Benutzer:Zumtobel Group/Thorn Lighting

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Thorn Lighting Ltd

Rechtsform Limited Company
Gründung 1928
Sitz Spennymoor, Vereinigtes Königreich
Leitung Ulrich Schumacher (CEO)
Karin Sonnenmoser (CFO)
(Vorstände der Zumtobel Group AG)
Branche Herstellung von elektrischen Lampen und Leuchten
NACE-Klassifikation: C 27.40
Website www.thornlighting.com

Die Thorn Lighting Ltd ist ein internationaler Leuchtenhersteller im Konzern der österreichischen Zumtobel Group. Das Unternehmen fertigt Leuchten für die Innen- und Außenbeleuchtung und bietet komplette Lichtlösungen an. Gemeinsam mit Zumtobel Lighting bildet Thorn Lighting die sogenannten Lighting Brands der Zumtobel Group, die zusammen im Geschäftsjahr 2013/14 einen Umsatz von 938,5 Mio. Euro erwirtschafteten.[1] Ihren Hauptsitz hat die Thorn Lighting Ltd in Spennymoor im britischen County Durham.

Geschichte

Die Geschichte von Thorn geht bis ins Jahr 1928 zurück, als der gebürtige Österreicher Jules Thorn in London die Electric Lamp Service Company gründete. 1932 eröffnete er im Londoner Municipal Borough of Edmonton die Atlas Lampenwerke, in welchen Glühlampen produziert wurden. Bereits 1936 ging das Unternehmen unter dem Namen Thorn Electrical Industries an die London Stock Exchange, wobei zu diesem Zeitpunkt bereits eine große Bandbreite an elektrischen Produkten, etwa Radios und elektrische Haushaltsgeräte, angeboten wurde. Ab 1949 produzierte das Unternehmen unter dem Markennamen Ferguson auch Fernsehgeräte, 1954 wurde die erste Leuchstoffbalkenleuchte mit dem Namen „Popular Pack“ auf den Markt gebracht, die zeitweise die meistverkaufte Leuchstoffbalkenleuchte der Welt war.[2]

Eigenständige Leuchtenproduktion

Im Jahr 1957 wurde die komplette Leuchtenproduktion des Unternehmens in eine eigenständige Tochtergesellschaft Atlas Lighting ausgegliedert, welche 1964 mit einem der größten Mitbewerber, der Associated Electrical Industries zusammengeschlossen wurde und fortan unter dem Namen British Lighting Industries auftrat. 1969 wurde dieses Unternehmen schließlich in Thorn Lighting umbenannt. 1970 wurde das Unternehmen in die Geschäftsbereiche Leuchtmittel, Leuchten für Industrie und Gewerbe sowie Wohn- und Ausstattungsleuchten aufgeteilt, wobei der letztgenannte Produktsektor weiterhin unter dem Markennamen Thron geführt wurde.

Nach einer Reihe weiterer Unternehmensübernahmen und -fusionierungen schied Thorn Lighting im Jahr 1993 im Rahmen eines Management-Buy-out aus dem Mischkonzern Thorn EMI aus und ging im darauffolgenden Jahr mit der Holdinggesellschaft Thorn Lighting Group an die Londoner Börse. Im Geschäftsjahr 1999 erwirtschaftete die Zumtobel Lighting Group einen Umsatz von 388,4 Mio. Pfund und beschäftigte 4.118 Mitarbeiter, womit das Unternehmen nach Philips und Zumtobel Staff der drittgrößte Leuchtenhersteller Europas war.[2]

Übernahme durch den Zumtobel-Konzern

Im Jahr 1998 übernahm die Thorn Lighting Group den dänischen Außenleuchtenhersteller Jakobsson und wurde seinerseits von zwei Unternehmen umworben: Die österreichische Zumtobel Gruppe interessierte sich ebenso für die Übernahme des Leuchtenherstellers wie die britische Wassall Plc, eine industrielle Holdinggesellschaft. Zweitere trieb den Börsenkurs in die Höhe und konnte damit zunächst die Zumtobel Gruppe ausstechen und Thorn im Jahr 1999 zu hundert Prozent übernehmen. Wassall selbst wollte die Thorn Lighting Group ursprünglich an den US-amerikanischen Elektrokonzern Cooper Industries weiterveräußern, was jedoch misslang, sodass Wassall zwangsläufig im Besitz von Thorn blieb.

Da Wassall selbst nach der Übernahme finanziell angeschlagen war, konnte Zumtobel schließlich im Jahr 2000 mit Unterstützung der amerikanischen Investorengruppe Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) den gesamten Wassall-Konzern inklusive der Thorn Lighting Group übernehmen. Zu einem Kaufpreis von rund 570 Mio. Pfund erwarben Zumtobel und KKR gemeinsam hundert Prozent der Aktienanteile an Wassall. Die Thorn Lighting Group wurde in der Folge in den Zumtobel-Konzern integriert, die anderen Unternehmensbestandteile und -beteiligungen von Wassall hingegen wieder verkauft.[3] Thorn als Marke wurde neben der Marke Zumtobel zur zweiten Säule der Leuchtenproduktion der Gruppe gemacht, die Übernahme verdoppelte das Geschäftsvolumen der Zumtobel Group im Leuchtenbereich nahezu und führte zu einem Mitarbeiterzuwachs auf insgesamt fast 9.500 weltweit.[4]

Organisation

Produkte

Thorn wurde im Konzern der Zumtobel Group als Marke auf dem Gebiet der professionellen Gebäudebeleuchtung als Qualitätsanbieter für Kostenführerschaft integriert.[3] Aktuell produziert Thorn sowohl Innen- als auch Außenbeleuchtungen wie auch Lichtlösungen für die Beleuchtung von Sportstätten.

Literatur

  • Christian Feurstein: Vom Familienunternehmen zur Unternehmensfamilie. Die Zumtobel-Konzerngruppe von 1950–2000. (= Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte. Band 26) Lit Verlag, Wien 2009. ISBN 978-3-643-50032-8

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jahresfinanzbericht 2013/14 der Zumtobel Group AG, Berichtszeitraum 1. Mai 2013 bis 30. April 2014. S. 24–26: Umsatzentwicklung
  2. a b Feurstein, S. 473–474: Die Thorn Lighting Group vor der Integration in die Zumtobel-Gruppe
  3. a b Feurstein, S. 474–477: Übernahme und Eingliederung der Thorn Lighting Group in den Zumtobel Konzern
  4. Feurstein, S. 483–486: Nachtrag: Die Zumtobel-Gruppe nach der Jahrtausendwende