:11, 12. Mär. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis, werd ich machen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 21:12, 12. Mär. 2010 (CET)

Siko Taki

Hi, Du hast o.g. Artikel mitbearbeitet und scheinst Dich auszukennen, daher Hinweis auf LD von heute: [1]. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:02, 19. Mär. 2010 (CET) PS: Ich beobachte hier nicht, evtl. Antworten bitte in der LD oder bei mir

Wieviel Inselartikel gibt es?

Zu deiner kürzlichen Anfrage auf WP:FZW ist mir dieses Tool eingefallen, demnach gibt es 3347 Artikel. Allerdings ist das ein Mißbrauch dieses Tools. Ich weiß auch nicht, wie exakt die Zählung ist, sie gibt aber wohl einen Anhaltspunkt. Grüße. --Matthiasb 18:45, 21. Mär. 2010 (CET)

Ein eigenes Tool sagt auch 3347. --Atamari 18:52, 21. Mär. 2010 (CET)
Wieder was gelernt, das kannte ich noch nicht. --Matthiasb 19:42, 21. Mär. 2010 (CET)

Gegenwärtig dürften es 3.927 (inkl. Inselgruppen) sein; Auswertung erfogt per CatScan über kontinentale Zuordnung der Inseln, was logisch voraussetzt, dass jeder Insel/Inselgruppe auch ein Kontinent zugeordnet ist (oder neuerdings eine der beiden neuen Kategorien Kategorie:Insel ohne Kontinentalbezug bzw. Kategorie:Inselgruppe ohne Kontinentalbezug). Gruß --Zollwurf 00:00, 22. Mär. 2010 (CET)

Navileiste Inseln von Sansibar

Warum die Sortierung der Inseln nach Lage ... Beste Grüße --Ulrich Kaden 16:19, 27. Mär. 2010 (CET)

Gegenfrage: Warum nicht? Gruß --Zollwurf 12:31, 2. Apr. 2010 (CEST)

WP:Vorlagenwerkstatt#Anfrage für Neuentwicklung: Infobox für Halbinseln

Hallo Zollwurf, ich habe dir (wenn auch recht spät :-\) geantwortet. Gruß, --Revo Echo der Stille Blue ribbon.svg 21:09, 28. Mär. 2010 (CEST)

Danke. Habe auf der WP-Vorlagenwerkstattseite repliziert. Gruß --Zollwurf 12:24, 2. Apr. 2010 (CEST)

Rumung

Hallo Zollwurf, wo steht denn ein Hinweis, dass Gaqnaqun der Hauptort der Insel Rumung ist? Nicht dass ich es anzweifle, aber mich interessiert, wo solche Informationen zu finden sind. Übrigens, den Ort habe ich bereits nach Norden (Nordosten) verfrachtet, wo er hingehört.--Ratzer 20:29, 5. Apr. 2010 (CEST)

Etwa hier. --Zollwurf 20:57, 5. Apr. 2010 (CEST)
Deine Quelle zeigt tatsächlich nur Gaqnaqun auf der Insel Rumung. Daraus würde ich im Normalfall auch schließen, dass der einzige eingezeichnete Ort der Hauptort ist. Aber dann habe ich noch dieses Buch gefunden. Sehr interessant mit vielen historischen Details, wonach Rumung traditionell in einen nördlichen und südlichen Bezirk mit den Hauptorten Riy und Fal gegliedert war, und dass seit der Kolonialzeit der Streit um die inselweite Vorherrschaft zwischen den beiden Orten ausgetragen wurde. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist traditionell (und aktuell) Fal der Hauptort von Rumung. Das werde ich gelegentlich in den Inselartikel mit Quellenangabe eintragen.--Ratzer 09:35, 6. Apr. 2010 (CEST)

Kat-System

Hallo Zollwurf, irgendwie komme ich mit dem Kategorie System nicht klar. Ich hätte erwartet, dass bei Kategorie:Insel (Griechenland) als Untekategorie auch Kategorie:Insel der Verwaltungsregion Nördliche Ägäis steht und unter Seiten in der Kategorie „Insel (Griechenland)“ nur diejenigen Inseln aufgeführt sind, die in keine Unterkategorie passen. Wäre nett wenn du mir das mal erklären könntest. Danke. --waldviertler 20:10, 9. Apr. 2010 (CEST)

Hallo auch, das ist alles eh zu kompliziert: Es gibt im Grunde zwei Zweige: Geographie und staatliche (Geo-)Politik. In den Geo-Teil gehören natürliche Objekte (so wie sie halt liegen) in den staatl. Politik-Teil "künstliche Zusammenfassungen", die durch die jeweiligen politischen Systeme geschaffen wurden. Eine griechische Verwaltungsregion ist kein natürliches Geoobjekt sondern eine staatlich gewählte "künstliche Zusammenfassung" (im obigen Sinne). Wenn man das pol. Verwaltungssystem überreizt, dann stehenen bestimmte deutsche Inseln künftig etwa im Zweig weit unter Kategorie:Landkreis in Bayern, wo sie kein Mensch mehr findet. Gruß --Zollwurf 21:07, 9. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Zollwurf, deine Antwort ist für mich unbefriedigend. Was wollen mir mit einem Kategoriesystem in dem alles eh zu kompliziert ist. Zur Zeit ist im Bereich GR kein System erkennbar. Du hast aus der Kategorie:Insel (Griechenland) die Untekategorie Kategorie:Insel der Verwaltungsregion Nördliche Ägäis entfernt. In der Kategorie:Insel (Griechenland) sind aber weitere vier Unterkategorien Verwaltungsregion ... enthalten. Warum bleiben die dann dort? Wie verstehst du die Kategorie:Insel (Griechenland) als politische oder geographische Einheit? Wie das alles letztendlich ausschaut ist mir egal, nur ein System sollte erkennbar sein. Gruß --waldviertler 21:12, 10. Apr. 2010 (CEST)
Ein Staat (Griechenland) und eine Verwaltungsregion (Nördliche Ägäis) gehören derselben Gruppe an, sie sind beide "künstliche Zusammenfassungen". Eine Kategorie Insel in Griechenland wird schnell unübersichtlich, da sieht das Kategoriesystem ursprünglich eine Einteilung in kleinere Kategorien vor, was hier stringent möglich ist. Die Überkategorie heißt jetzt aber dummerweise "Insel nach Staat", und Gebietskörperschaften darunter sind halt kein Staat. Ich kenne die Gepflogenheiten unserer GeoKattys schon lange – und finde manches nicht logisch. Es gibt mindestens drei nebeneinander existierende Kat-"Systeme", wenn sie überhaupt eine stringente Systematik haben. Insel nach Staat ist nicht in Insel nach Kontinent einsortierbar, weil es Staaten auf mehreren Kontinenten gibt. Auf der anderen Seite hat keiner ein Problem damit, eine Insel einfach in zwei Staaten-Kategorien einzuordnen, wie z. B. Hispaniola. Um gewisse Absurditäten kommt man scheints nicht herum. Konsequent wäre eine neue Überkategorie Kategorie:Insel nach politischer Zugehörigkeit, die man dann beliebig tief hierarchisch in subnationale Entitäten unterteilen könnte. Aber das wäre wohl eine Arbeit, die sich keiner mehr machen möchte. Und ich habe nicht den Verdacht, dass Zollwurf die Kategorie:Insel (Alaska) aus der Kategorie:Insel (Vereinigte Staaten) herauszunehmen beabsichtigt. Warum die griechischen dann, Zollwurf? Jetzt sag nicht, dass Alaska ein "Staat" genannt wird. Gruß -- Pitichinaccio 23:01, 10. Apr. 2010 (CEST)
Vom Grundsatz her wäre eine Kategorie:Insel nach politischer Zuordnung denkbar, da stimmte ich zu. Die gegenwärtige Vermengung von Staat und subnationaler Entität ist jedenfalls überwiegend absurd; von einer WP-weiten Stringenz will ich nicht mal ansatzweise reden. Übrigens: Ich habe weder persönlich noch zielgerichtet Einwände gegen griechische oder nordamerikanische Inselzuordnungen, sondern bin eigentlich per Zufall auf das griechische Kat.-Dinges gestoßen - hätte daher auch zufällig die USA (Alaska) treffen können... Gruß --Zollwurf 19:06, 12. Apr. 2010 (CEST)
Schon klar, aber an einer Stelle was ändern, was überall sonst genauso gehandhabt wird, trägt jedenfalls nicht zur Stringenz im Kat-System bei, meinste nich? -- Pitichinaccio 22:02, 12. Apr. 2010 (CEST)
Und die Kategorie:Insel (Alaska) hat nun gleich wieder wer angelegt? Öhem … -- Pitichinaccio 22:03, 12. Apr. 2010 (CEST)
<quetsch>:Ich! - Zu meiner "Ehrenrettung": In 2006, als ich diese Kategorie anlegte, war ich mit dem Kat-System (so es ein solches bis heute überhaupt gibt) und der Tragweite von Kategorieverschachtelungen in keiner Weise vertraut. Heute würde ich es mir zweimal überlegen... --Zollwurf 18:37, 13. Apr. 2010 (CEST) </end of quetsch>
Ich hänge mich mal mir hier rein: Eine Kategorie Kategorie:Insel nach politischer Zuordnung ist sehr generisch und daher sicher auch hilfreich. Nur wie soll sie angewendet werden? Parallel zu "nach Staat" oder alternativ: Mal an einen deutschen Beispiel: Wären Wangerooge dann 1) Kategorie:Insel (Deutschland) und Kategorie:Insel (Niedersachsen) zuzuordnen oder wie bisher nur 2) Kategorie:Insel (Niedersachsen), allerdings bekäme die Kategorie:Insel (Niedersachsen) dann jene Kategorie:Insel nach politischer Zuordnung verpasst??? Eine subnationale Entität wie ein Bundesland/Bundesstaat/Provinz etc. kann jedoch immer nur zu einem Staat gehören, von daher sehe ich einer mögl. Verwendung parallel zu "nach Staat" mit ungutem Gefühl entgegen... Gruß, --Telim tor 13:44, 13. Apr. 2010 (CEST)

Anmerkung: Vermutlich ist mein BNR nicht geeignet spezielle Ungereimtheiten im gesamten Geo-KatSystem aufzuarbeiten. Ich habe lediglich auf eine Frage von @Benutzer:Waldviertler aus meiner Sicht geantwortet, nicht mehr und nicht weniger. Sprecht die hier jetzt aufkommenden Grundsatzfragen besser in der Kat-Diskussion an. Übrigens, wer meine Änderungen in GR für falsch hält, kann sie auch revidieren - "its a wiki". Gruß --Zollwurf 18:54, 13. Apr. 2010 (CEST)

Zollwurf, deine Meinung interessiert uns halt auch, bevor wir einfach nur revertieren. Bevor ich jetzt aber alle anderen unterstaatlichen Kategorien aus der …-nach-Staat-Kat rausnehme, stelle ich lieber den Status quo von vorher wieder her. Telim Tor, ich meinte natürlich "nach politischer zugehörogkeit" anstelle der "nach Staat" benannten – nur damit keine Missverständnisse aufkommen, wie das ja bei Kontinent immer mal wieder vorkommt. Danke euch. -- Pitichinaccio 22:16, 13. Apr. 2010 (CEST)

Sandbox

Hi Zollwurf ! Vermutlich hast Du es überlesen ... ich hatte dort notiert:

  • Falls nicht bereits bekannt: Kategoriedokumentation de:WP Stand (per 20./22. Dezember 2009)
  • Kat-Sandbox im Test-Wiki angefragt [2] als Funktionstest folgende Kats[3] angelegt [4] ob Strukturen kopiert werden können, ist noch nicht klar. Besten Gruß Tom 18:27, 6. Jul. 2010 (CEST)

Hi auch - in der Tat, das hatte ich überlesen. Wenn man eine Neuordnung der Kategorien oder eine Veränderung des bestehenden Systems ausprobieren will, ist diese Plattform durchaus brauchbar. Wie belastbar (Performance) die virtuelle Umgebung ist, wird man ausprobieren müssen. Der Import bestehender (Teil-)Strukturen wäre aber wünschenswert. Gruß --Zollwurf 18:39, 6. Jul. 2010 (CEST)

Damit entfällt das Argument das man es ja nicht anders ausprobieren kann ;-) Ohne Import des KatSystems eignet es sich in der Tat nur für die höchsten Ebenen - wie Du gesehen hast, warte ich noch auf Antwort zur Importfrage. Bei der Perfomance habe ich keine Bedenken. Gruß Tom 18:57, 6. Jul. 2010 (CEST)


Hi Zollwurf ! Melde mich hier um die Disk von M zu entlasten. Dein Modell sieht schon recht Chic[5] aus. Allerdings hab ich mich nach kurzem hinsehen gefragt, wieso ein "Geographisches Objekt" nicht der "Räumlichen Systematik" zugeordnet wird. Nur mal so ... ;-) Gruß Tom 20:22, 8. Jul. 2010 (CEST)

Das Modell ist ja noch nicht fertig... Querverbindungen sind noch nicht berücksichtigt. Gruß --Zollwurf 08:15, 9. Jul. 2010 (CEST)

Kategorie:Tauchgebiet

Hallo, in der LP hast Du überlegt, in die Kategorie alle Gewässer eintragen zu wollen. Dieser Schritt würde nach WP:BNS möglicherweise Folgen für Dich haben, vor denen ich Dich bewahren möchte.--Engelbaet 17:44, 20. Jul. 2010 (CEST)

Danke, der Info. Im Zweifel werde ich tun, was sich andere nicht trauen. Wikipedia ist kein Selbstläufer. Gruß --Zollwurf 17:53, 20. Jul. 2010 (CEST)

Kategorien Insel nach Region und Inselgruppe nach Region

Hallo Zollwurf,
Du hattest vor etwa zwei Jahren die Kategorie:Insel nach Region und die Kategorie:Inselgruppe nach Region angelegt. Meinem Eindruck nach passen die nicht ganz in das Schema, da Inseln ja sonst nach Staat/Kontinent/Meer kategorisiert werden. Folgerichtig hatten sie jeweils nur fünf Unterkategorien bzw. haben jetzt, da ich die (sub)antarktischen Kategorien mit dieser Begründung gelöscht habe, nur noch je drei. Es erschiene mir sinnvoll, die verbleibenden Unterkategorien jeweils bei Kategorie:Inselgruppe (Australien und Ozeanien) bzw. Kategorie:Insel (Australien und Ozeanien) einzusortieren und die erstgenannten beiden Kategorien dann zu löschen. Ja? -- Perrak

Eindeutig: Nein. Eine Insel bzw. Inselgruppe ist kein Container für ein Region, erst recht nicht kontinent- und/oder staatsbezogen. Übrigens, die von dir bewirkte Kat-Löschung war, ist und bleibt m.E. falsch; aber da kann man ja geteilter Ansicht sein. Gruß --Zollwurf 15:45, 4. Aug. 2010 (CEST)
Mir ist nicht ganz klar, auf was Dein Einwand sich bezieht. Ist mein Eindruck falsch, dass Inseln normalerweise nach Staat/Kontinent/Meer kategorisiert werden? Oder hältst Du es nicht für sinnvoll, die Inselregionen als Unterkategorien des "Kontinents" Australien und Ozeanien anzulegen?
Was soll "Container für ein Region" in diesem Zusammenhang bedeuten? Die Kategorien sind Container für Artikel bzw. Unterkategorien, und in diesem Falle hattest Du die Regionen als Container für die Inseln verwendet.
Die Löschung habe ich nicht "bewirkt", ich habe sie durchgeführt, nach Würdigung der in der Diskussion genannten Argumente sowie der oben angeführten Überlegung. Bewirkt hat sie der Antragsteller. Wenn Du daran etwas für falsch hältst, wäre es hilfreicher, wenn Du ausführst, wo Deiner Meinung nach der Fehler liegt. -- Perrak (Disk) 17:42, 4. Aug. 2010 (CEST)
Also nochmal, an einem einfachen Beispiel: Eine französische Insel, nehmen wir halt mal Korsika, in der Region "Mittelmeerraum" liegt in Frankreich, im Mittelmeer und in Europa. Nun erstreckt sich allerdings der Mittelmeerraum über Europa, (Vorder-)Asien und Nordafrika. Folglich kann - aus Inselsicht - die Region keinem best. Kontinent zugeordnet werden, sondern nur mehreren, was zu dem eigenartigen Ergebnis führte, dass die franz. Insel indirekt in drei Kontinenten liegt. Region ist daher keine Entität von Kontinent. Bei den (sub-)antarktischen Regionen, deren Kats du ja gelöscht hast, ist die Sache noch schwieriger, weil manche Inseln nicht mal in der Region der geographischen Antarktis, sondern etwas nördlicher liegen, in der Region Subantarktis. Und wo liegen diese aus der Sicht der Wikipedia-Kategorien jetzt? Solche Inseln geographisch zu bündeln, war und ist der Hauptgrund einer zusätzlichen Kategoriesierung nach Region. Dass die Regionenkats zu wenig Unterkategorien (für Regionen) enthalten, begründet eine Verschiebung - wie von dir angeregt - m.E. auch nicht. Gruß --Zollwurf 22:36, 5. Aug. 2010 (CEST)
Wozu Mittelmerrraum? Für Inseln heißt die entsprechende Kategorie sinnvoller weise Kategorie:Insel (Mittelmeer), existiert schon und ist eine Unterkategorie von Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean). Es dürfte nur sehr wenige Regionen geben, in die sich Inseln sinnvoll einordnen lassen, die man nicht entweder einem Ozean oder einem Kontinent unterordnen kann.
Gerade deshalb habe ich die Kategorien ja gelöscht: Die beiden Regionen bilden was Inseln betrifft den Südlichen Ozean. Etliche davon gehören zum Kontinent Antarktika. Weiter kann man viele von ihnen Inselgruppen zuordnen. Die weitere Unterteilung nach Regionen bringt kaum mehr an Bündelung, stört aber das gut durchdachte System. -- Perrak (Disk) 17:49, 6. Aug. 2010 (CEST)
Wen - neben dir und dem LA-Steller - "stört" eigentlich die zusätzlich Unterteilung einiger Inseln nach der Region? Wir teilen doch Staaten auch in Verwaltungseinheiten auf (Bundesstaaten, Bundesländer usw.), also etwa sowas wie Kategorie:Insel (Bayern) - willst du das auch abschaffen?
Übrigens, mal angefragt, argumentierst du hier als Administrator, der einen bestimmten LA-Auftrag "abarbeitete" und daraus nun Folgeaufträge abzuleiten gedenkt oder "nur" als geographisch interessierter Wikipedianer?
Gruß --Zollwurf 14:18, 7. Aug. 2010 (CEST)
Entschuldige bitte die späte Antwort, war ein paar Tage auf Urlaub.
Im Kategoriensystem bin ich fast ausschließlich administrativ unterwegs, insofern dient meine Argumentation in erster Linie der näheren Erläuterung meiner Entscheidung. Sollte es einen analogen LA geben, würde ich den analog abarbeiten, wenn ich ihn abarbeiten sollte, selbst stellen würde ich ihn wahrscheinlich nicht.
An der Unterteilung nach Regionen stört mich nur das "zusätzlich". Wie ich oben ausgeführt habe, halte ich es für möglich und sinnvoll, Regionen (in Bezug auf Inseln) jeweils als Unterkategorien von entweder Kontinenten oder Ozeanen zu definieren, in Deinem Beispiel als Unterkategorie eines Staates. Dadurch ist die Kategorie:Insel nach Region meiner Meinung nach überflüssig. Dass die Kategorie fast nicht genutzt wird, scheint mir ein Indiz für die Richtigkeit dieser Vermutung. Daher meine Anregung, das zu diskutieren. Ohne entsprechende Diskussion werde ich da sicher nichts unternehmen, ich könnte ja wichtige Argumente übersehen haben. -- Perrak (Disk) 14:28, 18. Aug. 2010 (CEST)
Besser spät als nie - ich hoffe, du hattest erholsame Urlaubstage.
In der Sache: Es wäre in der Tat "schöner", die u.a. dich störende "zusätzliche" (eigenständige) Kategoriesierung von Inseln nach Region dadurch zu unterbinden, dass man Inselregionen einfach als Unterstrukturen von Kontinent, Staat oder Ozean sieht. Das mag für einfache Konstellationen zutreffen (Insel in Norddeutschland, im Alpenraum usw.), aber spätestens dann, wenn zwei oder mehr Kontinente, oder mehrere Staaten oder Ozeane (Meere) involviert sind, sich also eine Inselregion über mehrere "Container" erstreckt, ist keine eindeutige Zuordnung (Kontinent, Staat, Meer) definierbar. Dies trifft auf Antarktis (nebst Subantarktis), auf Ozeanien und auf alle weiteren Regionen zu, die sich über mehrere Kontinente/Länder/Ozeane verteilen. Gruß --Zollwurf 17:49, 18. Aug. 2010 (CEST)
Wirklich? Mir fällt spontan keine sinnvolle Region für Inseln ein, die sich nicht entweder als Unterkategorie eines Meeres oder eines Kontinents darstellen ließe: Siehe Dein Beispiel Mittelmeer oben, wird zwar von mehreren Kontinenten begrenzt, lässt sich aber eindeutig einem Ozean zuordnen. Umgekehrt lassen sich die Britischen Inseln, die zwischen der Nordsee und dem offenen Atlantik liegen, Europa unterordnen. -- Perrak (Disk) 00:15, 19. Aug. 2010 (CEST)
Wirklich nicht? Wohin gehört dann deiner Ansicht nach die Region Polynesien, ein Gebiet zu dem ausschließlich Inseln gehören? --Zollwurf 20:32, 19. Aug. 2010 (CEST)
Wie wäre es mit Pazifischer Ozean? Ozeanien als Teilregion von Australien und Ozeanien würde in diesem Falle aber auch passen. Einen problematischen Fall hätte ich doch: Die Australasiatische Inselwelt, diese liegt sowohl zwischen Pazifik und Indik als auch zwischen Asien und Australien. Was zeigt, dass man fast immer eine unpassende Ausnahme finden kann. Von dieser sollte man aber nicht die Regel abhängig machen. -- Perrak (Disk) 21:40, 19. Aug. 2010 (CEST)
Polynesien kann man mMn nicht als Teil eines Ozeans begreifen. Der Teilkontinent Ozeanien passt auch nicht, weil etwa die chilenische Osterinsel zu Polynesien zählt, und kontinental wohl eher zu Südamerika. --Zollwurf 10:01, 20. Aug. 2010 (CEST)
Letzteres leuchtet mir ein, aber warum sollte man Polynesien nicht als Teil eines Ozeans bezeichnen? Die Inseln selbst sind natürlich Land und nicht Wasser, aber die Region liegt doch komplett im Pazifik. -- Perrak (Disk) 12:28, 20. Aug. 2010 (CEST)
Polynesien ist "Land und Wasser", also keinesfalls nur Teilgebiet eines Ozeans oder nur Teilgebiet eines Kontinents. Gleiches trifft für Antarktis und Subantarktis zu. Eine geographische Inselregion kann man am besten mit einem Archipel vergleichen, also der Sammlung von Wasser- und Landgebieten unter einem Begriff. --Zollwurf 15:51, 21. Aug. 2010 (CEST)
Sehe ich auch so. Meiner Meinung nach widerspricht das weder einer Kategorisierung unter einem Kontinent noch der unter einem Ozean, wenn ich Dich nicht missverstanden habe siehst Du das anders.
Wenn du nichts dagegen hast, würde ich diese durchaus interessante Diskussion gerne mit einem agree to disagree beenden, ich denke, alle Argumente sind ausgetauscht. -- Perrak (Disk) 15:54, 21. Aug. 2010 (CEST)
Wenn dies ("agree to disagree") auch für dich bedeutet, das die Kategorien Kategorie:Insel nach Region und Kategorie:Inselgruppe nach Region nach wie vor bestehen bleiben, sehe auch ich keinen Grund die Diskussion fortzuführen. Rückfrage: Wozu das ganze? Gruß --Zollwurf 16:06, 21. Aug. 2010 (CEST)
Ich halte beide für überflüssig und wollte erkunden, ob Du das eventuell inzwischen auch so siehst, hätte ja sein können, so dass man sie unbürokratisch hätte leeren und löschen können. LAs stelle ich wahrscheinlich nicht, solange das niemand anders macht, bleiben sie wohl bestehen. -- Perrak (Disk) 19:24, 21. Aug. 2010 (CEST)

WP:LP

Will nicht drängeln, Du musst aber in WP:LP Deine Revisionswünsche noch eintragen, hab mal Deinen Baustein in Kategorie:Geographischer Rekord durch den offiziellen Baustein ersetzt. Lieben Gruß--- Zaphiro Ansprache? 21:03, 7. Aug. 2010 (CEST)

okay danke und sorry für meine evtl Ungeduld, dachte einfach Du hättest es vergessen ;-)--- Zaphiro Ansprache? 21:08, 7. Aug. 2010 (CEST)
Du warst ungeduldiger als ich, na gibt es das? ;-) --Zollwurf 21:12, 7. Aug. 2010 (CEST)

LD vom 23. Juli - Gefängnismuseum

Hallo Zollwurf, bekam grad (Uhrzeit!) Nachricht, dass meine Freunde im Institut für Museumsforschung selbst an einer Definition interessiert sind, sind jetzt wieder mal weg. Das Grundproblem hab ich ihnen geschildert. Im September geht es weiter. Ich bleib dran. No reply. Gruß, --Emeritus 03:59, 18. Aug. 2010 (CEST)

Insel Neuenhagen

Hallo Zollwurf, Ich habe deinen Revert wieder revertiert, weil die Insel Neuenhagen keine Insel oder Halbinsel in dem Sinne ist, sondern eine Erhebung / Berg. Entstanden durch den Bau des Oderkanals, vorher ein Vorsprung eines Höhenzuges. Siehe Karte im Artikel! --Ütze 20:39, 23. Dez. 2010 (CET)

Wenn die Insel Neuenhagen weder Insel noch Halbinsel war oder ist, woher stammt dann der lustige Namensteil "Insel"? --Zollwurf 21:24, 23. Dez. 2010 (CET)
Können wir das nach Weihnachten klären? Werde mich am Sonnabend mit Ralf mal mit dem Thema auseinander setzen...--Ütze 21:45, 23. Dez. 2010 (CET)
Ich hab jetzt die Insel wie folgt kategorisiert: Kategorie:Binneninsel (Oder), Kategorie:Insel (Brandenburg), Kategorie:Insel (Europa), Kategorie:Künstliche Insel. So ist es zumindest mit dem Artikeltext stimmig. Gruß --Zollwurf 16:06, 2. Jan. 2011 (CET)