Benutzer Diskussion:ɿɘƨU/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begrüßung

Hallo ɿɘƨU
Schön, dass Du hergefunden hast und herzlich willkommen bei Wikipedia! Ich freue mich auf Deine Beiträge und Mitarbeit bei unserem Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten. Ich habe gesehen, dass Du dich kürzlich angemeldet hast, und möchte Dir für den Anfang ein paar Tipps geben, damit Du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Applications-system.svg Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
MentorenProgrammLogo-6.svg Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei Deinen ersten Schritten.
X-office-presentation.svg Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Crystal Clear app kedit.svg Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit ~~~~ (4 Tilden) zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst Du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch nur Menschen sind (bis auf die Bots natürlich), die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.



link=Benutzer Diskussion:    Hast Du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße --NIL Disk. 16:27, 19. Dez. 2009 (CET)


Stammbaum

Hallo ɿɘƨU, der von dir gewünschte Stammbaum wäre fertig, aber nur eigentlich … Jetzt hab ich da zwei Stunden dran gesessen und merke, dass sich das wieder weder abspeichern lässt, noch der Quellcode sichbar ist. Verdammt noch mal … Letztens ging's, das ist ärgerlich … Dann muss ich die Änderungen wohl oder übel wieder verwerfen, also wird das wohl doch nichts mit dem Wiki-Stammbaum. Tut mir sehr Leid, ich hoffe, du verstehst das. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 14:09, 3. Okt. 2010 (CEST)

Versteh ich jetzt nicht. Wie ist sowas möglich? ←ɿɘƨU 15:37, 5. Okt. 2010 (CEST)

Keine Ahnung, ist wohl halt ein Bug. Voller Schreck habe ich allerdings gemerkt, dass es doch wieder ging. Seltsam. Wenn ich etwas größeres damit mache, scheint der das nicht abzuspeichern. Echt keine Ahnung, woran das liegt. Wenn du die Stammtafel dennoch haben willst, kann ich ja versuchen, das ohne Tool hinzubekommen, wird dann aber wohl noch länger dauern … (und nein, das ist keine Ausrede, ich habe letztens auch drei andere Stammtafeln machen wollen, und weil das Tool das eben nicht abspeichert, ging's nicht.) Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 15:39, 5. Okt. 2010 (CEST)

Wow! Ein 2 Minuten eine solche lange Antwort! Das hat keine Eile. ←ɿɘƨU 15:42, 5. Okt. 2010 (CEST)

Okey, wenn ich Lust und Zeit habe, setze ich mich da dran, bei Ergebnissen werde ich dich informieren. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 17:07, 5. Okt. 2010 (CEST)

Das wäre toll! ←ɿɘƨU 10:14, 12. Okt. 2010 (CEST)

So, der Stammbaum ist fertig. War eigentlich einfacher, als ich gedacht habe. Ich setze ihn hier drunter, möchtest du ihn in die Artikel einbinden? Vielleicht müsste das auch etwas angepasst werden, ob der Stammbaum auf Handys als auch auf riesigen Bildschirmen optisch in Ordnung ist, weiß ich nicht. Ansonsten kann's sein, dass ich vielleicht etwas falsch abgetippt hab, einen Sterbeort konnte ich auf der jpg-Datei nicht entziffern. Grüße Umweltschutz[D|B] 11:27, 16. Okt. 2010 (CEST)
 
 
 
 
 
 
Hans Westfehling senior, * 1658
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hans Westfehling junior, 1697–1777
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hans Christoph Fehling, 1722–1803
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hermann Christian Fehling[1]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johannes Christoph Fehling[2]
 
Hermann Christian (von) Fehling[3]
 
Wilhelm Fehling[4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Adele Fehling[5]Johannes Fehling[6]Hermann Wilhelm Fehling[7]Emil Ferdinand Fehling[8]
 
Hermann Christian (von) Fehling[9]Wilhelm Fehling[10]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
N. N. Behn5 Söhne, 3 Töchter
 
Kinderlos, s. 1891 Vormds. über Thomas Mann u. Geschw.
 
 
Hermann Fehling[11]
 
Clara Sophie Fehling[12]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ferdinand Fehling[13]Ada Louise Fehling[14]Jürgen Fehling[15]weitere fünf Söhne und eine Tochter
  1. Brauer und Kaufmann, später Zöllner zu Lübeck; * 9. Dezember 1767 in Lübeck; † 3. Januar 1862 ebenda; verheiratet mit Margaretha Heitmann, * 30. Oktober 1782 in Lübeck; † 13. Januar 1862 ebenda
  2. Kaufmann zu Lübeck, * 7. August 1800 in Lübeck; † 17. Oktober 1882 ebenda; verheiratet mit Anna Emilie Oppenheimer; * 8. August 1803 in Hamburg; † 5. Juni 1885 in Lübeck
  3. Chemiker; * 9. Juni 1811 in Lübeck; † 1. Juli 1885 in Stuttgart; verheiratet mit Sophie Clueß, * 26. Mai 1822; † 1. August 1888
  4. 1824–1903; Weinhändler und preußischer Konsul zu Lübeck
  5. 1827–1890; verheiratet mit Heinrich Theodor Behn, 1819–1906, Bürgermeister zu Lübeck
  6. Kaufmann und Senator zu Lübeck; * 18. November 1835 in Lübeck; † 19. November 1893 ebenda; verheiratet mit Henriette Charlotte Harms, * 1. April 1842 in Lübeck, † 19. November 1929 ebenda
  7. Kaufmann und Konsul zu Lübeck; * 23. April 1842 in Lübeck; † 7. Dezember 1907 ebenda; verheiratet mit Bertha Eschenburg, * 4. Mai 1846 in Lübeck, † 4. April 1926 ebenda
  8. Senator und Bürgermeister zu Lübeck; * 3. August 1847 in Lübeck; † 3. August 1927 ebenda; verheiratet mit Ada Maria Geibel, * 10. Mai 1853 in München, † 27. September 1906 in Lübeck; nach deren Tod zweite Ehe mit Katharina (Käthe) Wessel, * 11. Oktober 1862 in Berlin, † 20. März 1933 in Mönchengladbach
  9. Chemiker; * 9. Juni 1811 in Lübeck; † 1. Juli 1885 in Stuttgart; verheiratet mit Sophie Clueß, * 26. Mai 1822, † 1. August 1888
  10. Weinhändler und preußischer Konsul zu Lübeck, 1824–1903
  11. Arzt, * 14. Juli 1847; † 2. November 1925
  12. * 13. April 1845; † 28. Oktober 1916; verheiratet mit Ludwig Friedrich Blohm
  13. Historiker, * 11. November 1875 in Lübeck; † 8. Dezember 1945 in ???
  14. * 28. Juni 1881 in Lübeck; † 1972 in Garmisch-Partenkirchen
  15. Theaterressigeur, * 1. März 1885 in Lübeck; † 14. Juni 1968 in Hamburg

Merci!! Der Stammbaum sieht ja super aus! Im Artikel benötigt er vielleicht etwas gar viel Platz. Sollte er besser beim Artikel Fehling eingefügt werden oder darf man das bei solchen Begriffsklärungen nicht? ←ɿɘƨU 14:34, 16. Okt. 2010 (CEST)

Ich würde sagen, das sollte in jedem Artikel zu den Fehlings eingebaut werden, um die verwandschaftlichen Verhältnisse optisch zu skizzieren. So ist das immer viel einfacher zu verstehen als in Fließtext. Da blickt wohl auch keiner durch, da plane ich auch einen Stammbaum. Verboten ist ein Stammbaum in einer BKL nicht unbedingt, ich denke, kann man auch da einfügen. Grüße Umweltschutz[D|B] 14:41, 16. Okt. 2010 (CEST)

Oh, danke. Ich fügte den Stammbaum nun überall ein. In Fehling wird im oberen Teil ein Detlev erwähnt. Der sollte damit eigentlich auch aus dieser Dynastie stammen. Im Stammbaum habe ich ihn jedoch nicht gefunden. Ist er einfach zu jung? ←ɿɘƨU 14:52, 16. Okt. 2010 (CEST)

Hmm, keine Ahnung. Ich hab ja auf Grundlage der jpg-Datei erstellt. Im Artikel zu diesem Detlev steht nix über Familie. Man könnte ja vielleicht den Urheber der Grafik anfragen. Ansonsten ist mir das aber auch schon untergekommen, Familienmitglieder, die ich aber nicht in der Familie einordnen kann. Grüße Umweltschutz[D|B] 15:00, 16. Okt. 2010 (CEST)

Toller Stammbaum. Hatte ich schon selbst versucht, kam aber nicht weit... Noch eine Frage: Wäre es mgl. die Personen, die es bereits auf Wiki gibt - wie z. B. Jürgen - in dem Baum zu verLINKen? Gruß aus Lübeck 1970gemini 15:13, 16. Okt. 2010 (CEST)

Aus meiner Sicht spricht da nichts dagegen. Wenn du schon dabei bist, kannst du auch gleich den Tippfehler in "Theaterressigeur" korrigieren. ←ɿɘƨU 15:24, 16. Okt. 2010 (CEST)

Ich gucke und lasse da lieber die Finger von. Ehre wem Ehre gebührt. Bei EFF findest Du auf dem Grabstein eine Tochter und einen Sohn aufgelistet (:=weitere fünf Söhne und eine Tochter) sollte der Platz reichen, könntest Du diese ja noch hinzufügen. btw Detlev könnte der Sohn Jürgens sein. --1970gemini 16:19, 16. Okt. 2010 (CEST)

Anmerkung dazu, bitte nicht. Es braucht einen eindeutigen Beleg, um Detlev als Jürgens Sohn einzufügen. Auch wenn Geburtsjahr usw. passen würden, man braucht einen Beleg. Welche Namen auf dem Grabstein sind das denn noch? Könnte man natürlich belegen, andererseits würde das eventuell die Größe der Box sprengen, sodass man neue Boxen machen müsste. Grüße Umweltschutz[D¦B] 18:16, 16. Okt. 2010 (CEST)

Wäre das hinreichend genug? --1970gemini 16:19, 16. Okt. 2010 (CEST)

Ah, natürlich doch. Dann stimmt das mit den weiteren fünf Söhnen und einer Tochter aber nicht, habe ich wohl fehlinterpretiert. Ich baue das morgen ein. Die Daten Otto Fehlings ganz unten kann man aber nicht mehr wirklich erkennen. Grüße Umweltschutz[D¦B] 18:41, 16. Okt. 2010 (CEST)

Zu meiner Entschuldigung sei gesagt, dass es mir damals, als ich das Bild machte, auch nicht auf einen Stammbaum ankam. B-) i. S. Detlev hast Du natürlich Recht.--1970gemini 18:51, 16. Okt. 2010 (CEST) War i. S. Grabstein heute nochmals vor Ort. Ganz unten steht: "Otto Fehling/13.08.1906-4.12.1998" --1970gemini 18:11, 17. Okt. 2010 (CEST)

Vielen Dank für deine Mühen! Grüße Umweltschutz[D¦B] 19:40, 17. Okt. 2010 (CEST)

Viersprachigkeit erlernen (Kindern)

Hi!

Du hattest einmal in der Auskunft nach Problemen bzg Viersprachigkeit gefragt.
Hier hätte ich einen Artikel mit weiterführendem Link >> http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/praegung-im-saeuglingsalter-gehirn-zweisprachiger-bleibt-laenger-flexibel-a-783167.html <<
grüße --80.108.60.158 16:00, 19. Sep. 2012 (CEST)

Verschiebung von Thomas Müller

Hallo, du hast den Artikel Thomas Müller heute Nacht ohne Diskussion nach Thomas Müller (Fußballspieler) verschoben mit der Begründung "kein Grund für BKL II ersichtlich: zu einseitige Fokussierung auf Fußball und Deutschland". Ausgerechnet heute ist jedoch ein EM-Fußballspiel mit Müller, was bedeutet, dass der Artikel gemäß Statistik über 20.000 mal alleine heute aufgerufen wird. Die povige Verschiebebegründung ist also heute so falsch wie selten; es ist ein deutlicher Fall für BKL II. Die Verschiebung wurde daher rückgängig gemacht. Sie war zudem unvollständig und falsch: Das Hauptlemma Thomas Müller wurde als Weiterleitung auf die Begriffsklärung belassen. Bitte diskutiere solche Fälle vorher, zumal hier schon mehrfach verschoben wurde. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 10:00, 26. Jun. 2016 (CEST)

"Deutschlandlastig" ist im übrigen auch die Begriffsklärung, was unterstreicht, wie schwach diese Verschiebebegründung ist. Und der Schweizer Politiker hat durchschnittlich 5 Aufrufe am Tag, alle in der BKL verzeichneten Blaulinks ohne den Fußballer kommen zusammen nicht einmal auf durchschnittlich hundert Aufrufe am Tag, während "Thomas Müller" über 3.000 Mal am Tag und auch in Zeiten außerhalb der EM meist über 1.000 Mal aufgerufen wird. Die Begründung für BKL II "Die Begriffsklärung nach Modell 2 dient ausschließlich dazu, einer möglichst großen Zahl von Lesern den Weg zum gesuchten Artikel abzukürzen" trifft damit zu. Aber wahrscheinlich war deine Verschiebung sowieso nur ein Schweizer Frustfoul nach dem Ausscheiden gestern. --Sitacuisses (Diskussion) 10:33, 26. Jun. 2016 (CEST)
ɿɘƨU, die Verschiebung auf Thomas Müller (Fußballspieler) war natürlich sinnvoll. Daß der lächerliche Fußball-Kasper jetzt das Hauptlemma ist, ist mMn durch nichts zu rechtfertigen. Wieviele Tore hat er heute gemacht? NULL, glaube ich, lol. Aber ich denke, das Gros der WP-Nutzer ist eben gedanklich auf dem EM-Niveau. Und da spielen Nationalismus + ein diffuses Wir-Gefühl natürlich eine große Rolle. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 22:06, 26. Jun. 2016 (CEST)
PS: Sitacuisses + ich waren wohl der Auffassung, unser Geplänkel, das einer uralten Erbfeindschaft entspringt, einzustellen. Deine Wiederherstellung war deshalb mMn nicht nötig. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 22:14, 26. Jun. 2016 (CEST)
Noch einmal: Es spielt die Anzahl der Seitenaufrufe ein Rolle, und nicht durch welche Arten von Kaspereien, Schand- oder Heldentaten sie erreicht wurden oder ob die Leser Nationalisten, Internationalisten oder Anarchisten sind. --Sitacuisses (Diskussion) 03:35, 27. Jun. 2016 (CEST)

Meisengeige, Wallackhaus

Hey, ich bin etwas düpiert hinsichtlich deiner Aktionen, die sich auf Artikel in meinem Benutzernamensraum beziehen. Aufgrund deiner niedrigen Editzahl unterstelle ich dir mit "Gehe von guten Absichten aus" erstmal Positives. Allerdings solltest du zukünftig beachten, dass insbesondere Verschiebungen eines Lemmas vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum nicht ohne Rücksprache mit dem entsprechenden User vorzunehmen sind. Dies kann nämlich leicht als übergriffiges Verhalten verstanden werden, und ist es auch.--Belladonna Elixierschmiede 16:23, 27. Feb. 2018 (CET)